DE1553338B - Vorrichtung zum Löschen der eingestellten Kombination eines Permutationsschlosses, das mit einem Kastenschloß verbunden ist - Google Patents

Vorrichtung zum Löschen der eingestellten Kombination eines Permutationsschlosses, das mit einem Kastenschloß verbunden ist

Info

Publication number
DE1553338B
DE1553338B DE1553338B DE 1553338 B DE1553338 B DE 1553338B DE 1553338 B DE1553338 B DE 1553338B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
arm
latch
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Fish, Aaron Max, Montreal (Kanada)

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum und daß zusätzlich am Kastenschloß ein mit dem Löschen der eingestellten Kombination eines Per- Schließblech am Türrahmen zusammenwirkender mutationsschlosses, das mit einem Kastenschloß ver- federbelasteter Taster angeordnet ist, der mit dem bunden ist und ein Schaltgestänge zum Löschen der Schaltgestänge des Permutationsschlosses in Verbineingestellten Kombination aufweist, welches durch 5 dung steht und dieses beim Schließen der Tür im manuelle Betätigung des Kastenschlosses im Schließ- Sinne einer Löschung der Kombination beaufschlagt, sinne in Löschrichtung verstellt wird. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Eine derartige Vorrichtung an einem Türschloß besteht darin, daß der Taster bei geöffneter Tür ist bekannt, wobei ein von Hand betätigbarer Schließ- federbelastet aus dem Stülp hervorragt und mit dem riegel (also keine Falle) vorgesehen ist, der mit einer io Permutationsschloß und einem dreiarmigen Riegel-Vorrichtung zur Löschung der am Permutations- Steuerhebel in Verbindung steht, dessen erster Arm schloß eingestellten Kombination zusammenwirkt. die Antriebsverbindung zur Falle herstellt, dessen Die Löschung der eingestellten Kombination erfolgt zweiter Arm einen Haken zur Sperrung der Falle aber nur dann, wenn der Schließriegel von Hand in trägt und dessen dritter Arm die Antriebsverbindung die Schließstellung gebracht, d. h. verschlossen wird. 15 sowohl zum Fallenbetätigungsknebel als auch zum Wird die Tür nach dem Öffnen wieder geschlossen Taster herstellt.
bzw. angelehnt, ohne den Schließriegel zu betätigen, Vorzugsweise kann eine Ausführungsform der Erso kann der irrtümliche Eindruck entstehen, die Tür findung darin bestehen, daß der dreiarmige Riegelsei ordnungsgemäß verschlossen. Auch die anfangs Steuerhebel mit einem in den Schloßkasten hineineingestellte Kombination bleibt in diesem Fall er- 20 ragenden Arm in Verbindung steht, der über einen halten. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Aus- Mitnehmerarm eines Zylinderschlosses verschiebbar führung besteht darin, daß das Schloß nur von außen ist, wobei durch diese Verschiebung ein Zurückziehen bzw. nur einseitig bedienbar ist. Dieses Schloß eignet der Falle ermöglicht wird.
sich also nur für einseitig zu verschließende Räume Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht dar-
wie Geldschränke, Kassetten u. ä. 25 in, daß ein Türschloß geschaffen wird, das auf Grund
Es ist weiterhin eine Vorrichtung an einem Tür- der eindeutigen Funktion seiner Teile verhindert, daß schloß der erwähnten Bauart bekanntgeworden, wel- das Permutationsschloß zum Zwecke einer unbefugches in verschiedenen Einstellungen zu verwenden ist. ten Öffnung der Tür außer Tätigkeit gesetzt wird, das Beispielsweise kann ein aus dem Stülp vorstehender aber trotzdem für den Befugten leicht und Unbedacht-Knopf von Hand verschoben werden, wodurch die 30 samkeiten ausschließend zu bedienen ist. Auf Grund Sperreinrichtung des Permutationsschlosses auf- der Konstruktion des Kastenschlosses wird schließgehoben werden kann. In diesem Falle arbeitet das lieh in besonders vorteilhafter Weise verhindert, daß Türschloß in der üblichen Weise, d. h., die Tür kann das Türschloß bereits dadurch unbefugt zu öffnen ist, durch einfaches Drehen an einem Knopf beidseitig daß durch Einschieben eines schmalen Gegenstandes geöffnet werden. Da bei einer anderen Einstellung 35 zwischen Tür und Rahmen die Falle zurückbewegt des Türschlosses eine mit der Falle zusammenarbei- wird.
