DE1553547B2 - Verriegelungseinrichtung fur waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel von Schiebefenstern PlastiquesPH (1972) Inc PH Plastics (1972) Inc, Lauzon, Quebec (Kanada) - Google Patents

Verriegelungseinrichtung fur waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel von Schiebefenstern PlastiquesPH (1972) Inc PH Plastics (1972) Inc, Lauzon, Quebec (Kanada)

Info

Publication number
DE1553547B2
DE1553547B2 DE19661553547 DE1553547A DE1553547B2 DE 1553547 B2 DE1553547 B2 DE 1553547B2 DE 19661553547 DE19661553547 DE 19661553547 DE 1553547 A DE1553547 A DE 1553547A DE 1553547 B2 DE1553547 B2 DE 1553547B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
window
locking device
sliding
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661553547
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553547A1 (de
DE1553547C3 (de
Inventor
Raymond St. David Comte Levis Quebec Dallaire (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastiques Ph (1972) Inc - Ph Plastics (1972) Inc Lauzon Quebec (kanada)
Original Assignee
Plastiques Ph (1972) Inc - Ph Plastics (1972) Inc Lauzon Quebec (kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastiques Ph (1972) Inc - Ph Plastics (1972) Inc Lauzon Quebec (kanada) filed Critical Plastiques Ph (1972) Inc - Ph Plastics (1972) Inc Lauzon Quebec (kanada)
Publication of DE1553547A1 publication Critical patent/DE1553547A1/de
Publication of DE1553547B2 publication Critical patent/DE1553547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553547C3 publication Critical patent/DE1553547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für waagerecht schiebbare, rahmenlose Flügel von Schiebefenstern, bei der ein Verriegelungsglied, das über seine Grundplatte an einem seitlichen Rahmenteil des Fensters befestigt ist und das einen Haken sowie ein Federglied enthält, welches den Haken in Richtung auf die Verriegelungsstellung unter Vorspannung setzt, an einem seitlichen Flansch eines Rahmenteiles des Fensters angreift.
Die US-PS 30 12 293 zeigt in den Fig. 4 und 5 eine derartige Verriegelungseinrichtung. Bei dieser enthält das Verriegelungsglied einen unter der Vorspannung einer Feder stehenden Haken, der von einer federbelasteten Falle gebildet, wird, wie sie herkömmlicherweise bei Türschlössern jeglicher Art Verwendung findet. Das Zurückziehen dieser Falle gegen die Kraft einer Feder erfolgt durch einen zweiarmigen Betätigungshebel, der über einen Schwenkzapfen an einer mit vier Schrauben auf dem Rahmenteil befestigten Grundplatte gelagert ist. Dieses bekannte Verriegelungsglied ist auf Grund seiner komplizierten Struktur schwierig und kostspielig herzustellen, da ein Schwenkzapfen, ein Betätigungshebel, eine Feder, die Falle und das Gehäuse getrennt herzustellen und anschließend zusammenzusetzen sind. Ein weiterer Nachteil beruht darin, daß bei der Herstellung und bei der Anbringung genaue Toleranzen eingehalten werden müssen und daß im Falle eines Verziehens des Rahmenteiles ein sicheres Schließen nicht mehr gewährleistet ist. Ein zusätzlicher Nachteil beruht darin, daß im Hinblick auf die angreifenden Kräfte die wesentlichen Teile dieses Verriegelungsgliedes aus Metall gefertigt werden müssen. Da jedoch das Verriegelungsglied nahe am Fenster eingebaut ist, d. h.
an einer Stelle, an der erhebliche Temperaturgradienten auftreten und an der es bevorzugt zur Taubildung kommt, ist eine Oxydation der einzelnen Teile unvermeidlich, wenn sie nicht aus korrosionsbeständigen und damit wirtschaftlich untragbaren Materialien gefertigt sind. Eine Imprägnierung mit öl oder einem anderen Gleit- oder Schutzmittel ist zum einen unerwünscht, da hierdurch das vielfach aus Edelhölzern gefertigte Rahmenteil des Fensters verunreinigt wird, zum anderen verharzen auch diese Schmier- und Schutzstoffe, so daß
!5 ein Korrodieren nur hinausgeschoben, nicht jedoch wirklich vermieden wird.
