DE1554464A1 - Kuecheneinrichtung - Google Patents

Kuecheneinrichtung

Info

Publication number
DE1554464A1
DE1554464A1 DE1965SC039013 DESC039013A DE1554464A1 DE 1554464 A1 DE1554464 A1 DE 1554464A1 DE 1965SC039013 DE1965SC039013 DE 1965SC039013 DE SC039013 A DESC039013 A DE SC039013A DE 1554464 A1 DE1554464 A1 DE 1554464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
draws
shelves
attached
daso
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965SC039013
Other languages
English (en)
Other versions
DE1554464C3 (de
DE1928497U (de
DE1554464B2 (de
Inventor
Georg Dipl-Ing Schlenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965SC039013 priority Critical patent/DE1554464B2/de
Priority to DE19681654722 priority patent/DE1654722A1/de
Publication of DE1554464A1 publication Critical patent/DE1554464A1/de
Publication of DE1554464B2 publication Critical patent/DE1554464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1554464C3 publication Critical patent/DE1554464C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/28Locking and securing devices comprising wedges, keys, or like expanding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/14Locking and securing devices comprising barbs or teeth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
    • E06B3/385Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Meheneinrichtung
    Gegenstand vorliegender Extindung ist ein ' e neuartige
    Mücheineinrichtungg die eine bessere Ausnutzung der
    Mehengrundfläche ermöglicht und ausserdem eine viel
    bequemere und raschere Arbeitsweise gestattet*
    Bei den neuzeitlichen Küchen werden entlang einer oder
    mehrerer Wände so genannte Unterschränke aufgestellt und
    d.azwischen der Herd mit Backofeng die Spüle und der
    Kliblschrank angeordnet* Sofern noch Platz vorhanden istg
    findet man jetzt öfter auch noch eine-Geschirrspülmaschineb
    Die gegenseitige Anordnung der Schränke und Geräte er-
    folgt heute auf Grund wissenschaftlicher Untersuchungen
    sog, dann von einem Vorbereitzfungszentrumg einem Backzentrump
    einem Koch- und einem SpUlzentrum gesprochen wird, Als
    praktische Arbeitehöhe der Unterschränke und der Geräte
    haben sich etwa 85 cm bis 90 cm ergeben bei einer Tiefe
    von etwa 60 cm, Um die Stoffstellen der einzelnen Schränke
    und Ükeräte zu vermeiden, verwendet man in zunehmendem Maße
    durchgehende Arbeistplatten mit hitzebeständigem Kunststoff"
    belag oder solch* aus nichtrostendem Stahl.
    Um bei der Bedienung der Geräte das anstrengende Bücken
    zu vermeideng wird in letzter Zeit vielfach vorgeschlagenp
    ze B. den Kühlschrank und sogar auch den Backofen trotz
    dessen geringen Benutzungsstunden in Höhe der Arbeitsplatte
    anzuordneng was jedoch den grossen Nachteil hat, dass wert-
    voller Arbeits- und Abstellplatz verloren geht,
    Bei der Planung neuer Wohnungen sieht man neuerdingsq
    besonders zur Wäschepflegeg neben der Küche einen besonderen,
    sogenannten Haus#abeitsraum vor, in welchem dann zu Be
    der Waschautomat, eine besondere Wäscheschleuderg ein
    Wäschetrockner sowie eine Bügel- und eine Nähmaschine auf-
    gestellt werden können. Meistens steht der Platz für einen
    solchen besonderen Raum jedoch nicht zur Verfügung, so dase
    man gezwungen ist" das eine oder andere Gerät noch in der
    Küche unterzubringen. Diese ungUnstigen und nachteiligen
    Verhältnisse haben dann zur Folge, dass wegen der fehlenden
    Aufstellungsmöglichkeit viele Geräte nicht gekauft worden
    kölinenp obgleich sie benötigt wärden, Ein Ausweg aus dieser
    Situation wurde bislang nicht gefunden. Die Erfindung schafft
    hier nun einen grundsätzlichen Wandel. Sie besteht vor allem
    darin, dann mindestens an einer Stellwand der Küche die
    Unter- und Oberschränke sowie die Grossgeräte, wie zu Be
    der Herd, die Spüle, der lCühlsohrankl, die Geschirrspülmaschine
    und die Waschmaschine» nicht mehr direkt an die Wand gestellt
    werden, sondern mit einem Abstand von etwa der Hälfte der
    Tischbreite 9 d.h, der Tiefe eines Unterschrankes, und-dass
    mindestens in einem Teil des dadurch gewonnenen zusätzlichen
    Raumes in FUhrungen auf- und abschiebbare Regale unterge-
    bracht sind für die Aufnahme von Küehengeräteng KUchenma-
    schinen, Elektrogeräten, Töpfeng, Vorräten usw,
    In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispiels-
    weise dargestellt. Daraus und aus der zugehörigen Beschrel-
    bung gehen weitere Erfindungszerkmale und Vorteile der
    Erfindung hervor.
    Zum besseren Verständnis wurden in den Figuren 1 - 5 einige
    der seither üblichen Kächeneinrichtungen schematisch darge-b
    stellt,' Die Figur 1 zeigt eine einzeilige Küche mit den
    beiden Spülbecken 1 und 2 sowie der Abtropffläche 3 einer
    SPUle 49 die an ihrem linken Lhde an die Küchenwand 5
    anschliesst. 4 befindet sich eine
    Arbeitsfläche 6 und neben dieser ein Elektroherd 7 mit einem untergebauten Backraum 8o Zum Abstellen von Töpfen und dergl. ist zwischen dem Herd 7 und der Eichenwand 9 noch eine weitere.Pläche 10 angeordnet. Die rückseitige Wand der Küche ist mit 11 bezeichnet, Unter den Arbeitsfläehen 6 und 10 sind mit Türen verschlossene Schränke untergebrachtb In der Figur 2 Ist eine sogenannte zweizeilige Miche gezeigt. Hier sind zu den Einrichtungen nach Figur 1 noch weitere Schränke 12 sowie so Be ein Kählschraak 13 und eine Geschirri* spülmaschine 14 angeordnet, Letztere wUrde jedoch zweckmässiger unter der Arbeitsplatte a , ngebrachtf.
  • In der Darstellung der Figur 3 ist eine sogenannte L - Küche gezeigte Hier sind im Anschluss an den Herd 7 quer dazu noch Schränke 15 und 16 angeordnet und ze Bo ein Kühlschrank 17, Als U - Michen bezeichnet mang wie in Figur 4 dargestellt ist# solchey deren Schränkeg Geräte usw* an 3 Seiten der Küche aufgestellt sind.
  • Einen Querschnitt durch den Unterschrank 6 der einzei-ligen Küche nach Figur 1 zeigt die Figur 5. An der Wand 11 stehen_ Unterschränke 18 9 deren Arbeitspla.tte 6 etwa 85 cm bis 90 cm über dem Fußboden 19 angeordnet Die Arbeitsplatte und desgleichen die Unterschränke haben eine Tiefe von etwa 60 cm. In einem Abstand von etwa sind über der Platte 6 aa der Wand 11 Hängesehränke 20 befestigtp die oben jedoch meistens nichf gan bis zu der Decke 21 reichenp weil sonst die obersten Fächer ausserbnlb Reichweite wären.
  • Die Figuren 6v 7 und 8 zeigen In schematischer Darstellung ein AusfÜhrungsbeispiol des Erfindungsgegenstandeso Wie daraus hervorgeht, steht der Unterschrank 22 mit der Tischplatte 23 nicht mehr direkt an der Wand 11 sondern in einem gewisien Abstand von dieser, der etwa der Hälfte der Tiefe der Tiscbp, platte 23 entspricht, Simge"so sind auch die Oberschränke 24 in demselben Abstand von der Wand 11 angebrachtg in einer später noch zu beschreibenden Weine. In dem sich dann ergabend'en Zwischenraum 25 werden nun mehrere Regale 26, 27 und 28 mit Zwischenböden, 3, B. 29v(309) 31 lind 329, untergebracht, Diese Regale sind in nicht dargestellten Führungen in dem Zwischenraum 25 auf- und abbewegbar gemacht, wozu vorzugsweise ein oder - mehrere elektrische Antriebemotoren verwendet werden. In den Figuren 6 und 7 ist 33 ein auf einem Boden 34 angebrachter Elektromotor, der auf seine Seilscheibe 35 das am Regal 26 bei 36 befestigte Seil 37 je nach seiner Drehrichtung auLf- und abwickelt und dadurch das Regal 26 nach oben oder unten bewegt, In der obersten Stellung des Regales 26 befindet sich dann sein unterster Boden 30 in Höhe der Tischplatte 23 und der obere Deckel 38 etwa am Boden 34p auf welchem.der Motor steht# Den Motor 33 könnte man indessen auch über dem Hängesehrank 24 anbringeng'wo er dann besser zugänglich wäre" oder aber auf dem Küchenboden 19 aufstellen bezw, an irgendeiner andern geeigneten Stelle. FUr den Einzelantrieb-eines jeden Regalen oder den gemeinsamen Antrieb mehrerer Regale ergeben sich eine grosse Anzahl von Möglichkeiten, So ist es z. B. möglich, mittels eines Motors zwei Regale gleichzeitig auf- und abzubewegen oder aber z. B. mit Hilfe einer Umschaltbaren Kupplung einmal das eine und dann das andere Regal zu bewegen* Sinngemäas kann verfahren werden, wenn drei oder noch mehr ftegale von einem Motor angetrieben werden sollen» Es ist auch möglich, Ausgleiche-
    gewichte anzubringen oder aber ein« zweites Regal für d4esen
    nacii
    Zweck zu benutzen, wobei dann allerdings sich das eine/unten
    bewegt» wenn das andere nach oben geht. Auch ist es in diesem Fall nicht möglichv zwei beliebige Fächer beider Regale gleichzeitig in die Höhe der Tischplatte 23 zu bringen* Dieser Nachteil besteht auch bei.der oben erwähnten Anordnung, bei welcher von einem Motor gleichzeitig zwei oder mehrere Regale nach oben oder unten bewegt werden* Die Steuerung den oder der Elektromotoren erfolgt vorzugsweise in an sich bekannter Weise Mitteln Druckknöpfen# wobei es möglich ist, mit Hilfe von Endschaltern oder der$lelcheng wie z. B, Lichtschrankeng zu erreichen# dass das jeweils gewünschte Fach selbsttätig so anhältg dass sein Boden in Höhe der Tischplatte 23 steht. Aus Sicherheitsgränden ist es zweckmässigg Lichtschranken oder an sich bekannte mechanische Mittel vorzuseheng welche ein sofortiges Abschalten des Motors bewirkang falle s. B. eine Hand oder ein Gegenstand eingeklemmt wurde. Der Motor kann indessen dabei auch selbsttätig kurzzeitig auf Räcklauf geschaltet worden. Die Regale 269 27 und 28 sind in je vier nicht dargestellten Winkeleisen geführt» die vom Kilchenboden 19 bis zur Decke 21 reichen und dort entsprechend befestigt sind. An den Regalen oder an.den Winkeleisen angebrachte Rollen oder Gleitstücke, z* B. aus Nylong bewirken eine sichere, spielfreie und damit leise Tährung. Die Oberschränke können an der Decke'aufgehängt werden. Zweckmässig ist es jedoch, sie an den-erwähnten Winkeleisen zu befestigen. Mit Hilfe an sich bekannter Mittel ist es-nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung mögliche die Oberschränke 24 an den als Winkeleisen ausgebildeten Stützen beweglich so anzuordnen, dass sie entweder von Hand oder mit Hilfe eines motorischen Antriebes ähnlich wie die erwähnten Regale auf- und abgeführt worden können. Dies hat den grossen Vorteile dass die oberen Fächer*der Hängeschzänke 24 leichter zu erreichen sind, wenn man einen solchen Schrank nach unten gebracht hat. Ein weiterer Vorteil ist der, dass man jetzt die Hängesehränke wesentlich höher ausführen kann, so dass.sie bis zur Decke reicheng wodurch dann der Raum zwischen Ihrer Oberkante #9 und der Decke 21 eben-
    falls noch ausgenutzt wird. Dies wurde seither als unpraktisch
    fL441.r.re-)-
    angesehene weil der erwähnte Raim 4%lt+r Reichweite ist und nur
    mit Hilfe eines Stuhles oder einer Trittleiter erreicht werd.en
    kanng was nicht nur gefährlich sondern auch unbequem uxid zeitraubend ist. Werden diese beweglichen Oberschränke 24 von Hand bewegt, sieht man zweckmäseig Gegengewichte vor. Vorteilhaft ist es indessen auch hier, einen oder mehrere Motoren fUr den Antrieb vorzusehen. Erfindungsgemäss kann man indessen auch die fUr den Antrieb der Regale schon vorhandenen elektrischen Mittel rx v:erwendeno, wobei dann die betreffenden Miotorentz.B. umschaltbare Kupplungen% erhalten. Auch bei dieser Anordnung werden dannjwie oben bei den Regalen beschrieben wurde, Sicherheit3einrichtungen usw. vorgesehen.
  • Für den Betrieb-der Regale besteht eine weitere Möglichkeit Unfälle zu vermeiden darin, dass man die einzelnen Fächer mit Türen oder Klappen versteht" die nur im geschlossenen Zustand einen elektrischen Kontakt schliessen und erst dann das Einschalten des Antriebemotern gestattene Es ist jedoch auch möglich,-anstelle der Türen oder Klappen an jedem Regal nur eine einzige Schiebetüre vorzusehen"die entweder nach unten hinter dem Unterschrank 22 oder nach oben hinter dem Oberschrank 24 eingeschoben wird. Anstelle einer solchen Schiebetüre kann auch ein Rolladen oder dergls Verwendung finden.
  • Die Regale 269 27 und 28 können z. B. aus Holz, Stahlblech, einem evtl. glasfaserverstärktem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestelltx werdeng wobei zweckmässigerweise wenigstens ein Teil der Zwischenböden zu Be in Nuten verstellbar gemacht wird und dass die Böden so ausgefUhrt sind, daas auch noch -senkrechte Trennwände eingeschoben werden könneng wie In Figur 7 mit 40 angedeutet ist. Die Breite der einzelnen Regale kann verschieden sein, wie es in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist. Man hat dann die Möglichkeit, kleinere Geräte z. B. in dem Regal 26 unterzubringen und breitere in dem Regal 28. Man könnte indessen auch die Regale 261 27 und 28 sowie noch weitere nicht dargestellte zu einer Einheit zusammen- fassen, was herstellungsmässig und bezüglich der notwendigen Antriebseinrichtungen eine gewisse Vereinfachung und Verbilligung wäre, Man kann dann noch breitere Einzelfächer vorsehen, die dabei in eines der seitherigen Nachbarregale hinüberreichen wUrdene Bei einem-solchen Zuammmenbau aller Regale musste man dann allerdings den Nachteil in Kauf nehmen, dass man nicht gleichzeitig beliebige Fächer in die Höhe der Tischplatte 23 bringen kann* In den vielen Fächern der verschiedenen Regaleg von denen im Erfindungsbeispiel nur drei dargestellt sind, lassen sich dann eine sehr grosse Anzahl aller denkbaren Miaschinen, Gerätep Gebrauchsgegenstände usw. für KUche und Haushalt unterbringen. Bei den elektrischen Geräten kann man dabei u.a. an folgende denken : lCüchenmaschinen einschlo Mixerg Fruchtsaftzentrifugen, Brot- und WurstschneIdemaschineng Handrührgeräteg Stabmixer, Kaffeemaschineng Kaffeemahlwerke, KaffeamUhlen mit Schlagwerk> Büchsenöffner# Tauchsiedert Grillag Waffeleisen, Brotrilster, Einzelkochplatteng kleinere Zweiplattenlierdeg HeizlUfter, Heizstrahlerg Klimageräte, Tischbügelmaschinent Bügeleiseng Koffernähmaschinenp Fornseh- und Radiogeräteg Tonbandgeräteg Plattenspieler, Telefonapparate, Dunstabzugeinrichtungen, Läfterg Haartrockner, Backofen. Zur Stromversorgang der einzelnen elektrischen Geräte wird nach der Erfindung jedes der einzelnen Fächer mit einem besonderen Anschlusse z.-B" einer 1.2.teckdose, versehen. Die Steckdosen werden dabei an in jedem Regal angebrachte Stromschienen angeschlossen, wofür entsprechende Aussparungen, DurchbrUche usw. vorgesehen werden. Die Stromzuführung zu den Stromschienen erfolgt dann Uber bewegliche Kabel. Es wäre indessen auch mögliche ze B, an der Wand 11 XOntaktschienen anzubringen, von welchen dann Schleifkontakte an den Regalen den Strom abnehmen. Eine andere Lösung wäre dieg das Zugseil 37 gleichzeitig als stromführendes Kabel auszubilden. Dabei wäre es sogar möglich, den Antriebemotor 33 auf dem Deckel 38 anzubringeng so dass er sich mit dem Regal 26 aue- und abbewegt. Bei der beschriebenen Aüordming von Steckdosen hat man dann den Vorteile dass beim Herausnehmen eines der elektrischen Geräte aus seinem Fach der elektrische Anschluse bereits hergestellt und das Gerät sofort einsatzbereit ist, Geräte, die man nicht herausnehmen will, können auch fest angeschlossen werden. Mit Vorteil können zum Aufwickeln der elektrischen Zuleitungen zu den einzelnen Geräten auch kleine Kabeltrommeln verwendet werden, deren eingebaute Spiralfedern das Xabei beim ZurUckbringen des Gerätes in sein Fach von selbst vrieder aufrollen. Die Tro,=eln können dabei entweder im Fach selbst oder aber am Gerät befestigt werden.
  • Will man z. B. einen Grill, eine Herdplatte oder einen kleineren Backofen benutzen, ohne ihn aus dem Fach herauszunehmen, ist es zweckmäseigg dieses Fach z. B, mit nichtrostendem Stahlblech auszukleiden und zwischen dem Blech und dem Regal selbst noch eine Wärmeisolierung anzubringeng falle das Regal aus Holz oder Kunststoff hergestellt ist. Der Dunst, der*dabei entsteht, kann dann zwischen den Regalen und den Hängeschränken nach oben ziehen und dort abgesaugt worden-. Es ist indessen auch möglich, in den Legalen, welche solche Geräte aufnehmen solleng besondere Abzugskanäleg die nach oben führeng gleich mit einzubauen. Die Anbringung von vorzugsweise durchsichtigen TUren und Scheiben kann dabei zweck-mässig seine besonders dann, rifenn man z* Be während eines länger dauernden Grillvorg-anges zur Benutzung der anderen Fächer bezw# deren Geräte die Regale auf- und abwälbfahren muse.
  • Will man dagegen z. B* einen grösseren Grill vorne auf der Tischplatte in-Benutzung nehmen, ist es zweckmässig, ihn mit Gleit-.kufen oder kleinen Rädchen sowie vorne mit einem Griff zu versehen, so dass er bequem mit einer Hand nach vorne gezogen und wieder nach hinten in sein Fach geschoben werden kann* Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass'man ähnlich wie auf Rollen ausziehbaren Schubkästen bei Möbelng Einrichtungen vorsieht, welehe ein bequemes hin- und herschieben auch schwerer Geräte ermdglieheng wie es so B* Küchenmaschineng Brot- und Wurstsehneidemaschineng, Saftzentrifugen usw. sind. Ähnlich kann.man bei kleineren und leichteren elektrischen Geräten vorgehen# wie ze 13. einem HandrUhrgeräte auch Handquirl genannt. Ein solches Gerät kann man z. Bo an einer ausziehbaren Schere oder an einem teleakopartig ausziehbaren Rohr anbringen, wobei diese Einrich. tungqn im Regal federnd so befestigt sind, dass das Rährgerät bequem auf- und abbwärts bewegt werden kann* Die Federkraft wird man dabei so bemessen# dass sie Erösser ist als das Gewicht des Rührgerätesq so dass dieses von selbst in einer oberen Lage gehalten wird. Die Hausfrau braucht das Geräte um es in Benutzung zu nehmen, dann lediglich in ein darunter aufgestelltes Gefäß zu fUhren. Die erwähnte-Befestigung der aufgefUhrten Einrichtungen im Regal-wird so gestaltet, dass auch noch eine seitliche Bewegung möglich Ist, wodurch dann jede gewünschte Stelle in dem Gefäß mit dem Rührgerät erreicht werden kann. Solche Einrichtungen stellen eine ausserordentliche Entlastung fUr die Hausfrau dart so dass sie sehr vorteilhaft sind. FUr eine vorteilhafte Benutzung eines Regalfaches besteht die Möglichkeitg einen Elektromotorg der auch mit einem Getriebe versehen sein kanng fest in einem Fach anzubringen und ihn dann geeignete Geräte antreiben zu lassen# die entweder mittels ge-;--igneter EinrichtunZen aufgesteekt oder von dem Motor z* Bo mit Hilfe einer blegsamen Wolle angetrieben werden. Man könnte ze B. auf diese '#-leise dann Brotaohneidemaschinen, Rührgeräte, Zerkleinerungsgeräte usw. elektrisch antreiben. Nach der weiteren Ausbildung der Erfindung wird vorzugsweise im untersten Fach eines Regales ein kleiner,z'. B. als Absorbergerät ausgebildeter ]Cühlschrank eingebracht, der in üblicher+ mit einer Türe versehen ist. Man kann indessen eine derartige Kühlbox: auch fest einbauen und die Jände des*Regalas gleichzeitig zur Isolierung und als Gehäuse benutzeri. Die lCühlschranktüre kann man mit Vorteil auch als eine nach oben oder unten gehende Klappe-ausführen, da sie dann weniger Platz beim Öffnen beansprucht. Sinngemäas ist es weit2rhin möglichp z#. B.
  • Im untersten Fach des daneben liegenden Regeles einen sogenazmten Gefrierschrank unterzubringen oder fest einzubauen. Die Anordnung in den untersten Fächern hat den Vorteil einer besonders guten Kühlung der Kälteeinrichtungeng diee wie erwähnt, nach dem. Absorberprinzip oder auch mit Kompressoren ausgerührt sein können. Diese Einrichtungen können gegebenenfalls in den daräber liegenden Fächern untergebracht sein. Die erforderliche Kühlluft für diese Kühlgeräte kann dann leicht von unten zugeführt werden und oben an der Decke der KUche wieder entweichen. Eine weitere Möglichkeit Ist diet sowohl den Gefrierschrank als auch den Kühlschrank mit einem gemeinsamen Kälteaggregat auszurästent wie ea bei den heute üblichen KUhlschränken der Fall ist. Vorstehende Beispiele sind nur einige aus der Fülle von Möglichkeiter die sich bei einer echeneinrichtung nach der Erfitindung ergeben., Bei den Geschirrspülmaschinen sind AusrUhrungen bekannt geworden, die man auf deft Tisch stellen oder an die #Nand hängen kann. Führt eine solche Spülmaschine mit einer Tiefe ausi die etwa der Regaltiefe entspricht, so kann man ' daran denken, auch derartige Spülmaschinen in einem Begalfach geeigneter Breite und Röhe unterzubringen oder fest einzubauen. Es Ist dabei lediglich erforderlichg die Zu- und Ableitungen fürdas und die Zuleitung für den Strom flexibel zu gestalten, wobei für das Wassergwie auch sonst bei Waschmaschinen bekannt geworden istt Gummisohläuche, welche hohe Wassertemperaturen aushalteng verwendet werden, Ordnet man eine solche Geschirr. spülmaschine dann In einem Regal ang das sich hinter der SpUle, zu B. hinter ihrer Abtropftläche und dem daneben liegenden Spälfach befindet, ergibt dies eine aussergeedhnlich günstige Anordnung, wenn man bedenkt, daso seither solche Geschirrspulmaselünen auf der Abtropffläche oder auf einem Untersohrank standen und wertvollsten Ilatz wegnahmang was ja auch mit ein Grund war, dass sie seither wenig gekauft wurden. Zu beachten ist jedoehy daso die Abflusarohre unter der Spüleg z, Be an die Wand 5 der Figur 1, geführt werden, damit Platz für die Regale nicht verloren geht und ihre Bewegungen nicht behindert werden.
  • In den von den besehriebeneii Geräteng Llaschinen und Gegenständen nicht belegten Fächern der Regale können dann noch andere nicht elektrische Geräte und Gebrauchsgegenstände unterg;bracht worden, von denen in der nachfolgenden Aufzählung einige beispielsweise genannt sind: Brotschneidemaschiaen für Handbetrieb, Bratkasten, KUchenviaageng Schnellkochtöpfe aus Stahl und sonstiges schweres Geschirr, Backutensilien, Schütten sowie Dosen -,md Behälter fUr Vorräte und dergleichen, Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, können In den Fächern der Regale ungewöhnlich viele Geräte und Gegenstände untergebracht werden, die sich seither vorzugsweise in den Unterschränken befanden. Rier ist nun sehr viel Platz frei geworden# so dass die Möglichkeit bestehtt von mehreren Unterschränken den einen oder anderen einzusparen und an dessen Platz z* Be eine üaschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine üblicher Grösse aufzustelleng was seither wegen Platzmangel unmöglich war. Je nach den Verhältnissen, wie zo Be der WAIchengrösse, der Anzahl der Geräte usw.»körnte man unter Umständen daran denkeng die Tiefe der Unterschränke etwas zu verkleinern" zeße von 60 cm auf 55 cm oder 50 emg wodurch Platz und Material eingespart Würde, während die Tischtiefe für eine bequeme Arbeitsweise immer noch ausreichend wäre* In solchen Fällen, in denen weniger Regale benötigt werden als Platz dafür vorhanden wäre, kann man den frei gewordenen Raum auch anderweitig nutzen, so dass er nicht verloren ist. Eine der vielen Möglichkeiten ist in den Figuren 9 und 10 dargestellt* Bei dieser IMche sind an der Wand 419 die hier zu Be aus Holz bes-4,-,ehtg die drei Regale 429 43 und 44 angebracht% welche jedoch nur einen Teil der ganzen Wandbreite einnehmen, Die Wand 41 ist bei 45 zurückgeführt% so dase sich Holzwand 46 und 47 ein Raum 48 ergibti der von der anderen Seite durch die Türen 49 und 50 zugänglich ist, Im dortigen Nebenraum 51, der als Lssraum verwendet wird» befindet sich der Tisch 52, Seine Tischplatte 53 hat dieselbe Höhe wie die Platte 54 des Unterschrankes 55 in der Küchee Nach der Erfindung ist nun das Fach 56 den Regales 43 hinten offer. ausgefü-hrt, so dass man von der Platte 54 das Essen auf den Tisch 52, 53 durchreichen kann. Das erwähnte Fach 56 kann nun von der elnen oder anderen Seite verschliessbar gemacht sein.-Im Erfindungsbeispiel dient für dibsen Zweck eine Sehiebetüre 57, welche in die Aussparung 58 hinter dem Hängesehrank 59 eingeschoben werden kann. Die oberste Stellur.g des Regales 43 ist mit 60 gestrichelt dargestellt. Sollen noch weitere RegalAcher vom Essraum 51 aus zugänglich seini muss deren Rückwand ebenfalls entfernt sein. In dem-Essraum können über dem Tisch entlang der Wand 41 noch weitere Hängeschränke Z* B, für TrinkglAser, Parzellangeschirr usw. angeordnet sein und neben dem Tisch Schränke fUr Tischwäscheg Bestecke usw. DeM erWähnteii :rTeievi Raum hinter den Unterschränken, der für Regale nicht benötigt wird, kann nach der weiteren Ausbildung der Erfindung mit grossem Vorteil dadurch ausgenutzt werden, dass man z. B. Grosageräte wie Kühlschränke, Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen scbmäler *und dafür tiefer baut. . Bei dem vorlie-Senden -rfindungsbeispiel wuxdg, wie eingangs erwähnt, die Tiefe des freien Rairns hinter den Unterschränken etwa halb so gross gemacht wie die Tiefe der Tischplatte 23 Figur 6. j3e4 L solchen Verhältnissen würde sich dann ergeben> dass man anstelle von Zwei GrOssgeräten drei nebeneinander aufstellen kann. Dadurch hät'.te dann d#'e schon Öfter erwähnte Geschirrspülmaschine eber-L# falls noch den erforderlichen Platz gefunden, Einige Erfindungsbeispiele für dieser, Vorschlag werJen weiter unten beschrieben. Wie zu B. aus den Figuren 6 und 7 zu ersehen ist. kann der Raum
    hinter den Unter- und Oberschränken durch die Regale nicht voll
    w,to-ti«A
    genutzt,('aa sie ja nach oben und nach unten genUo---end Beriegun#-s-
    raum haben müssen.-Dem kann erfindungsgemäss dadurch abgeholfen werden# dass man jedes Fach der beschriebenen Regale als besonderen Kasten herstellt und dass man dann diese Kästen so miteinander verbindetg dass sie ähnlich wie bei einem Paternosteraufzug umlaufen können. Die elektrische Steuerung des Antriebs muse dabei so gestaltet werdeng dass die Umlaufrichtung des Aufzuges selbsttätig so gewählt wirdp dass der gewUnschte Kasten auf dem kUrzestdn Weg zu der Tischfläche-kommt. Dabei'wurde angenommen, dass für jedes Fach, dwho fUir jeden Kasten, ein besonderer Druckknopf vorgesehen ist. Die gegenläufig sich bewegenden Kästen kann man wie bei dem erwähnten Personenaufzug nebeneinander anordnen* Es ist indessen auch möglich9 sie in grösserer Entfernung voneinander anzubringeng so daso sie oben und unten in wagerechter Richtung einen grösseren Weg zurücklegen mässen. Man kann bei dieser Ausführung dann mit einem einzigen Antrieb auskommen, während man sonst wenigstens zwei derartige Umlaufeinrichtungen verwenden müsstet, Diese Bauart kann in solchen Fällen von Vorteil sein, wo eine einzige solche Umlaufeinrichtung genügt. Der dazwischen liegende Raum kann jedoch auch anderweitig verwendet werden, zo Bb von einer zweiten und kUrzeren Um&aufeinrichtung, von Regalen der beschriebenen Art entsprechend den Figuren 6, 7 und 8 oder durch Einbau von Geräten oder Schränken. So kann man dann 3-9B4, Backöfen und ICtthlschränke oder auch Geschirrspillmaschinen, die man seither auf die Tischplatte gesetzt hat,-weiter an die 'Nand zurückschieben, so dass diese Geräte nicht mehr so sehr im Wege sind wie bisher. Der vorne gewonnene Platz kann bei der Benutzung der erwähnten Geräte mit Vorteil als Abstellplatz für Geschirr. Lebensmittel usw. benutzt we'rden, Eine
    besonders preiswerte Ausführung ist dadurch möglichq dae#an
    die einzelnen und zwar wie. auf dem
    Reifen einen Rades, dessen Nabe sieh auf einem feststehenden Zapfen drehtt, Auch hier könnte man daran denken, innerhalb eines -grossen Kreises noch einen zweiten# vielleicht mit kleineren Kästeng anzuordnen.-Eines der grössten Probleme im Haushalt war seither die Unterbringung von BUgelmaschinen, die als Standmodelle ausgebildet einde. Die Walzen dieser BUglern,sollten etwas breiter sein als 80 cm, damit zusammengelegte Bettlaken vA 160 cm Breite bei einem Durchgang geb-iigelt worden können* Es ergibt sich dann eine Gesamtbreite des Büglers von etwa 90 cm. Nach der Erfindung wird nun ein solcher Bügler, wie in den Figuren 11.. 12 und 13 schematisch dargestellt wurde, senkrecht zu der Wand 61 unter die ±ischplatte 62 der 'Unterschränke 63 geschoben und zwar an einer solchen Stellep wo der freie Raum hinter den Unterschrärdren 63 nicht durch Regale 64 und 65 beansprucht wird, Wie aus den Figuren 11 bis 13 zu ersehen ist, benötigt der mit 66 bezeichnete BUgler in der Längsrichtung der Unterschränke 63 nur wenig Platz. Zur Benutzung des Büglers Ist es dann lediglich erforderlich, ihn auf-seinen Rollen 67 in die Stellung 68 herauszuzieheng wobei dann die Tischfläche 62 gleichzeitig als Ablage fär die Wäsche benutzt werden kann. Zu berUcksichtigen ist dabei jedochq daso die übliche Bauhöhe der Bügler etwa 5 - 10 cm grösser ist als die Höhe der Tischp-latte 629 die selbst etwa cm stark ista Daraus ergibt sich danng dass der Bügler vor dem Einschieben in sein Fach um etwa 10 bis 15 cm in der Höhe verkleinert #verden muss# In Figur 12 ist die Walze 69 im eingeschobenen und 70 Im ausgezogenen Zustand dargestellt& Im Betriebszustand muss dann die wulze 69, 70 auf die Höhe 71 angehoben werdeng was am besten dadurch geschieht9 dass die Rollen 67 an den seitlichen Füßen 72 und 73 nach unten ausziehbar gemacht werden* Das Ausfahren der Röllen kann man auch dadurch bewerkstelligenp dass von einem kleinen Hilfsmotor Spindeln angetrieben werden, welche bei ihrer Drehung die Rollen nach oben oder unten bewegen. Den Hilfsmotor kann man einsparen, wenn man den Hauptantriebomotor für die Walze für diesen Zweck benutzt, wobei mit Hilfe einer schaltbaren Kupplung die Kraftübertragung auf die erwähnten Spindeln erfol gt. Eine andere Möglichkeit ist dieg die walze 69 und den Reizschuh 74 de r Figur 11 so zu kippen oder verschwenken, dass die Geaamthöhe.des Büglers kleiner wird* Ein anderer Weg wäre derg die Walze 69 mit ihrem Antriebsmotor und dem Reizoobah äuf ihrer Grundplatte 75 in den an ihrem linken und rechten Ende angebrachten senkrechten Gestell#wänden in FWirungen auf und ab zu bewegeng was ebenfalls, wie erwähnt, motorisch geschehen kann oder aber von Hand» Ähnlich wie die Bügelmaschine kann man nach der Erfindung auch eine.konstruktiv entsprechend gestaltete Geschirrspülmaschine, die in der Längsrichtung der KUchenwand nur sehr vonig Platz von z.B. 35 bis 50 cm einnimmtp unter die Tischplatte schiebenp so dass sie hinten bis zur Wand reicht. Man kann indessen die Geschirrspülmaschine auch fest einbauen und nur die Geschirrkörbe ausfahrbar machen. Im ersteren Fall sind dann biegsame Schläuche fUr die Zu- und Ableitung des riassers erforderlich» ",,lill man auf blegsame Schläuche verzichten# kann man hinten an der 'Y-IJ-and für die Zur- und Ableitung des Wassers Steckdosen mit selbsttätig "en, so dass sich die Geschirrspülmaschine wirkenden Ventilen anbrinp beim Einschieben selbsttätig an die Zu- und Ableitungen ankoppeltg In der Figur 14 ist eine Seitenansicht einer ausfahr-. baren Spülmaschine schematisch dargestellt. Dabei ist 76 die KUchenwand,77 der Zwischenraum fUr Regale,78 ein Oberschrank und 79 die Tischplattepunter welche die Geschirrspülmaschine 80, die auf Rädern 81 läuftt eingeschoben ist. 82 ist die Steckdose
    für das Fräßchwasser und 83 für das ablaufende Spülwasser. Die
    z - Telz
    zur Be. oder Entladung,nerausgefahrene Geschirrspülmaschine
    ist mit 81P bezeichnet. Sie Ist in dem Ausrührungsbeispiel in
    einen oberen Raum 85 9 in dem sich z, B. ein Geschirrkorb 86 für Teller usw* befindet# eingeteilt und in einen unteren Raum 87 fUr z#B* schwererers Geschirrp Stahltöpfe usw. In dem darunter liegenden Raum 88 sind die übrigen Einrichtungen, wie z.B. Heizungy Pumpen# Siebei Zerkleinerer usw, untergebrachtg sowie vielleicht auch noch ein Gebläse für Warmluft* Die Frontplatte 89 ist so ausgebildetg dass sie sich In das Gesamtbild der Küche ein:rügt.
    Die Bedienung des Raumes 85 kann dabei durch eine oder auch zwei
    seitliche Türen/erfoiiren oder aber dadurCh9 dass man die obere
    Abdeekung 90 z» bomit Schamieren 91 zum Hochklappen einrichtete Auch beim unteren Raum 87 kann man ähnlich verfahren. Hier erhält jedoch z. B. eine seitliche Täre zwei in Scharnieren 92 und 93 bewegliche Flügel 94 und 1 95. Bei der Verwendung ganzer Türen können diese entweder seitlich geöffnet oder nach oben oder unten geklappt worden. Indessen ist es auch möglich, fär die beiden Räume 86 und 87 eine gemeinsame ein- oder zweiflügellge TUre su, verwenden. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Geschirrspülmaschine auch so gestaltet werden, daas die beiden Räume 86 und 87 oben oder unten nebeneinander angeordnet-sindemit oder ohne Verwendung von längs- oder querverlaufenden Trennwänden. Bei einer solchen Ausführung Ist es dann zweckmäseig, die oben aufgeführten zusätzlichen Einrichtungen# wie z.B. die Pumpel an der hinteren Wand anzubringeng so dass man die Spül- maschine nicht ganz auszuführen braucht. Anstelle der Verwendung fester TUren kann man nach der Erfindung auch einen Rolladen oder dergleichen vorsehenp der in geöffnetem Zustand nicht im Wege ist. Eine solche Lösung ist besonders dann.von Vorteil, wenn.man die Räume 86 und 87 oben anordnet und die SpUlmaschine unter dem Ablaufbrett der Spüle anbringt. Die Fragen der TUren erübrigen sich bei der bereits erwähnten anderen Lösungi bei vielcher nur die Geschirrkörbe auf geeigneten Einrichtungen ausfahrbar gemacht werden. Welcher der beijen Lösungen der Vorzug zu geben istg hängt mit davon aby ob eine solche Miche In allen Teilen vorausgeplant wurde oder ob z,ßo nachträglich noch eine Geschirrspülmasehine eingebaut worden sollg was z.B* bei Altbauten öfter vorkommt. Bei Waschmaschinen gibt es Bauarteng bei welchen neben der meist von oben böschickten Waschtrommel noch eine Schleuder eingebaut ist%, für die Entwässerung der Wäsche. Auch 'solche 'Waschmaschinen können nach der Erfindung so unter die Tischplatte eingesohoben werden, wie es bei der Bügelmaschine und der Geschirrspülmaschine bereits beschrieben und In den Figuren 11 - 14 dargestellt wurde. Auch hier wird man bestrebt sein, die Abmessung der Waschmaschine in der Längsrichtung der Unterschränke möglichst klein zu halten und dafür, so weit dies noch möglich ist# den Durchmesser der Viaeohtrommel etwas Szösser zu machen. In der Figur 15 ist eine Seitenansicht einer solchen Maschine schmematisch dargestellt. Durch Öffnen oder Abnehmen eines Deckels wird die mit zwei Türen 97 und 98 versoblossene Trommel 99 zugänglieh sowie die Wäscheschleuder 100, Auch hier kann man durch angebrachte Rollen 101 das ganze Gerät leicht verschieben. Wie bei der Gcachirrapülmasohinenworden auch hier entweder biegsame sohläuche verwendet oder aber Steckdosen entsprechend den Ziffern 82 und 83 der Figur 14. In solchen Fällen, in welchen auch Wäsche geschleudert werden sollg»die z*B. rasch in einem Becken der Spüle herausgewaschen wurdeg kann es von Vorteil sein, die Schleuder vorne und die Waschtrommel hinten anzuordnen. Anstatt die Waschtrommel von oben zu beschickeng kännte dies auch durch eine seitläohe Öffnung, wie mit 102 angedeutet ist, gesehehen, ähnlich wie frontbedienten bekannten Wasehautomaten* Schiebt man eine solche Waschmaschine während des Waschvorganges unter die Tischplatteg hat man den Vortellg dass sie während dieser Zeit nicht im Wege ist* Verwendet man die erwähnten Steckdosen, muas man beim Schleudern allerdings einige Male mit der Maschine hin- und herfahren* Auch hier wird die richtigste Lösung von den bei der Beschreibung der Geschirrspül..i maschine erwähnten besonderen Umständen abhängen. Die Figur 16 zeigt wieder eine ausfahrbare Waschmaschine, bei welcher die iväsche in der Waschtrommel geschleudert wirdi so dass eine besondere Schleuder, wie in Figur 15 mit 100 dargestelltg nicht notwendig ist. Die Waschmandhine 103 der Figur 19 ist frontbedient. Ihre Trommel 104 wird durch die seitliche Öffnung 105 besehickt und entleert* Um eine möglichst grosse irommel unter. zubringeng ist diese naoh vorne gerUckt, währegd die übliehen zusätzlichen Einrichtungen In dem dadurch frei gewordenen Raum 106 untergebracht sind* Bezüglich der erforderlichen Wasseranra schlüsse und der Abläufe gilt das, was schon bei der Beschreibung der Figuren 14 und 15 erwähnt wurde. Neuerdings werden dort, wo der Platz vorhanden istg in zunehmendem Maße Vdschetroekn'er mit umlaufengen Trommeln aufgestellt* Bei diesen Geräten Ist die Trommel wesentlich grösser als bei den Waschautomaten, um der umgewirbelten Wäsche möglichst viel Raum für das Durchstreichen der heissen Luft zu bieten. Erfindungsgemäse können nun auch solche Maschinen besonders schmal und dafür tiefer gebaut werden. Zweokmäseigerweise wird dabei ganz ähnlichg wie in Figur 16 dargestellt, die Trookentrommel nach vorne gerückt# während die Antriebeeinrichtungen und das Gebläse hinten entsprechend 106 der Figur 16 untergebracht sindä Dortg wo es die Raumverhältnisse zulassen, Ist es erfindungegemäas von Vorteilp zaB. eine Waschmaschine bezwe einen Waschautomaten entsprechend Figur 16 und eine ganz ähnlich aufgebaute Trommeltrockenmaschine für Wäsche nebeneinander anzuordnen oder aber sie zu einer baulichen Einheit zusammenzufassen, Im letzteren Fall ergibt sich noch ein weiterer Vorteil daduxohp dass man für beide Geräte einen gemeinsamen Antriebsmator vorsehen kann und dass unter Umständen die Retzeinrichtung zur Herstellung von heissem Wasser auch zur Erzeugung von heisser Luft mit herangezogen wirdi was natürlich-eine besondere konstruktive Gestaltung dieser Heizeinrichtung notwendig macht. In Figur 17 ist 107 ein Waschautomat mit seiner Trommel 108 und 109 die daneben liegende Trackenmaschine mit einer grösseren Trommel 1109 beides in Draufsicht dargestellt.
  • Bei der Unterbringung von Mühlschränken haben sich besonders in letzter Zeit Schwierigkeiten deshalb ergeben, weil man zu Schränken mit immer grösserem Nutzraum übergegangen ist, Solche Schränke nehmen dann, wenn sie als Tisehmodelle ausgebildet sindg in der Breite sehr viel Platz weg. Ausserdem haben gerade diese Art von Kühlschränken den Nachteily dass man sich weit hinab - bücken musse besonders damp wenn man an das Mhlgut herankommen willg das hinten im Kühlschrank gelagert ist. muss man dabei das vordere KUlgut meistens herausnehmeng was nicht nur unangenehmp sondern auch zeitraubend istg wobei ausserdem die Mre längere Zeit offerfoteht und die kalte Luft aus dem Schrank entweiohen kann. Verwendet man anstelle solcher Schränke sohm'älere worden sie da:Mr höher und nehmen dann wertvollen Stellplatz in Höhe der Tischplatte weg. Dasselbe gilt auch für solche Sohränke, die mang um das lästige Bücken zu vermeiden, auf die Tisohplatte gestellt hat. Die geschilderten Nachteile lassen sich nach der Erfindung in einer besonders einfachen Weise dadurch vermeiden, dasg man den Mühlschrank unter der Tischplatte anordnet und so ausfahrbar macht, wie es bei der Bügelmaschineo der Geschirrspülmanchine und den Waschmaschinen bereits beschrie. ben und in den Figuren 11 bis 16 bezw. 17 schematisch darge. stellt wurde# wobei natürlich die Konstruktion den bei Kühlschränken besonderen Verhältnissen angepasst werden musa. Dabei äibt es zwei grundsätzlich verschiedene löaungen. Bei der einen wird der auf Rollen bewegliche Kühlachrardt ausgefahrenp wobol es zweckmässig istr auf den beiden längsseiton Türen anzubringeng damit das KUhlgut leichtar zugänglich wird uls seither. Das Wegräumen von Kühlgut erUbrigt sich dann vollkommen und ausserdem muss man sich nicht mehr so tief bücken wie seither. Nach einem weiteren LrfindtnigsvorBohlag kann man ein ganz oben angebrachtes Gefrierfach durch einen nach oben zu öffnenden Deckel bezw. TUre bequem zugänglich machen, viobei das Gefriergut übersichtlich nebeneinander gelagert werden kann. Da auch hierg wie beinden beschriebenen andern Geräteng die volle Tiefe von etwa 90 - 95 cm oder mehr ausgenutzt worden kann, ergibt sich eine Breite von nur etwa zwei Drittel der seitherigen. Der elektrische Anschluss muse dabei mit Hilfe flexibler Kabel beweglich ausgeführt sein. Man kann indessen auch elektrische Steckdosen an der hinteren Wand anordneng In welche sich am Kühlschrank angebrachte Steckerstifte selbsttätig einführeng wenn der Kühlschrank nach hinten an die Wand geschoben wirde Die erwähnten seitlichen TUren können einflügelig oder mehrflü#elig ausgebildet und sen-krecht oder wagerecht angeschlagen seine Im letzteren Fall kann man dann eine solche geöffnete Klappe auch als Abstellfläche benutzen. Da solche gefUllten Schränke ein beachtliches Gewicht habent kann es von Vorteil seiny die angebrachten Rollen von einem kleinen Hilfsmotor oder von dem Motor des Kühlaggregates antreiben zu lassen öder von dem Motor eines besono deren Gebläses, falle die KUhleinrichtung des Schrankes ein solchen besitzt*-Bei einer anderen Ausbildung des Erfindungsgegenstanden bleibt das gaaze Gehäuse des Mhlsohrankes einschl* des Kühlaggregatea fest eingebaut unter der Tischplatte, so dass die Aussenseite des KUhlschrankes einfacher und billiger hergestellt werden kann, wobei die seither übliche und teure Einbrennlackierung gespart werden kann.Im Innern des Schrankes befindet sich dann ein Gestell mit dem Kühlguty das zusammen mit der Frontglattag die ähnlich ausgebildet ist.wie eine normale Täre eines Unterschrankee ausgefahren worden kann# wie dies z. Be von den Geschirrkörben bei Geschirrspülmaschinen bekannt geworden ist, sowie in der Möbelindustrie bei Schubkastenp die auf bpaonderen Gleitrollen ausgezogen werden können. Die Dichtung den Schrankes geschieht dabei mit Vorteil dadurch, dase man rings um die vordere Frontplatte einen magnetischen Gummiring legt ähnlich, wie dies
    bei den normalen Kühlschränken in letzter Zeit bekannt geworden
    Igt. In der beiliegenden Figur 18 Ist ein Erfindungsbeispiel
    schematisch dargestellt. Sie zeigt eineh Querschnitt durch einen Kühlschrankp dessen Gehäuse 111 hinten an die Wand 112 anschlieset und das auf dem Küchenboden 113 steht. Die elektrischen Anschlüsse -wurden dabei nicht gezeichnet. In &em Raum 114 ist das lCühlaggreget untergebracht. Im Kühlschrank ist nun das mit Rollen 115 versehene Gestell 116 untergebracht, das auf seiner Vorderseite die Frontplatte 117 trägt und unten an der Frontplatte ein weiteres Rollenpaar 118 besitzti das auf dem Küchenboden 113 läuftg wenn das Gestell am Handgriff 119 herausgezogen wird-. Dabei laufen die Rollen 115 auf der Innenseite 120 des Kühlschrankbodense Anstelle der Rollen können auch die in der Beschreibung bereita erwähnteng z.B. auf Kugellager laufenden ausziehbaren Schieneng auch Züge genanntg, verwendet werden. Am äusseren Rand der Frontplatte 1179 dieg wie erwähntl ähnlich ausgeführt ist wie die lüren der Unterschränke, ist nun die vorzugsweise aus magnetischem Gummi hergestellte endlose Dichtung 121 befestigt4 die bei eingeschobenem Gestell, d.h* geschlossenem M lschrankg auf den Rand 122 vom Mhlsohrankgehäuse 111 trifft und infolge der Wirkung der eingebauten kleinen Magnete so festgehalten wirdy dass keine Luft ein- und austreten kann. Das Kühlgut wird dann auf den drei Böden 123, 124 und 125 gelagertg wobei das oberste Fachr wie bereits erwähnt, ganz oder teilweise als Gefrierfach ausgebildet sein kann* Mit 126 ist noch die Tischplatte und mit 127 ein Hängeschrank bezeichnet, der an dem Ges.tell 128 festp oder wie in der vorhergehenden Beschreibung bereits ausgeführt wurde, auf- und abbewegbar gemacht ist. Dort, wo ein einziger derartiger lCühlschrank nicht ausreicht, kann man auch zwei oder noch mehr nebeneinander anordnen, wobei es unter Umständen zweckmäseig sein kann, die einzelnen Schränke mit einem kleineren Rauminhalt auszuführen# als dies bei Schränken normaler Grösse üblich ist. Der Inhalt läset sich dann noch übersichtlicher und bequemer einordnen und wird dadurch auch wieder leichter zu. gänzlich* Ausserdem wird erreicht, dass das Gesamtgewicht verkleinert und das Bewegen den Gestelles wesentlich erkälchtert wird. Diese neuartige Bauart bringt den weiteren Vorteilg daso man durch tneinanderreihen mehr.erer kleinerer Schränke jeden gewünschten Gesamtnutzinhalt herstellen kann und daso die Mög- lichkeit besteht, diesen auf einfache Art jederzeit noch zu vergrösserng ohne daso man, wie es seither üblich war, den frUheren.Kühlochrank abstossen muse. Preislich ergibt sich der Vorteil, dass man nur noch eine einzige Grösse fertigen muse und dadurch wesentlich grössere Serien erhält-als seither. Dabei ist daran gedacht, daso jeder Schrank sein eigenes Kühlaggregat erhältg in-dessen wäre es jedoch auch möglich, fUr zwei oder mehr ausziehbare Gestelle ein gemeinsames Gehäuse und gemeinsame Kühlaggregate zu verwenden. Dieser Gedanke lässt sich auch dann verwendeng wenn man die einzelnen Schränke nicht nebensondern übereinander anordnet, wie Schubfächer bei Möbeln. In der vorhergehenden Beschreibung wurde u.a. erwähnt, daas man in solchen Fällen, In denen der Raum 127 Vlir Regale nicht benötigt wird, auf der Tischplatte 126 aufgestellte Backöfen oder Kilhlsohränke weiter nach hinten gerückt worden könneng wodurch vorne Abstellplatz gewonnen wird. Dieses gilt einngemäse auch bei den bekannt gewordenen Mhlsohränkeng die ähn lieh wie der Obersehrank 127 aufgehängt sind und seither viel zu weit vorstanden und dadurch hinderlich warene Ordnet man solche Schränke jetzt an der Wand 112 an, sind sie nicht mehr im Zege. WUrde man sie so weit vorstehen lassen wie zeß. den Hängesehrank 127, so hätte man den Vorteil einen grösseren Nutzinhaltes gegenüber den bekannt gewordenen seitherigen Ausführungen. Wie bei den Hängeschränken wiederholt besehritbeng könnte man einen solchen WandkUhlschrank ebenfalls auf- und abbewegbar machen, vorzugeweise unter Verwendung eines elektrischen Antrieben für die Bewegung* Dabei könnte auch ein Motor des ]Kühlaggregates für diesen Zweck kurzzeitig verwendet werden. Ein weiterer Vorteil wäre dabei der, dass man einen solchen lCühlsohrank wesentlich höher bauen könnte und damit mit grösserem Rauminhaltg nachdem man bei heruntergefahrenem Schrank auch an die oberen Fächer sehr gut herankommen kann. Die gemachten Erfindungsvorsohläge gelten naturgemäss auch dann, wenn man sie bei Gefriertruhen etwa gleicher AusfUhrunj-, anwendet. Däu beschriebenen Erfindungs. gedanken lassen sich einngemänn auch bei den Weither üblichen Kücheneinrichtungen benutzen und sind daher an den Erfindunge. gegenstand nicht gebunden. Bei einem weiteren Ausbildungsbeispiel,des Erfindungsigregenstandes wird eine GeschirrepUlmaschine än einer durch die veruchiebbaren Regale nicht benutzten Stelle, vorzugsweise hinter der Spüleg fast eingebaut# was den grossen Vorteil hatg dass die Geschirrspülmaschinegfür die seither In den KUchen schwer Platz zu finden war, untergebracht werden kann und dabei keinerlei Arbeitsplatz auf dem Tisch in Anspruch nimmt. Das z*B. äuf der Abtropffläche der Spüle abgestellte benutzte Geschirr kann dann sehr bequem von dort aus in die Maschine eingestellt werden) um evtl* dort zu verbleibeng bis es wieder benötigt wird. In den beiliegenden Figuren 19 und 20 der Zeichnung ist dieser Erfindungsgedanke schematisch dargestellt« Die Spille 129 mit ihrer Abtropffläche 130 und den beiden Spülbeaken 131 und 132 schliesst
    mit Ihrem linken Ende an die.Jägd 133 an- Hinter der Abtropffläche
    130 und dem Becken 131 ist nun in ein oberes und unteres Fach
    oder in vier Fächer unterteilte Spillmaschine-134 angeordnetg wobei der Boden der unteren Fächer etwa In gleicher Höhe liegt wie die Abtropffläche 130 und dabei mit einer geringen Neigung nach vorne veroten ist, so daso beim Reinigen das Wasser nach der Abtropftläche und dem Beokon leicht ablaufen kanng so weit es nicht durch die Abfluseöffnung £Ur das Spülwasser abfliessen konnte. Die Fächer 135, 1369 137 und 138 sind nach vorne durch die nach oben In-den Baum 139 verschiebbare lUre 140 wasserdicht abgeschlossen» Die Spülmaschine 134 reicht unten bis zur Linie 141 wobei in dem Raum 142 dann die notwendigen Pumpeni, die Heizeinrichtungg falls eine solche erforderlich ist, und die übrigen Zubehörteile untergebracht sind* Über dem rechten Becken 132 befinden sich noch zwei offene Fächer 143 und 1449 in welche zeßt von Hand gespUltes Geschirr oder benutztes eingestellt werden kann. Diese Fächer erweitern die immer sehr knappe Abstellfläche sehr und steigern den Gebrauchswert der ganzen Ein-
    richtung in vorteillfafter "qileisee Sie sind in einem gewissen
    Abstand von der'Spülmaschine angeordnetg so dass In dem Zwischen-
    raum 145 die Armaturo4ny/fUr das Kalt- und Warmwasser der Becken
    131 und 132 angebracht werden können. Die Breite der SpUlmaschine richtet sich nicht nur nach der Grösee des Haushalteng nondern auch danaolig, wieviel Platz In der KUche vorhanden ist und ob vielleicht aus diesem Grund eine Spüle mit nur einem einzigen Beöken 131 vorhanden Ist* In vielen Küchen werden neuerdings sogenannte Abfallzerkleinerer an einem Spülbecken angebrachtg wobei dann die Abflussöffnung nicht mehr in der Ecke des Beckens, sondern in dessen Mitte liegt Nach der Erfindung wird nun ein solcher Zerkleinerer nicht mehr am Spülbecken angesohraubt»sondern an einer andern Stelleg
    vorz eise unterhalb der Spülmaschine 134 auf den Boden 140p
    # `x a t?leifft
    fe In 148 dargestellt. Duxoh diesen Zerkleinerer flieset da=
    aus der Geschirrspülmaschine 134 durch das Abflussrohr 149 das Spülwasser mit den Spelseresteny während z.B. andere Restet die in dem Becken 131 in das Abfluserohr 150 gegeben werden, durch dieses ebenfalls dem Zerkleinerer 148 zugeführt werdenp um ihn im-zerkleinerten Zustand durch sein Abflussrohr 151 wieder zu verlassen. An das Abflussrohr 150 kann man nun ein oder mehrere weitere Rohre, z.B. von dem Becken 132 oder von einer Einfüllöffnung 153 t die sich hinter einer Türe 154 befindetg anschliessen. Zur Ausnutzu-ng des freien Raum-es wird nun neben dem Zerkleinerer z.B. ein Heiszwasserspeicher oder ein Kochendwassergerät angebracht fUr die Versorgung der Spül-0 maschine mit heissem Wasser und für den-Anschluso der Armatur 146. Man kann indessen auch sowohl einen Speicher, wie z.D. mit 155 dargestellt" einbauen und zusätzlich noch ein Kochendwassergerät, wobei letzteres dann neben der Armatur 146 eine besondere Zapfstelle erhält. Nach der Erfindung werden nun von dem Zerkleinerer noch eine Pumpe für das Kochendwassergerät angetriebengwie mit 156 angedeutet ist und evtl. noch eine weitere Pumpe oder ein Lüfter Vür heisse Trockenluft 157 für die Spülmaschine 134, Dadurch, dass man die beschriebenen Gente hinten an der Wand 158 anordnet, wird der ganze Platz unter der Spüle 129 freig so dass z.B. unterhalb der Abtropffläche noch eine Waschmaschine untergebraoht werden kanng während der Raum unterhalb der Decken 131 und 132 für Eimer usw. benutzt werden kann, Bei dem dargestellten Erfindungsbeispiel ist, wie aus Figur 20 hervorgehtg Über der Spüle noch ein Hängeschrank 159 angebracht. Falls dieser fehlt oder man ihn unten kürzer ausführtg kann man dafür die Spülmaschine 134 auch höher ausführen, so daso sie entsprechend mehr Geschirr aufnehmen kann. Man kann jedoch dort, wo In der Länge Platz fehlt, die Spülmaschine bei demselben Rauminhalt dann auch kUrzer bauen, Ein bis heute noch nicht zufriedenstellend gelöstes Problem ist die Abdeckung der Becken ( 1319 132) bei Spülen. Die dafür bislang vorgeschlagenen Gitterroste sind nicht nur unschön$ sondern beim Arbeiten und beim Reinigen der Spille immer im Wege4, Eine Kücheneinrichtung nach der Erfindung bietet hier nun eine einzigartige Möglichkeit für eine einfache und äusserst vorteilhafte Lösung dieses seither ungelösten Problems. Die Lösung besteht darin, daso z. B. unterhalb der Fächer 138 und 144 der Figuren 19 und 20 vorzugsweise ebenfalls aus nichtrostendem Stahl bestehende Abdockbleche 160 und 161 eingeschoben sindy die man an ihrem vorderen Ende 162 zum Abdecken der Becken 131 und 132 nach vorne ziekbn kann. Sinngemäß ist es möglich# auch die mit Rillen versehene Abtropffläche mit einem ebenen Abdeck-" blech-zu verseheng falle man an dieser Stelle aus irgendeinem Grund eine glatto Fläche haben möchte. Wenng wie in Figur 19 dargestelltg eine Geschirrspülmaschine vorhanden ist" muse darauf geachtet worden# dass das Spülwasser trotzdem einen Abfluse hat. Man kann dann z*B* das Abflusarohr 149 in dem Zwischenraum 145 anbringen. Der Vorschlag fUr die Anbringung der Abdeckbleche kann auch dann mit Vorteil angewandt werden, wenn keine SMlnaschine wie in Figur 19 vorhanden ist. Anstatt die Abdeckbleche 1609,-161 wagerecht einzuschiebeng können sie In eingeaohobenem Zustand auch schräg oder sogar senkrecht nach unten gehen. In der vorstehenden Beschreibung wurde erwähnt, dass man an solchen Stellen, an welchen der hintere Ra12m er Regale nicht benötigt wird, die Hängesehränke tiefer machen oder tiefe Geräte, wie z.B. Wandk-Uhlachränkop anordnen un-d diese gegebehenfalle in senkrechter Richtung beweglich machen kann. Anstelle einer solchen Ausführung kann man nach der weiteren Ausbildung der Erfindung geeignete Geräte, wie es z, B. ein Backofen sein kann, auch kippbar bezw, schwenkbar anordnen, Die Figur 21 zeigt am Beispiel des erwähnten Backofens, wie sich ein solcher Vorschlag gestalten läset. Dabei Ist 163 ein Unterschrank mit seiner Tisohplattex 1649die etwa 85 bis 90 cm tief sein kanne An der Wand 165 ist um das Scharnier 166 schwenkbar ein Backofen 167 angebrachtg der In der gezeichneten Stellung In nicht dargestellter Weise mit geeigneteng an sich bekannten Mittelnv verriegelt ist* Um den Backofen aus der Stellung 167 in die dargestellte Stellung 168 zu verschwenkeng erfaset man den Griff 169 oder die Griffleiste 170 und bringt4 das Gerät entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder nach unten auf oder In die Nähe der.Tischplatte. Dabei kann sieh der Backofen an seiner rückwärtigen Seite gegen die Wand 165 abstützen und z.B. der Griff 169 auf der Tischplatte 164e Der Abstand zwischen der Tlschplatte 164 und dem Bdokofen In der Stellung 167 entsPricht etwa dem üblichen Abstand zwischen den Unter- und Oberschränken. Die Höhe des Backofens In der Stellung 167 beträgt bei den Backtfen normaler Ausführung etwa 55 cm* Sie ist Im abgeschwenktei Zustand die eigentliche Tiefe den Ofens* Da die Breite der Tischplatte 164 ( bezwo die Tiefe ) wie erwähnt etwa 85 bis 90 cm beträgt, befindet sich vor dem Backofen noch ein 1#latz von etwa 30 bis 35 cm Tiefeg was fUr das Abstellen von Gegenständen
    ,and Geräten sehr vorteilhaft ist. Die TUre li 171 des Backofens
    ? * r- "_, 0-. 0 M
    wird man zweckmässig oben bei 172 anschlage#V/so uahY'319 in
    eine sen)trechte Stellung nach oben gebracht worden kann# wenn man den Backofen offen haben will. Die elektrischen Schalter für den Ofen sind in einer Leiste 173 untergebracht# welche in Richtung des Pfeiles 174 eingeklappt werden kannp so das@ sie beim Rochschwenken des Backofens nicht stört. Uber dem Backofen 167 kann noch ein Hängesehrank 175 angebracht sein..Anstatt den Backofen mit einer Klapptüre 171 zu verseheng kann man diese auch schiebbar nach oben ausfUhren.9 oder aber einen Rolladenverschlugs vorseheng wobei sich dies-er beim Öffnen unten in ein Zwischenfach einschieben liesse und dabei gleichzeitig einen Schutz für die Tischplatte 164 darstellen wUrdep ,gegen die Wärmeabstrahlung von der unteren Helzung. Das Bild der Mäche iürde durch einen aolchen Rolladen in keiner Weise gestört, da er im hochgeklappten Zustand 167 das Backofens ja, nicht zu sehen ist. Ein weiteres Beispiel eines schwenkbaren Gerätes ist in Figur 92 dargestellt. Hier ist in einer sohrankartigen Verkleidung 176 ein Tischbügelgerät mit seiner Grundplatte 177 und seiner Bügelwalze 178 senkrecht angeordnet, wobei der Schrankteil 176 unten eine Grundplatte. 179 beeitztp die bis zu der Wand 180 verlängert und an ihrem Ende bei 181 drehbar gelagert ist. Der Bügler 181 kann dann in Richtung des Pfeiles 182 nach unten gekippt werdeng so dass er auf der Tischplatte 183 des Unterschrankes 184 aufsteht und zwar mit seiner schrankartigen Verkleidung 176, in welche ein Teleskop-Schubladenbeschlag mit Laufkugeln 185 eingebaut ist* Mit Hilfe dieses Beschlagen kam dann der heruntergeklappte Bügler 181 aus seiner Ve'rkleidung 176 herausgezogen und in die Stellung 186 gebracht werdeng in welcher er dann zum Bügeln der Wäsche benutzt werden kann». Kleineren Fersoneng welchen diese Stellung zu hoch istg können z*B* durch Verwendnng eines Drehstuhles einen Ausgleich schaffen.
  • Bei einer anderen Lösung ist die Grundplatte 179 bei 187 an Stützen 188 befestigt und dort drehbar gelagert* Klappt man er nun den Bügler 181 In eine wagerechte Stellung, befindet sich bei den heute üblichen Abständen zwischen den Unter- und den Oberschränken etwa 20 cm über der Tischplatte 183 und mUsste dann auf diese entsprechend abgesenkt worden unter Verwendung an sich bekannter Mittel. Bei dem Beispiel wurde mgenommen, daaB der Bügler 181 in seiner Höhe etwa der Tiefe eines normalen Hängeschrankes entspricht. Es ist indessen auch möglich, höhere Geräte zu verwendeng die dann in den hinteren Zwischenraum 189 hineinreichen wUrden.
  • Wie in der vorhergehenden Beschreibung wiederbolt erwähnt wurdey können die Hängesohränke oder auch Geräte an den Stützen, (.z*B. 1889 Figur 22 ). auf- und abbewegbar gemacht worden, Nach der Erfindung ist dies z,B. auch bei Waschmaschinen oder Wasohautomaten vorzugsweise mit Frontbedienung möglich und sinngemäas auch bei Trommeltrockenmasohinen, Da deren Tiefe grösser ist als die Tiefe einen Hängeschrankeo, werden diese Geräte fast bis zu der hinteren Wand 180 reichend. und müssen da= ZwischenStützen-188 angebracht werden. Man kann indessen diese Geräte auch feot an der Wand 180 befestigen* Um die Bedienung beim FUllen und Leeren der Trommeln zu erleichtern, werden, die Trommeln möglichst weit nach unten gelegt und die Antriebsmittel, wie z,*B. die Motoren, darUber angebracht, wobei es# wie bei einem andern Lrfindungsbeispiel bereits ausgeführt wurdeg möglich istr beide Masohinen mit demselben Motor anz*w treiben# Die Ißu- und Ableitung für das Wasser kann im unteren Teil den Raumes 189 erfolgen. Man könnte dort auch ein Gebläse für die Heiseluft der Trockenmasahine unterbringen* Ähnlich wie die beschriebenen Geräte könnte raan einnEemäss auch andere einbauen oder verschwenken oder auf. und abbevjet",en,-Unter gUnstigen Voraussetzungen können diese Erfindungsgedanken auch bei normalen und üblichen Kücheneinrichtungen angewandt werdeng so dass sie an den Erfindungsgegenstand nicht gebunden sind.
  • Obgleich elektrisch beheizte und mit einem Läfter versehene Händetrockner äusserst praktische Geräte sind, konnten sie sich bisher im besonders in der Meheg wo sie am nötigston wäreng nicht einführen. Dies rührt daher, dass seither der Platz für diese Geräte nicht vorhanden war. Bei einer Kücheaeinrichtung nach der Erfindung ist es indessen leicht möglichp z,B* in dem Rmilm hinter der Spüle oder hinter den darUber angebrachten Hängeocl=änken oder im Zwischenraum ein solchen Heiseluftgerät einzubauen, Dabei besteht die Möglichkeit, die Austrittßöffnung für die Reissluft auch an einer anderen Stelle vorzusehen und das Gerät mit dieser Stelle,z*B* durch einen biegsamen Luftsohlauchv zu verbinden* Weiterhin ist es möglichy an mehreren Stellen mit Verechluseklappen versehenei-.ustrittsöffnungen für Heiseluft anzubringen* So ist denkbarg einen solchen Heissluftstrom auch in ein Schrankteil einzublaseng In ivelchem sich feuchte Handtücher oder auch z,.B, kleinere Wäschestücke ( Kinderwäsche und dergl.) befinden. Ein solches Schrankteil mit einer schmäleren TUre von z.B. 15 bis 20 cm wird nach der Erfindung oben zwischen zwei Hängeschränken angeordnet, wobei der Schrank unten offen bleibtr Die verschiedenen Geschirr-und Handtücher sind nun oben in dem Schrank an Haken befestigt, die ihrerseits am Ende von Schnüren angemacht eind" die auf kleine Trommeln aufgewickelt eindy In welchen sich.ähnlich wie beAden bekannten Springrollosy Spiralfedern befinden* Will man z. B. Geschirr abtrocknen oder die Hände# zieht man einfach das entsprechende Tuch nach unten heraus, wobei selbsttätig, wie bei den Springrollos , eine Vetriegelung in der erwähnten Trommel stattfindet# Nach Gebrauch zieht man das 2uoh noch ein Stück nach unteng wodurch die Verriegelung In der Trommel aufgehoben und die Schnur wieder aufgewickelt wird* Dabei geht dann das Tuch nach oben und wird von dem heissen Luftstromp der selbsttätig eingeschaltet werden kann# wieder getrocknet,
    Ukier
    In Figur 23 ist 190 wieder ein Uämeaschrank mit der Tischplatte
    191 und 192 ein Hängesohranky der in dem gezeichneten Abstand von der Wand 193 befestigt ist an nicht dargestellten Stützen oder dergleichen. In dem Zwischenraum 194 ist nun an der Wand 193 ein elektrischer Herd 195 hängend angebracht, wobei es sich in
    dem dargestellten Beispiel um einen Drei- oder Vierplattenherd
    mit
    handelt* dessen beide seitlichqjC Platten 196 und 197 bezeichnet
    sindö Während der Abstand von der Tischplatte 191 bis zum Hängeschrank 192 etwa 50 cm beträgt, ist der Herd 195 etwa 55 cm tieft so dass er in hängender Stellung etwas in den Zischeliraum 194 hinaufreicht, Der Herd 195 198 in nicht dargestellter Weise drehbar und'gleiohzeitig' in Schienen nach unten verschiebbar gelagerty so dass der Herd, wenn man ihn an seinem Griff 199 nach vorne zieht, selbsttätig in die Stellung 200 gebracht wird und damit inneine Stelliuigg in welcher er zum Kochen benutzt werden kann# Das Zurückbringen geschieht umgekehrty wobei in ebenfalls nicht dargestellter Weise eine Federkraft oder ein Gegengewicht den Herd nach oben ziehen und in dieser Stellung dann verriegelnp so wie er auch in der Stellung 200 festgehalten wird, Der Drehpunkt 198 bewegt sich so, wie mit dem Linienzug 201 angedeut,et ist* Ordnet man die Helzplatten 196 und 197 sowie vielleicht noch weitere nebeneinander in Längerichtung der Unterschränke 190 an, wird ihre Tiefe so stark verkleinert, dass sie nicht gtösser Ist als die Tiefe den Zwischenraimes 194, Zur Benutzung eines solchen Herdes wird er dann einfach nach vorne gezogen. Auch diese beiden Beispiele zeigen, in welch manigfaltiger Wcise sich der Erfindungsgedanke auf die Gestaltung und Linrichtung der Mehe in vorteilhafter Weise auswirkt.
  • In solchen Fä-llen, in welchen der rückwärtige Raum nicht mit beweglichen Begalen,ausgerUstet isty kann man dann z.B, 4io Oberschränke tiefer macheng so dass sie praktisch die gleiche Tiefe erhalten wie normale Unterschränke und zwar eine solche von etwa 60 cm. Man kann indessen den erwähnten Raum auch anders nutzen und zwar dadurch#-dase man feste Regale einbaut und diese dadurch zugänglich macht, dass die Hängeschränke bezwe einzelne davon um eine senkrechte Achse drehbar ausgeflihrt worden, so dase der ganze Schrank so nach vorne verschwenkt werden kann, dass die hinteren Regale zugänglich werden. In der beiliegenden Figur 24 ist dieser Erfindungsgedanke schematisch dargestellt* Dabei ist 202 in der Draufsicht ein hängesohrank mit der bei 203 drehbaren Türe 204 und der zweiten Türe 205* An einer senkrechten Stütze 206 ist der Schrank 202 mit Scharnieren 207 drehbar befestigt, so dase er in Richtung .des Kreisbogens 208 nach vorne geschwenkt-werden kann, woduroh die an der eiaäd 209 befestigten Regale 210 mit darauf Ugestelltem Geschirr 211 oder z,Be Vorräten-212 zugänglich werden. Der Schrank 202 muss wegen seiner Kreisbewegung beim Öffnen bei 213 etwas abgeschrägt werden* Die Nebenschränke 214 und 215 können in gleicher Weise oder als normale Schränke ausgefUhrt seine Bei den heute gebräuchlichen Kücheneinrichtungen werden zum Verschliessen der Schränke fast durchweg senkrecht angeschlagene Tären verwendet, obgleich diese den ganz grossen Nachteil haben, dass sie im geöffneten Zustand Immer hindernd Im Wege sind, was sich insbesondere bei kleineren Michen recht störend bemerkbar macht. Es hat zwar nicht an Versuchen gefehlt, diesen Nachteil zu beseitigen, z,B» dadurohp dass man bei den Oberschränken die Mren'nach oben schieb- oder klappbar ausfUhrte Insbesondere für etvms kleinere Personen, die sich dann nach den Türen strecken müssen, sind diese Lösungen kaum anwendbaru Sie haben deshalb sich in breiteremIlmfang auch nicht einfdliren können. Weiterhin wurde der Vorschlag gemachtg Rolladeninsbeaodere solche aus Kunststoff$ zü verwenden, die im geöffneten Zustand überhaupt nicht im Wege sind* Eigenartigerweise konnten sich jedoch solche Rolladen bei den ICUohen nicht durchsetzen* Als Ursache wurde nun gefändeng dass wegen ihrer Konstruktion das Bild einer Küche mit Rolladen nicht ganz so schön wirktg wie es bei den glatten und glänzenden Flächen der jetzigen Schränke der Fall ist. Nach der Erfindung wurde diesem Nachteil durch eine andere Bauart des Rolladens begegnety so daso sein Aussehen ebenso schön und ruhig .wirkt wie bei den jetzigen Küchen, Weiterhin wurde erkannte dass
    es zu Be bei einem Unterrhrank zwar recht einfach Istg den Rolladen
    zu öffnen, weil er sich Infolge seinen eihnen Gewichten von selbst
    nach unten begibty das& es jedoch für die Hausfrau recht anstrengend istg sich so tief bücken zu müssen# dass sie den Griff ±ür das Schliessen des Rolladenn erfassen kann. Dabei kommt es dann zwangläufig sehr oft vor, dass ein schräger Zu,& auftritt und der Rolladen sich dann verklammtp Man muss ihn dann in seine untere Ausgangsstellung zurückbringen und ihn gleichmässig nach
    oben ziehen. Da man auch bei anderen"Möbeln mit Rolladen dieselben
    Erährungen ipaohtv-istkm es verständlich, dass Rolladen bei
    Küchenmöbeln instinktiv abgelehnt werden. Bei den Oberschränken muss beim öffnen der Rolladen mühsam nach oben geschoben werden. Sobald er eine bestimmte Höhe erreicht hatg gleitet er dann von selbst in die obere Endetellungo Diese ist meistens so hoch obens daso der Rolladengriff beim Schliessen nur erfasst werden kanng wenn sich die Hausfrau danach streckte Auch bei diesen Verhältnissen ist es verständlich# wenn Rolladen auch bei den Oberschränken abgelehnt worden. Wie die Ausführungen zeigen".sind es betriebliehe Nachteileg welche es seither verhindert haben# daso sich eine an und für sich sehr gute Lösung hat einführen können. Die vorliegende Erfindung zeigt hier nun einen brauchbaren Weg für die Lösung des geschilderten Problems. Sie besteht vor allem darin, daso die Rolladen nicht mehr von Hand sondern z.B. von einem Motor geschlossen werdeng wobei vor allem bei den Obersohränken gleichzeitig eine Feder gespannt wirdg welche die Aufgabe hat, den Rolladen zeB9 durch Druckknopfbetätigung rasch wieder zu öff- nen. Bei den Unterschränken kann die Feder unter Umständen wegbleibent wenn das Eigengewicht des Rolladens so gross istg dass er be i der Auslösung sich rasch genug nach unten öffnet. Die Hausfrau hat es dann nicht meu-Jnötigg sich zu bücken oder zu streckön, um die Schränke zu öffnen oder zu schliessen# Damit Ist ein entscheidender Gruud fUr die Ablehnung von Rolladen bei Küchenschränken weggefallen und ausserdem ergibt sich der Vorteil, daso noch Zeit gespart wird. Nach der weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankenn wird nun so verfahren, daso nach einer be. liebig einstellbaren Zeit der Rolladen sich von selbst wieder achlieset, so dass.man darauf überhaupt nicht mehr zu achten hat* Bei der Betätigting'des Druckknopfes wird die Verriegelung des Rolladens in seiner geschlossenen Stellung gelöstg worauf er sich unter Einwirkung der erwähnten Feder oder eines üegengewichtes oder seines eigenen Gewichtes sehr rasch öffnete Gleichzeitig wurde ein kleinen Zeitrelais eingeschaltet, das z#B. zwischen einer und drei Minuten Öffnungezeit stufenlos einstellbar ist. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schliesst das Relais einen Kontakt für den Elektromotorg der dann über ein kleines Getriebe den Rolladen sohliesstg bis ein Endkontakt den Motor wieder abschaltet. In der Endetellung wurde gleichzeitig der Rolladen, wie bereits erwähnt, verriegelt -und steht dann unter der Kraft der gespannten Feder, welche den Rolladen später wieder öffnet. Lin zweiter Druckknopf Ist für solche Fälle vorgesehen, in denen der Rolladen dauernd geöffnet sein soll, Bei seiner Betätigung wi:üd lediglich die Verriegelung gelöstg ohne dass das Zeitrelais betätigt wird. Will man den Rolladen dann wieder schli--ssen, ist es lediglich erforderlich, den ersten Druckknopf wieder zu drUcken, Anstatt für jeden Rolladen einen besondwen Motor vorzusehen, kann man auch mit einem Motor eine durchgehende Welle antreiben und mittels mechanisch oder elektrisoh betätigter kleiner
    Kupplungen die Rolladenbetätigung zu- und abschalten. Auch ist
    e.
    es möglich# einen bergits vorhandenen Motor für einen solchen
    ZY.eck mit heranzuziehen, z.B. einen solcheng der die Fächer mit den Regalen auf- und abbewegt. Durch den Erfindungsvorschlag werden also nicht rrar die seitherigen Nachteile vermieden, welche der Verwendung von Rolladen bei Ziehen im Wege standen, sondern es wird darüber hinaus noch ein grosser Vorteil beLeglich einer äusserst bequemen Bedienung und einer Zzrossen Zeiteinsparung erreicht.
  • Bei den Rolladen üblicher Bauart laufen diese seitlich in FUh,-rungen, in welchen sie sich, wie bereits erwähntg dann gerne verklemmen, Insbesondere danag wann Fremdkörper,wie z*B* Brotkrumen und dergleichen, in die Führungen gelangen$ was sehr oft vorkommt* Dadurohg dass diese Führungen weiter vorstehen als die Fläche des Rolladeas selbst, ergibt sich eine Unterteilung in Einzelflächen, während man bei den neuzeitlichen KUchen eine Gesamtfläche und damit ein schöneres Bild im Auge hat« Diesem Nachteil wird nach der weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch begegnet# daso einmal die ganze Vorderfront den Rolladens mit einer matten oder glänzendeng leicht dehnbaren Schicht, z.B. aus Kunststoff oder därgleichen, überzogen ist, so daas sich dasselbe Aussehen ergibt wie bei den üblichen Küchen. Zum andern wird der Rolladen in nicht sichtbaren Führungen bewegtp so dass man überhaupt nicht sieht, dass es sich hier um einen Rolladenversohluse handelte Die Figur 25 zeigt schematiaoh einen Querschnitt durch einen Schrank 216 mit seinen beiden Seitenwänden 217 und 218, an welchen vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Leisten 219 und 220 angebracht sindg In deren FUhrungen 221 und 222 leicht sohwalbenschwanzförmig ausgebildete Teile 223 und 224 laufeng die ihrerseits an den Stab 225 eines Rolladens 226 befestigt sind. Wie zu ersehen lat, entspricht dabei die Breite des Stabes 225 bezwe des Rolladeas 226 genau der Schrankbreite. Dadurch ergibrt sich dann, wie bereits von vorne ge- sehen eine geschlossene und schöne Fläche. Die links und rechts anschliessenden Schränke sind mit 227 und 228 bezeichnet und ihre zugehUrigen Rolladen mit 229 und 230* Aus der Darstellung Ist züi ersehen, daas die einzelnen Rolladen sehr eng aneinanderstosseng so dass die Gesamtfläche und das Bild der iMehe- genau so schön ist wie bei#en *, jetzigen Ausführungeng ivie oben schon erwähnt. Die Teile 223 und 224 sind vorzugsweise ebenfalls aus Zunstatoff hergestellt, so dass sie leicht und geräuschlos in den t-!Uhrungen laufen, Die Figur 26 zeigt noch eine andore Aasführung dieser Konstruktion, Dabei ist 231 wieder eine Seitenwand eines Schrankes und 232 ein Rolladenstab, der ein Teil 2323 besitzt. welcÜes von einer durchgehenden magnetischen Leiste 234
    angezogen wird und auf ihr gleitet, viobei jedoch zwischen dem
    Stab 232 und dem Schrankteil 23# ke9-ne stattfindet.
    Der Teil 233 kann auch als Rolle ausgebtldot güing #vod#=ch der
    Rolladen sehr leicht läuft, Die ovnäll-n#tu Oberochivht Ist in
    den Figuren 25 und 26 mit 235 bezeiQhnet. 1;",znn man, d2.e le:Isten
    219 und 220 der Figur 25 oben und unten mit je-eina----r Querleiste
    verbindetp erhält man einen Rahmen, dan man z.Bo an der rechten
    Seitenwand 218 des Schrankes 216 bot 236 mit einem sei-*recht vor-
    laufenden Scharnier anschlagen kanng eo.dass sich der Rahmen m zusammen mit dem geschlossenen Rolladen drehen und damit der Schrank öffnen läset* Dies könnte in solchen Fällen vorteilhaft seing in denen damit gerechnet worden mussp dass die Sti=ver#-sorgung ausfällt oder Motorstörungen vorkommen" wodurch da= der Rolladen nur erschwert geöffnet worden könnte, Die Betätigung des Rahmens beim Öffnen wUrde mit Hilfe einer unten angebrachten Griffleiste möglich aein, Um den geöffneten Rolladen besser Im Schrank unterzubringen" wird nach der Erfindung vorgeschlageng ihn zweiteilig zu maohenp wobei ein Teil nach oben und der andere nach unten geht beim Öffnen* Die Teile können auch ungleich sein, Es können indessen auch beide Teile nach oben oder beide Teile nach unten geführt worden, jeweils bis etwa zur Mitteg wobei dann jedoch hier ein niedriges Fach für den Einschub den Rolladens nötig wird* Um insbesondere bei dem raschen Öffnen der Rolladen unerwänschte Geräusche zu vermeiden und das Material zu sohonene werden vorzugsweise elastische Endanschläge verwendeto die gleichzeitig z»Be fUr Steuerzwecke und dergleichen als elektrische Endschalter ausgebildet sein kbnnen.
  • Durch das rasche Öffnen der Bolladenpz*B* mit Hilfe einer ge. spannten Federt wird wertvolle Arbeitszeit eingespartg während dagegen bei dem langsamen Schliessen keine Arbeistszeit verloren gehtg dafür aber der Vorteil vorhanden isty dass man einen Motor sehr kleiner Leistung verwenden kann* Indessen Ist es jedoch auch möglichq sowohl fUr das Öffnen als auch für das Schliessen einen Motor zu verwendeng z,Bs einen polumschaltbaren Drehstrommotor, der dann ebenfalls rascher öffnet als er schliesst. jauch bei dieser Lösung wird der Motor da= etwas kleiner als ein solcher# von dem auch ein rasches Schliessen verlangt wUrde. Ausser bei den Schränkeng kann man sinagemäas guch bei dafür geeigneten Grosageräten Rolladen verwenden. Anstatt Rolladen zu verwenden, die senkrecht gefUhrt werden, kann man nach der Erfindung auch solche vorsehen, die man nach der Seite öffnet und schlieset unter sinngemässer Anwendung der gemachten Vorschläge, Die Verziegelung der Schränke in geschlossenem Zustand kann anstatt mechanisch auch elektromagenetisoh ausgelöst werdeng es den Vorteil hat, dass die dafür erforderlichen j*.,ruckknöpfe an Irgendein er beliebigen,bequem zu erreichenden Stelle ange. ordnet werden können. Bei dieser Ausführung ist es daan möglich, .mit einem z.B. von einem Sicherheiteschlose betätigten elektri. schen Schalter die Stromzufuhr zu unterbrechen, so daso die Sohränke verschlossen bleiben und von Unbefugten nicht mehr geöffnet worden können,
    Die auf den Rolladen angebraohte, in der vorstehenden Beschrei-
    bung bereits erwähnte dehnbare/Schicht aus Kunststoff, Gumthi
    oder dergleichen wird vorteilhaft zur Ausnutzung der Dehnungsmöglichkeit nur entlang etwa der Mitte eines jeden Stabes auf diesemg z,ße durch Kleben, befestigt. Die Schicht kann anstatt
    einfarbig'auch einem Holzfurnier oder dergleichen nachgeahmt
    #tara,e e,-
    sein$ wobei vor allem bei senkrechter Maserung die Trennfüäen/
    noch weniger zu erkennen sind. Eine weitere Möglichkeit Ist die, anstatt einzelner Rolladenstäbe z*B* ein dünnes, sehr elastischen und dadurch leicht biegbares Stahlblech öder &ergleichen zu verwendeng auf dessen Rückseite In gewissen Ab- ständen schmale Stäbe oder dergleichen aufgeklebt oder aufge. schweiset sind, während das Stahlbleoh auf seiner Vorderseite mit einer Kunststoffschicht ( z.B. Resopal - Markenname - ) oder dergleichen überzogen wird, die ihrerseits ebenfalls, wie Holzfurnier aussehend bedruckt ist.
  • Anstßüle eineu solche$ StahlblechAa oder auch einee Kunststoffschicht mit einer anderen Grundlage zu verwenden, kann man auch h*B* eine stärkere Kunstatoffbahn evtl. mit einer Textileinlage oder eingebrachten dännen Verstärkun,-sleisten benntzen, die sich dann ähnlich wie ein Springrollo rasch öffnen und mittels eines Motors wieder sohliessen lassen.
  • Nach der Erfindung können zur Einsparung von Antriebsmitteln und MateriAl auch mehrere nebeneinander angebrachte Schränke gleicher Grösse mit einem einzigene besonders breiten Rolladen verschlossen werden, wofür sich die oben beschriebene Bauart mit einem gese,'Lilossenen Rahmen besonders gut eignet, der sich fest oder lösbar z.B. mittels Zapfen oder geeigneter Beschläge sehr rasch und bequem auf die Seitenteile der Schränke auf-
    setzen lässt. Sinngemäss Ist es andi hier möglich9 den Rahmen
    a4,#er-ide),-
    mit Hilfe von Scharnieren an einer/Längsseite anzuschlagen.
    Will man den Rahmen mit geschlossenem Rolladen als TUre öffnenp kann man anstelle der erwähnten unteren Griffleiste auch einen besonders dafür gestalteten Handgriff verwenden. Da ein solcher auf den sich bewegenden Rolladenstäben nicht befestigt werden kann und die Stäbe über die ganze Breite des Schrankes gehen, wird vorgeschlageng an der Seite des Rahmen; der Stoßstelle zweler SchrN*ei ein nach vorne gehendes möglichst dünnes Blech oder dergleichen anzubringen und an diesem den Griff zu befestigen oder aber das Blech selbst als Griff -mit gestalteng so dase sich der Rolladen unter diesem frei bewegen kann.
  • Da die Schränke meistens höher als tief sind, reicht die Sohranktiefe nicht aus zur Unterbringung des geöffneten Rolladenng dessen eines Lnde dann je nach der Öffnungsrichtung an der hinteren Schrankwand wieder hinab-oder hinaufgefUhrt worden musst so dass dafür die verwendeten Nort.#:also.cLränke besonders eingerichtet werden müssen. Um dem zu begegnent worden nach der Erfindung die Rolladen der Unterschränke in den hinteren Raum unterhalb der Regale eingesohgben und diejenigen der überschränke über diesen nach hinten und dann umgelenkt -wieder nach vorne oder aber hinten weiter nach oben» Um die Ansicht den Oberhalb der Hängeschränke sichtbaren ge-
    öffneten Rolladen zu verdecken, werden erfimlmgsgemäss die
    e..eIffl##
    Türen dieser Oberschränke nach oben verlängert/bis zu einer
    an der Decke angebrachten Anschlagleiste. Bringt man in diesem oberen Raum da= noch ein Querbrott anp das an seinen be.41.den Enden oder an der Decke befestigt istg hat man dadurch noch wertvollen Raum zum Unterbrinc-,en vor allem solcher Gegenstände usw. gewonnen, die weniger oft benötigt worden, Dieser Gedanke der verlängerten Türen bei Obersohränken läset sich mit Vorteil auch bei den heute üblichen Küchen anwenden# Man erreicht dabei ohne beachtliche Mehrkosten einen starken Gewinn an zusätzlichem wertvollem Raum. Auch bei Küchen, die einen hoheng sogenannten Besensehrank haben, in welchem meistens auch der Staubsauger, Reinig=""smittel usw. untergebracht sind, kann mit Vorteil ein etwa freier Raum hinter den Schränken fUr die Verlängerung eines solchen Besenschrankes nach hinten benutzt und dieser ausfahrbar gemacht worden. Nach der Erfindung wird dabei vorne ein normalergdurch eine übliche TUre zugänglicher Schranktell vorgesehen und dahinter werden freie möglichst von zwei Seiten zugängliche Regal'e angebracht. Diese Ausführung hat den Vorteil, dase man den Schrank nicht immer ausfahren musag sofern man im vorderen Teil die öfter benutzten Geräte usw* unterbringt* Auch bei der Aus:r.Ihrung der fahrbaren Re..gale hinter den Schränken ergeben sich noch weitere Möglichkeiten. So kann man z.B. die Regale oder einen Teil davon nur vom Boden bis zur Tischplatte gehen lassen und erhält da= auf ihrem oberen Deckel noch zusätzlichen Abstellraumg wobei man allerdings in Kauf nehmen mussp daso wesentlich weniger untergebracht werden kann. SinngemÜss kann man auch nur oberhalb der Tischplatte und hinter den Oberschränken fahrbare lie--,ale anordnen« Weiterhin ist es möglich, die Regale'in der Höhe zu teilen und abwechselnd den oberen und den unteren Teil in den Zwischenraum zu fahren.
    Insbesondere in Reihenhäueern, oft aber auch bei Fertig- oder
    Wocheüendhäusern mit kl(pinem (irundriss, ist der Platz --für die
    KÜche sehr beschränkt, obgleich vielleicht :Li dazU-ber liegen-
    den Räumen, z.13. auch in einem Dachgeschoas, oder unterhalb
    der Küche noch reichlich 1-latz vorhanden wäre. In solchen
    Fällen kann man dann mit grosseä Vorteil auf- und abfahrliarü
    Regale verwenden und sie so lang bazuio hoch daso
    sie sowohl durch die Decke der Aäche :In einen oberen Dnum
    reicheng als auch nach iuitGn durch a25-nen
    ICUohenbodens. Der Ratim fUr die Aufbewachmag von Gezätene
    veschirrg Vorräten usmp m-Ird dadurch so-hr stark
    Auch bei solchen Bauarten, bei wolehen d#Le einzelnen Päohe2
    an einer endlosen Kette befestigt sind mid mit dizser bzwegt
    werdeng kann sinriZemäss verfahren werden, vor dannt
    --,enn z.B. neben der EUche in einem oder mehzeren Räumen
    noch Platz vorhanden ist. Je'nach der. Verhältnissen kann man auch eine KombinaGion beider mit groesen Vorteil anwenden. In besonders gelagerten Fällen könnte man sogar daran denken, auf-.und abbertegliche Oberschränke bis in das obere Geschoas reichen zu lacsen, sofern sie frei an einer Wand hängen und bei --ihrer Abwärtsbewegung nicht von einer Tischplatte oder dergleichen aufgehalten werden können.
  • ;'enn bei der AusfUhrung mi-It. endlosen Ketten diese sehr lang werden, ist4en Mweckmäseig, sie für zwei ,-aufrichtungen durch Drehrichtungswechsel des Motors einzurichten, so dass das gewUnschte Fach evtle selbsttätig auf dem kUrzeren Weg anfährt. Bei einer vollautomatischen Steuerung, die vorteilhaft an einer zentralen Stelleg z.B. in oder unter einem oder mehreren Hängeschränken untergebracht ist# wUrde dann durch rruckknopfbetätigung das gewählte Fach von 3elbst anfahren und in der richtigen Höhe halten, wobeip wie bereits erwähntg, übliche Steuer.-hittel und Siehe rheitseinrichtungen Verwendung finden können.
  • Die hinter der'Sptiloginsbesonders hinter den Spülbeckeng befindlichen Fächer der fahrbaren Regale eignen sich in be- sonderer. Maße fUr die Unterbringung solcher Maschinen und Gerätet bei welchen Flüssigkeiten ablaufen oder Abfälle ausgeworfen werden. Erforderlich ist es dabei jed-,oh, sowohl die Geräte als auch die Auszüge und Beschläge so auszuführen, dase .«l"lüssige -und feste Stoffe unbehindert vorZugsweise in ein SpUlbecken direkt gelangen und dort vorteilhaft in eine Öffnung kommen, die zu einem Abfallzerkleinerer oder zu einem Abflussrohr fährt. Nach Gebrauch werden dann die aschinen und Geräte z,B, mit der Handbrause sofort gereiniEt und abges.pUhlt" um dann abgetrocknet wiedor in ihr Fach zuräckgefahren zu iverden. FUr ein solches Verfahren eign("n sich-eine Reihe von Geräteng wie z. ß* folgende : Fleischwölfe mit elektrischem oder L£andantaciebt elektrische Mixer mit Untenentleerung, Gaftzentrilugen'mit Abfallauswurf nach unten, Karzoffelwaschmaschineng Kartoffelsohälmaschinen mit Untenentleerung des Abfallen, Küchenmaschineng Schnitzelwerke usw.
  • In der vorstehenden Beschreibung der C'.rfindimg wurde auch vgrgeschlaGen, zum Abdecken der SpUlbecken nach hinten einschiebbare Platten, Z.B. aus nichtrostende-. Kuitahl 3der 4#anstatoff" .zu verwenden* Solche Abdeckplatten könnte man nun im ausgezogenen Zustand oder im halbausgezogenen dazu benutzeng Geräte usw, , wie vorstehend auf-effUhrt, darauf abzustellen.
  • c-Labei könnte dann der Abfall in das ffebentecken oder neben der halb aus-ezogenen Platte In das darunter lieL"-en,-le Becken ob auch Mögli uus,-:eviorfen werden. Indessen wäre ch» die Abdeckplatte kurzzeitig herauszunehmen und durch eine andere zu ersetzeng welche fUr das Durchfallen von Abfällen und dergleichen aus den Maschinen eine entsprechende fnung besitzt, Eine weitere Lösung wäre die# eine solche 21atte über der normalen Abdeckplatte ebenfalls einschiel-bar &nzuordiien.
  • Aus der 17ü-!le von Möglichkeiten, die sich bei der Gestaltung von Küchen nach den Erfindungsvorschlägen ergeben, seien nachstehend noch einigeßeispiele schematisch darEestellt und beschrieben. Die Figur 27 stellt eine Draufs--ichtg die Figur 29 eine Vorder- und die Figur 29 eine Seitenansicht auf einen Teil einer klicheneinrichtung dar. Dabei ist 237 - die Küchenwandv 238 die Tischplatte und 239 der &lchentU-boden. 1--ie Tischplatte 238 ist an den stellent an welchen sich hinten keine bewe,-baren Regale befinden# bis zur Wand 237 geführt. In dem hiar dann etwa 85 ein bis 90 cm tiefen Raum sind'nun um eine Mittelachse 240 drehbaregrunde, kre&sförmige Drehplatten 241, 242 und 243 angeordnet# die beim (iffnen, der Türen 244 und 245 Zugänglich worden. Bei dem aussergewöhnlich grossen Durchmesser der Drehplatten lassen sich darauf sehr viele Geräte, 1"laschinen, Töpfe usw, unterbrin##eng die dann in bequemster Vieise zu erreichen sind. Die Achse 240 Ist in dem Fußlager 246 befestigt. Bei dem grossen -! . urchmesser der 21atten und dan oft hohcn Cowichten der KUchenm-aschinenusw. d treten sehr starke Kräfte-und Biegebeanspruchungen' aufg die In dem gezeichneten Beispiel von einem nit Kugeln versebenen Laufring 24.7 aufgenommen werden, der an der untersten lolatte angebracht ist und sich auf dem Boden 239 ab- stützt. Von ' der Platte gehen vier Stützen 249 nach oben und tragen dort den Laufring 250, auf welchem sich dann die klatte zusätzlich neben dem Lager 252 abettitzt, Audidie Platte 241 kann auf diese lieigeg falls erforderlich, noch abgestUtzt werden, was in der Zeichnung jedoch nicht darge-Cellt wirde. 41lier ist sie bei 253 gelagert. Uiz ein Ab- gleiten der Geräte usw. beim raschen Drehen der Platten zu -verhindern# gind noch umlaufende nie-wdrige Ränd-er 254 angebracht. Je nach Wunsch oder bedUrtnie können die Lrehplatten durch senkrecht angeordnete brettehen Noah in einzelne Fächer aufdetellt werden, La ist Indegeen auch möc-lich.. auszitihbare 'Schubfächer vorzusehen# Nie in Z'I£ur 27 nit 255" 2569 257 und 258 an einem möglichen Beispiel dargestellt ist. Linke neben den beschriebenen Drohplatten befindet sich hinten das Regal 259 mit Fächern 260, das vom Küchenboden bis zi= Unt-Oerkante 261 des Oberschrankes 2062 reicht. Eine weitere AusfUhrungsmöglichkeit desselben Grundgedankens zeigen die daneben ariEeordneten beiden Drehplatten 263 und 264, Me hier jedoch nur den unteren Raum einnehmen, etwa bis zu der Zwischenplatte 2659 die nach Arrt eines festen EinleL:ebodens a-,gebracht ist, juf diese V.eise ist es dann möi",lichg hinton noch schiebbare Regale 266 und 267 anzlibrinEang von denen das Letztere in einer etwas angehobenen Stellung gezeichnet ist. Aus der Ab.-bildung 29 ist zu ersehen, wie das Regal 266 hinter der Tischplatte 238 nach miten Eeht bis zu dem Zivischenboden 265g der beim Öffnen der Türen 268 und 269 zugänglich wird, wie desgleichen wac;h die Drehplatten 263 und 2649 die ähnlich gelagert sind wie dia liAka davon angeordneten beschriebenen Drehplatten. Auf besondere laufringe und.Abstützun#;en wurde hier verzichtet, wobei angenommen wurdet dasq auf diesen Platten leichte£e Gegenstände usw, abgestellt v;erden. 1-n pr,-*tischen Gebrauch wird man vorzugsweise auf den obersten Platten die schweren Maschinen usw* unterbringeng damit man sie leichter und bequemer auf dia lischplatte brJngen kann. Der -freie Raum zwischen den beiden Dr£hplatterigruppen 270 7,1,-inn -in geeigneter reise noch ausgenutzt werden, evtl. dadurch, dass man dort einige Lrattchen r..ir ##.bstellzmecke, übe:reinander anordnetg z.b. an .3iner senkrecht stehenden Leiste oder dergleichen. Die Zwisahanbödun oder Schubkasten 271 und 272 sind in ihrer 1-er.n sot*"#usgefUhrt, dass -möglichst wenig Platz und Raum verloren L-eht bei der Verwendung der beschriebenen Dreliplatten. In d&-n E#isiiel ist neben dem Regal 267 noch ein weiteres 273 angebrachtt wie -us den Figuren 27 und 28 zu ersehen ist. itnata"t-.t TUren zum Verschliessen des'Unterschrankes ou verwenden, kann man sinngemäse auch die in d.-r Beschreibung eingehend bebandelten Lolladen verrenden.
  • #dringt man auf beiden Seiten der Drehplatten 241, 242 und 243 gut isoliertet nach hinten zur isolierten 1#and 237 fUhrende
    Trenn- bezwa Seitenwände an,und isoliert man auch die Turen 244
    und 245" enttsprechendv erhält man einen.ilusserst praktischen
    £ühlsciirar& mit wiZewöhnllch grossem Nutzinhalt. Das Y-ü*hlaggre-
    gat und die zugehörigen Einrichtungen können dabei im hinteren
    liaum z,B. unterhalb einen etwas kärzer aus -"efUh-rten Regales
    neben (len hinteren 51eil der Ilatten untergebracht werden. Man
    kann sie indessen auch z.L. in den etwa dreleckförmiseen hinteren
    IMumen unterbrineng die von den kreisrunger. Drehplatten nicht
    ausgenutzt worden können. Es ist jedoch auch mö#,lichv das Kühl-
    aggrel-,at vorne anzuordnen, insbesoni-.,.ere dann" wenn sich zwischen
    zwei Drehplattengruppen ein freier '.aum 2'-(,'j --eb.Llde4u hat.
    Bei KUhlschränken normaler Tiefe ist es z-,riar schlon bekannt C-e.
    worden, Droliplatten einzubauen* Da sie dort jedoch im Gegensatz
    zum Lirfindungsgugen3;Land*# wo sich eine Tiefe von etwa 80 cm
    bis 90 cm er&ibte nicht unbedingt notwendig waren, konnte sich
    diese ösung bei #MUschränken auch nicht einflihren. ' *4it der
    Anwendung eines an sich bekannt-en Vorschlages beim -,'rfindungs-
    ge3enstand ergiht sich dann eine neuartige und *ubar-re.schencle
    Wirkung. Diese Lösung hat bei dem Lrfindungsgegelia-';,and noch
    deg weitere,-- lierteilg dass man sehr tiefe Auszüge, die --era#le
    bei k.U.hlschränken unggwöhnlich schrjeT sind wegen des hohen
    ,jewichtes der eine;elagerten Vjaren, ersparen kann. itusserdem
    lassen sich insbesondere auf Kugeln gelagerte Drehplatten
    spielend leicht auch von bewegeng während der erwähnte
    Auszug doch einiger iaistrengung bedarf. Anstatt den isolierten
    Raum rechtwinke:Lig zu gestalten, kann man ihn nach der weiteren
    der -',',.'rfindung entsprechend deja Durchmesser der Platten
    Ausbild '-,-n..
    auch kreisrund ausfihrene --ristatt zweier -LUren 244 und 245
    bringt .-an dann zweckmässigerweise nur eine ang d-'#e ;Iabei
    #%-esentlich 8eimi:iler zein kann als dor DurcImesser der Lrehplatten
    und viell icht z.-#. nur halb so breit ist. i-le TUre iNird.dadurch
    billiGer, auds.-rdem antweicht beim Üf.Plien die kalte Luft nicht
    in so 3ta:eka-i Maße, wie es bei den normalen Luhlschrtanken der
    tall ist. iL-.n#-einäas 'l--#ann man dann auch noch
    2559 256t 257 und 2589v.-le bef den normalen D-.ehplatten anord nen,
    Nach ein -m- weiterea Vorschlag kann Inan die au-h von
    einem kleinen Lilfsmotor oder von einem Motor des KälteaggreZates
    antreibeng wobei dann zweckmässig alle Platten gleichzeitig
    sedreht werden*
    Anstatt die in FILm-x 27 dargestellten Auszüge 255 bis 253
    auf einer Drehplatte anzuordnen» kann man nach einer weiteren
    Ausbildung, der hrfindung sie auchp wie -in Fit-,ur 30 dargestellts,
    einseitig an einer In der liraufeicht dargestellten =laufenden
    endlosen Kette 274 anbringeng, wie mit 275 bis 283 r-ezeichnet
    wurdeg i##obel diese einzel.-ler4 Dächer sich unten auf eine feste
    .tlatte 284 abstützen wid auf ihr auf vork;ujaweise Ubbeellagern.
    laufen. kt--nn Cabei zwei oder mehr derartiLeu inrichtungen
    in einem beliranktell Ltbervinander miordi.-Lenp der z#L.Iuit der
    iiiire 285 oder einum Rolladen verechlossen ist. i#4* Uie Gestaltung
    der Verbindungsteile 286 zwischen der 274 un#'. "an erwähnten
    lächern kami auf vie."LfältiL.-e ',eise -1t an siell bekainten MittUn
    geschehen.
    la Yigur 31 ist ein weiteres ErfindunSsbeispiel sehe-Aatisch
    dargestellt. Auf dem Mehenboden 287 steht ein Untc-rschrank 288
    :ait seiner '.k«ischplatte 289 und der 'Mre 2909 Die-hintere '*and
    izt -,ait 291 bezeichnete In einem ,#chrauktellsind nun an dessen
    beiden z2eitentvänden z.»o 292 zwei endlose Äetteri anz-ebraohtg von
    welchen nur die eine 293 zezeichnet inte j#n -I.Leseri #'etten hän-
    gen quer aageordnete, vorne offene Fächer, ze L, 2949 die nun
    zitzammen mit den beiden gleichmüssig umlaufenlen 'L,#etten 29x0
    beweEt werden, wobei die 1'.#eweZ.ung motorisch oder von Uand er-
    fol,-jen k =-no indem man die Pächer np.ch vorne zieht oder nach
    hinten schiebt* Durch die AnwendunE von i#',ugclletgern oder der-
    ,-leichen ergibt sich auch hier ein sehr leichter Lauf. Je
    nac.,1 Grösse der iäoher kann man in einem "e,#irankteil auch
    mehrere dera-tige Einrichtungon übereinander anordnenp evtl,
    unter Verwendung einer bezwe zweier Ketten@ ganz ähnliohp wie
    es weiter oben schon beschrieben wurde bei den Fächern, die
    in da% hinteren haum umlaufen.
    In der ßesehreibung wurde a.#-isi;e:riihrt" dasq. Aan Z. .. auch zuhl.
    schränke, um an die oberen F%cher besser h-:#ranzukom.iong wie
    die ;..läneesohrda*e an StUtzen auf- unc t#"isMhren kann.
    In dar Pigur 32 ist noch eine weitere .".ögliclLkeit %.1011-ematitjoh
    dargestellt. Zwischen jen Untersohränken 295 und der Äand 296
    ist ein in dem Uelepiel mit 5 Fächern versehenes lKe;;al 297
    unter#,ebracht. An %.Stutzen 298 cind nun Oborschränke angebracht
    und neben diesen ein oder mehrere Hängekühlschränke 299, deren KM aggregate in an sich bekannter Weise zweckmässig oben angeordnet sindy wie mit 300 bezeichnete Derartige Mühlschränke haben nun keine übliche TUre" vielmehr wird bei der Entnahme oder beim Einbringen von Viare ein unten mit einem D-eckel 301 versehenes und mit entsprechenden Zwischenböden, ausge:Mhrtes Gestell 302 nach unten ausgefahren# bis etwa auf die Tischplatte.
  • Der Inhalt des Schrankes ist dadurch von mindestens 3 Seiten aus zugänglich# so dass es nicht mehr notwendig lstg vorne aufgestellte Ware zu entfernen, um hinten. z.B. eine Dose oder dergleicheng entnehmen zu können. Bei dieser Ausführung kann man auch einen einzigen Schrank entsprechender Breite mit zwei oder mehrerengnach unten ausfahrbaren Gestellen ausrüsten* Bei dem üblichen Abstand der Hängeschränke von etwa 50 cm von der Tisobplatte ergibt sich eine Gestellhöhe von etwa derselben Höhe. Will man das Gestell höher-ausfUhreng muss man den Hängekühlschrank eben entsprechend höher anordneng unter Umständen bis an der Decke. Bei solchen Mächen, bei welchen der Baum hinter den Oberechränken nicht benötigt wird, kann man dann einen solchen Kühlschrank nach hinten bis zu der Wand 296 verlängern. Nach einem weiteren Vorschlag kann man nun z*B* nur zwei Drittel der gesamten Tieee für das oder die Gestelle zum Ausfahren auf die Tischplatte vorsehen und vorne noch einen mit einer normalen Türe versehenen Schrankteil anordnen. Die Dichtung bei dieser KUlsehrankart erfolgt zwischen dem Rand 303 des Deckeln 301 und dem Rand 304 des Kühlschrankgehäuses unter Verwendung an sich bekannter Mittelg wie z.B. magnetischer Gummi:profilee Die Bewegung der Gestelle erfolgt zweckmässig auch hier mit einem Hilfsmotor oder einem bereits beim Kühlachrank oder sonst vorhandenen, In manchen Haushalten besteht das Bedürfnisq gelegentlich oder auch regelmässig in der Kücheg z.B. das FrUhstückg einnehmen .zu wollen. Für diesen Zweck wurden vorzfflweine ausziehbare oder aussohwenkbare Tischplatten entwickelt, die als behelfsmüsßige Tische verwendbar sind# deren Grösse jedoch& wegen der üblichen Abmessungen der Unterschränke beschränkt bleibt# es sei dennp daao man mehr ider waniger aufwendige Konstruktionen verwendet. So wurden Tisohe vorgeschlagen, deren hinterer Teil ähnlich wie ein Rolladen Im eingefahrenen Zustand an der hinteren Wand hinabgefUhrt wirdp während zum Ausziehen zusätzliche Einrichtungen notwendig sindt um dem Tisch einen einigermassen sicheren Halt zu geben. Bei Küchen nach dem Erfindungsgegenstand beträgt die Tiefe bis zur hinteren Wand etwa 85 am bis 90 emp so dass sich ohne irgendwelche zusätzlichen Einrichtungen sehr lange Auszugtisohe exmöglichen lassen* Eine andere vorteilhafte Möglichkeit ist in Figur 33 schematisch dargestellt, Sie zeigt In der Draufsicht eine Tischplatte 3049 die bis zur hinteren Brotterwand 305 führt, hinter welcher sich ein Eßraum 306 befindet. Unter der Tischplatte 304 ist nun ein etwa halbkreiaförmiger Tisch 307 angebracht, dessen Platte an einem vorderen Brett 308 befestigt ist# Die Figur 34 zeigt einen Querschnitt dieser Anordnung, wobei unter der Platte 307 noch ein Fachboden 309 In den Unterschrank 310 eingebaut ist, der ein Lager 311 trägt, In welchem eine Welle 312 läuftp die oben ein an der Tischplatte 304 befestigtes Lager 313 hat und an welcher die herausachwenkbare Tisohplatte 307 befestigt ist. Beim Verschwenken um 180 Winkelgrade kommt die Platte 307 nach vorne in die Stellung 314 und kann hier als Tisch benutzt werdeng der eine aussergewöhnlich grosse Länge von etwa 170 bis 180 cm hat bei-einer Tiefe von etwa 85 cm bis 90 am, so daso auch die Mitglieder einer grösseren Familie hier Platz finden, Soll der Tisch nicht so weit in die lrüohe hereInreichen,kann man der Platte auch eine etwa aliptische Form geben, wie mit den Linienztigen 315 und 316 angedeutet ist* Es besteht noch die weitere Möglichkeity die Tischplatte 307 nicht ganz bis zu der Rückwand 305 zu führenp sondern einen kleineren Kreis fär sie vorzuseheng welche lösung für kleinere Haushalte in Frage kommt* Nach einem weiteren Erfindungsvorsohlag besteht die Möglichkeity das Lager 311 auf dem Fachboden 309 und das obere Lager 313 unter der Tischplatte 304, z,b, in Führungenversohiebbar zu macheng etwa bis zu der hinteren Stellung 317. Man kann nun so verfahrenpdass man die nach vorne ausgesohwenkte Tisobplatte 314 mit dem Geschirr und den Lebensmitteln für das Frühstück belegt und sie in diesem Zustand nach hinten unter die Tischplatte sohiebtp so dass sie dann von dem .#ssraum 306 aus in diesen j.aiim hertusgeaohwenkt worden ka-.ine La Ist Indessen auch mdglioht den Tisch nach dem Decken zurückzuschwenken und dann in den Eßraum 306 hinauszuschiebeng viie mit 318 dargestellt wurde.
  • Die Figur 35 zeigt eine etwas andere Lösungg ebenfalls schematisch und in der Draufsicht dargestellt. Dabei wurde unter der Tischplatte 319 eine volle kreierunde Drehplatte 320 eingebautp die durch Verschiebung ihrer Lager 321,z*bo nach vorne# in die Stellung 322 gebracht werden kanng wobei die Laceer etwa bis 323 bewegt wurden. Man kvxm die Einrichtung zum Verschieben der Lager auch so gestalteng dass s ie über-die vordere Kante dee Tischplatte 319 hinaus nach vorne geschoben worden können# so daso sich-eine grössere Fläche zum Abstellen von Geschirr uswe ergibt. Schiebt man nach der weiteren Ausbildung der Lrfindung die Lager 321 mit ihrer Tischplatte 320 nach hinten in den Nebenrmim 306 und über die hintere Wand 305 hinaus" ergibt sieh - ein Tisch von einer Form wie mit 324 gezeichnet wurde@ In der Beschreibung r=de erwähnty dass man aneh Ein- oder
    Mehzplattenherde , wobei die Platten in de0.Ti-
    sehen nebeneinander anZOOrdnet tindp iu einem Fach Giu98 fahr-
    baren Regale» einbauen und den Herd entwcdgr dOzt
    ab-er zum Gab-rauch herausziehen k=n- Nach e#mm
    dungsverschlag Ist eä3#mn möglichu an selehen 3,#elleng "j3, hinter
    den Unterschränken kein fahrbaro-a Regal sich 2#m des,?
    bis zur hinteren Wand reichenden Tisehrlatto a3zo
    Mr einen versenkbaren Ka@ten zu elesse#%
    der Tischplatte abschlieset und in. dio5o Zünan
    und der mit me#hanisohen oder elektrisehen MfUteln mnük,# abon
    gebracht werden kann, worauf dann der in Dm
    Herd auf die Tischplatte herausgezogen und doM wer,-Ion
    kam* Hinter den Oberschränken be2Indliche fahrba:,re Regale kön--7
    neu dann, wenn der erwähnte Kasten nach unten gebreeht Ist,
    unbehindert bis auf die :Diaoh:platte heruntergefUhrt warden.
    Sinasemäas kann man auch andere Geräteg wie jc,B, Brotschneide-
    masehineng Mehermasohinem usw, in der gleichen 17o:tse und evtl.'
    in weiteren * versenkbaren Kasten unterbringen. Deir Erfindungs-
    vorschlag lässt sich auch bei Mohen ganz normaler Bauart, bei
    welchen die Untersöhränke nur etwa 60 am tief sind, sinngemäse
    anwenden.
    In den Figuren 28 und 29 wurde gezeigt, wie man in Tjnte grosse Drehplattengruppen einbauen kannp deren Platten bis etwa hinten an die Wand reichen, Nach einem weiteren Erfindungsvor. schlag wird nun das unterste Lager 246 nicht auf dem Boden 239 befestig tj, sondezn auf einer besonders starken und mit Lauf.» rollen versehenen runden Platteg die etwa den gleichen Durchmesser hat wie die Drehplatten 2419 242 und 243- Es Ist dann mögliohu nach Öffnen der Türen 244 und 245 die Drehplatten herauszuziehen# so deas sie In der Mäche oder in einem anderen Raum der Wohnung als Tisch benutzt werden könnene Damit bei der Benutzung als Tisch der Rand 254 nicht störtj, kann man ihn weglassen oder aber entsprechend niedriger ausfUhren . Um zu verhinderng, dann sich ze.Be beim Essen die Tisohplatte 241 unbeabsichtigt und unerwUnscht drehtj, ist es zweckmässig" sie mit dem Lager 253 oder der Welle zu verriegelny was mit an sich bekannten Mitteln geschehen kann, Die Betätigung der Verriege« lung wird man zweckzUesig unterhalb der Tischplatte in der-Nähe ihres Randes befestIgen. Sofern es notwendig erscheint, kann man auch die anderen Drehplatten In derselben Weise feststellen. Wegen der besonders &Tonnen Abstellflächenl, welche eine solche PlattengiWpe bietotg, kann man sie in vorteilhafter Weise auch als Servlorwagen benutzen und damit z*Bp das Geschirr mit dem Losen zusamien und auf einmal aus der MIche in den Eseraum oder vielleicht auch-auf eine Termsse fahren. Bei dem relativ grossen Durahmeaser einen derartigen Behelfstisohen von etwa 85 cm können an ihmg wenn er aBe in einem Essraum, frei steht" verhältnismässig viele Personen Platz finden. Den einzelnen Benutzern bleibt es dabei überlassenp die unteren Fächer auch zum Aufbewahren gekühlt« oder kalt züi stellender Getränke iauszubaueng wie man es heute bei den am Markt befindlichen Bare kennen gelernt hat,9 Der Erfindungsgedankg ist an die vorli#Sgnde.Erfinduxlg 11joht gebunden- Er läset sieh auch bei den heute Üblichen Mehen BJ-Ung@mä53 anwenden# bei welchen die Tiefe der Unterschräl*e nur etwa 55 am bis 6o cm beträgt. Die Drehplatten können dänn mit einem DurObaasser von etwa 50 cm bis 55 cm aungeiUhrt werdens was in viele n Fällen auch schon gentigen. dürfte, b»ozkw ders In kleineren Haushalten uxLd bei Benutzung durch allei». atehende 2ereonen» Bei der Beschreibung der fahrbaren Regale wurde exinjäluit,9 dass diese bezvi. ihre einzelnen Fächer aus den verschiedensten Mamterialien hergestellt worden kÖnnent 30 z.B. aus Stahlblechr Holz, Kunststoff usw. Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag wird nun so verfahren, dans In ein fertiges Fach ZOBO aus lackiertem oder kunstatoffUberzogenem Stahlbleoh ein genau pasaender Kasten mit fUckwand hineingeeohoben wirdv der z* Be aus Kunststoff gepreastg gespritzt oder geblasen sein kann und in welchem bei der Herstellung bereits alle Teile, VorsprUnge, Vertiefungen usw. mit angebracht wordeng die zum Festhalten oder zur Befestigung irgendwelcher Geräte, wie z.B. einer KUchenmaschine, eines HandrUhrgerätes usw» erforderlich sindo Dies hat den grossen Vortellg daso diajenigen Firmeng welche solche Blektrogeräte herstelleng entsprechend deren Abmessungen usw., die erwähnten Kasten genau dazu passend fortima gen können# so daso zeitraubende, umständliche und sehr teur* Montagearbeiten vollkommen In Portfall kommen, Bei der Ilex6-stellung grosser Stückzahlen bleibt dann der Preis für dez#-artige Kanten In durchauz erträglichen Grenzen. Dabei ergibt sich dem noch die Möglichkeitj, den Kanten gleichzeitig als VerwuidM1le tUr die Geräte zu benutzen.. so dass sich Sozideva anfertigungen tUr Kartonagen erUbrigen. Weiterhin besteht für die erwähntem Ilerstellertirmen der grosse Vorteil, dang sie derartige Gehäuse mit den Geräten ganz allgemain auf den Markt bringen könneny da man sie mit entsprecNenden Einrichtungen vorsehen und bei geeigneter Parb- und Formgebung ohne weiteres auch so In der Ciahe an die Wand hängen oder-auf einem Tisch aufstellen kamp wobei unter Umständen noch zusätzlich eine TUre angebracht worden könnte. Da die Herstellung der KUohen schon seit längerer Zeit naoh vereinbarten und festgelegten Industrionormen erfolgtt macht es keine Schwierigkeltp auch die Abmessungea.der Regalag ihrer Fächer und der beschriebenen Einsatzkauten nach abgestuften Maßen herzustellen und gleichzeitig auch diejenigen F4nrlohtungeng die z*B. zur Verriegelung in den Fächern notwendig -eindg einheitlich zu gestaltent, In solchen Fällenp In welchen das betreffende Gerät nicht den ganzen Baum in Ansti=oh nimmt# könnte man ftlr mehrere Geräte in einem Regaltaoh g leichzeitig zwei und mehr derartige Ka3ten nebeneinander einaatzen oder den frelen Itaum in eincin Einrjetzkafaten Vir Bestecke
    In der Pigur 32 wurde ein z.B. an Stützen befestigter Hänge-
    kÜhlsch.-Lank gezeigt, bei welchem unter V-,'egfall einer üblichon
    und im offenen Zustand störenden TUre ein. das KUhlgut aufnehmen--
    das Gestell nach unten bis etwa auf die Tischplatte eines Unter-
    schrankes ausgefahren worden kann. Das Kühlgut wird dadurch von
    drei Seiten zugänglich, so dase das umständliche und oft zeit-
    raubende Umräumen wegfällt# das seither notwendig war, wenn
    man an das hinten befindliche KUhlgut herankommen wollte.
    Nach der Erfindung'lässt sich dieser Gedanke sinngemäas auch
    bei auf dem Boden stehenden sa'genannten Tischkühlschränken an-
    wendeng w4o es in einem AusfUhrungsbeispiel in der Figur 321
    schematisch dargestellt ist.
    In der Zeichnung ist 325 ein auf dem Boden 326 stehender und
    hinten bis zur Wand 327 reichender sogenannter TischkUhlschrank
    mit einer äusseren Gesamttiefe von beispielsweise 85 cm bis
    90 =v die um etwa 50% grösser ist als bei den heutigen
    sohränkeny die sich In Ihren Abmessungen normalen Küchenein-
    richtunzen anpassen müssen. Bei gleicher Breite Ist daher
    der Nutzlnhnlt ebenfalls um 50% grösser und eher noch mehr, da
    der prozentuale Raumanteil des Uhlaggregates geringer gemorden
    ist. Will man auf den zusätzlichen NutzInbalt verzichteng kann
    man, wie an anderer Stelle der Beschreibung bereits ausgefUhrt
    wurdag den Kühlschrank dafUr schmäler bauen. Bei dererwähnten
    grossen Tiefe ist an das ganz hinten befindliche EUhlgut nur
    sehr schwer heranzu en. Nach der Erfindung wird daher min-
    dentenn der hinterste Teil de3 Schrankes nach oben ausfahrbar
    gemachtt wie mit dem das Mihlgut tragenden Gestell 328 gezeigt
    wirdj, das an einen oberen Deckel 329 befestigt ist. Dieser
    Deckel und damit das Gestell worden in dem dargestellten Bei-
    spiel an einen &imht gezelebneten Zusse vön einm vorzugesweise
    oben angeordneten Motor aufwärts gefahren, wobei der Deckel
    In an der Wand 327 angebrachten Führungen sleitats Da die
    Höhe den Kählschrankes etwa 85 en beträgt und der Abstand von
    der Tischplatte 331 bis zum Hängeschrank 332 etwa 50 cm, ist
    das oberste Fach 333 von Gestell 328 hinter dem Hängeschrunk 332
    verschwanden, wo= der unterste Boden 334 die Tischhöhe 331
    erreicht hat. Das IMUgut :Lot damit von drei Seiten bequem zugämZlich gewordeng so dass sein Einbringen und Entnehmen rasch vonstatten geht. Nach der Erfindung kann nun dieser hintere Teil auch als Gefriertruhe ausgebildet werden, wobei dann auf eine gute Wärmelsolierung der Zwischenwand 335 zu achten ist. Im -..yordeeen Teil des Klihl-s-o-h---ankes ist in dem gezeigten Beispiel noch ein weiterer AuszuZ 336 mit seinem wie die Tisohia fläche 331 ausgebildeten Deckel 337 eingebauty dessen IMhe dem Abstand bis zum Rängesehrank 332 entspricht* Das Auschieben und Einfahren des Gestelles 336 erfolgt beispielsweise von einer nicht dargestellten" im IMUsehrank eingebauten.vorzugeweise motorgetriebenen Ein ichtung unter Verwendung an sich be-a kannter Mittel* Als Antriebsmotor kann man auch hier, wie fruhet sohon erwähnt" einen Motor des Mihlaggregate3 verwenden. Es wäre nun mUglich9 vorne noch ein weiteren ausfährbares Gestell anzuordnen# das hUher sein könnte als das Gestell 336" da hiez der Räziseschrank 332 nicht mehr im Wege ist, In dem gezeichneten Beispiel wird dagegen der vordere Baum durch eine übliche iMhl. schranktUre 338 zugänglich gemaicht, so daals oft benötigte Lebens,-mittel usw* in gewohnter Veise entnommen worden können.. Dan Ciihlaggregat :rdr den binteren Gefrierteil 328 könnte man im Raum unterhalb den Bodens 334 unterbringeng allerdings auf K.osten der Röhe vom Gestell 328. Zmckmässiger erscheint en jedochy dieses EMilaggrogat und euch dasjenige fdr den übrigen Kühlschrank oder aber ein gemeinsamen Aggregat unterhalb vom Gestell 336 oder an einer anderen Stelle unterzubringen, Die offenbarten Erfindungsgedanken lassen sich einngemäas auch bei nornmlen IM'h-Iso en Anwenden» die nur etwa bis zur Zwischen»md 335 reichen, wobei eng wie im Erfindungsbeispiel, fernerhin mUglich Istg die Gestelle 328 und 336 In der Brelte noch zu unterteilen und je nach KUhlschrankbreite in Läng&-richtuns der TIschplatte »ei oder mehrere nebeneinander anzi»*' ordnen.
  • Die vortteheM beschrieben« zahlreichen Erfindungsgedanken lassen sich mit gronnem Vorteil auch bei Fertighäusern und vorgefertigten wohnungen, g.B. mit sogenamt&n Sanitärzellen und dergleichen" sowie bei mehrstöckigen und Reihenhäusern ver'. wendeny wobei viel und t«wer ]Raum Cin90sPart werden kann, Dabei ist es sogar mUglichy nicht benötigten Rat= fremder Wohnungen in oberen oder unteren Geschossen oder in Nebenhäusern zur Benutzung# z.B. mit fahrbaren Regalen und Fächern sowie anderen Einrichtungeng mit einzubezieheng wobei natUrlich eine einbruchsichere eowie wärmea und sohalldichte Abschizmung der betreffendca Räume erforderlich ist@ Dieser Gedanke ist an die vorliegende Erfindung nichto gebundeng er läset sich eizmgemäan allgemein im Wähnungs- und Hausban vei%-wendeng wobei auch andere Möbel als KUchenmUbel und andere Einrichtungeng z*B* auch sanitärer Arty In angrenzenden Räumen fremder Wohnungen und IMuser dauernd oder nur zeitweise untergebracht sein können.
  • Der Gewinn an Raum, Material und Geldp der bei Anwendung eiumw zelner oder mehrerer der beschriebenen Erfindungsgedanken ent. steht# läset sich im voraus recht genau bestimeng so dass Initeressentengdie Möglichkeit kritischer Prüfung haben und die von ihnen gewUnschten Vorteile genau auf Ihre eigenen Verhältnissepauch finanzieller Arteowie auf die vorhandenen Räumlichkeiten abstimmen können, Die Zahl der Kombinationsmögliobkeiten der verschiedenen Erfindungsgedanken läset sich schwer übersehen.q so daes es wohl kaum irgendeinen besonderen Fall oder ein schwierigen Problem geben wirdy das damit nicht gelöst werden könnte und zwar klar überschaubar und daher risikolos" A= der ungeuthnlich umfangreichen Besehreibungg in der trotzdem nur ein Teil der'sioh ergebenden Möglichkeiten behandelt worden könntag geht die grosee und weitreichende Bedeutung der Erfindung hervor. wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgehtg warden heuto in neuzeitlichen KUchen und Haushalten eine ganze Reihe von ?jasohinen und Geräten benutotg die von einem oder euch mehrereti Motoren angetrieben werdens wie lgtzteres z.B. bei Waschauto-w maten der Fall Ist, Die am meisten verwendeten und aufgestellton Geräte und Maschinen seien nachstehend nochmals aufgefUhrt. Waschmaschinen# Schleudern, Trommeltrockenmaschinen"-BUgelmaschineng Kühlschränke$ GeschirrspUlmasohinen, 11a-naatrockner, Lüftert VielzweckirUchenmaschinons Saftzentrifugen, Mixerg HandrUhrgeräte, Bratschneidemaschinen" KaffeemMlen» Dosenöffnerg MensersohtLrfer" Abfallzerkleinerer usw, Da im Haushalt noramlerwalso nur Weohselstrom zur Verfügung stehtg vierden als Antriebomotoren entweder Einphasenkurzaohlussmotoren oder sogenannte Universalmotoren mit Kollektor verwendet, Letztere haben bekanntlich den groäsen Nachteily dase sie vor allem danng wo= die Kohlen abgenutzt sind, zu Störungen Anlaso geben* Bei den erv.-Wanten Ein:phasenkurzschlusamotoren traten Bolcha Störungen zwar nicht aufg sie haben jedoch dem Nachtelly daso sie nioht von selbst anlaufen und dazu Kondensatoren oder andere Hilfseinrichtungen benötigen. Erfindungegemäaei wird daher vorgeschlagen" er die im Haushalt und im Haus benutzten M'aschinen usw, ein besonderes zusätzliches Drehstromnetz einzurichten und, so weit dies wegen der Moto2%-gewichte und der Motordrehzahlen sowie ihrer Abmessungen möglich istp Drohstr=otoren zu verwenden. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann man anstelle einos Üblichen Generators fdr die Drehatromerzeugung auoh eine andere Lösung anwendenp bei welcher kein besonderer Stromerzeuger fUr Drobstrom notwendig Ist. Sie besteht vor allem darin, dann als Einphasen- Drehstromumformer ein In Stern geschalteter Drehe strommotor dient# dessen beide Ständerwicklungganfänge U und V an das vorhandene Einpasennetz B und S angeschlossen worden. Der nooh freie An:fang W der dritten Ständerwicklung bildet da= die dritte Phase T eInes Drahatromnotzen B $ Ty an welchen aunmehr gmm normale Drehstrommotoren In übliche> Weine angesohlossen. worden könnene Der Drehatromumformermotor kann im stoh dabei leer laufen* En Ist jedooh vor allem ein preieltoher Vorteilp Wwm m= dionen Motor gleichzeitig zum
    Antrieb lrrczü, cinox 1-Inaohine oder einos Geriltco benutzt und
    avar von solchon# dla vazIOltnisr-,dsnic. seltcn untl dm= ancii nur
    ku-rzzeitlg in Eotrieb gind. Ba eartlen sich dafJx ,7,*BO die
    ihitrioban-otoren elne:3 Abfallzerkleinerersq elner
    schleuder* einor Pumpe und- dergleichen besonders eiLniene
    Ptir die zur r.Mle,-titlen Schaltun"-,c;n =d SteuerunZen er£;«,3bcn sich
    dabei eine gm=e Roihe von 1:Ugliol--Ucoiten unter ßeautzwij an
    sich bekannter Mittole Man kanng um ein vielteres AuzfWumm#ro-
    bolopiel diosca Lrfindungovorschlages zu beschreiben# z,Da
    bei Waseha-utc#mten =d zwar auch solehemg die fUr eine Troüknun,;-
    der Wäuche eingerichtet sind» die droi Motorcn fllr den
    vorgangg, tUr dcn SchleuderganS und rdy den lleinsluftve,.-it2aJ%,or
    gegenseitig und wechselweine als Drehntromumformer bünute.,eng
    so dass lediglich gewIene Steu--reinrichtungen und I.-,zhalter er-
    forderlich vierd=# die jedoch preislich bei solch teuren Ob.
    jekten nicht Im Gewilcht fallen* Dagegen hat man dann den
    Vorteil# robunte Drehatro=otoren mit gutem Anlau-fvoirinnltcn
    und den sonstigen Vorteilen zu besitzen*
    binngemAlas lasson sich dann auch z.B. KUhlachränke mit Dreh-
    stro=otoren ausrUateng die hier noch den zimätzlichen Vorteil
    habeni, kloiner zu geLi als Einphari3enmotorenp so daas der ge-
    wannene Baum dem Nutzinhalt des KWaschrankes zugute komte
    Um kann dann die Mlhlohhtank=,toren =u=en mit dem Motor
    eines Abfallzerkleinerersy einar Schleuderg einer Pumpe unirie
    betreibeng wobei diese vorzugsweise als *Umformer leer laufmit
    Nach einem »iteren Vorschlag kann man an ein eingerichtetes
    Drehatromnetz dann auch solohe Naechinen usw, wie z,ß, Bohnerg
    Staub3auger usw. n=ohliessen, die nicht direkt in dar Kliche
    benutzt werdene
    Weitere Möglichkeiten sind in der Patentenmeldung:
    0 Ulektrischer Antrieb von liaushaltma3ohinen und dergl."
    vom 4o uni 1966 niederealegt@ die ebenfalls vom Anmalder
    summt ( als Einschreiben an das Patentamt zur Post gegeben
    Stuttgart - Pasanenhat 5,5966p 18 Uhr" Binlieferungsnuumer 659).
    Der Amelder behält sich vor" die im Zusammenhang mit der An-
    meldung vom 149 Mai 66 stehend= Teile und AnsprLiche der An-
    meldung vom 4.o 5, 66 in erntere mit aufzunehmen#

Claims (1)

  1. P a t e n t a n 9 p r Ü o'h e l«) KUcheneinrichtung, bei welcher entlang einer oder mehrerer KUchenwände neben Unterschränken z*B. eine Spüle, ein Bord, ein Kühlschrank und vielleicht noch eine Geschirrspülmaschine und eine Waschmaschine aufgestellt sind und darilber Obernahränke hängen@ dadurch gekenntzeichnet, daas wenigstens ein Teil dieser Schränke und Geräte von der Wand abgerLickt sindv in einem Abstand von z*B* etwa der Hälfte der Tiefe normaler Unterschränke und daso mindestens in einem Teil den dadurch entstehenden Zwischenra=ea mit Fächern versehene" auf - und abschiebbare Regale untergebracht sind für die Aufnahme von zeße elektrischen Küchenmaschineng Elektrogeräteng KUchengerätenp Töpfen# Geschirr, Vorräten usw* 20 Linrichtung nach Anspruch 1.9 dadurch gekonnßeichnet, daso die verschiebbaren Regale mit versohiednen Breiten ausgeMhrt sinde 30 Einrichtung nach Anspruch 1., und 2,eg dadurch gekannzeichnet# daso die Regale mit in der Höhe verstellbaren ZwisehenbUden versehen einde 49) Einrichtung nach Anspruch le bis 3.j, dadurch gekennseichnetg dass die Böden und Zwischenböden der Regale mit Mitteln versehen oder so ausgefUhrt sind, daes in den einzelnen Fächern senkrechte Trennr4nde angebracht werden können* 5*) Einrichtung nach Anspruch le bis 4op dadurch geke=-zeichnetu daäs die Regale aus Kunstatoffg kunstetoffUberzogenem Stahlbleohe nichtrostendem Stahlbleohv formgeprens. tex Holz# Sperrholz oder dergleichen hergestellt sind und daso dabei die Querschnittabemeaaung der Gewiohtsbelastung angepasst ist, 6*) Einrichtung nach Anspruoh.lo bis 5.9 dadurch gekenn. zeichnetg dase die Regale aus einzelnen Kästen beliebiger Höhe zusammengesetzt eind# die fest ödet so lösbar :mit..-einander verbunden sind* daso sie jederzeit andere angeordnet odor ausgetauscht werden können4 7*) Einrichtung nach Anapruch li bis 6*, dadurch gekonrpzeichneti daso die einzelnen Fächer oder ein Teil davon mit ein- oder mehrteiligen# senkrecht oder wagereeht angeachlagenen Türen oder mit SchlebetUren versehen und daso diese, eo weit erforderlich§ durchsichtig sind# wobei z*L* Glas oder KunststoffAnwendung finden4 8t) Einrichtung nach Anspruch la bis 7*# dadurch gekennzeichnet$ dass bei Regalen* die z*B* aus Holz besteheng einzelne Fächer mit nichtrostendem Stahlbleahjoder dergleichen ausgeschlagen sindt
    Einrichtung nach Anspruch l* bie 8*# dadurch gekamizeichnotg dass einzelne Fächer mit wärmeisolierenden Mitteln versehen sind# einnehla ihrer TUrent so daso sie zum kurz" zeitigen Aufbewahren kalter oder warmer Speisen verwendbar sind. 10*) Einrichtung nach Anspruch le bis 9*@ dadurch gekorinzeichnete daus mindestens der Boden eines wärmeisollerten oder nichtisolierten Faches mit einer solchen# vorzugeweine elektriecheap geizeinrichtung versehen ist@ so dass der Fachboden als Warrdialteplatte vor allem tUr Speisen# Getränke" :flüssige Nahrung-iUr Kleinkinder uawo benutzt werden kanno 110 Einrichtung nach Anspruch 1.-9 bis 10ep dadurch gekannzetohnatg daas eine oder mehrere zum Kochen von Speisen geeignete Heizplatten in ein Paoh fest eingebaut sind und dann das betreffende Fach einen evtle mit einem Lüfter ver-,-.sehenen Abzug fUr den Dunst besitztei 12*) Einrichtung nach Anspruch lo bis lleg dadurch gekennzeichnet# daso in einem Fach ein Backofen mit oder ohne Dunstabzug eingebaut Ist, 13,) Einrichtung nach Ansprach 1. bis 12."dadurch #--ekannzeichnet, daso In einem Fach ein elektrischer Grill fast eingebaut istg der mit einem Drehspiess ausgerUstet sein kwmp dessen Antrieb durch Federkraft oder von einem Elektro-p motor erfolgt. 140 Einrichtung nach Anspruch 1. bis 13*> dadurch gekennzeichnetp dass In einem Fach eine Brotschneidemaschine oder eine kombinierte Brot- und ',Akratschneidemaschineg vormzugoweise mit elektrischem P..ntriebt fest eingebaut Ist und dass ein daneben oder darUber liegendes Fach für die Aufbewahrung von Brot und z.Bi, Dauerwurst oder derZleichen eingerichtet ist* 159) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 14-. dadurch gokennzeichneti daso z*Bi ein Reizstrahler, ein Hololtifter oder ein norumler Lüfter in einem Fach, vorzugsweise hinter der Arbeitsplatte besw4 dem Ilauptarbeiteplatz, fest eingebaut eindi, 164) Einrichtung nach Anspruch le bis 154, dadurch gekennzeichnet# daso In einem oder mehreren nebeneinander liegenden Fächern die LUfter und Filter einer Dunstabzugseinrichtung'teut eingebaut sind und daso für den Fallg daso nicht ein oberstes Fach dalUr verwendet wird" durch die daraber liegenden Fächer ein Kanal tUr den Abzug der Luft nach oben fest eingebaut iatt 17ä) Einriohtung nach Anspruch le bis 16,9 dadurch gekennzeichnet# daso In den.Fächern weitere geeignete Geräte oder Einriohtungeng wie zoß& ein Wfoomahlwerk, mit oder ohne Behälter fUx Katteebohneng ein Mehsenöffner oder dergleiohene fest eingebaut ein46 18,o) Einrichtung nach Anspruch la bis 17e, dadurch gekennseichnotg daso in einem Fach ein Elektromotor,mit oder ohne Getr *bog fe4t eingebaut Istg zum Antrieb von an ihn .Ar - ang#kuppe#itln Unaabinung Geräteng Einrichtungen usw."
    wobei unter Zwischenschaltung9Z4Bi einer biegeamen Wellep auah solche Geräte usw* angetrieben werden können, die z.B, auf der Arbeitsplatte stehen* 25,) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 24.9 dadUrdlY'gdIedilhzeichnetg dass zwischen zwei Regalen angebrachte Stützen gleichzeitig fUr beide Regale benutzt werden. 269) Einrichtung nach Anspruch le bis 25ey dadurch gekennzeichnet» dann dio Regale an allen vier Kanten gefUhrt worden. 27.) Einriohtung nach Anspruch l* bis 26sq dadurch gekennzeichnet# das& die Regale nur an den vorderen oder an den hinteren Kanten gefUhrt sind oder an zwei etwa in der Mitte der Tiefe der Regalo angebrachten Stützen. 28*) Einrichtung nach Anspruch le bis 27*9 dadurch gekonnzeichnett daso zwei oder mehrere Regale zu einer baulichen Einheitvezeinigt sinde 29*) Einrichtung nach Ansprach le bis 28,9 dadurch gekonnzeichnetg dass bei der Bewegung der Regale von Handp z*Be mittels Seilzügeng das Gewicht der Regale einschl..ihrer Geräte durch Gegengewiohte ungefährt ausgeglichen wird. 300 Einrichtung nach Anspruch le bis 29.9 dadurch gekennzeichnetg daso als Gegengewicht das danebenliegende Regal dientg wobei die Regale a.Be durch einen Seilzug über oben angebrachte Rollen miteinander verbunden sind. 31*) Einrichtung nach Anspruch lo bis 30.gdaduroh gekennzeichnetp daas jedes Regal von einem besenderen Elektromotor bewegt wird, wobei ebenfalls Ausgleichsgewichte a Anwendung finden können# 32e) Einrichtung nach Anspruoh 1. bis 31-. dadurch gekennseiahr-otg daas der Antriebemotor über dem R*gal oder Über einem Hängesehrank an der Decke oder an Stützen befestigt ist, oder aber direkt auf einem Hängesehrank. 33*) Einrichtung nach Anspruch le bis 2.f2*, dadurch gektanzeichnet» dann der Motor auf dem Boden oder in einem Unterzehrank aufgestellt ißtg, ohne dabei Raum unterhalb der Regale in Anspruch zu nehmen. 340 Einrichtung nach Anspruch le bis 33.o dadurch gekonnselehnotg dann der Motor oben auf dem Regaly oder an einer andern geeigneten Stelle$ angebracht ist und die Pahrten den Regales mitmachte 194) Einrichtung nach Anspruch 1. bis lßsi dadurch gekennzeichnet# daso vorzugsweise in einem öder mehreren unten angeordneten Fächern eine nach dem Kompressor-oder Absorber-oder einem andern z&B& Thermoqlektrischen System arbeitende Kilhlbom fest eingebaut istg die mit einem besori?ää deren Gefrierfach versehen sein kann* 20*) Einrichtung nach Anspruch le bis 19.1, dadurch gekennzeichnetg daso in einem vorzugsweise neben# unter oder übet der E M box gelegenen Fach eine Gefrierbox fest eingebaut lstg die ein eigenes oder ein mit der Kühlbox gemeinsames Kälteaggrogat besitzto 21.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 20*1 daduroh gekonn-a zeichnet# daso-die Versorgung der verschiedenen elektri - sehen Geräte# die lent eingebaut sindy mit elektrischer Energie unter Verwendung von an jedem Regal angebrachten elektrischen biegsamem Kabeln erfolgt oder dadurch, daso hinter den Regalen Stromschienen angebracht sind, von denen an den Regalen angebrachte Sohleifkontakte den Ström abnehmen. 229) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 2lee dadurch gekenne -zeichnet# daso in jedom Regal eine durch die einzelnen Fächer führende Verteilerschiene fUr den Anschlusa der fest eingebauten eiektrischen Geräte angebracht ist und ausserdem möglichst in jedem Fach noch eine Steckdose fUr die Stromversorgung soloher Geräte, die z.Be auf der Tisch.-Platte benutst werden* 230 Einrichtung nach Anspruch le bis 22*p dadurch gekann. zeichnetp daas die Regale in als Führungen ausgebildeten senkrechten Stützen laufeng die z*Bo aus Profileiseng Metall# Holz-i- oder Kunststoff hergestellt werden, wobei die Regale o der die Stützen noch mit Rolleng Gleitstücken oder dergleichen, z*Bo aus Kunstatoffg versehen sind..um einen möglichst spielfreten und geräuschlosen Betrieb der Regale au erreichen. 240 Einrichtung nach Anspruch le bis 23.v dadurch gekenn. zeiohnstg daso die Stromsohienen an den Stützen angebracht oder mit ihnen baulich vereinigt sind, wie dies z.BO mit Vorteil bei Stützen aus isolierendem Kunststoff geschehen kanne 35«) Einrichtung nach Anspruch lo bis 34*, dadurch gekonnzeichnetg daso der an der Decke oder auf dem Regal angebrachte Motor als Getriebemotor ausgebildet und mit einer Seiltrommel versehen Istg auf welche bei der Aufwärtsfahrt den Begales das Befestigungsseil aufgewickelt wird* 369) Einrichtung nach Anspruch le bis 35to dadurch gekenna zeichnetp daso anstelle eines Drahtseiles oder eines Seiles aua Nylon andere an sich bekannte Mittel# wie z*B* Katteng Zahnstangeng Spindeln und dergleichenp*Verwendet werden bei einngemässer konstruktiver Ausbildung des Antriebese 37.) Einrichtung nach Anspruch lo bis 36** dadurch gekennzeichnety daso die Kraftübertragungsmittel, wie z*B* Zahn-Stangen oder Spindelnp mit einer der zugehUrigen Stützen eine bauliche Einheit bilden. 380 Einrichtung nach Anspruoh le bis 37*, daduroh gekennzeichnet, dass die Regale in Ihren oberen und unteren Endstellungen ihren Antriebsmotor z.B. mittels elektrischer Endschalter selbsttätig stillsetzen, wobei durch eine selbstsperrende AusfUhrung des Getrieben ein RUcklauf nach unten vermieden wirdt 399) Einrichtung nach Anspruch le bis 3899 dadurch gekonnzoichnatg dann durch Verwendung vorzugsweise elektromagnetisch wirkender Bremseinrichtungen beim Abschalten des Motor& ein sofortiger Stillstand erreicht und ein RUoklauf vermieden wird, wobei zoBe auch Motoren mit konischem Verschiembeanker verwendet werden können. 409) Einrichtung nach Anspruch 1, b1939so dadurch gekenn. zeichnet# daso das Antriebomitt31 fUr ein Regal, Z.B. das Zugneilg gleichzeitig als elektrisches Kabel für die Stromversorgung des Antriebemotors ausgebildet ist* ,41.) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 40.9 dadurch gekennzeichnotg dann in den einzelnen Fächern oder an herausaobmbaren elektrischen Geräten kleinere Kabeltrommeln angebracht eindv deren eingebaute Spiralfedern das Kabel beim ZurUokbringen des jeweiligen Geräten In sein Fach von selbst wiedei aufrollen. 42.) Linrichtung nach ,Anspruch 1, bi## 4."L.'p dadurch gekennzeichnety dass grösaere und schwereregvorzugsweise elektrische Geräte wie Grills, Küchemiaschinen, Brot- und Wurstschneidemaschineng Saftzentrifagen ustv. mit festen oder lösbaren oder nachträglich angebrachten Mitteln, wie z.B. Gleitkuten, Rollen, Sohubkastenbeschlägen und dergleichen aug.gerUstet sind und daas diese Geräte entweder mit zusätzlichen Griffen versehen oder so ausgebildet sindu dass-sie z,ß. an ihrem Gehäuse leicht erfasst und aus dem Fach bequem herausgezogqn und in dieses wieder zuzUckgesohoben worden können. 43,) Einrichtung nach Anspruch la bis 42o9 dadurch gekennzeichnet, daso beim Herausbringen irgendeines Gerätes die Stromzufuhr fUr den Llektramotor des jeweiligen Regales unterbrochen wird, z, B, durch Verwendung von'Endschalternt so dans eine unbeabsichtigte Bewegung und damit verbundene Beschädigungen der Geräte usw. vermieden werden. 440 Linxichtungnach Anspruch la bis 43,9 dadurch gekennzeichnet, dase leichtere Geräte, viie z,B, ein'Randouirl 9 ein Stabmixer oder dergleiche#beisplelsive#4.so an einem teleskopartig ausziehbaren Rohr angebracht sindy dessen eines Ende im zugehörigen Fach in Gelenken» Scharnieren oder dergleichen federnd so befestigt ist, daso das betreffende Ge- rät sowohl seitlich als auch in der Höhe bequem bewegbar istg wobei z,B, durch'die Kraft einer Feder mindestens der grUzste Teil vom Gewicht des Geräten aufgehoben wird. 459) Einrichtung nach Anspruoh la bis 44.. dadurch gekonnzeichnet, daso auch no=alerweise fest eingebaute Geräte mit rasch lösbaren Befestigungseiurichtungen versehen sindy so das$ sie im Bedarfsfall auch an einer anderen St.elle auf dem Klichentlaoh oder auch in einem anderen Paum verwendet werden können* 46.) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 45-, dadurch gekennzeichnetg daso mit Hilfe einer am jeweiligen Gerät fest oder lösbaren Einrichtung nach Art einen Saugnapfes das Gerät in seinem Fach und auch bei seiner Benutzung auf der Tischplatte einen festen Halt bekommt, 479) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 46et gekennzeichnet durch dle Unterbringung der nachfolgend beispielsweise aufgeführten elektrischen Geräte in den zugehörigen Fächern der veraohledenen Regalei In fester oder lösbarer Form oder zum Herausnehment Kilchenmanohinen elnschlieselich Mixer, Saftzentrifugen, Brot- und Wurotschneidemasobrinen, HandrUhrgerätep Stabmixer, Kaffeemanchineng Raffeemablr#.,erkeg Kaffeemühlen mit Schlagwerkg Büchsenöffner, Tauchsieder, Grillg, Waffeleisen, Brotröster, Einzelkichplatten, kleinere Zweiplattenherde, ileizlUftery Heizstrahler, KlImagerätep -gisolibUgelmaschineng Bügeleisen, Koffernähmaschinerto Fernseh- und Be.diog.erätep Tonbandgerätey Plattenspieler, Telefonapparatag Dunstabzugselnrichtungen, Lüfterp Haartrock-ner, Baakofeng elektrische SchuhbUrsten, elektrische KleiderbUrsten, Rasierapparate usw, 48.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 47""#"ekennzeichnet durch die Unterbringung beispielsweise nachfolgend aufgeführter nicht elektrischer Teile, die durch zusätzliche Einrichtungen, wie z.Es Zuerleisten am einzelnen Fachg gegen ein Herausrutschen bei der Bewegung der Regale gesichert sind t schwere Kochtöpfe und Pfannen, weniger oft benötigtes Gedahirrg z*B* aus Stabl, Alur.Iniumg, Porzellang Steingut, Glas ider Kunststofft Backgeräte und Backhilfsgeräte, Blumenvaseng Besteckep kleineres Handwerkszeugg Nähutensilieng Putzmittel einschl., Vorrat sowie z.B» in Düsen oder Kartonnagen verpackte Lebensmittelvorräte. iieiterhin handbetriebene Rührgeräteg Entsafterg z.B, für Zitronen, Bollkoatmasahineng Reiben, Hobler usw. 49*) Einrichtung nach Anspruch le bis 41--.p dadurch gekennzeichnetg dann in einem oder mäeren Fächern Schätten fUr Lebensmittel, Gewärze usw» untergebracht sind. 50«) Einrichtung nach Anspruch le bis 49.. dadu--ch gekennzeichnet, daso In einem Fach fest eingebaut oder herauenehmbar eine Küohenwaage untergebracht is t. 51,) Einrichtung nach Annpruch 1, bis 50.$ dadurch gekennzeichne-tg dass in einem oder mehreren Fächern eine Brot- imd Wurstsohneidemaschine fUr Handbetrieb und ein ßrotkasten untergebracht sinde .52.) EinTichtung nach Anspruch 1. bis 51.. dadurch gekennzeiahnetos daso in einem oder mehreren Fächern eine ein-oder mehrteilige Geschirrspülmaschine untergebracht istg wobei der Zu- und Abfluse das Wassers'vorzugsweise unter Verwendung bieggamer Schläuche erfolgt und dass die erforderlichen zusätzlichen Einxichtungeng viie z.B. der Heisswasserbe--reitet, der Wasserenthärter, Pumpen usw#,-ortsfeot,z*B* auf dem Boden der KlIche, angebracht sin%,140 53.,1 Filra-iohtunp, nach Anspruch 1. bis 52. 9 daftrah gekeanzeichnet, daas die Höhe einer z.B. Auen zwel Ubereinander liegenden SpUlräumen bestehenden Gesoliirrol--U "-3oliine etwa dem üblichen Abataad von der Tischfläche bis zur Unterkante eines Hängaschranken ( etwa 50 cm ) entspricht, während die Länge der Spülmaschine beliebig grase eele und ebenfalls urLte±toilt sein kann. ., 544) Einrichtwig nach Anspruch la bis 53#g dadurch gekennzeichnetg daas die Spülmaschine vorzugsweise hinter der Abtropffläche einer Spüle und je nach ihrer Breite noch hinter einem oder zwei Becken angeordnet ist, wobei vor allem w egen der erforderlichen Wassersohläuche vorGeilhalft die unteren Fächer des Regales verwendet werden. 55.) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 54", dadurch Eekennzeichnet91 daso die festen Was3erzuleitungen und die Abflusarohre in dem Raum unterhalb-der Spüle verlegt sindp so daso sie die ßawa,6-ung der Regale bis auf den Küchenboden nicht be- hindern. 56.) Einrichtan,- nach Arispruch lo, bis 55o# dadurch gekennzeichnet, daso die Geschir:."spUl-ueaschitte als ein fester Teil des Re',',alee ausgebildet ist, 570 Einrichtung nach Anspruch la bis 56., dadurch gekerui. zeichneti daso die GeschirrspülmasobJneet b als normaleAus. fUhrung in ein Regalfach eingesetzt wird, wobei mittels rasch lösbarer Kupplungen die Wasserschläuche angeschlossen werden können. 58.) Einrichtung nach Ansprueli 1. bis 57.9 dadurch gekonn. zeichnetg dasS der EGieawassei#nereiterp der Enthärter, die Pumpen usw. In einem oder mehreren Regalfächernrg vorzugs. Weise :iber der Geaeii!,.rrsp#U41masoliine untergebracht sind. 59.) Einrichtung nach Anspruch.ls bis 58.9 dadurch gekennzeichnet# daso die Gosohirrspülmaschine mit einer Vorzugs. weise durcheichtigon Schiebetüre, z*B. aus Glas oder Kunststoff# versehen ist und daso bei einer Zweietagenmaschine die eine Sohiebetüre nach oben und die andere nach unten geht. 60o) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 59.t dadurch gekenn. zeichnet# daso bei der Geschirrspülmaschine und gegebenenfalls auch bei anderen Fächern anstelle.von Türen Rolladen, vorzugsweise aus Kunststoff, oder Springrollos Verwendung finden* 61,) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 60e, dadurch gekennzeichnet, daso die z*B. als Zwei- oder Dreietagenmaschine ausgebildete GeschirrepUlmanebine höher ist als der Abstand zwischen dem Abtropfbrott oder der Tischfläche und dem unteren Boden des Hängeschrankes. 62*) Einrichtung nach Anspruch le bis 61.9 dadurch gekenn.-zeichnet, dase die Tiefe der Geschirrspälmaschine mindestens so grose istg daso ein normaler Suppen- oder Speiseteller senkrecht zur hinteren Wand eingestellt werden kann. 63.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 62., dadurch gekenhzeichnetg dass zur Einsparung an Material und Raum die Tiefe der Spüle und der Arbeitsplatten auf etwa 50 cm bis 55 cm verkleinert werden. 64,) Einrichtung-nach Anspruch 1, bis 63.9 dadurch gekennzeichnety dass die hinteren Wäade einzelner oder aller Fächer zum Durchreichenp Einstellen oder Entnehmen von Speisen, Geräten# Geschirr usw. offen oder zum Öffnen eingerichtet eind« 65,) Einrichtung nach Anspruch le bis 64,9 dadurch gekonnzeichnety daso mindestens zwei Fächer eines Regales jeweils zu einer Baueinheit vereinigt sind und daso bei ihrer Her. stellung aus Kunststoff dieser mit Glasfasern verstärkt ißt* 66*) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 65.9 dadurch gekonnzeichnotg daso ein Elektromotor gleichzeitig oder naobeimm. der mehrere Regale antreibt# wobei z*B* durchgehende Wellen sowie mechanische oder magnetische Kupplungen verwendet wordeno 67*) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 660'9 dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung an sich bekannter lUittal, wie z.B, Lichtschrankeng Endschalter uavi.» bei voll- oder -halbautomatischer Steuerugg der Boden des jeweiligen Faches selbsttätig auf die Höhe der Tischplatte gebracht wird. 68,) Einrichtung nach Anspruch lo bis 67.. dadurch gekennzeichnete daso auch bei vollautomatischer Steuerung- durch zusätzliche Einrichtungene wie z*B* Druckknöpfeg das Regal In jeder beliebigen Stellung angehalten worden kann. 69*) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 68" dadurch gehennzeichnete daas die Steuerungsalemente, wie zeB. elektrische Schalter und Druckknöpfel, zwischen den Stoßstellen zweier Oberachränke senkrecht Übereinander angeordnot sind oder an der Seite einen Schrankes In diesen eingebaut worden" wobei die SchranktUre entsprechend schmäler ausgofdhrt wird* 709) Einrichtung nach Anspruch l» bis 69.. dadurch gekennzeichnete daso die Steuereinrichtungen quer unterhalb der Hängeschränke angebracht oder unten in diese eingebaut sindp bei einer entsprechenden Verkürzun4 der Mren. 71,) Einrichtung nach Anrpruch 1. bis 70.. dadurch gekenn- zeichnete daso bei der Ve endung gasbeheizter Geräteg wie a P% z.Be einem Gasherd# die erforderlichen Gastlaschen in dem- selben Fach oder in einem Nebenfach untergebracht sind*
    720 Einrichtung nach Anspruch lt 91 bis 71.# dadurch gekennzeichnete daso zur besseren Ausnutzung des hintexen Baumes anstell e der auf- und abbewegten Regale an endlosen Ketten befestigte Einzolfächer bezw. Kasten verviendet worden# die sich nach Art einen Paternosteraufzugen an der Tischplatte vorbeibewegen und nach Ihmsoh dort angehalten worden können@ 73.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 72-.. dadurch gekennzeichnet# daso jeweils die Unten bezw. Fächer frUher nebeneinander angebrachter Regale an einor endlosen Transportkette befestigt sind und miteinander umlaufen. 74*) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 73.1, dadurch geltennzeichnet, dase die z.Be m linken Ende der KUche nach oben fUhrende endlose Transportkotte mit ihren Kasten oben entlang lWt -"nd am.anderen Ende wieder nach unten gehtu um dort wieder nach links zurUckzulaufeng, wobei der nichtausgenutzte Raum anderweitig benutzt wirdp z*B. zur Unterbringung einer zweiten Förderkette mit ihxen Kasten. 75.) Linrichtung nach Anspruch 1. bis 74.. dadurch gekennzeiahnatj daso anstelle einer zweiten Förderkette die Kasten an eli#er radähnlichen Einrichtung befestigt sindv eine die sich um an der Rückwand der Küche befestIgten Achse
    drehen kann und von Hand oder von einem Motor in Drohung versetzt wirdy wobei auch zwei oder mehr derartige Einrichtungen nebenelnander anSebracht seln können. 76*) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 75., dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkatte mit den Kasten zick-zackförmlg verläuft und oben an der Decke oder unten am Boden wieder zurückläuft. 77.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 76o# dadurch g3konnzeichnet> dann die einzelnen Kasten etwa quadratischen Querschnitt haben# damit sie sich beim wagerechten Transport nicht gegenseitig wegen zu grosser Üraite hindern. 780 Einrichtung nach Anspruch 1. bis 77*, dadurch gekennzeichnet, daso der nicht benUtigte hintere Raum von einem daneben liegenden Baumg z.B. elnem Eßplatz, zugänglich gemacht vjlrd.( Figur 9 und 10, 489 51 ). 790 Einrichtung nach Anspruch 1. bis 78., dadurch gekennzeichnet, dass ein Fach oder mehrere zusammen als Durchreiche zu einem Eßplatz ausgebildet sind und wenigstena auf einer Seite mit z»B, nach oben beweglichen Schiebetüren verschliessbar gemacht iverden. ( Figur 9 und 10, 51952o 53p 43p 569 57.) 80.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 79-. dadurch gekennzeichnet# dann der hinter den Untersohränken nicht benötigte Raum zur Vertiefung dieser Schränke benutzt wird, wobei vorzugsweise ausfahrbare Wagen, SpezialauszUge oder Schubladen verwendet wordeng die auf mit Rollen versehenen Beschlägen laufen. 81*) Einrichtung nach Anspruch l* bis 80.9 dadurch gekennzeichnet» daas zur Raumausnutzung normalerweise auf dem Boden aufgestellte sogenannte Grossjieräte7 wie z.3, Kühlschränko und 5aiahmaschinen, in Ihren äusseren Abmessungen so gestaltet werdeng dase sie gegunUber den üblichen Ausführungen um etwa die Hälfte tiefer sind bei nur etwa zw0i Drittel ihrer seitherigen Breiteg so dass dort, wo seither nur zwei solcher Grossgeräte Plat.-4#anden, jetzt drei aufgestellt werden können. 82.) Linrichtung nach Anapruch 1. bis 81.9 dadurch gekennzeichnet, daso eine Lügelmasobine ruit ihrer Schmalseite in eine entsprechende Öffnung unterhalb der Tischplatte geschoben wird und dabei bis hinten an die Wand reicht* 83») Einrichtung nach Anspruch l,' bis 82., dadurch gekennzeichnety daso Bügelmaschineng welche fUr das Linschieben zu hoch sind, unter Anwendung geeigneter Mittel vorher niedriger gemacht wazden, 84,) Linrichtung nach.Anspruch 1. bis 83", dadurch gekennzeichnet, daso dio Verkleinerung z,B. mit Hilfe ausziehbarer und einsohiebbarergan den FUßen angebrachter Rollen gesubiehtg wobei fUr die Bewegung z.B. über von einem Hilfsmotor angetriebene Spindeln oder Uber oine andere geeignete KraftUbertragung erfolgte 85*) i!;inrichtung nach Ansprach,l« bis 84-. dadurch gekennzeichnetp daso die Grundplatte des ßäglers mit der Walze usw, in den senkrechten Gestellwänden auf-und abbewegt werden kann. 8 .) Linrichtung-nach Anspruch 1. bis 85,9 dadurch gekannzeialinet, dusg die Walze und der Aeiz-schuh derart verschwenkbar gemacht sind# dass sich eine Verkleinerung der Gesamthöhe erreichen lässt. 87.) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 86.. dadurch gekannzeichnet# daas anstelle eines besonderen Hilfsmotors für den Antrieb der versohledeaen Einrichtungen zur Verkleinerung der Lauhöhe der Antriebemotor der Walze verwendet wird. 88.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 870, dadurch gekennzeichnetg dase am unteren Ende der seitlichen FUße ein Verbindixigsbrott oder dergleichen angebracht ist, auf welchem zur haumausnutzung im eingeschobenen 'Zustand z,13, WäBchoxörbe untergebracht worden köntien und dass das Brett so schwenk- oder kippbar isti dass es zur Steuerung das Motors und des Heizschuhes verwendet werden kann* 89e) Einrichtung nach Anspruch le bis 88.. dadurch gekennzeichnet# daso eine Geschirrspülmaschine relativ schmalg dafür jedoch so lang ausgeführt wirdp dass, sie beim Einschieben in eine Öffnung unterhalb der Tisohplatte bis zur hinteren Wand reicht und daso sie vorzugsweise in eine obere und untere Ltage aufgetd.It wird9 wobei sie mittels dicht versohliesabarer Tären.vorteilhaft von zwei Seiten zugänglich gemacht ist* 90,) Einrichtung nach Anspruch bis 89.# dadurch gekennzeichnet$ dass fUr die Zu- und Ableitung des Wassers bieg-o same Schläuche oder Gelenkrohre verwendet worden. 91o) Linrichtung nach Anzprach le bis 9G.9 dadurch gekennzeichnet, daso anstelle der Schlätwhe Steokdosen verwendet wordent an welche sich die Maschine beim Einfahren von selbst anaohliesste 92.a) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 91*p dadurch gekennzeichnet, daso das obere Abteil der Spülmaschine nicht von der Seitegsondern mit Hilfe eines Deckels von oben be- dient worden kann. 93.) Einrichtung nach Anspruch le bis 92*, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmaschine mit Rollen ausgerüstet oder mit einem soger#annten bohubladenbeaohlag versehen ist, so dass sie leicht und bequem bewegt worden kann. 94.) Einrichtung nach Anspruah 1. bis 93" dadurch gekennzeichnet, daso die Prontplatte der Spülmaschine so ausgebildet istg daso sie sich, ohne störend zu wirken, in das Gesamtbild der X-Uohe einfUgte 950 Einrichtung nach Anspruch 1, bis 94.t dadurch gekennzeichnet, dann anstelle der Türen wasserdicht schliessend4 Rolladen Verwendung finden. 96*) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 95.9 daeturch gekenn. zeichnet, daso die Geschirrspülmaschine fest eingebaut Ist und nur di Geschirrkörbe ausgefahren werdent wobei die Türe vor2g##jul ee /senk etiff angeschlagen intp damit sie geöffnet nicht stört@
    97*) Einrichtung nach Anspruch lo bis 96.9 dadurch gekennzeichnet> daas die zusätzlich erforderlichen Einrichtungen der Spülmaschinei wie z.B. Heisawasserbereiterg Enthär"üer$ Pumpen, Abfallzerkleinerer uswo am hinteren Ende der SpUlmaschine senkrecht übereinander angeordnet eindj so daso die Maschine beaw. bei der Benutzung nioht ganz ausgefahren werden musso 98*) 11inrichtung nach Ansprach l* bis 97-9 dadurch gekenn-o zeichnet, dass auch bei solchen Masohineng bei denen nur die Geschirrkörbe ausgefahren wordene eine sinngemässe Anordnung der Hilfseinrichtungen erfolgt# 99*) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 98.9 dadurch gekonnzeichnetj, daas eine Waschmaschine mit einer von oben be- schickten W ' aschtrommel und einer daneben angeordneten Schleuder in Ihren Abmessungen so gehalten ist» dass sie sich unter die Tischplatte einsohleben läset und dabei. bis hinten an die Wand reicht" wobei die Schleuder vorne oder hinten angebracht sein kann. 100s) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 99.# d-adurch gekentimw zeichnetp dass die Waschmaschine mit getrennter Schleuder eine von vorne besehickte Trommel besitzt. 101.) Ziarichtung nach-Anspruch le bis 100o9 daduroh gekennzeichnet, daas eine sogenannte Trontbediente Waschmaschineg, deren Wasehtrommel auch zum Schleudern der 11räsche eingeriohtet ist# in ihren äusseren -Abmessungen so nusgebildet ist# daso sie sich unter die Tischplatte senkrecht ein. schieben läset und dabei etwa bis hinten an die Wand reicht, wobei die erforderlichen Hilfseinrichtungeng wie zeß. die .Antriebe# Viarmwasserbersitery Pumpen usw* hinten senkrecht Übereinander so angeordnet einag dass die WaschtrokMel dadurch weiter nach vorne kommt. 102,) Einrichtungnach Anspruch 1. bis 10leg dadurch gekennzeichnstg daan eine mit einer umlaufenden Trommel ausgerUntete Wäoohetrookom-nasehine in Ihren Kusseren Abmessungen so ausgebildet istt dann sie unter die Tischplatte eingesohoben werden kanng wobei die zusätzlichen-Einrichtungen# wie z.Be der Antrieb und das Ileiseluftgebläse hinten an der Wand Übereinander angebracht sind. Einrichtung nach Anspruch 1. bis 102.t dadurch gekenr,-zeichnet» dass eine Waschmaschine und eine Fäschetrockentrommel nebeneinander angeordnet und zu einer baulichen Einheit zusammenEefasst sind und dass z.B. der Antriebsmot-ar und die Heizeinrichtung für beide Geräte ",emeinsam verwendbar sind. 104.) Einrichtung nagh Ansprucb 1. bis 103*, dadurch gekenn- zeichneti'daso ein/nÜi Z' Rollen versehener Kühlschrank in
    seinen äusseren Abmessungen so ausgeführt iste dass er .sich unter die Tiaohplatte einfahren lässt und dabei mit seinem hinteren Ende etwh bis zu der Küchenwand reiohtg wobei dann seine Breite nur noch etwa zwei Drittel der seitherigen AuaMhrung beträgt, bezogen auf denselben Rauminhalt. 105») Einrichtung nach Anspruch 1. bis 104,t dadurch gekannzeichnetu daso das Kälteaggregat am hinteren Ende de* KUhlschrankes vorzugsweise senkrecht so angeordnet istg dast er bei der Benutzung nicht ganz ausgefahren werden muss. 106») Einrichtung nach Anspruch 1. bis 105-. dadurch gekennzeichnet# daso vorzugsweise auf beiden Saiten drehbar* TUrea oder Sch49betüren oder Rolladen mit Wärmalsolierung angeordnet Bind, 107.) Jinrichtung nach Anspruch 1, bis 106.5, dadurch gekannzeiahnety daso der Kühlsohrank ein vorzugsweise oben eimzebrachtes Gefrierfach besitzt, das durch einen losen oder angeschlagenen nach oben zu öffnenden Deckel hat. 108e) Einrichtung naoh Anspruch 1. bis 107, dadurch gekennzaic!Lnet# dase die Stromversorgung mit Hilfe beweglicher Kabel erfolgt oder mit Steckdoseng in welche sich am Kühlschrank angebrachte Steokerstifte selbsttätig einführeng wann der Schrank nach hinten gefahren wird. 109o) Linrichtung naah Anspruch 1. bis 108.$ dadurch gekonnzeichnety daso die Bewegung des Mhlschrankes duroh Druckknopfbetätigung selbsttätig erfolgt# wobei z.2. ein Eilfs. motor oder ein Motor des Uhlaggregates die angebrachten Rollen antreibt. iii,) Linrichtung nach AnoDeuoh 1. bis 109.9 daduzch gekann- zeichnety daas der Kühlschr - ank auf einem Beschlagg Z.B. nach Axt eines öchub:Ladenbeschlageog leicht sohräg so befestiigt ist und In dIesez Stellung verriegelt wirdv dans
    .,Qj,.n eigene er bei der Lösung dez verriegel'YAE dux511 o a .. während er 1,leeliher mit TIilfg eines c-«Ial",#.-rizahen Imtriebeie, wicdcT# 38stellung ZurUcL j.a seine Art,2;gEw #ge-fahren und dcj-z-r» selbst- Linr#Lülltj%uis ZtetQI-z 4#%.nap-nich 1. biä 110.9 dadurch gekann- aue'a bei 12nilie;en Groesserätent wie ZOBO Etire#*.lanaschinen uswe sinngeTägs oe eerfahe#,ün wirdo dE..#3t aulüh sie wie der VüUschrank bequem aus- Und Werder kö-ArLen. 1129j Einrichtung uac.,b. 1. bis daduu:ch gekann- zeinhu,A-. " dass gaa mit 5-G2 vorzugsweise hinten feBt de#r- Tisohplatte einLebaut ist da713011, b,#a Cetu,#re, während ein odex mein,#--ziv dras auf Pollen ode#.z ire)rvn - ausgefahren waraen kUnnen#) --Ine -m Uaar
    vorne angebrachten P#eontplatte befastigtü#-. -,j#irzugsweise mag- netische Gummidichtung einen luftdichten Absehluss sicher- stellt. 1139) Einrichtung -nach Anspruch bis 1120" dadurch gekenn- zeichnet@ daes*die Frontplatte zwei-oder mehrfach in der Höhe unterteilt iatt so dass die einzelnen Gestelle beliebig ausgefahren werden können, wobei ein Gefrierfach vorgesehen ist.
    114.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 113.9 dadurch gekenn- zeichnet$ daso zwei oder mehr derartige relativ schmale und tJ,efe KühlschrhInke nebeneinander angeordnet und vorzugsweise zu einer baulichen Einheit zusa.Trnengefasst sind, wobei jeder Schrank sein'eigenes Kühlaggregat besitzt oder ein solches fär mehrere Schränke bemessen Ist, 115.) Einrichttuig näch Anspruch 1. bis .114.. dadu-rch gekenn- zeichnet, daso vornehrlich zur noch wbiteren Vergrösserung
    der Bequemlichkeit bei der B-edienung des Schrankes er in seiner Breite noch stärker verkleinert wirdy beispielsweise auf die Hälftag bei entsprechender Verkleinerung des Raum-Inhalten* 116e) Einrichtung nach la b&o Anspruch 1. bis 115ot dadurch gekennzeichnety dann zur Ausnutzung eines evtlo vorhandenen hinteren Raumeng Baoköfene Geschirrspülmaschinen# Kliblachränke usw"p die seither auf der Tischplatte aufgestellt waren, bis an die Äüoheawand zurückgeschoben werden# wodurch auf der Tisehplatte wertvoller Abstellplatz Eewonnen wixd. UM Einrichtung nach Anspruch la bis 116.. dadurch gekonnzeici=etg dass auch bei den Hängesehränken sinngemäss verfahren wird" 118,) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 117e, daduxoh gekennzeichnety dass die Baeköfene Geschirrspülmaschinen, Milschränke usw,p die auf der Tischplatte aufgestellt sind, nach hinten verlängert und dafür evtle schmäler ausgefUrt worden. llge) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 118.9 dadurch gekennzeichnet# dase Backdfeng GeschirrspUmaschineng Waschmaschineng z»Be mit Irontbedienungg Kühlschränke usw. im gleichen Abstand von der Tischplatte wie die Hängesohränke an der Wand be- ' festigt und in entsprechenden )Uhrungen nach unten bewegbar gemacht worden zur bequemaren BedJ.enungg wobei aU'ch besondere Hilfsmotoren oder schon vorhandene die Geräte bewegen* 120.) Einriohtung nach Anspruch lo bis 119.v dadurch gekonnzeiahnet, dann die auf- und abfahrbaren Geräte und Hängeschräzike nach oben vorzugsweise bis zur Decke verlängert sind. 1219) EinrialltiLig nach Anspruch le bis l'#10*> dadu--oh-gekennzeic11mete dass in Höhe des Zwischenraumen zwischen der Tischplatte und den Hängegehränken an einer fd*r verschiebbare hegale nicht benötigten Stelleg vorzugsweise hinter der SpUep eine Geschirrspülmaschine ortsfest angebracht ist# deren oben oder unten eingebaute Einrichtungen# wie zeBe ein Lathärter, ein lieisawaoserEerätg Pumpen unwoodabei In die Räume hinter den Hängeschränken oder hinter der rGipUle hineinreichen können* 1222,) Einrichtung nach Anspruch lo bis 121, dadurch gekann- zeielinetg daso die EinrIchtungen für die GesobirrspUlmaschine an dGr linken oder an der rechten oder an beiden Sei-%-den unter- gebracht sind* 123.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 122., dadurch gekarzi- zeichne-tp daso zur Unterbringung einer höheren Geschirrspül- maschine die über ihr befindlichen Hängesehränke oder derglejr chen kUrzer ausgefd*li--ei t oder weiter oben angebracht werden. 124s) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 123.. dadurch gekenn- zeichnet" daso die Geschirrspülmaschine je naali ihrer Bauhöhe quer In zeei oder mehr zum Einstellen von Geschirr geeignete Abteile unterteilt Isti die ihrerseits noab senkrecht abge- teilt sein kUnnen. 125,) Einrichtung nach Anap-nich 1. bis 124-. dadurch gekann- zeichnetg daso die Geschirrspülmaschine mit einer nach unten oder nach oben zu öffnendden Klapptüre verschlossen ist oder daso zwei solcher Mren halber Breite angebracht sind, wobei die untere Klapptäre nach unten und die obere naob oben oder unten zu Uffnen ist* 126o) Linriehtung naoh Anspruch 1. bis 125., dadurch gekonn- zeichnetg daso die Geschirrspülmaschine mit einer nach oben oder unten-gehenden Schlebetüre versehen Ist oder mit zwei deren von etwa halber Breite> deren eine nach oben und diie andere- naob witen geht. 127.) LinrIchtung nach Imspruch 1. bis 126.. da0.urch gekenn- zeichnet. dass die Gewohirrspülmaschine mit einem wasserdichten eiu- oder zweiteiligen Rolladen oder dergleichen verschlossen wirdy wobei in letzterem Fall die untere Rolladenh älfte nach untert geGffuet wird tu-id die obere vorzugsweise nach oben. 128.) Einrichtung nach Anspruch le bis le27,9 dadurch gekann- zeichnet, dase die Gesohirrapülmaschine um ein oder mehrerel vork;ugsweise offene Pächer verlängert ist und daso dazwischen der.Ansohlues fUr die SpUle-Armatur und die Steuerung der angeordnet wirdi wobei die j=atur sich etwa zwiechen den beiden SpUlbecken befinden soll. 129v) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 128.. daduroh gekenne seichnotg deas die SpUlbecken und gegebenenfalls auch die
    Abtropffläche mit einer gemeinsamen oder einzelnen nach hinten einschiebbaren 21attentz*E. aus nichtrostendem Stahlblech, eKunstatoff oder dergleichea ab -edockt werden können, t ZD 130,) Einrichtung nach Anspruch "3 1. bis 129.9 dadurch gLNkennzeiobr-etg dass die aus der Geschirrspülmaschine ab- fliessenden Speisereste einem vorteilhaft unter ihr$ z, B. auf dem Boden, einem Sockel oder dergleicheng angebrachten Abfallzerkleinerer zubefUhrt werden# an weichen auch die SpUlbecken und weitere Lingabestellen fUr Abfäll? angeschlossen wärden kUxuien. 131.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 15ü.. dbdurch gekenn- zeichnett dass ze B. neben dem hinten an der fiand tuid unterhalb der Sp-Ulmaechine noch Geräte fur die Warmwasserbereitwig, Vorratsbehälter usw. untert-,-eIL-racht sind. 132.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 131-. dadurch gekenn- zeichnet# dass die der Pflege und 1,#artung bedUrfenden Ein- richtungen der SpÜlmaechiney wie z.Be Pumpen usweg getrennt von der Spülmaschine an einer leicht ol-Wäzli--licilen Stelle unterhalb der SpUle angebracht und uiit der bpUlmakielline z.B. durch biegsame Schläuche ttL»,vr. verbunden. 133e) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 132*, dadurch gekenn-. zeichaetg dass auch ein sogenanntes Kochendwasser,--l-erätjfilr das über der SpUle kein Platz mehr vorhanden istg unterhalb dieser oder ebenfalls hinten an der .'a-ntl angeordnet ist und daso das Ausfliessende kochende Zagser mitte13 eitler Purape nach oben zu einer Zapfstelle gebracht wird, die z.D. neben oder äber der arig£-,oraellt istg wobei dort auch die ürxorderlichen Ventile sich befinden. 134.) Einrichtung nach Anspruch 1. bind 133.. (:zidurch gekenn- zeichnet, dase die Pumpe für das KochendwasserEerät am Abfall- zerkleinerer angebracht ist und von dessen 1.t"otoi* ungetrieben wird. 135.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 134.9 dadurch gekenn- zeichneto dass dort» wo die hintere '#.i"Lind aus klauertverk bestehtg und das Iledürfnis vorhanden ist die Geecl-irrsi)UlrLaeohine tiefer auszuführen, in der 1--latter -vü27gesehen werden, was sinngemäas auch für andere Geräte i7iöi#lich ist# so weit die Festigkeit der Mauer darunter nicht leidet,
    136.) Einriebtune nach Anspruah le bis 135.9 dadurch ge2cenn- zeichnete. dass die GeschirrspUmaschine aus demselben eilaterial$ wie z.B. nichtrostendem Stalilblech, hergestellt Ist wie die Spüle und dass sie mit dieser organisch verbunden und z.B. durch Verschweissen oder lösbare Verbindungsmittel zu einer baulichen Einheit,vereinigt iste wobei eine sinngemässe gegen- Buitige AApassur#S der erforderlichen Leitungen und Armaturen v--rgenoi-it#nen wird. 1317.) Unrichtwig nach Anspruch 1. bis 136,9 d-,idurch gekenn- zeilchnet, daas an solchen Stellen, an denen der, Raum hinter den Ilängc;snii"",änken für die auf- und Rbgehenden gale nich-'- benötig-'- geeignete Gerätee wie z.B. ein T-'(e;p ti Backofeng kipp- ade.c verschtverik#)",tr-.z.B. an Scharnieren an der hinteren eand so befestigt sind* daso sie sich beim Verschwenken bis auf die T.-1.schp.'#'p-tte und damit in die GebrauchsetZilung, bewegen.
    138,) -,#,.Lnrichtung nach Anspruch lo bis 137,9 dRd-o-rch gekenn- zeielinet dasg - iriv sch-.vei*burer Backofen Eiiit-i-els U einer nach re oben gehendea Schiebetüre, einer oben tu oder einee hollader-a verschlossert ist# der sich beL-,u Öffnen vorzugsweize-unten In eta Zwischenfach einschlebt. 139.) Einrichtung nach Ansprach 1. bis 133.9 dadu:rch gekenn- CD
    zeich##,ietg daas sichft ein schwankbareT Backofen in der Gebrauchs- stellung z.Be hinten gegen die Wand oder auf der Tischplatte abstUtzt. 140a) Einrichtung nach Anspruch 1.-bis 139.2 dmdurol-i gekenn-
    zeichZetg dass das Gewicht eines D&c.kofens ganz oder zum Tei12/eurch Federkräfte ausc-aglichen wird. f*>
    141,) E-J:.nrichtung nach Anspruch 1. bis 140.9 deidurch gekenn- zeichnet, euts die elektrischen Schalter fäy einen Backofen an einer in die Gehäusemrand einklappbaren Lei-,c#te angebracht eind. 142.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 141.# dadurch gekenn- zeichnete dass an der Grundplatte einer steherd F-ngeordneten-
    soEeaannten Tischbil.;elmaschine unten ein wegerechtes bis zur 11and führendes Bre44/angebracht ist, das eines
    Scharnieren dort befestigt und so F-ela#:ert wird» J-ass die B gel- maschine durch Verschrenken iiac'ji unten Ruf die Tischplattie
    gebracht und da= mittels ausziehbarer Beschläge oder derglei- chen in ihre Gebrauohostellung'Seführt werden kann. 143-) 1.#,inrie',itung nach Anspruch 1. bis 142o 9 dadurch. gekenn- zeichnetg dass bei der schwenkbaren Mgelmaschine das wagerechte Lrett nur bis zu einer von der and t,-,ntfernten StUtze geführt und dort drehbar gelaEort ist, wobei nach dem Verschvienken der BUgelmaschine in eino wagerechte btellung diese noch senkrecht bis auf die Tischplatte abgesenkt werden musog um dann wieder nach vorne aung,-ezogen zu worden. 144.) hinrichtung nach Anspruch 1. bis 143,9 dadurch gekenn- zeichnet# dass der nach dem Abschwenken der Lügelmasehine zu. gänglich werdende hintere Eamm zum Aufbewahreng z.L. von Lebens- mitteln und dergleicheng verwendet wirdl so v#.,eit nicht auf- und abbewegte Regale vorhanden sind. 145*) Linrichtung nach Anspruch 1. bis 144.. dadurch gekonno- zeichnet, daso die In ihre ArbeltsstellunZ gebrachte Bügel- maschine zur Anpassung an die Grösse der bügelnden 2erson relativ zur Tischplatte bezw, zu ihrer Auszugseinrichtung naoh unten eesenkt oder von dieser Einrichtun- gelöst und so an einer anderen Stelle oder in einem anderen Raum benutzt werden kann. 146*) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 145op dadurch gekonn» zeichnet# daso fUr die erforderlichen Bewo.,z.,ungen der Bügel. maschine ihr Antriebsmotor benutzt wird unter Verwendung an sich bekannter Mittel, wie z*B, Getriebeng Kupplungeng bieg. samen l"ellen uswi 147.) 2inrichtung nach Anspruch 1. bis IJ*9, dadurch gekenr>. zeichnet, daas Backöfen# Geschirrspülmaschinen# Wasolzaschinen und Trommeltrocke=aachinen, z*B, mit Frontbedienung, KMU... schränke usw. nicht hinten an der Viandp sondern weiter vorne, zeBe an den Stützen der Hänsesehränke oder zwischen den StUtzen, befestigt sind und an die3en aufm. und abbewegt vmrden können, UM Linrichtung nach Anspruch 1. bis 147.9 da'urch gekonn. zeichnetg daso bei Waschmaschinen und Trommeltrockenmasohinen# Z*B* mit Frontbedienung, die Antriebsaggregateg Heiseluftgeräte und sonstigen Einrichtungen vorzugsweise oberhalb den Trommeln oder seitlich davon angebracht sind und dass bei den übrigen .ueräten sinngemäso verfahren wird@ wobei die ele'.ktriaohen Anachlüsse und die Wa39erleitungen mittels biegsamer Kabelg
    und Schläuchex( erfolgt, 149e) Einrichlbung nach Anspruch 1, bis 148.e dadurch gekerule zeichnety dann auf den Geräten und mit diesen fest oder löa#-bar verbunden noch Hängesehränke oder dergleichen angaordnot sind$ welche die Bewegungon der Geräte mitmachen. 150.) Einrichtung nach Ansprach lo bis 149.. dadurch geke=-zeichnotg dass Zusatzeinrichtungen der Geräteg wie z*B* bei Trommeltrookonmaschinen das Beiseluftgebläseg getrennt von der Maschine in oder hinter den Unterschränken untergebracht sind und deaglolohen auch die elektrischen Schalterg Stauereinrichtungen usw* 1510 Einriahtung nach den Anspzüohen lt, bis 150.9 gekennzeichnet durch den Einbau einen elektrisch beheizten Luftgg. bläseag vorzugsweise zum Trodknen der Hänäe, wobei die vom Gerät entfernt angeordnete Austrittsstelle fUr die heisse Luft unter Verwendung z*B* eines blegsamen Schlauches# mit dem Heiseluttgerät verbunden ist und mehrere mit Klappen vernehene AustrittaUffnungen vorhanden sein könneng die beim Öffnen und Schliessen das Gebläse selbsttätig ein- und aus-m sohalteno 152,) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 151" dadurch gekennzeichnet, daso die heleao Luft duroh eine verschliessbare Klappe in einen Schrankteil eingeblasen wirdy in welchem z»B. Handtücher und kleine Wäschestücke zum Trocknen aufgehängt sind, sofern man dort nicht ein besonderes Reissluftgebläso) z*B* einen sogenannten Handtuchtrockner, verwenden will# 1530-Einrichtung nach Anspruch le bis 152.,9 dadurch gekennzeichnet, daso ein solcher mit einer Türe verschlieaobarer Schrankteil oben, z,B, zwischen zwei Hängesehränken, angebracht ist, wobei die luft von unten nach oben oder umgekehrt oder vort der Seite auf das Trookongut geblasen wird» 1544) Linrichteg nach Anspruch l* bis 153-, dadurch gekonnzeichnet, das» die zu trocknenden Geschirr- und Handtücher oben Im Schrank an Haken befestigt oder aufZehängt sind, die Ihrerseits am Ende von Schnüren angemacht sind, welche auf kleine Tro=eln aufgewickelt wurden# In wolohon sich# ähnlich wie bei den bekannten Springrolloa, Spiraltedern belinden. 155*) Llnxlchtung n""ch Anspru(;h 1. bls 154e, dadurch gekonnzeichnet-, dazu anstolle elnar Minlich- viLn ci.n Springrollo arbeitenden Vorrichtung andere Mittely wie z.B. Rollen mit Gegengewie,laton oder Federn verwandet worden, die es ebenfalls ermUglioheng dass man z,B. ein Handtucht aus dem unten offenen Sohrankteil herausziehen und nach Gebrauch wieder selbsttätig nach oben schnellen lassen kann. 156*) Einrichtung naoh Ansprach 1. bis 155.. dadurch gekennzeichnetg dass in einem rür bewegliche Regale nicht benötigten 5eil des hinteren Raumes, in Höhe der Hängeschränke oder weiter unten# z*B. ein Drei- oder Vierplattenelektroherd hängend und drehbar sowie in Führungen oder dergleichen ao beweglich angebracht ist, dass er durch Ziehen nach vorne, zeße an einem an ihn --ngebrachten Griff" in seine Gebrauohsatellung auf dem Tisch gebracht iiierden kann und beim Zurückschieben selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung zurückkeht# wobei z*B. #'edern oder Gegengewichte diese Lewegung erleichtern. 157.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 156e7 dadurch gekannzeichnety daso z.Be bei einem Zwei- oder gehrplattenherd die 21atten In Längsrichtung des Tisches nebeinander ange- ordnet sindpund dieser Herd in dem hinteren Raum hängend oder ebeaMs 't"# ange)bracht istg daso er zur Benutzung nach vorne auf
    die Tischplatte gezogen worden kann, 158*) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 157., dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum hinter den Hängeschränken z.B. feste Regale angebracht und diese dadurch zugänglich gemacht sindp dass dort die Rängeschränke ohne Rückwand ausgeführt worden oder daas vorzugsweise schmälere Hängeschränke an einer 1.,rer senkrechten Vorderkante an einer Stütze drehbar ge-. lagert sind und dadurch nach vorne verschwenkt werden könneng wobei die elne senkrechte Seitenwand etwas schräng gestellt Ist. 159.) Einrichtung nach Anspruch le bls 158.9 dadurch gekennzz:ichnet, daas auch Hängesehränke# die bis hinten zur Wand, reichen, In gleicher Weise schwenkbar gemacht sind. 16o#,) Einrichtung nach AnE#pruah 1. bis 159.. dadurch gekonn,- zeiollnetp'dase e-Zürzugswei50 alle HängescItTär-kO und alle Unter- schränke ialt Rolladen o&er duzgleiahen verschlossen sind* die auf den Seitenwänden dez Schränke laufan und in diesen gefüh"-t werden, vvbei sie seitl:Ich otw& milu den Seltenwänden dar Schiäi*o aboohliessong ao daso vioh dau 311d einer ge- solLlossenGn Fläche aller Schränke ergIbte wile bei den so2ther Titren naah Anul#5»"u-ch l#, b.-!&o 160"9 dad=Ch gek-orm- zelenaetg dase wn den Seiteawänden der Schränke vorzugsweise au's leicht gleitenden überfläghe beateheade Leisten angebraüht GULA, Jeran Nuten 7"B. '#-tiftep Zarten oder dergleieW##2i d2t.-1i v-,1## eii(3n Enden der Rolladenstäbe angebracht und -In, an z,B,> sühvialbenschrianz- NuteDaform oG goetaltet Qao3 sie dort einen slüheren Halt haben:# wobeJ# das uar ',?i-apfen in die Nutert, z,j3. dadu:,:#ch vie2den dass die Zapfen aus einem leiQht 162.# EirrlIchtung imach- zeichnet, dass die Q2.nci-21iiesi liegenp daso die aur von allernäühste2c> !Qho zu erkennen sinäg -*yobG,2l, P"cLo nach e,#IPL zeL,#tez *dür klinstliches Holzfurn.,2e2t Wt wafgebracht sein kann,- 1639) Einrichtung nach Anspruch 1, bis'162.. dadurch gekenn4.
    zeichnetg daso die Rolladenfläche mit einer geschlossenen d6hrlm, baren Schicht e*B. aus Kunststoff bülegt ists so daas die Trentistellen unsichtbar werden und dass diese Schicht matt oder glänzend, weisa oder farbig'oder aber als Nachahmung eines Holzfurn:Lers oder dergleichen ausgefuhrt ist. 164e) Einrichtung nach Angpruch 1. bls 163,v dadurch gekennzeichnetv dase zur Erzeugung einer starken Dehnungsmöglichkeit die Befestigung der Dookschicht auf den Rolladenstäbenfz*B. mit Klebstoff, nur entlanZ ihrer U-Ittelltnie erfolgt. 165a) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 164,9 dadurch gekonnzeichnet, das» der Rolladen aus biegeamem Material, wie seBe Kunststoff oder dergleichen besteht» wobei zur Versteitung z*B* Stäbe in Queröffnuggen eingeschoben sind. 166.) Einrichtung nach Anspruch lt bis 165et dadurch gekenne zeichneti daso zur sicheren Mhrung das Polladenn magnetische Mittel verwendet worden# wie zdEt magnetische Leisten, magne- ti s ehe Z ap f en usw. 167.) Einrichtung na und Verfahren nach den AnsprUchen lo bis 166a, gekeimzeiohnet durch die vorzugsweise Verwendung von Rolladen oder ähnlichen Einrichtungen ftlr den Absohluse von Schränken und geeigneten Geräten# die sich nach lösen einer mechanischen oder elektrischen Verriegelung relativ rasch von selbst öffnen und nach Ablauf einer bestimten wählbaren Zeit selbsttätig wieder schliessen, unter Verwendung an sich bekannter Aittei. 168,) Einrichtung naeli Anspruch 1. bis 167.9 dadurch gekonn- oben zeichnetg dass bei den Oberechränken usw* bei nach öffnenden Rolladen zum Öffnen die Kraft einer gespannten Feder, eines Gegengewichtes oder dergleichen verwendet werden, wobei vor- zugsweise elaatische Endanschläge stose- und geräusohdämpfam vjixken. 169*) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 1689p dadurch gekennw. zeichnetg dann bei den Untersohränken und daneben stehenden Grosageräten usw. bei nach unten öffnenden Rolladeng deren Ligengewicht notfalls vorgrössert wird oder zusätzliche !**der- kräfte zur Wirkung gebracht worden# wobei ebenfalls dämpfende Mittel angebracht eindo 170.) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 16ge, daduzch gekonn- zeichnet, daso das lösen der Verriegelungen elektromagnetiaoh oder mechanisch vorzugsweise durch Durakknopfbetätigung oder dergleichen erfolgt, 171.) Einrichtung nach Anspruch 1, bis 170.. dadurch gekonn- Zeichnet# dann Mr das Schlieseen der Rolladen eine besondere ,Antriebskraft, z.B. die einen EI6ktromotorsg verwendet wird und dass beim Schliessen gleichzeitig die fUr das Öffnen notwendige Feder gespannt wirde
    1729) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 171*t, dadurch gekonn- * zeichnett dann das Sehliessen 1=Zsamer erfolgt als das Öttneng so daso ein Antriebsmotor kleinerer Leistung verwendet werden kann* 173@) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 172.g dadurch gekennzeichnet# daso sowohl das Schlionnen als auch das Öffnen der Balladen unter Vermeitlung zusätzlicher Einrichtungen, wie z.B, Federn usw.» durch eine besondere Antriebekraft9 z.B. die eines Elektromotorsp er:folgtg wobei 9.B, unter Verwendung eines polumach altbaren Motors oder einea umschaltbaren Getriebas das öffnen ebenfalls rascher erfulgen kam als das Schliessene 1740 Einrichtung nach Anspruch 1. bis 173eg gekennzeichnet durch die Verwendung von Mittelag die es im Notfall ermöglichen" den Antrieb abzuschalten und das Öffnen und Schliessen von Hand vorzunehmen# 175*) Einrichtung nach Anspruch 1. bis Mag gekennzeichnet durch die Ver»ndunZ mechanischer Hemmungen@, Schaltuhren oder elektrischer Zeitrolais fUr die Einstellung der geifUnschten Öffnungszeite 1769) Einrichtung nach Anspruch la bis 175,9, dadurch gekenom, seichnstg daso durch Ausschaltung der Einrichtung für die Zeit. einstellungg z.B. mittels eines elektrUchen Schalterag die Schränke uswe beliebig lange offen gehalten worden könnene 177*) Einrichtung nach Anspruch la bis 176es dadurch gekennzelebnet, daso ein Sicherheitsechlage oder dergleichen einen e?ektriseben Schalter tö steuertg daas damit die z*B. elektro- magnetisch betätigten Verriegelungen blockiert worden können und dmit ein UaLgefügten oder Öffnen der Schzänke verhimlort Wirde 178#) nnch Anspruch Lo bisv177,p Gaduroh zeLrenn- seielluott Aßt& eso öffnen =O, SC'Lllränke mch ir. eu kre c# me-br"ellt3
    der obere Teil nach oben und der untere nach unten gehen oder beide-naoh oben oder beide nach unten" jeweils z.B. bis etwa zur -litte, 180.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 179.9 dadurch geke=-zeich,.n.,etg daas Rolladen odür dergleichen verwendet werden, die sich seitlich öffnen und schliessen lassen, bei sinngemässer Anwendung der in'den vorgehenden AnsprUchen gemachten VGTBCI'Jäge. 181,) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 180.9 dadurch gekennzeiolinetg daso die an den Schränken angebrachten Führungsleisten durch obere und untere Querleisten zu einem Rahmen vereinigt sind, der bei der Montage der Sahränke in einfacher Weise mittels Zapfen oder dergleichen auf ihre ceitenteile aufgesteckt werden kann, so dass es möglich wird, dieselben normalen Schränke sowohl fUr die AuafW2xung mit Türen als auch mit Rolladen zu verwenden. 182,) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 181.. Üadurch gekennzeiglinetg daso der hahmen an einer Längsseite an Schrank angeschlagen ist und sich zusammen mit dem geschlossenen ,Rolladen wie eine 23.Ire öffnen lässtg wobei die untere Querleiste des Rahmens als Griffleiste so aus,ebildet ist, dase damit diese Rolladentürt geöffnet und geschlossen werden kann. 183e) Einiiehtung nach Anspruch 1. bis 182.,t dadurch gekennzeichnety dass seitlich am Rahmen ein möglichst dünnes nach vorne gehendes Blechotück angebracht und ar- diesem ein ent-CI sprechend ausgebildeter Handgriff so befestigt ist> dass unter diesem der Rolladen frei laufen kann.-1840 Einrichtung nach Anspruch le bis 1.339j, dadurch gekennzeichnet, dato die stost- und lärmdämpfendenp vorzugsweise elastischen Endanachläge gleichzeitig als elektrische Endsehalter für den oder die Antriebsmotoren der 'ollnden ausgebildet sind. 185,) Einricht=g nach Anspruch le bis 184op dadurch gekonnzeichnetp dass fUr den Antrieb der Rolladen ein oder mehrere z#B. auch mit Kupplungen schaltbare Elektromotoren verwendet worden oder enlohe; die bereits Mr widere Zwecke, zeße IL'r die Bewegtuig der' Degale, vorhanden sinG 186,) Einrichtung nach Anapl%tüh 1. b:13 185eg dedl#r@h gekOnn- zeichnet# dasg ein poltimßehaltbtre2# l#euhGel- odek Drohntrom- motor fUr den Antrieb dev Rolladen vetwandat wirgg wobet die niedere Drehzahl für da% Schliasogn =#ä die hUhere 2.U das Öffnen vorgesehen Ist. 1870 Einrichtung naoh 1. bis 186.e daduroh gokonn- zelöhnet@ dass anstelle der HolladenstgAbe eln gUnnc-c tmd blegeameag vorzugeweise Stahlbleoh oder dergleichen verwendot vn-lrdp Ees rliohse:Itig in gewissen Abständen mit schmalen Querleizten oder doe-gleichen versteift sein kann* 188o) Einrichtung nach Anspruch 1. Mo 187.9 cL-,iduroh gekenn- zeichnet, dass als Rolladon eikie vorzugsweise stärk-ere Kunstotoffbahn evtlo mit einer Tertileinlage ode2/und elünnen Verutärkungsleisten verwendot wLeg, 1899) Ei#"%richtung nach Anspruch 1. bio 188,c, dr--durch gekenn- zelchnstg daso mchrere nebeneiamdü2 Schränke gleicher Grösse mit eiam eiaziZen bratten Bolladan versehlooson pGeaeono doz au-f ein= Rahmen angebracht lot, dGr :In o:Infacher Weime auf die seitent*ile Zez Boh2, 0 200,#, edez, lusbo#-2c mia,2s2- setzt wirdg oder dLes Zar Em-bm"o!a Titre angeschlagen w#,xd, 190«) Einrichtung nach AnBymvh l* U@ 199.9 d&LI=vh gekenn" zeichnetg das@ bei den dez amüh unten gaUfnete Rolladen teilwIse äa den der Regale eingeschoben wirdo 151a) EinrIchtung nach An2p#-i--noh lo bl#o Ggoo zo:L,ühnotg Üaes die Rolladen beirm öffnen. nz--"oh# oben z=Mcl-gut Ebe## :i#o, D',_nO.h# Und dgnn drztibze i7.j1.Gder weh vo:##no nLA','a ü.'izen b=Iteren
    1920 Einrichtung nach Anspruch lk bis 1914# dadurch gekennzeichnet# dann bei Oberschränken# bei welchen bis zur Decke noch freier Raum ist# die Türen bis ganz nach oben verlängert werden# wobei vorteilhaft an der Decke eine Anschlagleiste angebracht wird* 1930 Einrichtung nach Anspruoh-14, bis 192ep gekennzeichnet durch die Verwenduns von Oberschränken mit nach oben.vorzugsweiae bis zur Decke verlängerten TUxen, auch bei iMehen normaler AuaMhrung ohne bewegliche Regal* oder hinteren freien Raum* 194) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 193.. dadurch gekonnzeichnety daes an geeigneten Stellen die Fächer der Regals nur vom Boden bis zur Tischplatte oder dem Deekblech der Spüle reichen und daso der Deckel des obersten Fachen als zusätzliche Abstellfläche verwendbar ist* 195&) Einrichtung nach Anspruch le bis 194." dadurch gekennzeichnet# daso an gewünschten Stellen nur hinter den Oberschränken fahrbare Regale angeprdnet einde, 1960 Einrichtung nach Anspruch le bis 195,bp dadurch gekonnzeichnety dann ein Regal normaler Länge geteilt ist und dann entweder der obere Teil nach unten bis zur Tischplatte oder der untere*naoh oben abwechselnd gefahren worden. 197e) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 196*j, dadurch gekennzeichnet# dass Regale solcher Länge verwendet worden, dase diese sich sowohl In untere als auch In obere Räume bewegen durch entsprechende im Küchenboden und in der Decke angeor(1-nete Durohbrtiche. 1989) Einrichtung nach Anspruch le bis 197el, dadurch gekohnzeichnet# dann auch Pächer bezwe Kasteng die an endlosen Fördekketten befestigt sindv in obere oder untere oder gleich. zeitig in obere und untere Räume gefahren werden* 199e) Einrichtung nach Anspruch lo bis 198.9 dadurch gekonn. zeichnetg daso Kaftteny die an einer endlosen Förderkette, transportiert wordeng in einen oder in mehrere neben der Mche liegende Räume gefahren werden und gegebenenfalls glejoh. zeitig auch noch In obgre oder untere oder obere und untere Räume. 200o) Einrichtung nach Anaprach 1. bis 199., dadurch gexenn-;- zeichnet# daas sowohl fahrbare Regale bellebIger Anordnung- und Ausfährung und desgleichen ta Transportketten bewegte Kasten gleichzeitig bei derselben Kücheneinrichtung Anwendung finden, 201e) Einrichtung nach Anspruch lo bis 200,s.dadurch.gekonn- zeichnet#' dass in besonderen Fällen auch fahrbare Oberschränke bis in oberhalb der KUcheridecke liegende Räume reichen* 202,) Einrichtung naoh Anspruch le bis 201t dadurch gekann- zeichnet* daas die Förderkette fdir zwei Beviegungsrichtungen eingerichtet istg z*B& dadurch# daso ihr Antriebsmotor seine Drehrichtung wechselt. 203e) Einrichtung nach Anspruch le bis 202.9 dadurch gekenn- zeichnet# daas die Pörderkette selbsttätig in Richtung den kürzeren Wegen läuftp wobei vorzugsweise eine selbsttätigeg von einer zentralen Stelle aus betätigte Steuerung verwendet wird unter Benutzung geeigneter Sahaltert Sicherheitseinrioh- tungen usw# 204-.,)Einriehtung nach Anspraeh 1. bis 203,op dadurch gekonn- zeichnet# dase insbenondere hinter den Spülbenken solche Maschinen und Geräte in den Fächern der Regalle untergebracht sind, die mittels geeigneter Beaohlüge Im ausgezogenen Zu- stand ihre Abfälle usw. direkt in das darunter befindliahe ffllbeoken werfeny die da= von dort au3 z,B. einem Abfall- zerkleinerer oder einem AbfluL;sro.#w direkt zugeleitet worden* 2050 Einrichtung naoh Anspruch 1. bis 204, dadurch g&,onn. zeichnet, Aäse z*B* folgende Geräte usw, in dio betreffenden Fächer der Regale eingebaut eind t Fleischwölfo mit elektrisehem odeer Handantriebg, elektr:Lache Mirer mit Untenentleerung? Saftzentritugen mit Abfallauswurt nach unten, Kartoffelsoh,31- maschinen mit Auawurt der Schalen nach smteng Käohenmasohiniang -206e) Einrichtung nach Anspruch lu bis 2059, dadurch gekonn- seichnety das* die nach hinten einßohiebbaren Abdeckplatten der SpUlbookon e* kräftig aungeltlixt sind# dar,9 Küchengeräte und Maoohinen dareut abgegtellt und betrieben worden kUnnerie
    2070 Einrichtung nach Anspruch 1. bis 206eg dadurch gekerin-. zeicha'etl, daso anstelle der normalen Abdeckplatten voriLtbergehend solch* eingesohobea werden, welche für die darauf abgestellten Maschinen eine Öffnung :tUr das Durchfallen der von der Maschine ausgeworfenen Reste besitzt. 208e) Einrichtung nach Anspruch le bis 207»9 dadurch gekennzeichnety daan eine Platte nach Ansprach 207 oberhalb der normalen Abdeokplatte eingeschoben Istg sodass eine Auswechselung der Platten nioht erforderlich ist. 209.) Einrichtung nach Anspruch le bis 208" dadurch gekonr»-zeichnety daas die Platten eifie solch ebene und glatte Ober-fläche habeng dass mit Gummiawage:ni ausgerUgtete Maschineng Geräte ui3w',o darauf festgemacht worden können oder/und daso ihr Baustoff ganz oder teilweise aas magnetischem Material entspreahander Stäxko bestehtg so dass Dauer- oder Blektromagnete darauf hatten. 210,) Einrichtung nach Anspruch le bis 209.. dadurch gekonnzeichnety daso die Gummisauger oder die-Magnete mit den Naschinen uswe unter Verwendung an sich bekannter Mittel fest verbunden oder aber rasch lösbar elndp so dase sie für mehrere Maschinen benutzt werden könnene 211.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 210., dadurch gekannseichnety daas die Sauger oder Magnet# zweiseitig wirkend ausgefährt sind, so dass nach ihrem Festmachen auf einer Unterlageg z*B. einer Tischplatte, auf ihnen selbst eine Maschine -oder dergleichen haftend angebracht worden kanng wobei beide Seiten fUr sich getrennt betätigt oder geschaltet werden könhen. 212e) Einrichtung nach Anspruch le bis 211.. dadurch geltennzeichnotg daas beim motorgetriebenen Maaahinen usw.» das ruhende Blechpaket eines Elektromotors so ausgebildet istg dass en selbst oder ein evtl* zusätzlicher Teil davon als Blektromagnet wirkt oder aber daas ein getrennter Gleich*. oder Wechselstrommagnet eingebaut ist» 213,) Einrichtung nach Ansprach 1. bie dadurch gekennzeichnet# daso die heraueziehbaren Platten mechanische Mittel fUr das Festmachen der Maschinen besitzen oder Erhöhungen oder Vertiefungen oder Löcher haben, welch3 den Maschinene Ihren Vorsprüngen oder dergleichen einen Halt geben. 214.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 213,9 dadurch geke=-zeichnet$ daso in einem Unterschrank eine oder mehrere übereinander angeordnete kreisruade Drehplatten von einem solchen Durolmesser untergebracht eindi daso sie von der vorderen Türe bis etwa zur Küchenwand reichen, 215o) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 214eg dadurch gekennzeichnet9 daso die Platten mit ah sich bekannten Mitteln, wie z»Bo Kugellagern, auf einer vorzugsweise feststehenden und am Boden befestigten Achse einzeln drehbar gelagert sindv wobei diese Achse zweckmässigerweise nicht I..n den Raum aberhalb-d*er obersten Platte reichtv damit sie hier nieht stört beim Unterbringen der Geräte, 216.) ginrichtung nach Anspruch 1. bin 215,9 dadurch gekennzelehnet. daas sieh Insbesondere beim Antrieb der Drehplatten durch einen Motor diese auf Omer Welle starr befestigt sindp die In einem oder mehreren" am Boden angebrauhten Laggern ruht und drehbar gefUhrt 13tp mbel der'Antrieb ebenfalls unten erfolgte 217,) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 216.9 do-##i#ur@h gekonn-
    zeichnet, daso der Antriebsmotor, z.B, mittels aines Reibrades eine der Plattenivorzugeweise die unterste, direkt antreibt, wobei der Motor vorteilhaft in einer der hinteren Ecken untergebracht ist.' 218e) Einrichtw2Z nach Ansprach 1. bis 217" dadurch gekennzeichnet* daso die DrehD1atten nicht nur an der Achse oder Wolle abgestützt sindy Condern &uoh weiter aussent z*BO mittels einzelner, nach oben gefabxter stützeng die hier durch einenp zeBe in Kugeln gelag6rtc-irL Lau:£ring miteiniader verbunden sind und daas sich die unter5,"b-e Platte z.B, oberk- falle auf einem Kugellagerring albstützt5, dor unten auf aem Bod#3a angebracht ist,
    2190 Einrichtung nach Ansprach le bis 218os dadurch gekennseichneti daso die Drehplatten Bänder besitzen$ um ein unez#-wUnsehtes Abgleiten der Geräte auch bei raschem Drehen der Platten zu verhindern* 220ö) Einrichtung nach Anspruch l# bis 219el dadurch gelcennzeichnet# daso die Drehplatteng auch zu ihrer Vorsteifungg mit senkrechten# fächerbildenden Brettchen oder dergleichen unterteilt oder/und mit Schubladen versehen sind* 2210 Einrichtung naoh Ansprach le bis '220ei dadurch gekennzeielmetg daso die hinten an der Wand seitlich von den Drehm platten angebrachten beweglichen Regale zur Ausnutzung dea Raumes möglichst nahe neben deü sich drehenden Platten angeordnet werden4 222e) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 22leg dadurch gekonnzeichneti daso zwei oder mehr Drehplattengruppen nebeneinander in Untersohränke eingebaut sind und z*B* von demselben Motor angetrieben worden, UM Einrichtung nach Anspruch le bis 222et dadurch gekenn- zeichnotg daso nur ein unterer Toll den Baumes in einem Unterschrank von einer oder mehreren Drehpla genowimen.
    wirdg während in dem oberen und hinteren Raum, z,B. Regale angeordnet sind und davor etwa durch den Einbau eines Fachbrettes weiterer Abstellraum gewonnen wird* 2244) Einrichtung nach Anspruch le bis 22309 ded=oh geke=-zeichnet, daso eine oder mehrere Drehplattengruppen in alle seits isolierte Bäume eingebaut sind und als IMhl- oder Gefrierochränke verwendet wordeng wobei die Kühlaggregate vorzugsweise in den entstehenden toten Ecken untergebraeht worden oder hinten unterhalb der Regale. 225e) Einrichtung nach Anspruch le bis 224.9 dadurch gekenn-.zeichnet@ daso die isolierte Ummantelung einer fUr Kühl.- oder Gefrierzwecke benutzten Drehplattengruppe zylinderförmie au»g6. bildet wird und die vorne befindliche, ebenfalls isolierte, jedooh ebene Türe schmKler als der Durchmesser der Drehplatten ist und z*B. nur etwa so breit wie deren Halbmesser. 226») Einrichtung nach Anspruch le bis 225s7 dadurch gekenn. zeichnet, daso der Durchmesser der Drehplatten etwas ver. kleinert istp so daso auch bei einer schmalen TUrax an deren Innenseite noch Ware abgestellt worden kanne 227,) Einrichtung nach Anspruch le bis 226*, dadurch gekonnzeichnetp daso die Drehplatten mit quadratischen, rechteckigon oder trapozförmigen AuszUgen versehen sein kUnnen zur be- quemen Bedienung des Schrankes* 228a) EInrichtung nach Anspruch 1,6 bis 227.9 dadurch gekonne zeichnett daso auf einem oder mehreren Fachbrettern eines Untersehrankese z. Be auf Rollen gelagerte und an einer endlosen Transportkette befestigte ob= w-id auf einer Seite offene Kanten zuir Unterbringung,von Geräten" Vorräten umwo umlaufen und zwar von vorne nach hinten und dann wieder naah vorne oder aber In Längorichtung der Tischplatte vorne und hinten* 229,) Einrichtung naoh Anspruch la bis 228.9 dadurch gelcannzeichnet, daso eine Einr:Ichtung nach Anspruch 228 allseits isoliert und fUr Kühl- oder/und Gefrierzweako banutßt wird# wobei das Kühlaggregat z.B. im untersten Fach untergebracht sein kann, 230a) Einrichtung naoh Anspruch le bis 229*$ daduroh gekannzeichnetg daso an den beiden Seitenwänden einen Unterschranken je eine oder mehrere endlose Ketten angebracht werden und daao zwischen die,sen Transportkast en hängend 'befestigt aindg die von vorna nach hInten und dann wieder nach vorne umlaufent, 231.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 230ot dadii2ch goLegnnzolohnetg daso eine EinrIchtung naoh Ansp--rach Ellh-t-oder Gefrierschrank ausgebildet lat. 232,) EinrIchtimg naoh Ansprach lo bls 231.2 #gokombzelehnety dann ein z, Be an Stützen neben bofoo,tlg-"ber Hängakühlachrunk anntello eInor Tuare eln nach unton bis gitT Tloohfläclto atio-fahrbaron uail nit einen unteren Deckel vernehenng Geatoll besitzt) Lu weickinri dao Klililgut gelagert Ist# wobel tui Itand den Deakülo eino Übliche magnotlnohe Gunwallichtung angebraoht tvirl. 14 bln lil*- cinm oduz vel= nabericitiawJor irzgcgrdnot sind uwd das3 diegte getrwait fv.lircn recxaan kUruicii, 234s) Linrichtunz n.-.ch ;'#nf;pruch l* blo 2#;2m*# JaJur,--h Eckeru-i- zeichnoti daus bol einwi bin li-Intc,.i zur -and rUch-to y= im 1"4r.,tcxc-n Toll ein unti4.n burca Ocetoll &nZübin.4olit Int# fZir clen vrir(IC).,gon Toll nach üInu wird 6 s 235,0 l#-ir-richtunrcn naoh 0-en AngpeUchen 2223., bin 231.9 gekonnzelchnoti dnng ein =ah, in TNILL-io hintor der mil34/L2raum,. oüzr In dnnoben liogande oder Cax=tor bcflr.a",i. liehe zaführt 2369) #-,1nrIchtung- naoh Arivpruch le bla 2i5op dia-Jurül-, duzs bei rauch. tler. Ano"")yüulier4 2329 253 234 dvr untera bis Zur erbaaer lut a29 bei den tlblieli.:#n u440bin# 5i' , eia) und dawo die r.Uhlaeigr.IIWce ob--i bl!j- zur - ccke reicb.ca kUnneni damit mö- Ichat, 2379) Liinrichtwig nenh Pm.ggruoh l* bis 23Ctsg, irdurch ettkom- af,ir,linatt dAa3 der untore Deekel aes aunfr.3-rbnren Gentelles eim. t i-tlhlrellrzinkos noch t1,01fer nla die Tianliplattanli?Jho gelUhrt werden 11.-nrinj, zeLs aueb Im hintoroni liaim rieben 4en fulirb,-i*ren - ne 23t30) i4-kinrieliturig nach Anegpruch l* bin 23799 Iadurch ge.keilne, Zeichnots a11S3 dan u03t011 raotozi!lolz lievio#-,t wirde Ovtle dureh 4111u Niotoren iltto v;3bcil alu.-ie In den rAlt Lin nIch bi)lbtitttttlr atillir)unatzt worden* iuch Aiv,pruch l* bln 2 dadurili #Vokonn- Zolollttf#tt daug unter (Icr leilicaj b15 ntfM zur hlntl-ron _wil relchtnllü vtiyt7(-,xilut verlen, die &u2h n!inh hint2n la elmit,-n e»,#ibniutti naoh oben ii.)ch rspli. Vir 31n L -# Vt i i j,
    240.) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 239-9 dadurch gekonn- zeichnetg daso in einem Ullterschranke z*B, zwischen einem Fachboden und der Tischplatte eine an diesen drehbar gelagert09 z.Be lialb.1..treiaförmigeg nach dem Ausochwenken als Tisch bc- nutzbare Platte untergebracht ist# an deren Vorderseite in Anpassung an die Tären der Unterschränke und zur Vor- steifung ein Benkrechten Drott angebracht istg das sieh In der ausgeschwenkton Stellung des Ti"3c-,hes Innen gegen die Tischplatte das Unterschrankeu abstützt, so dans besoiulere TisolifUße nicht unbedingt notwendig sind. 241") Einrichtung nach Anspruch 1. bis 240.9 dadurch gekenn- zeichnet) daso die ausschwenkbare Tischplatte etwa die Form einer längsgetellten. Ellipse oder eines Y#xeisabschnittes beeitzto ÜlnrichturiZ a Anspruch 1. bis 241.v dadurch gekenn- nael zeichnet# daas der Durchmesser einer ausschwenkbaren halb.* kreinförmigen Tischplatte kleiner ist als der Abstand von. vorne bis zur hinteren Wand. '143o) Einrichtung nach Anspruch 1. bis 242.v dadu-rch gekann- zeichnet# daso die auf dem Fachboden und an der Tischplatte das Unterschrankes a"ebraellten Lager in entsprechenden FUhrungen gemeinsam und senk-recht nach hinten bis zur RUck- wand geschoben worden könnenp so daso die Platte auch in einem hinter der Wand befindlichen Essi-aum oder dergleichen als Tisch benutzt werden ka-imu wobei ihr oberer Abstand bis unten zu der langen Tischplatte der Unterschränke gross genug Ist# um auch z*B. irUhatücksgeschirr usw* unterbringen zu können. 244.) Einriehtung nach Anspruch l# bis 243«9 dadurch geltenn- zeichnet" dann in einem Unterschrank eine kreisförj-a-ige, von vorne bis hinten zur-Wand reichende Platte eingebaut iat» deren Lager in entsprechenden Führungen nach vorne Über die vordere lange Tisohkante oder/und hinten durch die Wand in einen Nebenraum geschoben werden kann, wobei sie so ange. ordnet istg dass beim Durchsohieben und Drehen der Platte abgestelltes Geschirr und dergleichen stehen bleiben kann,
    245o Einrichtung nach Auspruoh,1 bis 244.v dadurch gekenrb» zeichnetg daas das unteinte Lager eIner DrgbplattengrWpe nach Anspruch 2g3 auf einem mit Irahrrollen versehenen, vc>zzuZs.# weise kreisrunden Brett oder dergleichen befestigt Istp so daze diese Einrichtung dadurch ertsbeweglich wird und. nach ihrem Ausfahren aus einen Unterechrank sowohl in der )Mohe als auch in anderen Rä=en der Wähmn oder mwh im Prelen als Tisch oder Servierwagen benutzt worden kam. 246o Einrichtung nmh Auspr=h-1 bis 2459" dadurch gekonam zeiohn*tp dass' mindeste= die oberste Platte clurch an sich bekannte Mittel so verriegelt werden kannl, da» ein unbeabaiche tigtes Drehen u=Uglich gem4cht wird# wobei die Betätigung der Verriegelung vorzugsweise am'Alusseren Rand der Platte und ZW" auf ihrer unteren Seite angebracht wird* 2479 Einrichtung nach AMruch 1 bis 246*, dadurch galrennpw zeichnet@ daas die Platten mit einem Durchmesser ven gLur bl% etwa 55 em aungefWIrt wordenp damit sie auch =terhalb der Tiaobplatten noxxmler Jachen untergebzacht *erden könnimp
    248o Einrichtung nach A=pruch 1 bis 247*g, dadurch Sekonn. zeichnet# dann ein vorzugsweise qbadratischer oder reehtsokiger A=acbnitt der Tischplatte einen Unterschranken an seiner Unterseite zu einem VO=* offenen t»t«a ausgebildet tsti# der mit meohanischen Mittelag vde soBb Robeln und dergletohex4 oder mittels eiums elekt toriBehen Antrieben so-,Weit nwh hoben ausgefahren worden'kamp daso dIe Oberseite seinen Bodenn mit der Tischoberfläabs et» bUndig absohlieast und in den Emten eieastellte oder z*B* an Schubladenbeachlügea'beftstigte, Geräte wie Ein- oder gehrplattenherde, Brotschneide- und--andere KüchenneschInen und dergletehon zur Benutsvag auf die Ti»bm. platte herausgezogen worden kbzmens 2499 Elarichtung nach Aaspruch 1 bie 248.9 dadurch gok«»* 2 zelebnotg da" n=h d«m Ausfahren deug En eas der aig »eckel
    ausgebildete Tiaabmasohi4tt geöffnet oder abgenemera worden kam# so d»a die lose eintkestellteft oder befe*tigten idasehlata und Gerät* ohne U aus deu rästen in Be=t=g gonamta worden können*
    250o Ein richtung naoh. Anspruoh 1 bis 2499, dadurch ScL-onn- zeiebnett dasn mehrore Kaston neben oder/und voreinander xan- gebracht sind, 251. Einrichtung nach den AnsprUchen 248 bis 2509 gekeiln- zeichnet duxöh':Lhre Verwendung bol 1;,o=a-lklichen und ein.er Tiachplatteu#Iefe von etwa 55 cm bis 60 cm, 2792. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 251,9, dacluroh ge7zenriii.- zeielmetp dase MIchenmaschinen, Geräte usw* oinsoliliossliöh der erforde-.-lichen elektrisahen A=Oljl:Üssef StaeL-da,9,9n, 1.r.Ontkt, usw& in z*B* ana Künststoff beetehenden Kasten feste Vösb= oder beweglich e#.ngebaut oder untergobracht sind und daas diese Kasten solche Abmessungen haben$, dase sie i? die Fächer beweg.-- 'Zifselbzttätig voZ- licher Regale hineinpass=# =bei sie dor riegelt und gleichzeitig n=h die notwendigen elektrischon Berührumgakontakte hergestellt worden, 253. EinrichtunZ nach Ansprach 1 bis 252"l, dadinoch gekennom zeIchnety da= reel oder mährere Kaston neb=ain=der oder/und übereinander In einem Fach entaprechender Breite und Irdhe untergebracht sind* 254. Einrichtung nat;h Anspruch 1 bis 253,op dadurch ;"e.kenn- zeichnet» daen ein oder me hrere Kästen mit an sich bekannten Mitteln dexart miteinander verbunden sind" dass sie selbzkt ein oder wehrere Fächir-- eines beweglichen Regales bildo'np 30 daso fUr sie besondere Pächer sich ezttbrigen. 2559 Einxichtwig nach Anspruoh 1 -bim 254es dadurch grekenn- zelchnetp duze die Kaisten sum Aufhängen an der Wand oder zim Aufstellen eingerichtet almdp vorzugsweise unter Anbringung einer oder mehrerer Tilren* 256* Einrichtung nach Anspruch 1 bis 255.p dadurch gekenn. zeichnete, daso bei einem bis zur Wand reichenden WischkUhl. schrank im hinteren Schranktell ein nach oben ausfahrbara,9 und fUr die AU:tnahme Von YUhlgut geeignetes , Gestell angeordnet lstg dessen oberstes Fach sich In voll ausgefahrener Stellung hinter 0:Lnüm etwa vorhandgnon Magesehrank- be:Cin(igt. 2579 »aMH;*MJU" Einrichtung raoh Ansprach 256.9 dadurch gekennzeichnete dube dOr hintere Sohranktell gegen den Vordere*
    z.B. duroh eine Zwischonwand gut wärMeisOliert isty so daas er als Gefriertruhe verwendet worden haane evtl. mit einer eigenen l#ühleinrichtun,9- 258, Linrichtung nach Aaspruch 1 bis 257, dadurch gekann- zeichnetp daso fär den ganzen Sehrank eine gemeinsame Kähl- einrichtung verwanaet wird. 259. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 258.p dadurch gekenm- zeichnet> dase etwa in der Mitte des Schrahkes ein weitoras Gestell angeordnet Isty daa bis zu einen etwa daräber %WO lichen Hängeaehralk ausgefahren werden kann. 260, Einrichtung nach Anspruch*l bis 259.> dadurch gekenn- zelohnetp daso das hintere Gestell oder, e,falle vorhandeag, evtle auch das andere von geringerer Breite als der hUhlochrank sindp so dass neben Ihnen und ausserhalb der Isolierung noch KUhleinrichtungen-untergebracht werden können. 2619 Unrichtung nach Anspruch 1 bis 260,9 dadurch gekenn- zeichnet, daas der Lntrieb der Gestellg von den totoren das iäihlaggregates erfeigt oder von solchen, die bereits fUr andere Zwecke verwendet worden, wie z.Bo £Ur den Antrieb der #Verschieb- baren Regale. 262a E4=Ichtung nach Ansprach 1 bis 261.. dadurch gekenn- zeichnetp dann Insbesondere bei breiten Mhlschränken mehrere Gestelle> auch unterschiedlicher Breite, nebeneinander ange- bracht sindp wobei vorzugsweise jedes fUr sich ausgefahren worden kann. 263. Einriehtung nach Anspruch 1 bis 262., gekennzeiähnet duxoh die Anwendung bei TischkUhlsohränken normaler Tiefe fUr die heute üblichen Wheneinrichtungen. 264. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 263.t gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei sogenannten Pertighäusern und bei vorgefertigten häuserag wobei die evtle notwendigen DurchbrUche in Nebenräume oder andere Geschosse bereits bei der Herstellung im derk mit vorgesehen merden, 265. Einxiohtung nach Anspruch 1 bis UM gekennzaichnet durch ihre Anwendung bei mehrstöckigen Häusern sowie bei heihenhäusern, wobei elne gegenseitige Lenatzung von H frender Ohnungen stattfindet.
    266m, Einrichtimg naöh Ajispruoh le bis 265. j dadurch gekenn- z#Johnet 9- c! aas anstelle- deir -bei den aufgefUh#rten leas"'öhinen umi-ur,v verwonclaten Einphasenmatoren undgezebeaenfalle. auch Uni- vö,i"ealmatöTen jetzt Drehatro=otoren benutzt werden und dass zur Strunverämm= derselben -neben dem,=1-otens v.orhnudenen
    L'Iehasennetmf\zuaätzlich noch eine -Strömv#eisorg=g mit-zDroh- tet wird
    267. Einr:köli+,uilg nach Anspruch 1, bis 266. " dadurch gekenn- zeichnetp dass zur Herstellung des Drehstromnetzes ein mit seinen beiden Wicklungsanfängen U und V an ein L-Inphasen- netz R und S angeschlossener Drohstrommotor in Stern- schaltung dient, dessen-Wicklungsanfang W dann die Phase T eines Drehstromnetzes B S T bildotg an welchen dann normale Drehstrominotoren angeschlossen worden können. 268, Einrichtung nach Anspruch 1 bis 267.9 dadurch gekenn- zeichnet9 daus bei entsprechender Bemessung der Umformer selbst zum Antriiäb einer Maschine oder dergleichen benutzt wird. 269, Einrichtung nach Anspraoh.1,bie 268,9 dadurch gekonn- zeichnet, dann mindestens zwei aller Antriebamotoren jeweils auch als Unformermotor benutzt worden können. 2700 Einrichtung nach Ansprach 1 bis 2Ö9,9 dadurch gekenn- zeichnetp dass, vorzugsweise die Motoren von iFäaoheschleuderng Abfallzerkleinern, Pumpen und Lüfte= als Umformermotor benutzt werden. 271. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 270*t dadurch gekonn- zeichnetp dase auch Maschinen# Geräte usw.# die nicht oder nicht nur in der Küche benutzt werdeng, vvie z,B. Bohner, Staub- sauger usw*, ebenfalle an das Drehstromnetz angeschlossen worden. 272, L?inrichtung nach Anspruch 1 bis 271ag dadurch gekenn- zeichnet, dann die Erfindungsvorschläge, die in der Patent- ameldung 0 Elektrischer Antrieb von Haushaltmaschinen ungL der#I." vom 4o Mai 1966 PC niedergelegt sindg sinngemäse bei den in der vorliegenden Anmeldung behandelten und erwähnten liaschinen" Geräten usw, angewandt werden,0
DE1965SC039013 1965-09-25 1965-09-25 Kuecheneinrichtung Granted DE1554464B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC039013 DE1554464B2 (de) 1965-09-25 1965-09-25 Kuecheneinrichtung
DE19681654722 DE1654722A1 (de) 1965-09-25 1968-02-13 Tuerverschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC039013 DE1554464B2 (de) 1965-09-25 1965-09-25 Kuecheneinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1554464A1 true DE1554464A1 (de) 1971-09-09
DE1554464B2 DE1554464B2 (de) 1978-02-23
DE1554464C3 DE1554464C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=7434959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965SC039013 Granted DE1554464B2 (de) 1965-09-25 1965-09-25 Kuecheneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1554464B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209405B1 (en) 1995-06-22 2001-04-03 Stig Milsem Apparatus for transferring a carrier for shelves, cupboards, tables or the like along a path
EP1172048A2 (de) 2000-06-14 2002-01-16 Milsem, Stig Ein Regalträger und eine Vorrichtung zur Bewegung des Trägers
DE202006006184U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigung für Möbel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455153B (sv) * 1986-10-01 1988-06-27 Institutionsinredningar Ab Anordning vid skapinredning
DE4337363C1 (de) 1993-11-02 1994-07-28 Bulthaup Gmbh & Co Küchenmöbel mit Klimafach, besonders Wärmefach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209405B1 (en) 1995-06-22 2001-04-03 Stig Milsem Apparatus for transferring a carrier for shelves, cupboards, tables or the like along a path
EP1172048A2 (de) 2000-06-14 2002-01-16 Milsem, Stig Ein Regalträger und eine Vorrichtung zur Bewegung des Trägers
DE202006006184U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigung für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1554464C3 (de) 1978-10-26
DE1554464B2 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701033C2 (de) Getränkebereiter
WO2019015964A1 (de) Geschirrspülmaschine mit ein oder mehreren beladeeinheiten
DE1554464A1 (de) Kuecheneinrichtung
EP1528327A2 (de) Gargerät
DE10116098C2 (de) Küchensystem
DE19813480C2 (de) Modulares Küchensystem für mobile Küchenelemente
CN211021707U (zh) 一种便于组合的多功能阳台柜
EP0084586B1 (de) Anbau-Küchenschrank
AT500361B1 (de) Küchenschrank
DE102015104200A1 (de) Kühl-/Gefrierschrank
DE3730316A1 (de) Geschirrspueler
CN211984561U (zh) 一种具有抽拉桌面结构的户外橱柜
DE655348C (de) Kuechenmoebel
DE19841696C2 (de) Ausgabeanlage für Speisen und Getränke
CN109131027A (zh) 一种房车专用料理台
DE202020106961U1 (de) Küche zur Verwendung im Freien
DE102007045393A1 (de) Kastenförmiger Aufbau für einen Wohnanhänger oder ein Wohnmobil
Barrows The farm kitchen as a workshop
AT213001B (de) Küchenschrank
DE2103781A1 (de) Küche, von im wesentlichen raumun abhangiger Bauart
DE202021102368U1 (de) Vorrichtung zu Halterung und/oder Lagerung von Bad-, Küchen- und Feuchtraumutensilien und -gegenständen
DE3248198C2 (de) Raumspar-Möbeleinheit
DE102011121862B4 (de) Schrank, insbesondere Küchenunterschrank
DE20104377U1 (de) Zugfahrzeug
DE2064537A1 (de) Schrank zum Aufbewahren von Geschirr, Besteck oder Gläsern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee