DE1554852A1 - Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeugnissen aus Hochpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeugnissen aus Hochpolymeren

Info

Publication number
DE1554852A1
DE1554852A1 DE19661554852 DE1554852A DE1554852A1 DE 1554852 A1 DE1554852 A1 DE 1554852A1 DE 19661554852 DE19661554852 DE 19661554852 DE 1554852 A DE1554852 A DE 1554852A DE 1554852 A1 DE1554852 A1 DE 1554852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
polymer
plastic
undried
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661554852
Other languages
English (en)
Inventor
Hoffmann Frank Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1554852A1 publication Critical patent/DE1554852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COKPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A,
Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeugnissen
aus Hochpolymeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeugnissen aus Hoohpolymeren und bezieht eich insbesondere auf Verbesserungen bei der Herstellung von geformten Erzeugnissen durch Strangpressen von Polymeren, die zu hydrolytischem und oxydativem Abbau neigen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist allgemein auf die Herstellung von "geformten Erzeugnissen durch Strangpressen der verschiedensten Kunststoffe anwendbar, wie von linearen Polyestern und Polycarbonaten. Polyäthylenterephthalat stellt wegen seiner technischen Bedeutung den bevorzugten Kunststoff für die Behandlung gomäss der Erfindung dar, und die Erfindung wird nachstehend unter besonderer Bezugnahme auf die Herstel-
9Q9887/133T
SM 423 $
lung von geformten Erzeugnissen durch Strangpressen von PoIyäthylenterephtalat beschrieben.
Sie Herstellung von geformten Erzeugnissen aus Hochpolymeren lässt eich bekanntlich in grosstechnischem Masestab nur durchführen, wenn das Molekulargewicht (ausweislich der Eigenviscositat) und die davon abhängenden physikalischen Eigenschaften des Kunststoffes in geschmolzenem Zustande mehr oder weni-
ger konstant und stabil bleiben» Gewisse folien- und faserbildende Hochpolymere» wie z.Bo lineare Polyester, haben aber die neigung zu einem raschen Abbau in geschmolzenem Zustande, was sich an einer bedeutenden Verminderung der Eigenvisoosität zu erkennen gibt. Aus abgebauten Polymeren hergestellte geformte Erzeugnisse besitzen unzulängliche physikalische Eigenschaften« Sie Geschwindigkeit des Abbaues (Abnahme der Eigenviscosität) von Polyäthylenterephthalat, welches auf 275° C gehalten und. mittels einer herkömmlichen Strangpresse kontinuierlich auf eine Kühlwalze ausgepresst wird, liegt im Bereich von 0,01 bis 0,03 Einheiten der Eigenviscosität je Stunde; die Eigenviscosität von Polyäthylenterephthalat sinkt so z.B. schon im Verlaufe einer Stunde von,einem Anfangswert von 0,50 auf 0,47 bjls ^ 0,49· Durch sorgsame Steuerung von Druck, Temperatur und Verweilaeit läaat sich die Äbbaugesohwindigkeit des ursprünglichen Polymeren auf einem annehmbaren Minimalwert halten. Wenn jedoch ungetrocknetea teilchenförmiges oder "flookenförmiges1* Polyäthylenterephthalat mit einem Wassergehalt von mehr als
9Q9887/1331 bad original
0,005 Wasserniolekülen je wiederkehrende PoljTi^riaatetnheit (0,05 irew.-$) geschmolzen und auf der gleichen Temperatur von 275° C gehalten wird, sinkt die Eigenviscosität beim Schmelzen um 0,15 ^iß Of2 Einheiten und nimmt dann mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,01 bis, 1,03 Einheiten je Stunde weiter ah. Infolge dieser hohen Al)I)augeechwindigkeit werden Abfallpolyesterflocken erst dann wieder der Strangpresse zweoks Herstellung von Folien oder Fäden mit der gewünschten Eigenvisaοsitat zugeführt, wenn sie Eusätslichen Behandlungen unterworfen worden sind, um die Eigenviscosität wieder auf den ursprüngliohen Viert au bringen. Durch dieseß Erforderjiis werden die InvestitionB-kosten stark erhöht.
Es wurde nun gefunden, dass der Abbau von teilchenförmigen Polymer enf ζ.B* Polyesterflooken, vermieden werden kann, wenn man das Material nach dem erfindungBgem&ssen Verfahren behandelt, ¥enn Polymere, die ssum hydrolytischen und oxydativen Abbau neigen, it* ihrer Schmeiße gelöst werden, erleiden sie, wenn sie nach dar Erfindung behandelt werden, nicht die Terminderung ihrer Eigenviscosität, von der sonst das "Wiedereinsohmelsen begleitet ifltt und auch Sie normale Abbaugeschwindigkeit der BQhsielse wird nicht beschleunigt. So können grosse Kengea an teilchenförmigein Poiyißerisat während der Herstellung VOB geformten irse-ögaisseiL durch Strangpressen zugesetzt werden, ohne dass die Beschaffenheit des stranggepressten Erzeugnisses darunter leidet,
9 09887713*31 ~ ■ ■-.„
BAD ORIGINAL
erffLndungsgemasse Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeugnissen ,aus Hoehpplymeren, Gesteht darin» dass ein zu hydrolytischem und oxydatjiYem A>bau neigendes Polymeres einer > auf einer !temperatur über dem Schmelzpunkt des Polymeren gehaltenen Strangpresse zugeführt, in geschmolzener fform durch , eine sauerstofffreie Umgebung in der Strangpresse geführtf ein zutB hydrolytischen und oxydativen Abbau neigendes Polype-,, res? das mindestens die Eigenviscösität der Polymer schmelze- =.->·, in der Strangpresse aufweist, in Form ungetroekneter Binzeltöilchen'in eine sauerstofffreie Umgebung in der Strangpresse-1 eingeführt wird» worauf die beiden Polymeren in der Schmelze miteinander gemischt werden, und die Polymersohmelze zu geformten Erzeugnissen stranggepresst wiiJd. r .
Räch einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein zu hydrolytischem und oxydativem Abbau neigendes Polymeres in eine auf einer !Temperatur über dem Schmelzpunkt des Polymeren gehaltene Strangpresse eingeführt, in geschmolzener. Form durch eine sauerstofffreie Umgebung in der Strangpresse geführt, ein zum hydrolytischen und oxydativen Abbau neigendes Polymeres, dessen Eigenviacosität mindestens so hoch ist wie diejenige der Polymerechmelze in der Strangpresse, in Form ungetroekneter Einzelteilohen in eine sauerstofffreie Umgebung in der Strangpresse eingeführt, die beiden Polymeren werden in der Schmelze miteinander Tornisoht,
909887/1331
BAD
F-1423 §
und ein Sail dieses geschmolzenen Geoleohes wird in Kreislauf in die Strangpresse zurückgeführt, während der Rest su geformten Breeugnissen stranggepresst wird.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, die das Yerfahren in Fora eines Plieeediagraania darstellt und auch eine für die JDurchftthrung des Verfahrens geeignete Vorrichtung erläutert.
Die Torrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eignet sieh vorzugsweise sowohl zur Flüssigkeitszufuhr als auch zur Kreislaufführung eines Teiles des Kunststoff genisches zum Einlass der Strangpresse zwecke Vermischens nit den Kunststoffflocken oder -teilchen» die in die Strangpresse aufgegeben werden. Ferner muss die Vorrichtung so ausgebildet sein, dass der Sauerstoff keinen Zutritt au der Kunststoffbeschickung in der Strangpresse hat. Der flüssige Kunststoff wird aus dem Behälter 10, der z.B. eine kontinuierliche Polymerisationsanlage oder ein absatzweise betriebener Autoklav sein kann, durch Leitung 11 der Strangpresse 12 zugeführt, die 2S4B. 3:1 it, einer JDoppelsclinecke mit gegenläufigen Gewindegängen siusi gründlichen Vermischen der Kunststoffbeschickung ausgestattet ist. Beim Eintritt in die Strangpresse wird der flüssige Kunststoff gründlich durchmischt, worauf er durch das Leitungsfilter 13 zum Sirangpressfülltrichter 14 und von dort auf die Kühlwalze 13 gelangt.
9098.87/1331
BAD ORiQiNAL
1554*52
Bei derjenigen AusführungsforB des Verfahrens, bei der die Anfangsbeschickurig aus flüssiges! Kunststoff besteht und später nur 100 ?S Kunststof ff locken oder Kunststoff teilchen verwendet «erden, wird sin Seil dss flüssigen Kunststoffe aus der Aafengsbsschickung durch leitung 17 abgesogen und durch. Leitung 16 im Kreislauf in die Strangpresse zurückgeführt. Auf diese Weise wird erreicht, dass in der Strangpresse immer genügend flüssiger Kunststoff vorhanden ist, um einen starken Abfall in der EigenTiaoosität {infolge τοη Abbau) xu verhindern.
Von der Kreislauf führung des flüssigen Kunststoffes kann »an Gebrauch machen, wean kein flüssiger Kunststoff zur Yerfügung steht oder vervrandat wird und die Strangpresse ausschliesslish mit Kunst s to ff flocken gespeist werden »iss. Der flockenföraige Kunststoff erleidet bei der Auflösung sofort eine Abnahme der Sigenviscosität un 0,2 bis 0,3 Einheiten; durch mehrnaligen umlauf des Kunststoffes durch die Strangpresse steigt aber die Eigenviecosität wieder auf den gewünschten Wert. Die Kunststoff flocken werden aus άεα Zuführungsgefäss 19 durch den Einlass 20 in die Strangpresse 12 eingeführt. Weitere feste oder flüssige Stoffe, wie Mattierungsmittel, Pigmente, Metalle usw., können aus einem sweitsn Suführungsgefäss 21 durch einen Ein-
lass in die Strangpresse τ 2 singeführt werden. Da die Kreislaufführung in der Strangpresse in einer sauerstofffreien Uibgebung stattfinden miss, musa die Anlage entsprechend ausge-
909J87/1331
• I BAD ORIGINAL
Ϊ-Η25 ■ « ■-*
stattet sein^ z.B# ίβιΙΙ; eiaercTöfctttiiBXeiiaiiig oder einer "satf Mrciilelto«, von, trockenem Inertgas, z.B. Stickstoff* Sosolt Leitiiiag 24 uM Auslassöffnung 22 kann z.B. Vakuum angelegt t oder -Inertgas abgezogen werden· * '.;..·■ . . ;·.
Der limiptvörtelT, des erfindiJiigegeifläeeeii Verfaha*enfl ist zwar die \"e rwendung von Kunststof ff locken in beträchtlieher Konzen» .tration "Dia etwa, 6p Gevr#-?S beisr Jcontinüieiliehen Straagprööeen von Kunststopfen, cu geforiuten BrssetigniBeen; die Erfin^tmg eignet eich e.bcr auch ftte die folgenden Arbeitsgänge*
C.1).Zu0&tE yon !"reindetoffea,..wie S1UlIiBittein, Pigmenten, Me-. tß.llteilclienf 14attierttngamltteln uew», 2su der Eunetetoffr? · ßchraelso. 3ei der Herstellung einiger Speeiälprodülcte let es vorteilhaft, antistatische Mittel oder PlaaifienveriSöge-' rer, gewöhnlich in flüssiger fora» eu der Kxinetstoffschaelce,
(2) Zusatz andersartiger Kunststoffflocken zu der strangzupreasenden Ivunststoffachcielse zweokfl Herstelitüig von Miechpcaynerisaten oder KunststoffgeMiBöhen.
(3) Terwenäung von 100 # Kunststoffflocken ale Beschicktmg durch kontinuierlichen Umlauf des geschmolzenen Kunststoffes, um die Eigenviscoeität desselben vor dem Strangpressen auf die gewünschte Höhe zu bringen·
90 9887/1331
BAD ORK
F-1423 ?
Beispiel 1
Nach der USA-Patentschrift 2 465 319 hergestelltes Polyalkylenterephthalat wird aus dem loteten Polykondeneationsgefäse in die in der Zeichnung dargestellte Strangpressvorrichtung geleitet. Das Polyethylenterephthalat hat eine anfängliche Bigenvisooeität von 0,50, wird auf einer Temperatur von 280° C gehalten und 30 Hinuten mit einer Geschwindigkeit von 56,7 kg/ Stunde durch die Strangpresse in einer StiokstoffatooSphäre umlaufen gelassen, die dadurch aufrechterhalten wird, dass man Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 56,6 Nl/Minute durch die Torrichtung strömen lässt. Sie Bigenvlecoeität des Polyesters beträgt nunmehr 0,50.
Sobald die Strangpressbedingungen stabil geworden sind» werden Polyäthylenterephtalatflooken mit einer Eigenvisoosität von 0,55, hergestellt aus Polyäthylenterephtalat-Folienabfall durch Hindurchführen der Folie durch eine Zerkleinerungsmaschine, durch eine Einlassöffnung an einem Ende in die Strangpresse eingeführt. Die Zuaatssgeaohwindlgkeit der Polyäthylenterephtalatflooken variiert zwischen 25 und 43 kg/Stunde, und,die Eigenviscosität des Kunststoff gemisches beträgt in allen Fällen 0,50, ist also gleich der Eigenvisoosität dee anfänglichen flüssigen Polyäthylenterephtalate· Zwischen der anfänglichen Flüssigkeit und den sohliesslioh erhaltenen Kunstetoffgeftiioh besteht kein Farbuntereohied.
909887/1331 · ' \' "'
BAD ORIGINAL
P-H23 ί
Das gleiche Verfahren wird mit Polyäthylenterephthalat mit einer Eigenviscoaität von 0,56 bei einer Umlaufgeschwindigkeit von 45,4 kg/Stunde unter Zuführung von Polyäthylenterephthalatflocken mit einer Eigenvisoosität von 0,56 und Geschwindigkeiten zwischen 4,5 und 13,6 kg/Stunde wiederholt« Die Eigenvisoosität des Kunststoffgemisches beträgt 0,56, ist also gleich der Eigenviscosität des anfänglichen flüssigen Polyäthylenterephtalates, und zwischen dem anfänglichen flüssigen Kunststoff und dem schliesslich erhaltenen Kunststoffgemisch besteht kein Farbunterschied»
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlioh, dass Polyäthylenterephtalatflocken in hohen Konzentrationen zu frisch hergestelltem (flüssigem) Polyäthylenterephthalat zugesetzt werden kennen, ohne dass ein Abbau des Polyestergemisches stattfindet.
Beispiel 2
Mach Beispiel 1 hergestelltes Polyäthylenterephthalat wird aus dem letzten Polykondensationsgefäss in die in der Zeichnung dargestellte Strangpressvorrichtung geleitet. Das Polyäthylenterephthalat hat eine Eigenviscosität von 0,53 und wird bei 280° 0 15 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 90,7 kg/Stunde in einer Stickstoffatmosphäre durch die Strangpresse umlaufen gelassen.
909887/1331
F-U23 . JD
Sobald eich die Strangpre3abedingungen etabilisiert haben, werden Polyäthylanterephthalatflooken mit einer Eigenviecoeität von 0,53 durch eine Einlassöffnung an einem Ende In die Strangpresse eingeführt. Sie Zusatzgesohwlndigkeit der POIyesterflocken beträgt 90,7 leg/Stunde. Gleichzeitig mit dem Zusatz der Flocken wird {1) die Zusatzgeschwindigkeit des flüssigen Polyäthylenteraphthalats aus dem Polykondeneationagefäse stetig -vermindert, bis schliesslich überhaupt kein flüssiger Polyester mehr in die Strangpresse eintritt, und es werden (2) 45,4 kg/Stunde Polyalkylenterephthalat selbsttätig durch die Torrichtung im Kreislauf geführt. Sie Abzugsgeschwindigkeit des Kunststoffes aus der Strangpresse wird auf 90,7 kg/ Stunde gehalten. Nach 1-etündigem kontinuierlichem Betrieb bei 280° C beträgt die Eigentlscosität des abgezogenen Polyesters 0,53.
Beispiel 3
Man arbeitet nach dam 'Verfahren des Beispiels 2, jedoch unter Zu3ats von ifeiTrceiiigeia Siliciumdioxyd (98 $> SiO2) zur Strangpresse durch eine Hilfaöffnung, wie sie in der Zeichnung dar» gestellt ist. Dao fein heilige Siliciumdioxyd wird, nachdem die Zufuhr des flüssigen Polyesters unterbrochen worden ist, Bit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, dass der fertige Kunststoff 5 Gew.-^ Siliciumdioxyd enthält. See stranggepresste Material wird auf eins Kühlwalze gegossen und su einer dünnen IDlIe T«r-
- 10 -909887/1331
F-H23 41
arbeitet, die nach der molekularen Orientierung durch Ausrecken in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen auf das 2,5-faoho ihrer ursprünglichen Abmessungen und nach der Wärniefixierung bei 210° C eine gl ei chinas 8 ige, nicht-glänzende Oberfläche aufweist.
Beispiel 4
Man arbeitet nach Beispiel 3» wobei jedoch in die Strangpresse nach der Unterbrechung der Zufuhr des flüssigen Kunststoffes aueeer 5 i* Siliciumdioxyd noch 1 i> grünes Pigment eingeführt wird, welches mit dem Siliciumdioxid gemischt ist. Die aus dem fertigen Kunststoff hergestellten, molekular orientierten und wärmefixierten Poiyathylenterephthalatfolien weisen über ihre gesamte Oberfläche hinweg ein gleiohmässig grün pigmentiertes glanzloses Aussehen auf«
Beispiel 5
Man arbeitet nach Beispiel 3» wobei jedoch das Silioiumdioxyd durch.feines Aluminiumpulver (5 Gew.-#) ersetzt wird. Bio aus dem fertigen Kunststoff hergestellten Polyäthylenterephthalatfolien weisen nach der molekularen Orientierung und Wfirraofixierung gleichmäesige Oberflächen von metallisiertem Aussehen auf·
- 11 909887/1331
T.e.H nFich Beispiel 1 hergestellte Polyäthylenterephthalat wird ου« dem letzten Polykondensationsgefäss der in der Zeiohnung äar/'oetellton Strangpreaavorrichtung augeführt. Das Polyäthylentorophthalat hat eine Eigenviecosität von 0,54 und wird bei 280° C mit einer Geschwindigkeit von 32 kg/Stunde in einer Suickstoffatmosphäre durch die Strangpresse umlaufen gelassen. ; HiJi Erreichung stabiler Strangpressbedineungen werden duroh 3inen gesonderten Einlass in die Strangpresse Flocken aus einen Viochpolyes'cer aus Äthylenterephthalat und Terephthal-S'iareneopentylester mit einer Geschwindigkeit von 13»6 kg/ Stunde eingeführt. Die homogene Kunststoffschmelze wird kontinuierlich aue der Strangpresse abgezogen.
Beispiel 7
Polyäthylenterephthalatflocken mit einer Eigenvieooeität von 0,53 werden mit einer Geschwindigkeit von 27,2 kg/Stunde in die in der Zeichnung dargestellte Strangpresse eingeführt, die so eingestellt ist, dass das ganze Kunststoffmaterial Im Kreislauf geführt und kein Kunststoff durch die Auslassleitung abgezogen wird. Die Eigenviscosität dee Kunststoffes sinkt sofort von 0,53 auf 0,44. Nach einem vollständigen Umlauf durch die Strangpresse hat die Eigenviecosität um 0,02 Einheiten augenommen. Nach fünf Umläufen ist die Eigenvieooeität des Kunststoffes auf 0,54 gestiegen, und man beginnt mit dem
90 9 887/1f3"3 1
BAD
IM 423
Strangpressen des Polyesters durch die Aualaa:?öffnung unter gleichseitiger allmählicher Verminderung der Menge des im Kreislauf geführten Kunststoffes. Die ZuführungsgeBchwincUgkeit der Kunststoffflocken und die Strangpressgeschwindigkeit werden auf 27»2 kg/Stunde gehalten. Aus dem stranggepresot'-an. Polyester werden, wie in Beispiel 3, orientierte, wärmafixierte Polyäthylenterephthalatfolien mit einer Eigenviscosität von 0,54 hergestellt.
Das erfindungsgeiaäsoe Verfahren stellt einen bedeutenden technischen Portschritt auf dem Gebiete der Kunststoffe sowohl in technischer als auch in wirtschaftlicher Beziehung dar. Das erfindungsgemässe Verfahren besitzt auch eine hohe Variationsfähigkeit: (1) Es fUhrt zu einem erhöhten Durchoatsvermögen an Kunststoff, da es den Zusatz grösserer Mengen an Kunststoff-Abfallflocken unmittelbar zum StrangpreBsverfahren ermöglioht; (2) die Kunststoffflocken-brauchen nicht mehr raffiniart su werden? (3) man kann loicht eine unendliche Vielfalt von Spe-Kialprofiukten herstellen-, weil Mattierungsmittel, Pigmente, Kotalltuilohen und dergleichen unmittelbar gum fertigen Kunststoff beim Strangpressen zugesetzt werden können; (4) grosse und kostspielig? Sachbearbeitungsanlagen sind .nicht mehr erforderlich j (5) die Verarbeitung dee Kunststoffns zu geformten Erzeugnissen kann an einer von der Kuns t stofftier st ellungeanlage entfernten Stelle erfolgen.
- 13 -
909887/1331
£-1423 /
Die unter (1) und (2) erwähn'san Gesichtspunkte sind besonders bemerkenswert, da bei der normalen Herstellung von geformten Erzeugnissen aus Kunststoffen beträchtliche Mengen γοη Kunststoff abfällen anfallen. Abfälle entstehen a.B. beim Abschneiden der uffigebördelten Ränder stranggepreseter Folien, als Präsabfälle, Folisnausschuss, Abfallgarn oder sogar in Form von Garnen und Folien, die in ihren physikalischen Eigenschaften den Normvorschriftan nicht genügen. Die Verv/ert'ing von Kunststoffabfall durch Einführung in die Polymerisationsanlage ist aus diesem Grunds von Vorteil, und man hat die folgenden Methoden vorgeschlagen, um dies zu erreichen:
1» Der Abfall wird mechanisch oder chemisch au ainem Zwischenprodukt oder Ausgangsmaterial abgebaut.
2. Der Abfall wird gemahlen oder zerkleinert und in festem Zustande in das Polykondensationsverfahren unmittelbar vor der letzten Polykondensationsstufe zurückgeführt«
3. Der Abfall wird getrocknet, wiedereingeschmolzeh und stranggepresst.
Alle diese Methoden zur Rückgewinnung des Kunststoffabfall haben Nachteile. Der Abbau auf chemischem oder ;nechanisGhsin Wege zu den Grundbestandteilen ist zeitraubend and kostspielig j und erfordert beträchtliche zusätzliche Ausrüstungen, um den Kunststoff abzubauen und zu reinigen. Auch das trocknen des
-H-
909887/133 1 BAD Offis;^.
Kirnst a tof l'Ebf all C3 ist kostspielig und erfordert Soiideranlagen<>* Die unmittelbare Rückführung des Kunststoffabfalle in das Polykondeneationaverf ahren vor der endgültigen Polykondenaationsstuf θ leidet im Falle von Polyäthylenterephthali?.t an Mindestens sweiNe.eh teilen. Die Menge an Abfall, die in Flockenforni auf diese Weiße dor Pol ykondensat ionaanlage 2n*geführt werden kann, wird dadurch begrenzt, dass zwischen don von dor Umenterungsatufe konmienaen Monomeren und den Flocken chemische Unterschiede beetelien, die zur Bildung unerwünschter Farben und unerv/iinQQhter Hebenprodukte, in dem fertigen Polyester führen. . ·
Die Erfindung 1st nicht auf Polyäthylenterephthe.lat beschränkt, sondern auch auf andere Polj^ester sjiwendlmr. Unter Polyestern werden hier lineare Polyester mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Pormel -O-r—GGC-T-CO- verstandöE, in der -G-einen zweiwertigen organischen Ee-nt mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen "bedeutet, der über gesättigte Kohlenatofiatome an die benachbarten Sauerstoffatome gebunden i3t. -G— kann s.B« ain Rest der allgemeinen ITormel -CHgA^CHg- sein, in der m den -Wert 0 oder 1 hat und A einen Alkylenrest, einen Gycloalkylenrest, einen Bls-alkylenätherreat oder einen sonstigen geeigneten organischen Rest "bedeutet. -4!~ bedeutet einen zweiwertigen aliphatischen oder aromatischen Rest. So kann- «Ϊ-.z*B. eine
(n grosser als 1), den Rest ~fl y- oder den
90 9887/1331
F-1423 · Λ - .
Best -j? y~\ y* v01^ dergleichen bedeuten.
Die Polyester können hergestellt werden, indem eine Dicarbonsäure oder ein esterbildendes Derivat derselben mit einem Glykol der allgemeinen Formel HO-G-OH, worin -G- die obige Bedeutung hat, zu dem Bie-glykolester der Dicarbonsäure umgesetzt wird, worauf bei höheren Temperaturen unter vermindertem Druck die Polykondensation unter Abtreiben des überschüssigen Glykole durchgeführt wird. Beispiele für geeignete Glykole sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol., Butylenglykol, Decamethylenglykol, ITeopentylglykol und trans-Bis-1,4-(hydroxymethyl)-cyclohexan. Auch Gemische dieser Glykole können verwendet werden. Beispiele für geeignete Säuren sind Adipinsäure, Sebacinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Azelainsäure, Malonsäure, Bibenzoesäure, Hexahydroterephthalsäur e , Naphthalin-1,5-dicarbonsäure, Kaphthalin-2,6-dicarbonsäure und ftaphthalin~2,7-dicarbonsäure. Die bevorzugten PoIyester sind lineare Terephthalsäurepolyester, bei denen -T- in der obigen Formel die wiederkehrende Einheit -^ y- bedeutet und der Polyester zu mindestens 50 Hol-56 aus diesen Struktureinheiten besteht.
In ähnlicher Weise können Mischpolyester hergestellt werden, indem man einen Teil der Dicarboneäure oder des Derivates derselben durch eine andere Dicarbonsäure oder ein esterbildendee Derivat einer solchen Säure ersetzt. Derartige Säuren sind be--* reits oben beschrieben. - _
- 16 - . 90 9887/1331

Claims (1)

  1. E.I. du Font de Nemours 9ο Mai 1966
    and Company P-1423
    P a t β η t a η s ρ r ü ο h β
    1,) Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeugnissen aus Hochpolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum hydrolytischen und oxydativen Abbau neigendes Polymeres einer auf einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Polymeren gehaltenen Strangpresse zugeführt, das Polymere in geschmolzener Form durch eine sauerstofffreie Umgebung in der Strangpresse, geführt, ein zum hydrolytischen und oxydativen Abbau neigendes Polymeres, dessen Eigenviscosität mindestens so hoch ist wie diejenige des geschmolzenen Polymeren in der Strangpresse, in Form von ungetrockneten Einzelteilchen in die sauerstofffreie Umgebung in der Strangpresse eingeführt wird, die beiden Polymeren in der Schmelze miteinander vermischt werden, und das Gemisch zu geformten Erzeugnissen stranggepresst wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,.dass flüchtige Stoffe aus der Strangpresse abgezogen werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des geschmolzenen Gemisches im Kreislauf in die Strangpresse zurückgeführt wird.
    - 1 - ' ■- . 90 9887/133 1
    2-1423
    4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Strangpresse ungetrocknete Polymerteilohext zugeführt werden, die Zuführung der ungetrockneten Polymerteilchen zeitweilig unterbrochen wird, während alles gesohmolzene Polymere im Kreislauf geführt wird, his seine Eigenvisoosität auf eine zur Herstellung geformtsrErzeugnisse geeignete Höhe gestiegen ist, worauf die kontinuierliche Zuführung der ungetrockneten Polymer tauchen zur Strangpresse wiederaufgenommen wird, wobei die Kreislaufführung sines Teiles der Polymerschmelze durch die Strangp?es38 fortgesetzt und der Best der Polymerschmelza zu geformten Erzeugnissen afranggepresst wird«
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Polymergensisch mindestens ein Zusatz beigegeben wird·
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mit linearen Polyestern durchgeführt wird.
    909887/1331
    BAD ORIGINAL
DE19661554852 1965-05-10 1966-05-09 Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeugnissen aus Hochpolymeren Pending DE1554852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45430365A 1965-05-10 1965-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554852A1 true DE1554852A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=23804102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661554852 Pending DE1554852A1 (de) 1965-05-10 1966-05-09 Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeugnissen aus Hochpolymeren

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE680720A (de)
DE (1) DE1554852A1 (de)
GB (1) GB1103123A (de)
LU (1) LU51065A1 (de)
NL (1) NL6606342A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722278A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Zimmer Ag Entgasung hydrolyseempfindlicher Polymere

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755318A (fr) * 1970-06-16 1971-02-26 Celanese Corp Composition peu ou pas combustible de poly (terephtalate d'alkylene) a mouler
NL8800904A (nl) * 1988-04-08 1989-11-01 Reko Bv Werkwijze voor het verwerken van een thermoplastisch polycondensatie-polymeer.
AT521534A2 (de) * 2018-07-03 2020-02-15 Next Generation Recyclingmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Polykondensatschmelze aus einem Primärmaterial und einem Sekundärmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722278A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Zimmer Ag Entgasung hydrolyseempfindlicher Polymere

Also Published As

Publication number Publication date
NL6606342A (de) 1966-11-11
LU51065A1 (de) 1966-11-10
BE680720A (de) 1966-11-09
GB1103123A (en) 1968-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722531T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyesterzusammensetzung
DE4039857C2 (de)
DE102006023354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Polyestermaterial
DE2904020C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Polyestergegenständen unter Verwendung von Abfallmaterial
DD232715A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entmonomerisierung und nachpolymerisierung von polyamid 6 und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0942035A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von linearem Polyester
DE2703461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufschmelzen von polymerabfaellen
DE2025778A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplasti scher Gegenstande
WO2007104579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kristallisation von polyestermaterial
DE1604368A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen Einarbeiten von Fuellstoffteilchen in leicht zersetzbare thermoplastische organische Kunststoffe
DE1704561C3 (de)
EP2532698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten, kontinuierlichen Modifizierung von Polymerschmelzen
DE2907358A1 (de) Verfahren zur mechanischen verarbeitung eines im geschmolzenen zustand formbaren gesaettigten polyesters bei erhoehten temperaturen
DE2611756C2 (de) Granulate und Tabletten zur Modifizierung von in geschmolzenem Zustand formbaren Polykondensaten, deren Herstellungsverfahren und Verwendung
DE1544895B2 (de) Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte
DE2052399B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit glasfaser verstaerkten thermoplastischen kunststoffen
DE1554852A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeugnissen aus Hochpolymeren
DE1669569B2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten hochpolymeren formmassen
DE69817063T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyesterzusammensetzung
DE2019815A1 (de) Zur Erzeugung gekraeuselter Mehrfachkomponentengarne und -fasern verwendbares Filmgebilde und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0204123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polycaprolactamhaltigen Formmassen
DE2018976C3 (de) Verfahren zum Einfärben von PoIyäthylenterephthalat-Granulaten
DE1469980B2 (de) Massefaerben von polyestern und polyamiden mittels farbkon zentraten
AT203207B (de) Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens
DE1454789A1 (de) Verfahren zum Herstellen glasfaserverstaerkter thermoplastischer Kunststoffe