Der vorliegenden Anmeldung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebene bekannte Verriegelungseinrichtung dahingehend zu verbessern, daß sie einfach und billig herzustellen sowie anzubringen ist lind daß sie ein sicheres Schließen trotz der Herstellungstoleranzen der Komponenten und witterungsbedingter Änderungen von Fenster und Rahmen gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verriegelungsglied einstückig aus einem Plastikmaterial ausgebildet ist, wobei der Haken des Verriegelungsgliedes schwenkbar mit der Grundplatte verbunden ist und wobei das Federelement so ausgebildet ist, daß es bei der Befestigung der Grundplatte an dem Rahmenteil zusammengedrückt wird und den Haken an dem von ihm entfernten Teil des Verriegelungsgliedes zum Angreifen am Flansch des Fensters zwingt.
Das erfindungsgemäße Verriegelungsglied ist einfach und billig herzustellen. Es läßt sich leicht an einem Fenster montieren, wobei es unter allen Bedingungen ein sicheres Schließen gewährleistet. Ein weiterer Vorteil gegenüber der bekannten, eingangs beschriebenen Verriegelungseinrichtung ist darin zu sehen, daß am Rah-
menteil des Fensters neben dem zum öffnen dienenden Flansch nicht wie im dort beschriebenen Fall ein weiterer zusätzlicher Flansch angebracht sein muß.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Verriegelungsglied eine Auflage enthält, die verhindert, daß es in zu starkem Maße in Richtung auf das Fenster gedrückt wird.
Es ist besonders praktisch, wenn das Verriegelungsglied an dem Haken mit einem Griff versehen ist. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform sind die Auflage und/oder der Griff einstückig mit dem Verriegelungsglied ausgebildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen horizontalen Schnitt durch ein Doppelschiebefenster, das mit erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtungen versehen ist,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verriegelungsgliedes,
F i g. 3,4,5 und 6 Ansichten des Verriegelungsgliedes von F i g. 2,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verriegelungsgliedes,
F i g. 8 und 9 Seitenansichten des Verriegelungsgliedes von F i g. 7, wobei F i g. 8 das eingebaute und F i g. 9 das ausgeformte Verriegelungsglied zeigen.
Fig. 1 zeigt einen horizontalen Schnitt durch ein horizontales Doppelschiebefenster, das aus seitlichen
Rahmenteilen 20 und 21 besteht, zwischen denen sich zwei Paare von Schiebefenstern 22, 23, 24 und 25 befinden. Jede verschiebbare Scheibe 22, 23, 24 und 25 ist mit einer Seitenschiene 26 und einer mittleren Schiene 27 versehen. Jedes Rahmenteil 20 und 21 hat ein Paar von seitlichen Führungen 28 und ein Paar von Verriegelungsgliedern 29.
Die Scheiben 22 und 23 sind nach außen, die Scheiben 24 und 25 nach innen gerichtet. Jede der Scheiben 22, 23, 24 und 25 kann horizontal durch Ausrücken des mit ihr verbundenen Verriegelungsgliedes 29 bewegt werden, das am Flansch 30 der Seitenschiene 26 angreift, wenn das Fenster geschlossen und verriegelt ist.
Die F i g. 2 bis 6 zeigen den Aufbau eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verriegelungsgliedes 29. Das Verriegelungsglied 29 hat eine Grundplatte 60, die ein Paar Löcher 61 und 62 aufweist, durch die Befestigungseinrichtungen in die seitlichen Rahmenteile eines Fensters verlaufen können, um das Verriegelungsglied 29 am seitlichen Rahmenteil zu befestigen. Wahlweise kann das Verriegelungsglied 29 am seitlichen Rahmenteil eines Fensters durch eine andere Einrichtung befestigt werden, die ermöglicht, daß das Verriegelungsglied 29 mit dem Flansch 30 einer Seitenschiene 26 wie in F i g. 1 zusammenwirkt. Das Verriegelungsglied 29 ist auch mit einem Federelement 63 versehen, das beim Zusammenbau des Verriegelungsgliedes 29 mit einem seitlichen Rahmenteil zusammengedrückt wird und den von dem Federelement 63 entfernten Teil des Verriegelungsgliedes 29 zum Angreifen am Flansch 30 einer Seitenschiene 26 zwingt. Das Verriegelungsglied 29 hat einen Griff 64, der einen Haken 65 aufweist, der mit dem Flansch 30 für die Verriegelung des Fensters zusammenwirkt. Das Verriegelungsglied 29 kann auch eine Auflage 66 haben, um zu verhindern, daß das Verriegelungsglied in zu starkem Maße in Richtung der Scheibe gedruckt wird. Hierdurch wird ein Verklemmen des Verriegelungsgliedes 29 mit einer teilweise geöffneten Scheibe im Schiebefenster vermieden.
Das Verriegelungsglied 29 wird vorzugsweise als ein Stück ausgeformt, so daß alle seine Teile der Einfachheit und der schnelleren Herstellung wegen ein Stück bilden.
Die F i g. 7, 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verriegelungsgliedes 29 gemäß der Erfindung. Aus den F i g. 7, 8 und 9 ist der Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel des Verriegelungsgliedes 29 und dem Ausführungsbeispiel des Verriegelungsgliedes der F i g. 2 bis 6 deutlich ersichtlich. F i g. 9 zeigt das Verriegelungsglied, wenn es ausgeformt ist. F i g. 8 zeigt das Verriegelungsglied, wenn es an einem Fenster befestigt ist. Man erkennt, daß die Grundplatte 60 des Ausführungsbeispiels nach F i g. 2 nun aus zwei getrennten Segmenten 77 und 78 besteht, die sich, wenn das Teil gemäß F i g. 9 ausgeformt ist, unter rechten Winkeln zu den Lagen befinden, in denen sie gemäß F i g. 8 eingebaut sind. Der Hauptvorteil ist wieder in der Einfachheit der Herstellung des Verriegelungsgliedes zu sehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verriegelungseinrichtung für waagerecht schiebbare, rahmenlose Flügel von Schiebefenstern, bei der ein Verriegelungsglied, das über seine Grundplatte an einem seitlichen Rahmenteil des Fensters befestigt ist und das einen Haken sowie ein Federglied enthält, welches den Haken in Richtung auf die Verriegelungsstellung unter Vorspannung setzt, an einem seitlichen Flansch eines Rahmenteiles des Fensters angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (29) einstückig aus einem Plastikmaterial ausgebildet ist, wobei der Haken (65) des Verriegelungsgliedes schwenkbar mit der Grundplatte (60) verbunden ist und wobei das Federelement (63) so ausgebildet ist, daß es bei der Befestigung der Grundplatte (60) an dem Rahmenteil (20, 21) zusammengedrückt wird und den Haken (65) an dem von ihm entfernten Teil des Verriegelungsgliedes (29) zum Angreifen am Flansch (30) des Fensters zwingt.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (29) eine Auflage (66) enthält, die verhindert, daß es in zu starkem Maße in Richtung auf das Fenster gedrückt wird.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (29) an dem Haken (65) mit einem Griff (64) versehen ist.
4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (66) und/oder der Griff (64) einstückig mit dem Verriegelungsglied (29) ausgebildet sind.
DE19661553547 1966-04-05 1966-04-05 Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel von Schiebefenstern Expired DE1553547C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049792 1966-04-05
DED0049792 1966-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553547A1 DE1553547A1 (de) 1969-07-10
DE1553547B2 true DE1553547B2 (de) 1975-09-11
DE1553547C3 DE1553547C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1553547A1 (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6608192U (de) Elektrischer tueroeffner.
DE3017483A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer aushaengbare ausstellvorrichtungen an fenstern, tueren o.dgl.
DE2826082A1 (de) Verschlussgriff
DE1553547C3 (de) Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel von Schiebefenstern
DE1553547B2 (de) Verriegelungseinrichtung fur waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel von Schiebefenstern PlastiquesPH (1972) Inc PH Plastics (1972) Inc, Lauzon, Quebec (Kanada)
EP0671522B1 (de) Dachfenster
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
EP0637668B1 (de) Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen
DE102014216722A1 (de) Steuerelement für eine Beschlaganordnung
DE1781477A1 (de) Verriegelungsglied fuer waagrecht schiebbare, rahmlose fluegel von schiebefenstern
DE615297C (de) Schliesskloben, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen, mit einer Hauptrast und einer federnden Hilfs- oder Sicherheitsrast
DE2917006A1 (de) Verriegelungseinheit fuer tueren oder deckel von gehaeusekoerpern
DE2124828B2 (de) Schnappschloß für Betätigung von außen mittels Druckstift
DE202009005027U1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE7419069U (de) Schlossplatte, insbesondere safefachtur
DE2432143A1 (de) Moebelscharnier mit rasteinrichtung
DE2408967A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE816497C (de) Scharnier
DE7047894U (de) Vorrichtung zur feineinstellung von dreh-kipp-fenstern
DE1553588C (de) Rastverschluß
AT215327B (de) In die Fensterflügelecke eingebaute Eckumlenkung zur kraftschlüssigen Verbindung einer waagrechten und einer senkrechten Triebstange
AT232406B (de) Feststellvorrichtung für Fenster- oder Türflügel u. dgl.
AT217173B (de) Gleitführung für Türen
DE2319302A1 (de) Schnaepperverschluss
DE102019205313A1 (de) Einrichtungselement umfassend die Türöffnungs- und -schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee