DE1554444A1 - Magnethalter - Google Patents

Magnethalter

Info

Publication number
DE1554444A1
DE1554444A1 DE19661554444 DE1554444A DE1554444A1 DE 1554444 A1 DE1554444 A1 DE 1554444A1 DE 19661554444 DE19661554444 DE 19661554444 DE 1554444 A DE1554444 A DE 1554444A DE 1554444 A1 DE1554444 A1 DE 1554444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
housing
magnet
front wall
magnet holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661554444
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMON FA KARL
Original Assignee
SIMON FA KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMON FA KARL filed Critical SIMON FA KARL
Publication of DE1554444A1 publication Critical patent/DE1554444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • Kagnothalter
    Die Erfindung betrifft einon tyIagnethalter zum Halten
    vou Türeng vorzugsweise MöbeltÜrolsy oder dergleichen.
    Dorartige lrlagnotba ^,v ?" an der betreffenden Tür
    oder dem Türrahmken besestigt und t-;3iseY3 eil.
    auf, dessen P491 00'`L1ihe ni-i "l@ eiäl@a.i' i3.1.?GrplaJ 43ü I Lü'ä@ @: YV7f#.iC`s
    duntreten kön7%#c n, die an der zu haltendan Tür.; b:rsiti i a-rji dem
    Türrahmen befeo G i gt Ist. Bei einem - bekairuten Vhgnethai ter ia-`.
    dass aus zwei parallelen Polplatten und einem zwischen diesen
    Polplatten angeordneten Dauavmagne ten bestehende Vl.gnetsystem
    in. einem Gehäuse angeordnet. durch dessen Stirnwand die Pol-
    platten teilweise hindurchragen. Die Polplatten kieken auf
    gegeaiiberliegenden Seiten Anschläge auf, die an der Ixnenaei-
    te der Stirnwand formachlUssig anliegen. .Auf diese Weine bil-
    det die Stirnwand des Gehäusen ein Widerlager, an dem sich
    das Magnetsystem zur Ausübung seiner Haltekraft aba tütz t.
    Dieser Magnethalter weist zwar eine besonde:rr-i einfache und
    billige Bauart auf, jedoch Ist das ragnetayatem unbeweglich,
    so daß die Polschuhe im allgemeinen nur denn mit ihrer vollen. Kontaktfläche an die Ankerplatte zum Anliegen kommen können, wenn die Ankerplatte genau parallel zu den Haftflächen der Polschuhe ausgerichtet ist. Eine solche Ausrichtung liegt im allgemeinen. nicht vor, da sich Tür und Türrahmen vorziehen können und auch eine genau winkelgerechte Anbringung des Magne thaa tera und der Ankerplatte an den betreffenden Möbel-
    teilen meist; nicht möglich ist« Zur Vormeiäung dieser Nach-
    teile wurden bereits Ankerplatten bekannt, die an einem
    Ankerplattenhalter beschränkt- winkelbeweglich gelagert Bind.
    Jedoch ist diese Konstruktion kompliziert und weist eine
    verhältnismäßig große Bauhöhe auf. Auch ist es bereite be-
    kannt, anstelle einer beweglichen Ankerplatte lediglich eine
    starr an: dem betreffenden Mdbel.ceil anzubringende dünne An-
    leerplatte vorzusehen und dass l;gnetsystem des Magnethalters
    in dem Haguethaltergehäuse beschränkt beweglich zu lagern.
    Ein bekannter Mägnetlalter dieser Art weist ein Magnetsystem.
    aufn in dessen. 2cluchuhen ein eich von PQlochuh zu Polonhuh
    erstreckender lageretab gelagert ist, der sich en einen als
    Widerlager dienender, einwärts gerichteten Vorspruder Ge-
    häusestirnwand abstützt. Diese Konstruktion ist jedoch eben--
    falle verhältnismäßig kompliziert und teuer. Auch ist 'das Ge-
    häuse, um ®in Herausfallen des Magnetsystems zu verhindern,
    allseitig geachlooaen, wodurch unter anderem auch. die Montage
    erschwert wird.
    Der Erfinduug liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mag-
    nethalter zu schaffen, deanen Magnetsystem in zwei senkrecht
    aufeinanderstehenden Richtungen beschränkt schwenkbar gela-
    gert isst und der die Nachteile der bekennten Magnethalter
    dieser Art Laicht aufweist. Auch ist es ein Ziel der Erfin-
    dung, einen Magnethalter zu schaffen, Gier eine einfache Kon-
    struktiou aufweist, billig l)erzuotellei#. und einfach zu r,,xn=-
    tieren ist.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem P'i;gnethalter
    zum Halten von. TU.ren, vorzugsweise Möbeltüren, oder derglei-
    chen, mit einem Gehäuse und einem in diesem Gehäuse angeordne-
    ten, relativ zu !dem Gehäuoe in zwei eer.Icrech>; :e.ufeinanderste-
    henden Richtungen beschränkt schwenkbar gelagerten Dauermag-
    natoyotom, das zwei Polschuhe aufweist, die durch in der
    Stirnwand den Gehäuses vorgesehene Durchbrüche hindurchragen
    und mit einer Ankerplatte in Kontaktverbindung treten künuen,
    wobei die Stirnwand des Gehäuses als WiderlageL dient, an -dem
    sich das Vagnetayatem zur Ausübung seiner Haltekraft abstützt,
    erfindungsgemäß vorgesehen, daß das .Magnetsystem eine Mehr-
    zahl von im Abstand voneinander angeordneten festen Anlage-
    stellen aufweist, die gleichzeitig an zugeordnete, die Wider
    lagerbäsie bestimmende Tragstellen des Widerlagers zur Anlage
    kommen kÖnnen, und daB das Widerlager oder Teilbereiche des
    Widerlagers derart beschränkt beweglich sind, daß die Wider«
    lagerbasie im Gefolge eines von dem Magnetsystem auf das Wi-
    derlager ausgeübten Drehmomentes sich schräg zur Stirnwand-
    ebene einstellen kann.
    Die Schwenkbarken des Widerlagers kann auf irgend
    eine geeignete Weise herbeigeführt werden. Mit Vorteil kann
    das Widerlager an dem festere Teil der Gehäusestirnwand mittels
    einer kardanischen Au:Lhängung,diezwei ueiltli@eeli,t aufeiawn"A-s
    der utehenüe- üChwenkachsen aufweist, aufgehängt sein. Hierbei
    können mit Vorteil das Widcrlagera dito kardanieche Aufhängung
    und. der feste Teil der Stirnwand einstöckig ausgebildet sein
    liL-11'gleiche .- Dicke aufweisen. Auf dieueWeise können das Widel#R
    lager und die lcardanioche Aufhängung lediglich durch in der
    Gehäa.sog'irniljand vorgesehene Durchbrüche gebildet sein.
    Bei eß:iie-r anderen
    Ausführungsform ist vor-
    geneh.en, daß ciao Widerlager mitteltzwei mUtiger;, fluchten-
    den Stegen mit dem festen Teil @ der Stirnwand des. Gehäuses ver-
    bunden ist, die an gegenüberliegenden Seitendes Widerlagers
    angeordnet sind. Durch geeignete liiinonaionierung dieoer Stege
    kann eine der kardanischen Aufhängung des Widerlmgera entspre-
    ehende Schwenkbarken. der Basis des Widerlagers erreicht wer-
    den. Die Scahwenkbarkeit der Banis des Widerlagers kann bei
    einer Variante dießor Auriführungsfoxm auch mindestens teilwei-
    aA dadurch bewirkt .werden, daß daa Widerlager oder Teile den
    Widerlagers sich unter Einwirkung einen von den Anlagestellen
    den Magnetsystems ausgeübten: Drehrnomentes aus der Stirnwand-
    ebene ausbiegen und/oder verwinden können.
    Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgen-
    den Beoehreibung und dein fatentanopxtichen beschrieben, wobei
    es sich vernteht, daß diese Erfindung in weiteren, zahlrei-
    chen unterachedlichpn Ausführuugaformen verwirklicht worden.
    kann.
    In der Zeichnung sind Ausführungabeispiele der Erfin-
    dung dargestellt. Es zeigen:
    figo s eine ausscha Ltsweiee, gesehnittene Daratellung
    einen Iqöbelstückee, deaeca Möbeltür mittels eines
    erfindungegeväßen Naguetbaltere in ihrer Schließ-
    stellung gehalten wird,
    Fig.2. eine Vorderansicht der in Fige 1 dargestellten
    Magnethalters,
    Fig. 3 einen Schritt durch den Magnethalter nach Fig.2
    gemäß Schnittlinie 3-3,
    Fig.4. einen Schnitt durch den Magnethalter nach Figo2
    gemäß Schnittlinie d.-4,
    Fig.5 eine Untenansicht des Gehäuses des in Fig.2 dar-
    gestellten Magnethalters, wobei das Magnetsystem
    aus dem Gehäuse herausgenommen ist,
    Fig.6 eine explodierte, schaubildliche Ansicht des
    Magnetaystemo des Magnethaltern nach Fig.2,
    Fig.7 eine Draufsicht auf das Widerlager den Magnethal.
    fers nach Fig.2, wobei das Widerlag®r durch die Haft-
    kraft P des nicht dargestellten Magnetsystemes be-
    lastet ist,
    Fig.8 eine Seitenansicht de® Widarlagere den Magnet-
    halters nach Fig.2,wobei das Widerlager duroh die
    . Haftkraft.P den nicht dargeatellteu Magneteystemes
    belastet ist.
    Fig, 9 ja eine Variante der Stirawand dea Magnethalm
    und
    F:ig'& 0 tero nach Ftg.2o - -
    Inder Zeichnung ei-ad sich, entsprechende Teile mit
    glei ohen Bezugszeichen versehen.
    In Fig.1 ist hfl '90: die Tür eines- Möbeletßickee und he L
    11 der Türrahmen dieses Möbelstückes angedeutete An der .Tür
    ist eine aus einem Flacheisen beotchende Ankerplatte 1 2 mit-
    te7a einer Schraube 13 befestigt. Da derartige Ankerplatten
    au sieh Dekanat sind, sei ihre -gonotruktion -nicht näher eri.ägi-
    tert, An dem Türrahmen 11 ist ein- erfindungsgemäßer, im ganoun
    mit 14 bezeichneter Magnethalter mittels Seh.Tauben, wie 159
    befestigt. In dem Magnethalter 14 ist ein Magnete- yotem ange-
    ordnet, dessen Polschuhe 1 6 und 17 sui' raren vollen Kontakt-
    flächen 18 und 19 (Fig.2) in magnetischer Kontaktverbindung
    mit der Ankerplatte 12 stehen: Die Konstruktion dieses Magnet-
    halters 14 sei nachfolgend anhand der Figuren 2 - 8 näher er-
    läutert.
    Der Magnethalter 14 weist ein Magnetgehäuae 20 lind ein
    in diesem Magnetgehäuse angeordneten Magnetsystem 21 auf., Das3
    Gehäuse weist einen nach unten offenen Innenraum 22 auf, der
    von einer Decke: 23, einer Strnwaad `4, einer Rückwand 25 uue
    zwei Seitenwänden 76 und 27 begrenzt ist. An dem Gehäuse sinÜ
    seitlich Haltelaaöhen 28 und 29 angeordnet i In denen länge-
    @'@f.'1W.3Z's 30 vo#cg'L3g eher 6d.F..i S@.f@l@ -lurch diE' ff..
    I; oF..1@
    >>@'r@ L`ti'2,`@ e.tlo-L- r der n Iey
    fil:c daF1@..9 @@@.j" 4:6'f11 21 V.O;xS katn-`..@9 An (1Cir
    W::4, j'sjt cUrg-.ti ',5,@T'6y'.
    "Y'-.iü ' i`.'s =3= 1 2ä=
    5f ls.R_@,kl_..qyf Avhmj f...
    Sfiirmmad cl-e-,3 Gc]2ä4Cu'e .f.üaVel7 Teil--.
    -tick 4'`'.) und Gl-it T.C-1.15tücsh 4.1 auf. Dai.
    4-1, dav v.I.o WA-.derlC£ger für (las MagtloitfJys dem 21dienTJ
    wit dein fisten Te3.as3-Lilcek 40 ßfbor mwei mJ tiige (Stege 42
    -
    verbundeng die die Schm'enkbarkel.t iles W:LdE'"rn(-ers 4 1 uit, CIJ E:
    r(:Z@iE39@_FG'#@c 70 K',ewjrl:pn: Das,W:LderIFRget~ 41-s.
    i zfiWed. rechleeLLd.lbrmic: u T- 0 Iloy
    ßf,-h"li1? 16 Und 17 ßUfweiält E lut in einem
    Dtxrtrhbzach des fes3tei?: Teilstückes 40 de @ti.x:x@ex@cä in f-er5eu_.
    ge m Abstand von der Umfwigawaudung 43 dieses 1-hlrchbruches au-
    Die1'zt@'uzlet.@tacxut;e äe l)ai:ftalb.°.w"e 3(; unc39 ui:;g,rei--
    fern die. Polofü1azalae 1 6 lind 17 im wesowtliohen formsuhleeig un1
    dienen hierdurch Vorteilhaft gleichzeitig l. Haltürung für
    das PlagnetgMystem 21.
    Das -apae-tByoten. 21 besteht dran einem quaderförm3 den
    Dauermagneten 50" auf dessen Polflächen 11 und 52 je eine
    53 und 54 atschlUoaig gehalten lot. Die Polplattem
    können zwar auch fest an. dem Dauerzuagneten 50 angeordnet nalap
    jedoch ist es Igi allgeweanen vcrtellhatf wenn diese Polplat-
    Len 53 und 54 lediglich kraf-tsehlttz-ja:lg an dem Nague ten 50
    haflien o
    Die PolPlat reu 53 und 54 sind gleich ausgebildet und
    igeicieu rauf
    @a tero. je; zwei aneinander an-
    se;h@@ elifaadeü f awu:fen:förmige Absätze 55 und .56 auf, daren Zwack
    weiter unten erläutert wird. Die Pclochuhe i6 und `9'1 sind als
    Tei.stüake der Pölplatten 53 und 5@¢ aungebildet.
    Seitlich neben dein für die: Polaehuhe 16 und 17 vorge-
    oehenen Durchbrtfchen 36 und 39 sind auf der Rtckr@el ter den WI-
    cler °.agers 41 insgesamt vier Tragnt$l1Qn 60 - 63 v orgesehon f
    an (Ionen die als Anlagentellen deu Nagnetsystems voxgesehanen
    AbstItze 55 der Polplatten 53 und 54 zur ,Auotibting der Halte-
    kre;'t dpsea N:gnetayatemeas aufliegen könnend Um eine aa:l@sei-
    tigo Sola:uenkba@ekeit der durüh die Tragstellen deu Widerlagerß
    geb i 1deten Widerlagerbs:sYmund damit der I,gn!e-Ls$t;caias zu sr..
    mggl.cherf sind in dienom Ausftthrungsbeinpel zunntzlich zu
    der Tordierbarkeit der Stege 42 die seitlich neben der Schwenk-
    achse 70 befindlichen plattenförmigen Teile 64 und 65 das
    Widerlagers nie federnde Lappen ausgebildet, die durch die
    Haftkräft P aus der Stirnmandebene herausgebogen und verwunden
    werden können, Wie dise in rdea Fig. 7 und 8, bolspielaweise dar-
    gentellt ist. Die Stirnwandebeue ist mit 44 bezeichnet. Wie aus
    den Fig. 7 und 8 zu erkennen ist, bewirkt die Blegbarkeit der
    Telle 64 und 65 eine Schwenkbarkeit vier bei 45 angedeutaten
    Basis des Widerlagers um die Schwenkachsen 70 und 71 (Fig. 2).
    Die Stufen 56 der Polplatten 53 und 54 sind so angeordnet,
    daß sie Anschlagelemente bildan, die an den Innenseiten 58
    des festen Teilstück« 40 der Gehäusentirnwand zum .Anliegen
    kommen können, wenn das Magnetsystem 21 entsprechend weit aus
    der Stirnwandebene herausgetreten bzw. herausgeschwenkt ist.
    Iiterdu.auh kann Insbesondere eine ttberbelastuug des Wider-
    Lagers verhindert werden.
    Den dem in den Fg. 2 - 8 dargestellten Ausführungabet-
    spel des neuartigen Magnethalters liegt das Magnetsystem
    21 nur in seiner Ruhestellung an dem Steg 31 au. Sobald
    auf das Magnetsystem eine Zugkraft in Richtung des Pfeiles A
    (Fig. 4) ausgeübt wird, hebt sich das Magnetsystem von dem
    Steg 31 ab (Flg. 4) und das Magnetsystem Ist reibungsfrei in
    der beschriebenen Waise schwenkbar. Diese reibungsfreie
    Schwenkbarken Lot vorteilhaft, da hierdurch die Haftkraft
    des Magnethalters optimal Zur Auswirkung kommt. In der Ruhe-
    stellung liegt; dal Diaet:system 21 dagegen sowohl an. dem Wi-
    derlagcer 41 als auch an dem Sieg 31. an" acdurch eine sichere
    Halterung den iagnetsystems bewirkt wird. so daiß auf gesender.-
    t Mittel pur I.1 teraxdg des aaetsystems verzichtet erdea
    kann .
    L2 diesem Ausführungsbeispiel bewirken die Stege 42
    im weseutlichen nur ene Schwenkbewegung um de in Figa2 dar-
    gestellte Schwerachse 70, während die Schwenlübewegung um die
    hierzu seechte Selittexkaebse `T1 durch eine Verwindung der
    Teile 64 und 65 des eäiderlagers be@iirkt wird. In Abndlung
    hierzu können; bei einem bevorzugten weiteren Ausführungsbei-
    spiel die Stege 42-so ausgebildet sein, äaß sie gleichzeitig
    eine SehVFenkbarkeit den W'idehlagere 4.1 um die beiden Sehwenk-
    achsen 70 und 71 ermöglichen. Die Schivebarkeit um die
    SchwQ'Ica,chse 71 kann hierbei durch Ausbildung der Stege 42
    als Biegestäbe hervorgerufen werden. In diesem Fall können
    die Stege ' 42 belepIelsweiae Erie in, Figa 9 dargestellt ausge-
    bildet nein -
    - t"ldnn en erwünacht ist ES daß das Widerlager alti Iill - wg-
    sentl icUen starre Platte ausgebildet int e kann die erforderli-
    che Beweglichkeit des letiaerlagers zweckmäßig durch eine kar--
    dani:sehe Aufhängung erreicht werden., wie dies in Fig®10 dar-
    gestellt ist. Das Widerlager 4.1 int in diesem Auefühngebei-
    siel: in einem einen Teil fiter Stirnwand bildlinden Ring 73
    mittels der mit- logen Stegc-° 4-2 um üi @:iC:EtäT@@.:I@ 70
    bar gelagert. Der Eing 73 Jut !?.r. dem forittri
    stünk 40 Ute Gehätioau mittel e de e beiden StegZ 74
    um die auf #ler 70 utehend4rr'ürä@..n
    Bei allen eIargeazelltei kannt U;ii3
    Gehälace mit Vortel p. eini.i i üchig niii-, dp.in und der s1Rif-
    hängung des Widerlgeru uelns Div in der St;iriiwv.izii dos Gehau-.
    sen vorgesabenen können 00 beispieloteise Jr
    einem eL1zigen Arbeiteg3.ang durch Stanzen hV.LgentellV
    Bevorzugt he"tolen dau Widurlager fand seine Aufhängung,
    wie auch das übrige Gehäuso aus '.Kunststoff. Als ßaiapiel. fair
    einen geei&ni.eten Eiiuatstoff oai ein koetal-Iiars raus polymerß.--
    siertera wanserfreien Formaldehyd erwähnte
    wie er beiapielswelaa unter dem Handeloummen "Dalrinu im Hau_
    de]. erhältlich intQ Diever Kunstatoff weist. heaanders gute
    fedeinide Eigenschaften auf.

Claims (1)

  1. 9 Magnethalter zum Halter, -von Türen., vorzugsweise Möbeltüren, oder dergleicheli, mit einem Gelläuoe und einem in diesen Ge- häuse angeordneten, relativ zu dem Gahäuse In zwei senk- recht aufeinamdero i ehenden Richtungen beschränkt schwenk- bar gelagerten Dauermagnetsys tem, das zwei polochuhe auf- weint-, die durch in der Stiriawanü des Gehäusen- vorgesehene Ihircherüoha hindurchragen und mit einer Ankerplatte in gon taktverbindung treten können, wobei die @Stirnwand des Ge- häuseo als Widerlager dien.-, an dem sich das 14zgnetoys tem zur Ausübung seiner H.alteaft abs tUtzt , dadurch gekenn- zeichnet, daß das Magnetsystem (21-) eIne Mehrzahl von im Abstand voneinander augeordne ten Anlagestellen (55) aufweist, die gleichzeitig an zugeordnete, die Widerlag$r-. baeis bestimmende Tragstellen (60-63) des Widerlagers (41) zur Anlage kommen können, und daß das Widerlager (41) Ode]? Teilbereiche (64,65) des Wide-rlagero derart beschränkt be-- weglich sind, daß die Wderlagerbasia im Gefolge eine® von dem Nagneteyntem auf das WiderIcigor ausgeübten Drehmomen taru eich schräg zur Stirnwandebene (4j1.) eins-bellen kann. 2. Iagnethalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dgß dse Widerlaager vier Tragstellen (60-T63) aufweist, die vor-- zugvwoß.se Bokpunlcte eines ReehLaakn n nd o
    3. NFigaetbal-ter nach Anspruch 1 oder 2 D dadurch gekennzeien vUr@uga@reise not, daß das Widerlager (41) als /rechteckrörmiges - fieilwani-i- sttick der Gehäuoes tirnwa.nd (24) ausgebildet ist und daB dIases Wandstück in eInem geringfügig größeren rechteek
    fUrmigen Durchbruch eines festen Teilstückes (40) der Ge- häusestirrawand angeordnet ist. 4. Wygne thal-ter nach Auspruch 2 und 3, Üadurch gekennzeich- net, daß die Auflagestellen (6(;-63) an den Eckpunkten des Widerlngers (41) vorgesehen sind. 5. Iagne thal ter nach einem der vorhergehendon Ansprache, de:- durch gekennzeichnet" _ daß dass Widerlager g-e-trennte.Durch brtiehe für die Polochuhe (16.17) des Magne tsyntems aufweis t und daß die Tragstellen daa Waderlagerlseitlich neben den Schmalselten der Durchbrüche vorgesehen sind. 6. Magnethalter nach einem der vorhergehenden Anspriiche, da- durch gekennzeichnet, daß das Widerlager (41) um eine mit- tige, in die Stirnwandebene fallende Sühcvebakach®a (70) schwenkbar gelagert äst, die durch zwei fluchtende erste Stege (42) gebildet ist, die mit Ihren einen Enden an ge- genüberliegenden Seiten des Widerlagera und mit ihren an- deren Enden an dem festete Teilstück (40) der GehnusestIrn- wand (24) fest angeordnet sind.
    7 0 Magnethalter nach Anspruch 6, dadurch geh.rtmnüeichnt:, daß die Höhe des Widerlagern k1 iner als seine Breite ist und - /die beiden ernten Stege (42@ an den 1.cingei-n Seiten des Wi- der..lagers angeordnet sind. 8. Magnethalter nach einem den- vorhergehenden Ausprücha, d :-e durch gekennzeichnet" da.1 das Widerlager (41) mittels einer kardmnitichen Au£lüingung (42973174) an dem Gahäu- e`tagynethal fers aufgehängt ist. 9 0 Magnethalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-- durch gekennzeichnet, daß das Widerlager mit dein übrigen Teilen (40,4'; °13s74) der GehEusestirnwand einstückig ist"
    10. Tlagnethalter nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennZeiehnet, daß das Widerlager 41: zwei Teile (64ß 65) aufweist, die als eine gemeinsame Basic aufweisende federnde Lappen ausgebildet sind $ an deren freien Enden die Tragstellen (60-63) vorgesehen sind, und die ans der Stirnwandeben herausgebogen und verwunden worden köuneno 11. Magnethalter', dessen iainietsyotom einen Dauermagneten und zwei: an dem Dauermagneten vurzugawoiou kraftochlüssig an- geordnete, parallele Polplatten aufweist, deren vordere freie Endstücke als P®laochuhe ausgebildet sind, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenuseich- uet fl da13 die Anlageetellen (55) diesen Malmatayetems an den Polplatton (5455) vorgesehen sind fo
    nach An.x'Ypru .chJ I 1 ,9, r-EnIiu1; "ri-.S @a-.C*l@@1 @rldn-L 9 diIß die AvIagea"tüllen als auf gegenüberliegouten Seiten der Polplatt-en angeordnete, mite> S_nwaf'r flua.Itende S Stu1.en- ftt:endigC-4 At)vätze (55# dor )3oat.plattcrn liirig,t-Lyildet sind. 13. Nägen.4' l.d@i.i`a. i/.uj. nach d.Y,C.f.9Y.. üE.J.f.71 7 #1 oder 12 ) d@::(_@@@1:9@9JD @e1Vr8Hil!.°.w # #, (.#y l#r:.3.#LL.#i:#: fki.b auf ür'ae?" c@e`?,-E`F de .l:o.A.at3.t@.. iie71i. zwet., (56 1 dienün., w'em'. drrct aaehleg Trsg@ilell e:? irp#3 um %.t.:2!;I. bGl.#tI.mmtt. J.y1,ü'lr'is #3.1za3 de@,.@ 14e dät.emethalter, dünceÄ:a GPläaiufie<eille von aw@ Stimmvand @:'e'°e;i'ias winklig F'baty!'ebGF#tdP Decke aufwc.-'-iaitie äurch die das Gehäuse- innere m013 Oben.ti¢"c@.ge;ti 13fi.@9l:@ J.St p nach einem der ^e@y°@IE@S @. g(aienden A:xmprüche, dadurch gekennzeichnet. daaß an der Gehäusedecke (23) ix? der Nähe der angrenzenden innonseite mindesteng ein nick in Richtung auf dav Nignet- eyntem zu erotreckender Vorsprung (32) angeordnot int= der eine Schwtnkutello für dav Magnetnyotem@ewo o 15. A%gnethalter, deunen Gehäuse eine der :tJ.rnwauete;ßtf£ber'@a :I.J.c:gende Rückwand aufwo:tot n nach einem derer vorhorgehe=$reäer-i Ansprttehe e dadurch gekennzeichnet, daß matt der %lnolioel t;L' .
    der #25) ein mi b 6 igor St vg l(31) ungeordnot L3-LV an den dasa;a@:o:Yo@e.- In. selner @ Ruhe5Lat"o .aiegen '16. lL@.@nethalter nach einem der vorhergehend #rA _'lntprüche , da.- fluroh gekP.nnzeiehnet p daß ds lli.do2°lagi:2r (4'i ) 1$11d/oder optne @.uthgn,9rng (.42; 73,74) atti eine- gu.nu Gstoff mit guten federnde E:i.@u@oaa,.@:@% vorzugoweise aus Aoetal0 au3 (poly- o5cy-mer thylpn) booteht 4 17. e,EZlgnu l.#CdaIter nach o.J.lt@ü,i!1. dür AnzprUche- 5 .,., 16, daduf='tiIL G?o"' kuunzdchnet v daß dieder für die Pol-- aß>%iuhe (16,17) den 1.;i f;ey@ te=L (21 ) vorgetjehenen Durch- brüche (36939) dea W; dep'lagare (41) dle Po lme.üuhe form- Johluosig umfaoseno
DE19661554444 1966-08-31 1966-08-31 Magnethalter Pending DE1554444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105614 1966-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554444A1 true DE1554444A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=7526725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661554444 Pending DE1554444A1 (de) 1966-08-31 1966-08-31 Magnethalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1554444A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249601B1 (de) Gerippe bestehend aus stabförmigen elementen
DE2211600A1 (de) Rostdecke
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE202020005308U1 (de) Kleintierstall
DE1554444A1 (de) Magnethalter
DE3123342A1 (de) &#34;bausatz zur erstellung von flaechigen oder raeumlichen gebilden mit waenden, die aus miteinander verbindbaren teilen zusammensetzbar sind&#34;
DE6602251U (de) Lochplatte insbesondere zur befestigung von werkzeugen
DE3431438A1 (de) Vorrichtung zur anordnung von behaeltnissen
DE202009016304U1 (de) Federndes Verbindungselement für Platten
DE102019108531B4 (de) Montageplatte, mit einer Vielzahl an Verbindungselementen mit einem mehrgängigen Außengewinde und Überwurfschraubmitteln, als Konstruktionsspielzeug für Kinder
DE2302783C3 (de)
EP0764231B1 (de) Montagevorrichtung für die befestigung leichter bauteile
DE202005001339U1 (de) Spielzeugfigur
DE202019105273U1 (de) Einsteckvorrichtung für Spielmöbelelemente und modulares Spielmöbelsystem umfassend mindestens eine Einsteckvorrichtung und mindestens ein Spielmöbelelement
DE1921693U (de) Transportable schallschluckwand.
DE1484184A1 (de) Element zur Verbindung sich kreuzender Staebe von Bewehrungselementen fuer Stahlbetonbauteile
AT389908B (de) Faltwand
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE202013008706U1 (de) Gehege zur Dauerhaltung von Kleintieren, insbesondere Nagern für Innenraum- und Freiluftaufstellung
DE20103357U1 (de) Offenes Gestell
DE1900263U (de) Mosaik-schaltbild.
DE2727600A1 (de) Drahtgitter oder -netz, insbesondere als zaun zum einsperren von tieren
DE4421297A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckenverkleidung an einer Gebäudedecke
DE202006011458U1 (de) Spiel- oder Trainingsvorrichtung für Tiere insbesondere Haustiere