DE1553845A1 - Aus leicht verformbarem Werkstoff bestehendes Schneidbesteck - Google Patents

Aus leicht verformbarem Werkstoff bestehendes Schneidbesteck

Info

Publication number
DE1553845A1
DE1553845A1 DE19671553845 DE1553845A DE1553845A1 DE 1553845 A1 DE1553845 A1 DE 1553845A1 DE 19671553845 DE19671553845 DE 19671553845 DE 1553845 A DE1553845 A DE 1553845A DE 1553845 A1 DE1553845 A1 DE 1553845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cutting
plastic
deformable material
easily deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671553845
Other languages
English (en)
Inventor
Kraft Dr-Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Publication of DE1553845A1 publication Critical patent/DE1553845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/02Table-knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Anmelderin: Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen / Steige
meine Akte: 415
Aus leicht verformbarem Werkstoff bestehendes Schneidbesteck
Es ist bekannt, daß aus metallischem Material gefertigte Schneidbestecke, wie beispielsweise Messer, im Gebrauch verschiedene Nachteile aufweisen; sie verkratzen leicht und laufen an, so daß ihr Aussehen nicht den gewünschten Anforderungen entspricht, sofern sie nicht häufig geputzt werden, was bei dem bekannten Mangel an Arbeitskräften insbesondere im Hotel- und Oäststättengewerbe praktisch nicht mehr durchführbar ist.
Diese Nachtelle lassen sich ausschalten, wenn man solche Schneidbestecke aus praktisch kratzfesten, nicht anlaufenden Werkstoffen, wie beispielsweise Kunststoffen, fertigt. Dies hat den Nachteil, daß die Sohneide, an der der Kunststoff in einer einen relativ geringen Querschnitt aufweisenden Stärke eingesetzt werden muß, sehr Instabil wird
009845/0008
und sich bei Benutzung des Schneidbestecks unter dem Schnittdruck leicht verbiegt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die aus Kunststoff gefertigte Schneide im Hinblick auf die niedrigen Pestigkeitseigenschaften des Kunststoffes nicht so dünn gehalten werden kann wie eine Schneide aus Klingenstahl. Demzufolge sind die Schneideigenschaften sehr schlecht und lassen auch dann noch zu wünschen übrig, wenn man versucht, sie durch eine sägenschliffartige Formgebung der Schneide zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bisherigen Nachteile zu vermeiden und ein funktionstüchtiges Schneidbesteck dieser Art zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines aus leicht verformbarem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff bestehenden Schneidbestecks, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schnittkante der Schneide von einer Einlage gebildet ist, die aus hartem, zum Schneiden geeignetem Werkstoff besteht und festsitzend in den leicht verformbaren Werkstoff eingearbeitet ist. Vorteilhaft dient als Einlage eine Stahleinlage, die in ihrem Rückenteil Bohrungen aufweist, die von der Masse des leicht verformbaren Werkstoffes ausgefüllt sind, und es ist zweokmäßig, wenn die Schnittkante der Einlage mit einer Schneide und/oder einem Sägenschliff versehen ist.
Die erfindungsgemäßen Schneidbestecke lassen sich in ihrer äußeren Form so gestalten, wie dies für aus metallischem
00Ö845/0008
Werkstoff bestehende Bestecke üblich ist. Allerdings können die bekannten Kropf- und Angel-Teile entfallen, so daß der Übergang von der Klinge zürn Heft gewünschtenfalls weicher gestaltet sein kann als bei Metallbestecken dieser Art. Außerdem ist es zweckmäßig, den Rücken der Klinge eines erfindungsgemäßen Besteckes etwas breiter als bei Metallb'estecken üblich vorzusehen, um genügend Festigkeit beim Gebrauch zu sichern.
Als leicht verformbarer Werkstoff, aus dem die erfindungsgemäßen Schneidbestecke gebildet sein können, dienen zweckmäßig kunststoffe, wie Duroplaste, Thermoplaste, wie z.B. Polyamide, Polycarbohat, Polystyrol und dergleichen.
Die die Schnittkante beim erfindungsgemäßen Besteck bildende Einlage besteht vorteilhaft aus einem Metall und wird aus einem entsprechend geformten dünnen Metallstück gebildet. An der im Kunststoff eingebetteten Zone kann die Einlage mit Bohrungen versehen sein. Dies hat den Vorteil, daß eine innige Verbindung zwischen der Einlage und dem umschließenden Kunststoff gesichert ist. Man kann darüber hinaus, um eine besonders gute Festigkeit zu erreichen, die Einlage am Rücken gedoppelt vorsehen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schneidbestecke wird die metallische Einlage in eine entsprechende Aussparung einer Preß- bzw. Spritzform für das Kunststoffmaterial
Ö 0 9 8 U 5 /"DI m OR(OlMAL INSPECTED
eingelegt. Nach Schließen der Form wird der Formhohlraum in an sich bekannter Weise mit dem in Frage kommenden Kunststoff ausgefüllt. Dabei umschließt der Kunststoff die Einlage beidseitig, so daß nur die vordere, die Schneide bildende Kante der Einlage frei bleibt. Wenn die Einlage Bohrungen aufweist, die beliebig geformt sein können, dann werden diese beim Füllen der Form vollständig von Kunststoff ausgefüllt und umschlossen, und es entsteht die innige Verbindung zwischen den beiden die Einlage umschließenden Kunststoffteilen beidseitig der Einlage.
Bei Verwendung sehr dünner Einlagen kann die Oberkante der Einlage, die nach der Fertigstellung des Schneidbestecks mit Kunststoff umspritzt ist, gedoppelt sein. Man kann ferner durch sonstige geeignete Maßnahmen, z.B. Abkanten des Rückens, die Einlage günstig verformen und durch diese Maßnahmen erreichen, daß eine erhebliche Festigkeitssteigerung, insbesondere erhöhte Biegefestigkeit, vorliegt.
Die erfindungsgemäßen Schneidbestecke haben infolge der Einlage, die an der Schnittstelle aus dem Kunststoff hervorragt, den Vorteil, daß die Klinge versteift ist, so daß auch bei größerem Schnittdruck die Klinge sich nicht verformt. Da die Einlage sehr dünn gehalten und eventuell geschliffen oder mit einem Sägenschliff versehen sein kann, können die Schneideigenschaften Ublioher, aus metallischem Werkstoff b estehender Tafelmesser mindestens erreicht werden. Ferner
wird, da die Einlage eventuell auch noch in das Heft hinein-009845/0008
ragt, die Festigkeit eines erfindungsgemäßen Schneidbestecks wesentlich erhöht» Ferner ist die Herstellung dieser erfindungsgemäßen Schneidbestecke wesentlich einfacher als die üblicher, aus metallischem Werkstoff bestehender Tafelmesserklingen, die außer der Klinge bekanntlich einen Kropf und eine Angel besitzen und deshalb beim Schleifen wesentlich schwieriger zu handhaben sind als die beim erfindungsgemäßen Schneidbesteck benötigten glatten dünnen Einlagestücke.
In der beiliegenden Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Messers, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Messer der Fig. 1, Fig. J5 einen Schnitt nach A-A* der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach B-B1 der Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach C-C1 der Fig. 1, Fig. 6 eine Ausführungsform einer Einlage im Schnitt, Fig. 7 die Einlage der Fig. 6 in der Ansicht, Fig. 8 eine andere AusfUhrungsform einer Einlage, im
Schnitt,
Fig. 9 die Einlage der Fig. 8 in der Ansicht,
und
Fig. 10 einen Schnitt durch eine die Einlage der Figuren 6 und 7 enthaltende Sohneide, vergrößert.
- ■■ ■ ■■■■■-- - 5 009845/0008
155384b
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Heft 1 und Klingenteil 2 bestehen aus einem geeigneten, leicht verarbeitbaren Kunststoff, wie beispielsweise einem Polycarbonat, Polyamid, schlagfesten Polystyrol und dergleichem Kunststoff. Sie können in bekannter Weise in einem Arbeitsgang einteilig gespritzt oder gepreßt werden. Im Klingenteil 2 ist die Einlage 3 eingebettet, die an ihrem dem Heft zugewandten Ende 4 eventuell mit einer Verlängerung 5 versehen sein kann, die im Übergang von Klinge zu Heft versteift. Diese Einlage besteht aus hartem Werkstoff mit Schneideigenschaften, vorzugsweise aus Schneidmetall. Der Rand 6 einer solchen metallischen Einlage 3, der im Kunststoff eingebettet 1st, kann, wie beispielsweise aus Pig. zu ersehen, umgebördelt sein, um die Steifigkeit der Einlage noch zu erhöhen. Beliebig geformte Durchbrüche 7 können in der Einlage 3 eingearbeitet sein und ermöglichen es, daß der Kunststoff beim Ausformen des Messers von den beiden Seiten 8 und 9 (vgl. Fig. 10) her an der Stelle 7 die Einlage durchdringt, so daß eine innige Verbindung zwischen den beiden über die Einlage vorgreifenden Lappen 8 und 9 hergestellt wird. Dadurch ist ein einwandfreier fester Sitz der Einlage 3 in dem Kunststoffteil gewährleistet.
Bei der Benutzung des Messers kann sich die Metalleinlage im Kunststoff nicht lösen. Die zum Schneiden verwendete
009845/0008
Kante der Einlage 5 kann mit einem Sägenschliff 10 oder einer Schneide 10a oder einer Kombination beider versehen sein.
Die Einlage 3 kann vorteilhaft aus 0,5 bis 0,6 mm starkem Blech vorgesehen sein. Eine Vorbehandlung der metallischen Schneideinlage durch Sandstrahlen allein oder durch Aufbringen eines zusätzlichen Überzugs aus Kunststoff, Klebemittel oder dergleichen auf den für die Haftung mit dem Kunststoff vorgesehenen Oberflächen ist möglich.
- 7 -009845/0008

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    l.y Aus leicht verformbarem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff bestehendes Schneidbesteck, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkante der Schneide von einer Einlage (3) gebildet ist, die aus hartem, zum Schneiden geeignetem Werkstoff besteht und festsitzend in dem leicht verformbaren Werkstoff eingearbeitet ist.
  2. 2. Besteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (3) eine Stahleinlage ist und an ihrem Rückenteil (6) Bohrungen (7) aufweist, die von der Masse des leicht verformbaren Werkstoffes ausgefüllt sind.
  3. 3. Besteck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkante der Einlage (3) mit einer Schneide (10a) und/oder einem Sägenschliff (10) versehen ist.
    009845/0008
DE19671553845 1967-03-06 1967-03-06 Aus leicht verformbarem Werkstoff bestehendes Schneidbesteck Pending DE1553845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043495 1967-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553845A1 true DE1553845A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=7603689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671553845 Pending DE1553845A1 (de) 1967-03-06 1967-03-06 Aus leicht verformbarem Werkstoff bestehendes Schneidbesteck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553845A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453906B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE3151268C2 (de) Eßbesteck
DE2903829A1 (de) Bleistiftanspitzer mit auffanggehaeuse
DE4309437A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere rasierklingeneinheit eines nassrasierapparates
DE2254391A1 (de) Handwerkzeug
DE1553845A1 (de) Aus leicht verformbarem Werkstoff bestehendes Schneidbesteck
DE6602247U (de) Aus leicht verformbarem werkstoff bestehendes schneidbesteck
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
DE2810418C3 (de) Zweischaliger Werkzeuggriff, insbesondere für Messer, Säge, o.dgl
DE2519205A1 (de) Schaerfer fuer schneidwerkzeuge und verfahren zum herstellen desselben
DE2608292C3 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte
EP2132010B1 (de) Küchenhobel
DE19856751A1 (de) Garnitur oder Seitenteil des Heftes eines Arbeitsgerätes
EP1669168B1 (de) Küchen- und Tischbesteck mit einer Haltereinlage
DE2112539A1 (de) Spachtel
DE2322667A1 (de) Verfahren zum herstellen von bestecken
DE7214911U (de) Griff für Messer
DE202006018745U1 (de) Teile für Messer und Schneidwaren
EP0147565B1 (de) Sichel (Rundsichel, Sensensichel)
DE2364906A1 (de) Taschenwerkzeug und verfahren zur herstellung eines taschenwerkzeuges mit einklappbaren werkzeugen
DE7212518U (de) Einweg-Besteckteil aus Kunststoff
CH393980A (de) Messergriff
DE7111498U (de) Heckenschere
DE2242707A1 (de) Gemueseschaeler
DE8617968U1 (de) Aus thermoplastischem Kunststoff bestehender Griff