tende, selbsttätige Vorrichtung zur Löschung der ein- In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsgestellten Kombination zur Wirkung kommt, kann beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
auch bei diesem Türschloß der falsche Eindruck ent- F i g. 1 die Außenansicht von Teilen einer Tür mit stehen, daß die Tür mit dem höchsten Grad an Sperr- 40 dem erfindungsgemäßen Schloß in geschlossenem wirkung geschlossen sei, zumal von außen mit dem und verriegeltem Zustand,
Auge nicht zu erkennen ist, welche Arbeitsweise für Fig. 2 die teilweise aufgebrochene Seitenansicht das Türschloß gewählt worden ist. Ein weiterer der Tür mit Schloß in größerem Maßstab bei gewesentlicher Nachteil der beschriebenen Ausführung schlossener Tür,
besteht darin, daß es durch unbefugtes Einführen 45 Fig. 3 die der Fig. 2 entsprechende Seiten-
eines schmalen Gegenstandes zwischen Schließblech ansieht des Schlosses bei offener Tür,
und Stülp nicht auszuschließen ist, daß der vor- F i g. 4 die der F i g. 3 entsprechende Seitenansicht
erwähnte Knopf in Richtung der Aufhebung des des Schlosses mit vorgeschobenem Taster und vor-
Sperrsystems des Türschlosses verschoben wird, wo- geschobener Falle vor dem Wiederanlegen der Tür,
durch das Türschloß seine Aufgabe nicht mehr er- 50 Fig. 5 den Schnitt durch das Schloß gemäß der
füllen würde. Schnittlinie 5-5 der F i g. 4,
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegen- Fig. 6 den Schnitt gemäß der Schnittlinie 6-6 der
den Erfindung darin, eine Vorrichtung an einem Tür- Fig. 4 und
schloß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, des- F i g. 7 den Schnitt durch das Schloß gemäß der
sen Falle ungehemmt durch einen zusätzlichen Steuer- 55 Schnittlinie 7-7 der F i g. 5.
mechanismus federnd zurückläuft und dabei nicht nur In den Zeichnungen sind gleiche oder einander ent-
die Tür zuverlässig blockiert, sondern auch die sprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen ver-
Löschung der Malkombination eines mit dem Kasten- sehen.
schloß kombinierten Permutationsschlosses bewirkt, Die Tür 10 ist mit Scharnieren an einem Türso daß beim Schließen der Tür keine besondere Auf- 60 rahmen 11 um eine vertikale Achse schwenkbar bemerksamkeit notwendig ist. festigt. Das in der Tür eingebaute Schloß besteht aus Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das zwei getrennten Baueinheiten, dem Permutations-Kastenschloß mit einer an sich bekannten Falle ver- schloß 12 und dem Kastenschloß 14. Die Kombinasehen ist, die mit einem auf der Türaußenseite an- tion des Permutationsschlosses 12 läßt sich über geordneten Fallenbetätigungsknebel bei richtig ein- 65 Druckknöpfe 13 einstellen, die von der Außenseite gestellter Kombination und mit einem auf der Tür- der Tür 10 erreichbar sind. Zusätzlich weist das innenseite angeordneten Innendrehknopf unabhängig Permutationsschloß 13 einen Fallenbetätigungsknebel von der eingestellten Kombination zurückziehbar ist, 23 auf, der sich bei richtig eingestellter Kombination
3 4
in der Weise drehen läßt, daß eine Falle 17 zurück- definiert durch das Auftreffen der Auskleidung 46
gezogen und die Tür 10 damit geöffnet wird. In vor- auf die Schultern 50 des Nabenarmes 39.
