DE1556245C - Anordnung zweier einseitig gelagert ter, hintereinanderliegender Luftabschlußklappen bei einer Rohrpostanlage - Google Patents

Anordnung zweier einseitig gelagert ter, hintereinanderliegender Luftabschlußklappen bei einer Rohrpostanlage

Info

Publication number
DE1556245C
DE1556245C DE1556245C DE 1556245 C DE1556245 C DE 1556245C DE 1556245 C DE1556245 C DE 1556245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
flap
arrangement
behind
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr.-Ing. 1000 Berlin Buchwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG

Links

Description

i 556
In Rohrpostanlage!] müssen häufig einzelne Rohrabschnitte — meist in senkrechten Übeigangsstellen - - st) miteinander verbunden werden, daß zwar die Büchsen passieren können, der Luftstrom hingegen abgeriegelt wird. Die Aufgabe wird durch f> von der Büchse betätigte Klappen gelöst. Da wegen der geringen verfügbaren Betätigungskräfte die Klappe nur mit geringer Kraft auf ihren Sitz gedrückt werden darf, muß der Überdruck immer in Schlief."-richtung auf die Klappe wirken. Daraus ergeben sich ι ο zwei Klappentypen, je nachdem, ob der Überdruck von oben oder von unten auf der Klappe lastet. Saugluftklappen mit überdruck von unten können direkt von der Büchse geöffnet werden, da ihre Öffnungsrichtung mit der Bewegungsrichtung der Büchse ι j übereinstimmt. Druckluftklappen mit Überdruck von oben müssen entgegen der Fahrtrichtung der Büchsen geöffnet werden und erfordern daher entsprechende Maßnahmen zur Bewegungsumkehr. .
In vielen Fällen ist die Druckrichtung nur ein- 2» seitig, so daß mit einer der beiden Typen gearbeitet werden, kann. Es gibt jedoch Fälle, bei denen die Druckrichtung wechselt. Dies trifft beispielsweise zu für Einrohrwendeanlagen, die abwechselnd mit Saug- und Druckluft gespeist werden, oder für reine Saugluftlinien, in denen die Büchsen nach dem Durchfahren der Klappe hinter sich einen Unterdruck erzeugen und dadurch gebremst werden sollen.
In diesen Fällen ist man gezwungen, sowohl eine Saug- als auch eine Druckluftklappe einzubauen, wodurch nicht nur die Bauhöhe, sondern auch die Kosten der Anlage staik steigen.
Dies kann durch eine Klappenanordnung vermieden werden, bei der der Überdruck von beiden Seiten abgeriegelt wird. Diese Klappenanordnung besteht aus zwei einseitig gelagerten, dicht schließenden Klappen, die — in Fahrtrichtung gesehen — hintereinander angeordnet sind und beim öffnen gegeneinandergeschwenkt werden. Die beiden Klappenteile sind. durch ein Gestänge miteinander verbunden, wobei die erste Klappe mittelbar oder unmittelbar von der ankommenden Rohrpostbüchse betätigt wird und durch das Gestänge ihre Bewegung auf die zweite Klappe überträgt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zweier einseitig gelagerter, hintereinanderliegender, dicht schließender Luftabschlußklappen bei einer Rohrpostanlage, von denen die eine den Überdruck von der einen und die andere den Überdruck von der anderen Seite abriegelt und die so durch ein Gestänge miteinander verbunden sind, daß sie beim Auftreffen einer Büchse auf die erste Klappe gleich-. zeitig geschwenkt werden.
Solche Anordnungen sind bereits bekannt. Bei einer bekannten Anordnung ist die erste Klappe an einem einseitig gelagerten Hebel nahe dessen Schwenkpunkt drehbar befestigt, während die zweite Klappe an einem festen Punkt, beispielsweise am Gehäuse, schwenkbar gelagert ist und das freie Ende des Hebels nahe der Mitte an diese Klappe angreift. 5< > Diese Konstruktion ist verhältnismäßig einfach in ihrem Aufbau, erfordert aber verhältnismäßig große Kräfte, um die Klappen zu öffnen. Bei den heute aus Kunststoff oder Aluminium bestehenden leichten Büchsen sind die hierfür notwendigen Kräfte jedoch <>5 nicht oder zumindest nicht immer ausreichend.
Fiine andere bekannte Anordnung ist so beschaffen, daß tue Büchse nicht unmittelbar auf tue erste Klappe, sondern auf einen Hebelinechanisinus auftrilFt, der jedoch verhältnismäßig kompliziert ist und einen höheren Aufwand und höhere Wartungskosten bedingt und wo ebenfalls verhältnismäßig hohe Kräfte zum öffnen der Klappen notwendig sind.
Gemäß der Erfindung weist das Gestänge, das die beiden Klappen verbindet, einen Winkelhebel auf, dessen einer Arm eine der Klappen trägt und dessen anderer Arm mit einer Stange ein Kniegelenk bildet, das mit dem beweglichen Ende der anderen Klappe verbunden ist. Hierbei sind nur geringe Kräfte zum öffnen der Klappen erforderlich, so daß auch bei Büchsen leichten Gewichts ein zuverlässiges Arbeiten gewährleistet ist. Der Aufwand ist hierbei sehr gering.
Am besten arbeitet diese Anordnung, wenn der andere Arm des Winkelhebels und die Stange so bemessen sind, daß sie bei geschlossenem Zustand der Klappen sich in oder nahe der Totpunktlage belinden. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich eine Klappe bei Luftdruckschwankungen auf beiden Seiten der Anordnung von ihrem Sitz abhebt, undicht wird, klappert oder verklemmt.
Zur Erläuterung der Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Einrichtung in geschlossenem Zustand;
F i g. 2 zeigt die Einrichtung in geöffnetem Zustand.
Die Zeichnungen zeigen im Schnitt eine Anordnung einer Saug- und einer Druckluftklappe für Rohrpostanlagen in einem Gehäuse 1, das zwischen zwei Fahrrohrabschnitten A und B unterschiedlicher Luftdrücke geschaltet wird. Außerhalb des Fahrrohrweges, jedoch nahe diesem und auf derselben Seite sind die beiden "Klappen 2 und 3 an den Stellen 8 und 9 in der Weise gelagert, daß sie gegeneinandergeschwenkt werden können. Der Körper der oberen Klappe 2 ist mit einem Winkelhebel mit den beiden Armen la und 2b fest verbunden. Der Arm la ist an der Klappe 2 befestigt, die im geschlossenen Zustand auf dem Dichtring la aufliegt. Der andere Arm 2 b ist gelenkig mit dem einen Ende einer Stange 4 verbunden. Das andere Ende der Stange 4 ist ebenfalls gelenkig mit dem freien Ende der Klappe 3 verbunden, das im geschlossenen Zustand auf dem Dichtring Ib aufliegt.
Es ist zu erkennen, daß sich der Hebel 2 b und die Stange 4 in dem dargestellten geschlossenen Zustand der Klappe in der Totpunktlage befinden, wodurch die Klappe 3 in ihrer Lage blockiert ist. Bei richtiger Bemessung aller zusammenarbeitenden Elemente wird die Klappe 3 bei Überdruck von oben fest gegen den Dichtring \b gedrückt.
Trifft von oben her eine Büchse auf die Klappe 2, so wird der Hebelarm 2 a nach unten gedrückt, bis er mit der Verbindungslinie zwischen den rechten Fahrrohrwänden der Abschnitte Λ und B fluchtet.
Der Hebelarm 2b wird hierbei in die Aushöhlung6 des Gehäuses 1 geführt. Er zieht mit seinem freien Ende die Stange 4 ebenfalls in die Aushöhlung 6 und mit ihr die Klappe 3, die sich mit dem Hebelarm la annähernd in einer Geraden ausrichtet. Nachdem die Büchse die Klappenanordnung passiert hat, drückt die Kraft einer Feder 10 am Lager 9 des Hebels 2 beide Klappen in ihre Schließlage zurück. Die Büchse befindet sich nun unterhalb der Klappe 3. Da diese aber dicht schließt, bildet sich zwischen ihr und der
Gleit vorrichtung an der Büchse, beispielsweise dem Filzkopf, ein Unterdruck aus, der von der kinetischen Energie und der Dichte der Gießvorrichtung abhängt. Dieser Unterdruck verhindert ein /.u schnelles Abwiirtsgleiten und somit einen zu starken Aufprall der Büchse auf darunter vorgesehene Hinrichtungen, beispielsweise auf eine Empfangsstation.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zweier einseitig gelagerter, hintereinanderliegender, dicht schließender Luftabschlußklappen bei einer Rohrpostanlage, von denen die eine den Überdruck von der einen und die andere den Überdruck von der anderen Seite abriegelt und die so durch ein Gestänge niiteinander verbunden sind, daß sie beim Aüftreffen einer Büchse auf die erste Klappe gleichzeitig gegeneinandergeschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge einen Winkelhebel aufweist, dessen einer Arm (In) eine der Klappen (2) trägt und dessen anderer Arm (2 b) mit einer Stange (4) ein Kniegelenk bildet, das mit dem beweglichen Ende der anderen Klappe (3) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm (2 b) des Winkelhebels und die Stange (4) so bemessen sind, daß sie bei geschlossenem Zustand der Klappen sich in oder nahe der Totpunktlage befinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649520A1 (de) Ventil
EP1079056B1 (de) Klappscharnier-Gelenk
WO2008064650A2 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
EP0042492B1 (de) Vorrichtung zum Absperren grosser Rohrleitungen
DE2008359B2 (de) Klappenventil
DE2120840C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Posaune
DE1556245C (de) Anordnung zweier einseitig gelagert ter, hintereinanderliegender Luftabschlußklappen bei einer Rohrpostanlage
DE640167C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Schaltbewegungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE699981C (de) Pendelnd aufgehaengtes Trittbrett, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH681635A5 (de)
DE1556245B (de) Anordnung zweier einseitig: gelagerter, hintereinanderliegender Luftabschlußklappen bei einer Rohrpostanlage
DE3207632A1 (de) &#34;absperrvorrichtung fuer rohrleitungen&#34;
DE930125C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2600735A1 (de) Leitung mit einer ihrer absperrung dienenden klappe
DE4020842C2 (de)
DE1556245A1 (de) Saug- und Druckluftklappe fuer Rohrpostanlagen
DE8205873U1 (de) Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen
DE2309320A1 (de) Starres schiebedach fuer fahrzeuge mit in schieberichtung beweglichen bremsstangen
DE3643680C2 (de)
DE1925533C3 (de) Sattelkupplung
DE689138C (de) Druckmittelsteuervorrichtung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE112020004247T5 (de) Turbolader
DE2505527A1 (de) Scharnier
DE1526883C (de) Betätigungsvorrichtung für die Einblasklappen der Schubdüse eines Strahltriebwerks
DE463697C (de) Verschluss fuer die Motorhaube von Kraftfahrzeugen