DE1555112A1 - Druckluft-Bremsanlage fuer Nutzkraftfahrzeuge - Google Patents

Druckluft-Bremsanlage fuer Nutzkraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1555112A1
DE1555112A1 DE19661555112 DE1555112A DE1555112A1 DE 1555112 A1 DE1555112 A1 DE 1555112A1 DE 19661555112 DE19661555112 DE 19661555112 DE 1555112 A DE1555112 A DE 1555112A DE 1555112 A1 DE1555112 A1 DE 1555112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
axle
load
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661555112
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555112C3 (de
Inventor
Wolters Dipl-Ing Gerhard
Helmuth Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1555112A1 publication Critical patent/DE1555112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555112C3 publication Critical patent/DE1555112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Daimler—Benz Aktiengesellschaft " Palm 7072/4
Stutt^art-Untertüricheim 29· Juni 1966
Patentanmeldung
"Druckluft-Bremsanlage für Nutzkraftfahrzeuge"
Bei Kutzkraftfahrzeugen mit verschieden hoch belasteten Hinterachsen, z.B. mit einer hoch belasteten Treibachse und mindestens einer niedriger belasteten Schleppachse, ist die Druckluft-Bremsanlage im allgemeinen so ausgebildet, daß die Radbremszylinder der Treibachse und der -Schleppachse beim Bremsen mit einem lastabhängigen Druck gleicher Größe, z.B. zwischen 3 und 6 atü (Atmosphären-Überdruck), beaufschlagt werden.
Durch entsprechende Dimensionierung der Radbremszylinder und der 3remsen wird dabei die Anpassung der zur Verfügung stehenden "Bremskraft an die unterschiedliche Lastverteilung auf die einzelnen Achsen vorgenommen.
Bei einem voll ausgelasteten Futskraftfahrzeug, bei dem die Treibachse mit 10 000 kg und die Schleppachse mit 6 000 kg belastet ist, kann sich bei Yollbremsung z-.B. eine Bremskraft von 5.200 kg für dia Treibachse und von 2 700 kg für die Schleppachse, jeweils auf der Fahrbahn gemessen, ergeben.
!.'α Leerzustand ist bei dem als Beispiel anoef öhr ten Fahrzeug die Treibachse etwa mit 3 000 kg und die Schleppachse etwa mit 350 kg belastet. Die dazugehörigen Bremskräfte bei VoIlbreasung betragen etwa 2 600 und 1 350 kg.
-V-
009811/0704 GfcäA
15 5 5 Π Ζ
- 2 - Daira 7072/4
Die Tatsache, daß sich für eine nur mit 350 kg belastete Schleppachse Bremskräfte von 1 350 kg ergeben können, bedeutet jedoch, dai auch.bei trockener, griffiger Fahrbahn die Schleppachse weitgehend überbreiast v/ird und schon bei einem Einsatz von nur ca. 25?» der zur Verfügung stehenden Bremskraft ein Blockieren der Räder der Schleppachse eintreten würde.
Zur Vermeidung dieses !lachteils wird deshalb gemäß vorliegender Sr fin flung vorgeschlagen, bei einer Druckluft-Bremsanlage für !Tut zkraft fahr zeuge mit verschieden hoch belasteten Hinterachsen, z.B. einer höher belasteten Treibachse und mindestens einer niedriger belasteten Schleppachse, bei v/elcher der die Radbremszylinder beaufschlagende Luftdruck lastabhängig gesteuert v/ird, den Luftdruck in Bremskreis der Schleppachse so zu steuern, da£ er zumindest bei leerem und nur teilweise beladenem Fahrzeug niedriger ist als der Druck im Bremskreis der Treibachse.
lach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden bei einer Druckluftbremsanlage,' bei der die Radbremszylinder der Treibachse lastabhängig über ein von einem Regelventil gesteuertes Leerlast-Ventil beaufschlagt v/erden, die Radbremszylinder der Schleppach.se unter Umgehung des Leerlast-Ventils direkt mit dem lastabhängigen Steuerdruck des Regelventils beaufschlagt, der z.B. zwischen 0 und 6 atü liegen kann.
In diesem Fall werden also bei leerem Fahrzeug die Bremsen der Schleppachse auch bei Vollbremsung nicht wirksam.
0098 11/0704 B*u -3-
- 3 -■' Daia 7C72/4
Um ein schnelleres Ansprechen der Bremsen der Schleppachse zu erreichen, kai_ri bei einer erfindun^sgemrJäe.n Druckluft-Br cpsanla^e. i:\yi s ch en. Receiv ent 11 und Radbreas zylind er d er Bchleppachse eti-n Relaisventil geschaltet werden.
*Bin A'aafiihrungsbeispiel einer er-finaiua^sgeinciien Druckluft-Bremsaiila£,e soll im feilenden anliand der teilie^endei: 2eiclinung, die eine sclieaatische Barstsllung einer derartigen Anlage zeigt, näher erläutert werden.
Die Bremsen 1 der nicht darg«GtsIltcn Treibachse werden über Hadbremazylindör 2 und die Lremse^ 5 der ebenfalls, nicht' dargestellten Schleppachee über Radbreme'Eyliiiaer 4 betriti^x.
Die Druckzufuhr zu den Hadbreniszylindern 2 der 'J erfolgt über ein.,lastabhängig von eineia Regelventil 5 gesteuertes Leerlast-Ventil 6, wobei die Ventile 5 und 6 'iber ein Bremsventil 7 an einen Druckluft-Behälter 3 angeschlossen sind.
Daa leerlast-Ventll 6 kann dabei se auc^elegt sein, dai es bei einem vom Regelventil 5 übertragenen, Iastabhänei6-en Steuerdruck von 0 bis 6 atü die Raibrir^szylinder 2 der Treibachse mit der Hälfte des sich aus de~ vom Druckluft-Behälter O, gelieferten Druck und dem Steuerdruck des Reg'-lventils 5 ergebenden (Jesamtdr-ackes
4 .
Den Radbremasylindeni 4 der Schleppachse wird beim Breesen der Je nach Beladungszustand zwischen D und 6 atü liegende 3teu.erd.ruck äes Receiventlls 5 Über ein Relaisventil ; zu-
00 98 11/070 4 BAD/ORIGINAL
- 4 - Palm 7072/4
geführt, wobei das Relaisventil 9 nur einer Verkürzung der Ansprechzeit der Bremsen 3 der Schleppachse dient und keine Druckübersetzung bewirkt. Damit bleibt die Schleppachse im Leerzustand ungebremst.
Durch eine erfindungsgemäße Druckluft-Bremsanlage wird mit nur geringem Mehraufwand gegenüber den bekaxinten Anlagen ein Überbremsen der Schleppachse mit allen damit verbundenen Nachteilen wie erhöhter Eeifenverschleiß, Verschlechterung der Straßenlage des Fahrzeugs usw. mit Sicherheit vermieden.
0098 11/0704