geschobener Stellung ragt der Fallenkopf 18 in eine Wie bereits erwähnt, weist das Türschloß einen
Öffnung 19 des Schließblechs 20 am Türrahmen 11, Innendrehknopf 15 und einen Außendrehknopf 16
um die Tür geschlossen zu halten. Beidseitig der Tür 5 auf.. Diese sind koaxial in einer Nabenanordnung ge-
befinden sich gleichartige Drehknöpfe, nämlich der führt, die eine drehbare Nabe 32 enthält, die an der
Innendrehknopf 15 und der Außendrehkncpf 16. Türinnenseite mit einem verjüngten Außenteil in
Während der Innendrehknopf 15 unabhängig von der einem Lager 33 der Seitenwand 31 des Schloßkastens
eingestellten Kombination jederzeit durch eine Dre- 27 ruht, und eine feste Nabe 34 aufweist, deren eben-
hung die Falle 17 zurückzieht und ein Öffnen der Tür io falls verjüngter Außenteil in einem Lager 35 der
gestattet, ist der Außendrehknopf 16 an einer Dre- äußeren Seitenwand 30 geführt ist. Das innere Ende
hung gehindert und deshalb als Knauf bzw. Griff- der drehbaren Nabe 32 ist ebenfalls verjüngt und
knopf aufzufassen. Zusätzlich außer dem Fallenkopf drehbar in einer Gegenbohrung des benachbarten
18 steht bei geöffneter Tür ein Taster 21 aus dem inneren Endes der festen Nabe 34 gelagert, so daß
Stülp 28 hervor. Dieser Taster 21 wird beim Schließen 15 die Naben sich gegenseitig abstützen. Die Dorne 43
der Tür in das Schloßinnere gedrückt und löscht da- der Drehknöpfe (Innen- 15 und Außen- 16) haben
bei die eingestellte Kombination des Permutations- quadratischen Querschnitt und liegen formschlüssig
Schlosses 12 selbsttätig. in entsprechenden Nabenöffnungen 44.
Ein wesentlicher Bestandteil der Konstruktion des Die Drehung der Nabe 34 wird mit einem Stift 36 Kastenschlosses 14 ist ein dreiarmiger Riegelsteuer- 20 des Schloßkastens verhindert, wobei der Stift in eine hebel 63, der auf einem Bolzen 64 drehbar gelagert Bohrung 37 eines Armes 38 der Nabe 34 hineinragt, ist und mit Hilfe einer auf dem Bolzen 64 aufgewickel- Auf den Stift 36 ist eine Feder 42 aufgewickelt, deren ten Feder 66 in Richtung der Schließlage vorgespannt Enden 41 die Nabenanordnung locker umfassen und wird, in der Weise, daß das eine Ende 67 der Feder diametral eine mit Umfangsrille versehene, auf einem 66 in einer Öffnung 68 der inneren Seitenwand 31 des 25 Nabenarm 39 drehbar befestigte Scheibe 40 unter Kastenschlosses 14 verankert ist und das andere Ende leichter Vorspannung tangieren. Der mit der dreh-69 unter Vorspannung gegen den Riegelsteuerhebel baren Nabe 32 einen Teil bildende Nabenarm 39 hat 63 drückt. zwei Aufgaben, einmal dient er mit seiner Schulter 50 Der Riegelsteuerhebel 63 hat drei Arme 92, 70 und zur Abstützung der Auskleidung 46 der Falle 17, die 62, von denen der Arm 92 einen Ansatz 90 aufweist, 30 infolge der Wickelfeder 51 an dieser Stelle unter ständer bei Schwenkung des Riegelsteuerhebels 63 in diger Vorspannung anliegt, und zum anderen kann Öffnungsrichtung an der Fläche 91 der Falle 17 an- bei Drehung des Innendrehknopfes 15 der Nabenarm greift und die Falle 17 auf diese Weise zurückzieht. 39 gedreht werden und stößt dabei mit dem Ansatz Befindet sich der Riegelsteuerhebel 63 in Schließ- 94 an einen am Riegelsteuerhebel 63 angebrachten stellung, so greift ein auf dem Arm 70 befindlicher 35 Steg 95 bzw. in eine Vertiefung 96. Wie leicht zu Haken 71 hinter die Falle 17 und verhindert somit, erkennen ist, wird dadurch der Riegelsteuerhebel 63 daß die Tür unbefugt geöffnet werden kann, etwa um den Bolzen 64 verschwenkt, wodurch der Haken dadurch, daß mit Hilfe eines schmalen Gegenstandes, 71 außer Eingriff kommt und die Falle 17 durch den der zwischen den Stülp 23 und das Schließblech 20 Ansatz 90 des Riegelsteuerhebels 63 zurückgezogen geschoben wird, die Falle 17 zurückgeschoben wird. 40 wird. Damit das Kastenschloß auch gegebenenfalls Angetrieben bzw. bewegt wird der Riegelsteuer- an der anderen Türseite angeschlagen werden kann, hebel 63 über seinen dritten Arm 62, und zwar mit weist der Nabenarm 39 symmetrisch zum ersten noch Hilfe des Mitnehmers 88, der auf der Seite 89 des einen zweiten Ansatz 94' auf und kann somit in Armes 62 anliegt. Die Bewegung des Riegelsteuer- zweierlei Stellungen eingebaut werden. Läßt man den hebeis 63 in Richtung der Schließstellung wird be- 45 Innendrehknopf 15 bei zurückgezogener Falle los, so grenzt durch einen an der Seitenwand 31 des Schloß- werden drei Federn 42, Wickelfeder 51, 66 wirksam, kastens 27 befestigten Bolzen 65. die alle Teile wieder in ihre Normallage zurück-Mit Hilfe der Falle 17 wird die Tür formschlüssig bringen. Zunächst treibt die Feder 42 mit ihren Enden mit dem Türrahmen 11 verbunden und ist auf diese 41, die auf die am Nabenarm 39 befestigte Scheibe 40 Weise geschlossen. Die Falle 17 besteht aus einer 50 drücken, die drehbare Nabe 32 in ihre Anfangsstelflachen Platte, deren eines Ende Gabelarme 45 mit lung. Darauf werden gleichzeitig die Wickelfeder 51 Auskleidungen 46 bilden und deren anderes Ende und die Feder 66 wirksam und drücken einerseits die durch die öffnung 29 aus dem Stülp 28 bei geöffneter Falle 17 vor, bis sie an der Schulter 50 zum Anschlag Tür hervorsteht. Die Falle ist in horizontaler Rieh- kommt, wobei der Riegelsteuerhebel 63 so weit zutung verschiebbar und wird dabei einerseits in der 55 rückschwenkt, bis der Haken 71 hinter die Falle 17 Öffnung 28 und andererseits von den Naben 32 und greift und damit jegliche Verschiebung der Falle ver-34 geführt, welche vcn den Gabelarmen 45 locker hindert.
umfaßt werden. Diese sind zur Vergrößerung der Wie bereits erwähnt, steht der dritte Arm 62 des Lagerfläche mit Auskleidungen 46 versehen, die mit Riegelsteuerhebels 63 an seiner Seite 89 mit dem Lageransätzen 47 der Nabenanordnung zusammen- 60 Mitnehmer 88 in Verbindung. Dieser Mitnehmer 88 wirken. Durch eine Wickelfeder 51 wird die Falle ist an einem Nocken 85 befestigt, der drehbar geunter Vorspannung in die Schließstellung gedrängt. lagert in einem Lager 86 der äußeren Seitenwand 30 Die Wickelfeder 51 ist auf dem an der Seitenwand 31 des Schloßkastens 27 ruht (Fig. 5) und über eine befestigten Bolzen 52 aufgewickelt und stützt sich mit Welle 84 mit einer Scheibenkupplung 87 verbunden einem Arm 53 an der Bodenwand 49 des Schloß- 65 ist, deren Antrieb über den Dorn 83 erfolgt, auf dem kastens 27 ab, während das andere Ende 54 unter wiederum der Fallenbetätigungsknebei 23 angebracht Vorspannung in eine Öffnung 55 der Falle 17 ein- ist. Die Scheibenkupplung 87 hat allein den Zweck, gehängt ist. Die vorgeschobene Lage der Falle 17 ist axiale Fehlausrichtungcn zwischen dem Kastenschloß
14 und dem getrennt angebrachten Permutationsschloß 12 auszugleichen.
Das Permutationsschloß ist ein auf dem Markt bekanntes Schloß, zu dessen Einstellmitteln der Fallenbetätigungsknebel 23 und fünf Druckknöpfe 13 gehören, die in einer Reihe übereinander an der Tür angebracht sind. Der Fallenbetätigungsknebel 23 wird mit einer nicht dargestellten Zentrierfeder und sicherheitshalber mit einer zweiten Feder 103 in der Normal- oder Ruhestellung (Fig. 1) gehalten und kann nur dann zwecks Öffnung der Falle 17 gedreht werden, wenn die richtige Anzahl von Druckknöpfen 13 in einer zuvor festgelegten Folge gedrückt werden. Dreht man den Fallenbetätigungsknebel 23 in der anderen Richtung, so löscht er die eingestellte Kornbination bzw. stellt das Permutationsschloß auf die Ausgangsstellung zurück. Dies ist allein für den Fall wichtig, daß beim Eindrücken der Kombination irrtümlich ein Fehler gemacht wurde und die Einstellung wiederholt werden muß, denn normalerweise wird die Kombination durch den Taster 21 selbsttätig immer dann gelöscht, wenn die Tür in den Türrahmen fällt und der Taster 21 bzw. der Tasterkopf 57 ins Schloßinnere gedrückt wird.
Der Taster 21 wird sowohl in der öffnung 58 des Stulpes 28 als auch durch den an der Seitenwand 31 des Schloßkastens befestigten Ansatz 59 geführt, der in eine Öffnung 60 des Tasters 21 hineinragt und seine horizontale Bewegung gleichzeitig begrenzt. Das innere flache Ende des Tasters gleitet zwischen einem Ansatz 61 der Seitenwand 31 und dem Arm 62 des Riegelsteuerhebels 63 und trägt einen Ansatz 73, der beim Vorschieben des Tasters die Hinterkante 74 des dritten Armes 62 des Riegelsteuerhebels 63 beaufschlagt, um den letzteren entgegen der Einwirkung der Feder 66 in Gegenuhrzeigerrichtung um den Bolzen 64 so weit zu verdrehen, daß der Haken 71 das Hinterende der Falle 17 freigibt.
Seine Vorspannkraft erhält der Taster von einer Torsionsfeder 75, die unmittelbar über dem Taster in der Nähe des Stulps 28 auf einem Querbolzen 76 gelagert ist. Der eine Schenkel 77 der Torsionsfeder 75 ist in einer öffnung 78 des Schloßkastens verankert, während der andere Schenkel 79 sich an der Hinterkante eines Vorspannhebels 80 abstützt, der verschwenkbar auf dem Querbolzen 76 gelagert ist. Die Torsionsfeder 75 versucht, den Vorspannhebel 80 in Uhrzeigerrichtung um den Querbolzen 76 zu verschwenken. Da die Stufenfläche 81 am Vorspannhebel 80 ein nach hinten gerichtetes Widerlager 82 am Tasterkopf 57 beaufschlagt, ist die Federkraft bestrebt, den Taster 21 in eine vorgeschobene Stellung zu drücken.
An dem Vorspannhebel 80 ist ein weiterer Hebel 99 mit Hilfe des Bolzens 100 angelenkt und wird mit Hilfe der Feder 101 so vorgespannt, daß er das Bestreben hat, sich um den Bolzen 100 in Gegenuhrzeigerrichtung zu verdrehen. Mit seinem freien Ende liegt der Hebel 99 ständig an dem Nocken 85 an.
Ist die Tür geöffnet, so befinden sich die Teile des Kastenschlosses in der Stellung, wie sie in F i g. 4 dargestellt ist. Wird die Tür nun zugemacht, so laufen mehrere Bewegungen im Schloß nahezu gleichzeitig ab; die Falle 17 und der Taster 21 werden durch das Schließblech 20 des Türrahmens 11 in das Innere des Kastenschlosses gedrängt. Dabei gibt der Ansatz 73 des Tasters den Riegelsteuerhebel 63 frei. Kurz zuvor hatte sich die Falle noch am Haken 71 vorbeibewegen können und schiebt sich weiter nach hinten. Über die Stufenfläche 81 wird der Vorspannhebel 80 sodann um den Querbolzen 76 geschwenkt, wobei der Hebel 99 an der Stufe 97 entlanggleitet, bis er an der Schulter 98 des Nockens 85 anstößt und diesen in Gegenuhrzeigerrichtung verdreht. Diese Drehbewegung wird über die Scheibenkupplung 87 auf das Permutationsschloß 12 übertragen und bewirkt eine selbsttätige Löschung der dort eingestellten Kombination. Wenn der Taster 21 ganz vom Schließblech 20 zurückgeschoben worden ist, hat auch die Falle ihre Schließstellung erreicht, indem sie infolge der Wickelfeder 51 in die Öffnung 19 des Schließblechs 20 aus der zurückgezogenen Lage vorgesprungen ist. Gleichzeitig konnte sich infolge der Feder 66 der Riegelsteuerhebel 63 in Uhrzeigerrichtung verschwenken, wobei der Haken 71 hinter das innere Ende der Falle 17 gelangte.
Die Tür ist somit geschlossen und kann von außen nur geöffnet werden, wenn die richtige Kombination am Permutationsschloß eingestellt wird.
Sollte die richtige Einstellung der Kombination in Vergessenheit geraten oder das Permutationsschloß defekt sein, so kann die Falle 17 auch über einen Arm 48 zurückgezogen werden (F i g. 5), der aus dem in der Bodenwand 49 befindlichen Führungsschlitz mit seinem unteren Ende 106 hinausragt und über einen Mitnehmerarm 107 eines Zylinderschlosses (F i g. 4) durch Schlüsseldrehung nach oben bewegt werden kann. Dabei stößt er dann in die Vertiefung 96 des Steges 95, der wiederum mit dem Riegelsteuerhebel 63 fest verbunden ist. Durch die Aufwärtsbewegung des Armes 48 wird also der Riegelsteuerhebel 63 in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt und zieht dabei mit seinem Ansatz 90 die Falle 17 zurück.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Löschen der eingestellten Kombination eines Permutationsschlosses, das mit einem Kastenschloß verbunden ist und ein Schaltgestänge zum Löschen der eingestellten Kombination aufweist, welches durch manuelle Betätigung des Kastenschlosses im Schließsinne in Löschrichtung verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenschloß (14) mit einer an sich bekannten Falle (17) versehen ist, die mit einem auf der Türaußenseite angeordneten Fallenbetätigungsknebel (23) bei richtig eingestellter Kombination und mit einem auf der Türinnenseite angeordneten Innendrehknopf (15) unabhängig von der eingestellten Kombination zurückziehbar ist, und daß zusätzlich am Kastenschloß (14) ein mit dem Schließblech (20) am Türrahmen (11) zusammenwirkender federbelasteter Taster (21) angeordnet ist, der mit dem Schaltgestänge des Permutationsschlosses (12) in Verbindung steht und dieses beim Schließen der Tür (10) im Sinne einer Löschung der Kombination beaufschlagt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (21) bei geöffneter Tür (10) federbelastet aus dem Stülp (28) hervorragt und mit dem Permutationsschloß (12) und einem dreiarmigen Riegelsteuerhebel (63) in Verbindung steht, dessen erster Arm (92) die Antriebsverbindung zur Falle (17) herstellt, dessen zweiter Arm (70) einen Haken (71) zur Sperrung
der Falle (17) trägt und dessen dritter Arm (62) die Antriebsverbindung sowohl zum Fallenbetätigungsknebel (23) als auch zum Taster (21) herstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dreiarmige Riegelsteuer-
hebel (63) mit einem in den Schloßkasten (27) hineinragenden Arm (48) in Verbindung steht, der über einen Mitnehmerarm (107) eines Zylinderschlosses verschiebbar ist, wobei durch diese Verschiebung ein Zurückziehen der Falle (17) ermöglicht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
009 551/42

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325457A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 The Coca-Cola Co., 30301 Atlanta, Ga. Verriegelungssystem fuer verkaufsautomaten
DE4232657A1 (de) * 1992-09-29 1993-06-09 Julius Von 7954 Bad Wurzach De Thaden-Haxthausen Tuerschloss, - in unbeweglichem tuergriff eingebaut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325457A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 The Coca-Cola Co., 30301 Atlanta, Ga. Verriegelungssystem fuer verkaufsautomaten
DE4232657A1 (de) * 1992-09-29 1993-06-09 Julius Von 7954 Bad Wurzach De Thaden-Haxthausen Tuerschloss, - in unbeweglichem tuergriff eingebaut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915221B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
EP0682167B1 (de) Einsteckschloss mit Fallenriegel und Schlossriegel
EP0807736A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
EP0141891B1 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE3931101C2 (de)
DE3607458C1 (en) Espagnolette fastening with a detent coupling
EP0588248B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE1553338C (de) Vorrichtung zum Loschen der einge stellten Kombination eines Permutations Schlosses, das mit einem Kastenschloß verbunden ist
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE1553338B (de) Vorrichtung zum Löschen der eingestellten Kombination eines Permutationsschlosses, das mit einem Kastenschloß verbunden ist
DE658330C (de) Malschlossanordnung
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP1057957B1 (de) Türverschluss
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE2845278C2 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE3825823C2 (de)
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE653702C (de) Malschloss mit mehreren durch Druckknoepfe einzustellenden Zuhaltungen
DE717308C (de) Fallenschloss fuer Kraftwagentueren
DE384743C (de) Sicherheitsschloss mit einer auf eine Trommel gewickelten Sicherheitskette