DE1555099A1 - Als Kugelluefter ausgebildeter Luftauslass fuer Deckenluftkanaele,insbesondere in Omnibussen - Google Patents

Als Kugelluefter ausgebildeter Luftauslass fuer Deckenluftkanaele,insbesondere in Omnibussen

Info

Publication number
DE1555099A1
DE1555099A1 DE19661555099 DE1555099A DE1555099A1 DE 1555099 A1 DE1555099 A1 DE 1555099A1 DE 19661555099 DE19661555099 DE 19661555099 DE 1555099 A DE1555099 A DE 1555099A DE 1555099 A1 DE1555099 A1 DE 1555099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
air
buses
ball fan
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555099
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1555099A1 publication Critical patent/DE1555099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • B60H1/3442Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame the frame being spherical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D2013/003Cabin ventilation nozzles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • kos hu,@ellüft@@@ ws;ebilde-ter -Cufta,uslaß
    :Oecketluf-t?LanUle:, insbesondere in Omribusse-ü
    Die@@füldii_n betrifft einen als P-ugellüfter- ausgebildeten
    :LZftL f>ir DeckezzluftkailL#"le, insbesondere in Omnibussen.
    Es ist berannt, Omnibusse mit Deci-e??lzif tk&nälen auszustatten,
    ciie u:it auf tuslässen für die Be_lüftunz des Omnibusinr_enra#amas
    versehen sind. Diese Luftauslässe si-.d. häufig als Kugellüfter
    @ujgebildet, die in einer k&lottenförmigen Halterung drehbar=
    gelaert sind. Die Kugel des Zuftauslasses ist durchbohrt und
    die k,lo-ii-tenförmige Halterung mit einer etwa halbmondförmiger -
    in den Dechenluftkaznal ragenden Öffnung versehen. Durch Drehen
    der=uel 1Lann diese derart eingestellt werden, daß die Luft
    aus dem Deckenluftkanal in d-s Innere des Omnibusses geleitet
    wird oder daß die Eintrittsöffnung der Bohrung in der Kugel von dem geschlossenen 'üeil der lialo-ttenörr,.-,ligen Halterung abgedeckt -ist. Die bekannten Kugellüfter haben den Yach-teil, daß der Luftstrahl stark gebÜndelt in -den Fahrgastraum eintritt und, wenn er auf einen Passagier -trifft, einen scharfen Luftzug ergibt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vor allem diesen Nachteil der bisherigen Kugellüfter zu vermeiden. Die Lösung wird bei einem Kugellüfter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der in der schwenkbaren Kugel angeordnete Luftdurchtrittskanal vorzugsweise in seiner überwiegenden Länge bis zum Austritt mit in Strömungsrichtung der Luft divergierenden Wänden ausgebildet ist und in seiner Mitte einen etwa vom Austritt ausgehenden kegelförmigen Einsatz aufweist. Der neue Kugellüfter ergibt einen auseinande'rstrebenden Luftstrahl, der etwa eine glockenförmige Gestalt aufweist und eine örtliche Zugerscheinung vermeidet. Die Frischluft wird mit einer niedrigen Geschwindigkeit breit gestreut in. den Fahrgastraum geleitet. Außerdem ist das Geräusch der durch einen derartigen Luftdurchtrittskanal geleiteten Luft nicht sehr laut und nicht störend.
  • i Der Winkel zwischen den luftdurchtrittskanalwänden beträgt vorzugsweise 160, Bei einem derartigen Winkel findet kein Abreißen der Luftströmung an den Luftkanalwänden statt. Dies«wird noch durch den ke,@elförnigen Eins=y:.tbcJ;,nstis,;t, der mittels Querrippen -in dein teuf tdurcritritts < <@:21 befestizyt sein kann. In bevorzugter Ausf;:td=rungsforrn werden dor Einsc,tz und die Iiu,7;el e.us einer, St-Uck hergeste2.lt. 1.Dlie W:-nle des 1re-:elförrni,#en Entzeä bilden vor ztzgs#,iei se e:,ei# i##inhel von 60 c zueinander:. Anhand eines in der £7,eic_lirunw x`I-Gestellten Ausführungsbei-Spieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert: Es zeigen:
    Fig. 1 einen' Ze:nbsschnitt durch einen am Deckenluftkanal be-
    festigten geöffneten Kugellüfter
    Fig. 2 eine Drufsichi t auf-' denn K"zge 1 üfter nach Fis. 1
    Fg. einen Z,21Vssc'liriüt durch einen =zeschlcssenen Kugel-
    lüfter _
    Fig: 4 de,--- lz:uCelli@fter räch Fit. in der Dr'.ufsicht
    Fi. l einen @c;.f:itt durch neie-re-einander.neordrete
    h-u
    Fg. .. ei :er s.4_ e-lürer .'._' ,.`__t @'or_ de- astr#--:@,s-
    In der Fig. 1 ist ein KugellUfter 1 gezeigt, der am Decken-
    luftkwndl 2, beispielsv:eise eines Omnibusses, angebracht ist.
    In dem Decr--eriluft'_.:#.nal 2 ist eine Lusnermzung enthalten, in diE
    der i,-ugellüf ter 1 eirigevetzt und sodann an der Jand des Decken-
    luft l:; 2 festfies chr@.ubt wird. Die Kugel 3 des liu@elliifters
    ist in einer I:at@run @° :-("halten, die im wesentlichen die Form
    einer fl,#..clien hatte. Ar c-@ufweist, wL.s @:.ucii anhand der Fig. 2,
    die Dr#-ulsie?.1t .-.uf den Kujellii.fter darstellt, er'..@0nnbar
    ist. Die hu=;el 3 =-elbst wird in die fD@.tte 4 von oben einge-
    setzt. Die ';Landung der E'.iisnehmung in der Platte 4 untergreift
    dei_ l,.ugelk örper, so d,:-;ß die 1.u,,-el l durch die Platte 4 nicht
    d»rcli@;e:cl:obei@ werde:- '#-.a@n. Zur Befestigung der Kugel 3 in
    der Ausnelu--ung der ?'l#;.tte 4 dient eine von einer Feder 5 ge-
    h-.ltene Sc:=eil:e 6. Die Sc:--eibe G ist gewölbt und ihre Wölbung
    ;gefitzt den @_llec@@en Radius wie die 1".ugel 3. An zwei Seiten
    der @asr.e_:@urly sind nach oben r"fende Halteteile 7 an der
    Pl&.tte 4- wi=eär.=.ctit, in @"elchen die Enden der Feder 5 be-
    fes tigt ::erüer.. Au.erüem h@@t die Ple.tte 4 an ihrem vorderen
    Teig. eine @:öcl@:@ sehende fase 8, die einem herausdrücken der
    , c_us der Aus=eI:mun@- entgegen der Feder 5 zusö.tzlich
    e::@ -@ e -, eis,: ir_@ t .
    Der in der r@=g@l 3 e.n ;eordne se hui tdt:rchtrittst--anal 9 beginnt
    ::e-,7e -7-,7e .r--:Lt Einem furzen 2,--lindrischen Teil 10,
    w: de= :._c:@ i.-- @-:rör-ungsric=@tun- der Luft ein- Teil lLit
    @-re.'äen '@i_. n'.r @.-.n chlie:±. Ir, r.eri Ausführungsbeispiel
    besitzt der Luftdurclitrittskanäl9 kegelförmige Gestalt. Am unteren Ende des Durchtrittskanals 9 ist ein ke-elförmiger Einsatz 12 angeordnet. Durch diese Ausbildung des Kugell;ifters wird die Luft in den Fahrgastinnenraum nicht in einem geschlossenen Strahl eingeblasen, sondern sie tritt mit niedriöer Geschwindigkeit auseinanderstrebend in den Fahrgastinnenraum ein. In den Pigo 3 und 4 ist der in*den Fig. 1 und 2 gezeigte Kugellüfter in geschlossenem Zustand wiedergegeben. Die Kugel 3 ist mit ihrem Austrittsende nach links gedreht worden. Die Eintrittsöffnung der Kugel 3 ist infolgedessen unterhalb der Abdeckscheibe 6 zu liegen gekommen. Es ist selbstverständlich, daß jede Zwischenstellung der Kugel 3 durch Drehen ebenfalls eingestellt. werden kann. Die Spannung der Feder -.5 verhindert, daß die Kugel 3 bei Fahrerschütterungen sich selbständig verdrehen kann. Der kegelförmige Einsatz 12 ist mittels.der Rippen 13 mit der Kugel 3 verbunden: Hierbei können die Rippen 13, wie in den Figuren gezeigt, an ihrem äußeren Rand-bis zum zylindrischen Teil 10 des Durchtrittskanals 9 hochgezogen sein.
  • In der Fig. 5 sind zwei nebeneinander angeordnete Kugellüften 1 dargestellt. Beide Kugellüfter 1 werden von einer kalottenförmi,-,en Halterung 14 -er."zlten. Am Austritt des linken Kugellüfters sind die Winkelgrade des kegelförmigen Einsatzes 12 und des Durchtrittskanals 9 eingezeichnet. In dem auf der rechten Seite dargestellten Kugellüfter ist die Durchtrittsrichtung der Luft durch Pfeile angedeutet. In der Fig. 6 ist eine Ansicht iz:uf eine Austrittsöffnung des Kugellüfters dargestellt. Der EinsLtz 12 ist bei allen Zezeigten Kugellüftern über vier Querrippen 13 mit der Kugel 3 v erbund'en.

Claims (1)

  1. ratentrnaprüchQ, 1. t@c@ ICue11.@ltt:er e.uoehtl@e ter hurtauclaß für Dacltonluft- kanRlQ, insbesondere in Omnibussen, dadurch gekennzeichnet, daß der in der ochwenkbaron Kugel (3) angnardtiate Luttdureh- tri.ttcsk^nßl (9) mit in Strönungariohtung der Luft divar- gierenden WfWen ausgebildet ist und in reiner Bitte einen etwa vom Auntritt nusgehandon ke j alföarienineatz@ Q12) etcfwP lat;, 2. Kugellüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchtritakaral (cJ) nur in seiner überwiegenden x.4iage - jedoch bis zum t;untritt reichend - mit divergieren den Wänden nu3gebildet iat. 3. Kuaelltifter nach Anspruch 1- oder 2, dadurch gekennzeichnet, aaß der Winkel zwin.clion den zuttdiarohti#ittelcanhlwänden vor- zußnweige 16° beträgt. Ku,;ellütter nach einem der Änsprüohe 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, duS der luttdurahtrittnk<<nal (9) keelfürmig eucg®bldet ist.
    5. nach einem der hnsprUche 1 bin 4, Udurch gekennzeichnet, daß der kegolförmige Eina^itz (142) mittels Querrippen (13) in dem Luftdurchtrittskanal (g) bofeotigt 6. Kugellüfter nach ainera der Anaprüatie 1 bis 49 dadurch ge- kennzeichnet, du2 die- Y,ucal (3) und der Einsatz (12) nun einem "titalc bastehen. ?. t;ur;c@1.1 cif tc:r nach einemi oder mehreren der #.riopr_tiche l bin 6, ddurch goicenuzeichriet, duß die Winde das ktigolfzl=isen Einsatzes vorzugsweise einen Winkel von 6a° zueinander bilden.
DE19661555099 1966-06-10 1966-06-10 Als Kugelluefter ausgebildeter Luftauslass fuer Deckenluftkanaele,insbesondere in Omnibussen Pending DE1555099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050288 1966-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555099A1 true DE1555099A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=7052535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555099 Pending DE1555099A1 (de) 1966-06-10 1966-06-10 Als Kugelluefter ausgebildeter Luftauslass fuer Deckenluftkanaele,insbesondere in Omnibussen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405379A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Verstellbare Verteilerdüse, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405379A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Verstellbare Verteilerdüse, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114297A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE102016210253A1 (de) Lüftungsauslass-baugruppe und fahrgastraum für ein fahrzeug
DE102015118180B4 (de) Luftströmungsauslass
DE1679540B2 (de) Vorrichtung zur belueftung von gebaeuderaeumen insbesondere stallraeumen
DE2645288B2 (de) Fahrzeugdach mit schwenkbarem Deckel
EP2468559A2 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE1555099A1 (de) Als Kugelluefter ausgebildeter Luftauslass fuer Deckenluftkanaele,insbesondere in Omnibussen
DE2040641A1 (de) Schwenkduese fuer Belueftungs- oder Beheizungssysteme
DE102019115285A1 (de) Luftausströmer
DE888308C (de) Vorrichtung zur Lenkung eines aus einer Belueftungsoeffnung austretenden Luftstromes
DE1503511B2 (de) Be- bzw. Entlüftungsvorrichtung
DE732070C (de) Zuluftmundstueck
DE202014103763U1 (de) Heiz-Kühl-Kombination für Extrusionsanlagen
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE1945095U (de) Als kugelluefter ausgebildeter luftauslass fuer deckenluftkanaele, insbesondere in omnibussen.
DE1778716A1 (de) Stutzen fuer die Muendung eines Luftkanals
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE870749C (de) Verstell- und Regelvorrichtung fuer die schwenkbare Absperrklappe von Lueftungsgittern
EP1566294B1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung
DE2910125A1 (de) Luefter
DE1430300B2 (de) Vorrichtung zum regulieren und richten des durch eine luftaustrittsoeffnung in die fahrzeugkabine eines kraftfahrzeuges eingeblasenen luftstromes
DE1052751B (de) Rueckstosstriebwerk
DE139711C (de)
DE581283C (de) Ventil fuer Luftreifen mit einem im Innern des Ventilgehaeuses zwanglaeufig verstellbaren Verschlusskoerper
DE2849051A1 (de) Befestigungselement fuer flaechenhafte verkleidungsteile, insbesondere fuer verkleidungsmatten von kraftfahrzeugkarosserieteilen