Claims (3)

-5- ■ '· Daim 7072/4 Ansprüche
1. Druckluft-Bremsanlage für Nutzkraftfahrzeuge mit verschieden hoch belasteten Hinterachsen, z.B. einer höher
"belasteten Treibachse und mindestens einer niedriger
belasteten Schleppachse, bei welcher der die Radbremszylinder beaufschlagende Luftdruck lastabhängig gesteuert ; wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdruck im
Bremskreis der Schleppachse so gesteuert wird, daß er
zumindest bei leerem und nur teilweise beladenem Fahr- \ zeug niedriger ist als der Druck im Bremskreie der j Treibachse. . \
2. Druclduft-Bremsanlage nach. Anspruch 1, bei der die Had- ■ bremszylinder der Treibachse lastabhängig über pia.von ; einem Regelventil gesteuertes Leerlast-Ventil beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hadbrems- , zylinder (4) der Schleppachse unter Umgehung dee üeerlaet-l Ventils (6) direkt mit dem lastabhängigen Steuerdruck * des Regelventils (5) beaufschlagt werden. !
3. Pruckluft-Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn- .- .;· zeichnet, daß zwischen das Regelventil (5) und die Radbremszylinder (4) der Schleppachse ein Relaisventil (9) j geschaltet ist. .
ο Druckluft-Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lastabhängige Bremsdruck der Schlepp- t achse zwischen Full und sechs atü liegt. ;
0098 1 1/0704
L e e r s e i t e
DE19661555112 1966-07-01 1966-07-01 Druckluft-Bremsanlage für Nutzkraftfahrzeuge Expired DE1555112C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050445 1966-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1555112A1 true DE1555112A1 (de) 1970-03-12
DE1555112C3 DE1555112C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=7052655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555112 Expired DE1555112C3 (de) 1966-07-01 1966-07-01 Druckluft-Bremsanlage für Nutzkraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT279394B (de)
DE (1) DE1555112C3 (de)
GB (1) GB1140410A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207803B4 (de) * 2002-02-25 2008-11-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckregler einer Druckluftversorgungseinrichtung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1062209B (it) * 1975-11-03 1983-09-20 Wabco Westinghouse Gmbh Sistema di frenatura a doppio circuito..con regolazione in funzione del carico..per autoveicoli

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207803B4 (de) * 2002-02-25 2008-11-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckregler einer Druckluftversorgungseinrichtung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft

Also Published As

Publication number Publication date
GB1140410A (en) 1969-01-22
DE1555112C3 (de) 1974-10-10
AT279394B (de) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327759C2 (de) Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
DE4429231C1 (de) Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug
EP0405114B1 (de) Druckmittelbetätigbare Bremsanlage für mehrachsige Kraftfahrzeuge
DE102011111862A1 (de) Verfahren zur Warnung des Fahrers eines Fahrzeuges vor einem drohenden Umkippen und Steuerungseinrichtung dafür
EP2396204B1 (de) Druckluftversorgungssytem für lastkraftwagenanhänger und druckluftversorgungsverfahren
DE102016208878A1 (de) Anhänger, Kraftfahrzeuggespann und Verfahren zum Betrieb solch eines Anhängers
DE3907762A1 (de) Bremsanlage fuer fahrzeugkombinationen
DE102006011183B4 (de) Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges
DE202011100844U1 (de) Wagenzug
DE102013021681A1 (de) Elektropneumatisches Bremssystem für ein Anhängefahrzeug
DE1555112A1 (de) Druckluft-Bremsanlage fuer Nutzkraftfahrzeuge
DE2411096A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung einer zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19513509A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs
DE3239970A1 (de) Wagenzug-bremsanlage
DE2626134B2 (de) Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhangefahrzeuge
DE2615430C3 (de) Federung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
US2625243A (en) Trailer automatic brake applying means
DE2949933A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von schlingerbewegungen eines anhaengers
DE488621C (de) Vorrichtung zur Bremsregelung bei zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
AT392944B (de) Bremseinrichtung fuer anhaenger von zugmaschinen
DE1555608C3 (de) Zweikreis-Zweileitungsbremsanlage für Anhängerfahrzeuge
DE2557348A1 (de) Druckluftbremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2203263A1 (de) Anordnung an einem gabelstapler zur lastabhaengigen beeinflussung der bremskraft
DE2166831B2 (de) Bremsanlage für ein Anhängerfahrzeug
EP1038741B1 (de) Sattelzug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee