DE1553330C3 - Schraubensicherung für Rosettenbefestigung o.dgl - Google Patents

Schraubensicherung für Rosettenbefestigung o.dgl

Info

Publication number
DE1553330C3
DE1553330C3 DE19661553330 DE1553330A DE1553330C3 DE 1553330 C3 DE1553330 C3 DE 1553330C3 DE 19661553330 DE19661553330 DE 19661553330 DE 1553330 A DE1553330 A DE 1553330A DE 1553330 C3 DE1553330 C3 DE 1553330C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
rosette
fastening
screw locking
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661553330
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE1553330C3 publication Critical patent/DE1553330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraubensicherung für Rosettenbefestigung od. dgl., wobei jede Befestigungsschraube durch einen federnden Teil in axialer Richtung vorgespannt ist.
Eine derartige Schraubensicherung für Rosettenbefestigung od. dgl. ist aus dem DT-Gbm 16 24 731 bekannt, wobei die Befestigungsschrauben zum Befestigen zweier Schloßbeschläge an einer Tür zusammen mit je einer federnden Zahnscheibe in Versenkbohrungen des einen Beschlages eingeschraubt und mit je einem gegen Verdrehen gesicherten Nippel befestigt werden, der durch eine entsprechende Bohrung des anderen Beschlagteiles geführt ist. Bei der Montage muß also auf jede Schraube eine Zahnscheibe aufgeschoben werden. Diese Montage ist zeitaufwendig und bereitet Schwierigkeiten, weil die Zahnscheiben nicht größer sind als der Schraubenkopf und ihre Anordnung daher einige Geschicklichkeit erfordert. Außerdem können die als Einzelteile mitgelieferten Zahnscheiben leicht verlorengehen.
Im Maschinenbau sind auch Schraubensicherungen mit Federblechsicherungsmuttern bekannt (vgl. hierzu Lexikon der Technik von L u e g e r, Bd. 1, Grundlagen des Maschinenbaus 1960, Deutsche Verlagsanstalt GmbH., Stuttgart, S. 484, Bild 4), die aus einem Federblech mit einem in das Gewinde der Schraube eingreifenden Blechteil besteht und durch die beim Anziehen der Schraube eine Vorspannung in axialer Richtung erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kraftschlüssige Schrauben-Sicherung der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, die unter Vermeidung der obenerwähnten Nachteile eine vereinfachte Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine mit einer oder mehreren Federzungen versehene Stützplatte, die vom Vierkantdorn einer Handhabe durchsetzt wird, zwischen der Befestigungsoberfläche und der Innenwand der Rosette od. dgl. abgestützt ist.
Hierdurch wird erreicht, daß zur Vorspannung in
axialer Richtung und Sicherung aller zur Befestigung einer Rosette vorgesehenen Schrauben nur ein Teil, nämlich die Stützplatte, notwendig ist. Diese Stützplatte kann mit der Handhabe und der Rosette vormontiert werden, so daß auf der Baustelle nur noch die Schrauben in die vormontierte Einheit eingeschraubt werden müssen, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht und der Montageaufwand verringert wird.
Die Vorspannung in axialer Richtung zur Sicherung der Schrauben kann noch vergrößert werden, wenn die Stützplatte ganz aus Stahl und in sich selbst federnd ausgebildet ist.
Die Montage wird zusätzlich erleichtert, wenn die von den Befestigungsschrauben durchdrungenen Bohrungen oder Freisparungen der Stützplatte so bemessen sind, daß mindestens eine Befestigungsschraube an ihrem äußeren Durchmesser oder an den Gewindeflanken beim Einschrauben durch die Stützplatte verklemmt wird. Hierdurch wird eine Selbsthemmung dieser Schraube beim Einziehen erreicht.
Zweckmäßig ist die einstückige Stützplatte über den Handhabenhals mit der Rosette od. dgl. verbunden, so daß die vormontierte Einheit bei der Montage an der Einbaustelle, z. B. einem Fensterrahmen, mit der Handhabe angesetzt und gehalten werden kann, wobei die Stützplatte federnd gegen die Rosette drückt.
Die Klemmwirkung, die durch das Eingreifen der Stützplatte in die Gewindegänge der Befestigungsschrauben hervorgerufen wird, kann auf einfache Weise dadurch erhöht werden, daß die an die Bohrungen oder Freisparungen angrenzenden Flächen der Stützplatte einmal oder mehrmals geschlitzt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Montage-Baueinheit, bestehend aus einer Fensterhandhabe, einer Rosette und einer Stützplatte, im Längsschnitt,
F i g. 2 die Baueinheit gemäß F i g. 1 nach ihrer Befestigung an einem Fensterrahmen,
Fig.3 eine andere Ausführungsform der Montage Baueinheit in einer Darstellung entsprechend F i g. 1,
Fig.4 die Baueinheit gemäß Fig.3 nach ihrer Befestigung an einem Fensterrahmen,
F i g. 5 die Baueinheit nach F i g. 1 während der Montage in vergrößerter Darstellung,
F i g. 6 eine rückseitige Ansicht der Baueinheit nach Fig. 5,
F i g. 7 einen Teilschnitt entsprechend dem Ausschnitt A in F i g. 2 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 8 bis 11 verschiedene Ausführungsformen der Stützplatte jeweils im Längsschnitt,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Stützplatte nach Fig.ll,
Fig. 13 bis 16 weitere Ausführungsformen der Stützplatte jeweils in Draufsicht,
F i g. 17 die Stützplatte nach Fig. 16 im Längsschnitt. Wie F i g. 1 und 2 zeigen, sind eine Rosette 2 und eine Stützplatte 5 auf dem Hals einer Handhabe 1 drehbar gelagert und durch einen Sprengring 4 an der Handhabe
gehaltert. Zwischen der Rosette 2 und der Handhabe ist ein Fiberring 3 angeordnet.
In den F i g. 2 und 5 ist die Montage der Baueinheit nach F i g. 1 an einem Fensterrahmen 9 dargestellt. In der Rosette 2, im Fensterrahmen 9 und in der Stützplatte 5 sind Bohrungen vorgesehen, durch welche Befestigungsschrauben 8 gesteckt werden. Vor der Befestigung der Rosette 2 ragen die als Federzungen 6 ausgebildeten, abgewinkelten freien Enden der Stützplatte 5 je nach dem Grad der gewünschten Vorspannung in axialer Richtung mehr oder weniger über die Ebene des Rosettenrandes 7 nach außen. Beim Festziehen der Befestigungsschrauben 8 legen sich die Federzungen 6 an die Oberseite des Fensterrahmens 9 an. Beim weiteren Eindrehen der Befestigungsschrauben werden die Federzungen 6 der Stützplatte 5, die aus Stahl und ganz in sich selbst federnd ausgebildet ist, in Richtung auf die Rosette 2 gedrückt, bis der Rosettenrand 7 an der Befestigungsoberfläche 10 des Fensterrahmens 9 anliegt. Die Platte 5 übt im verspannten Zustand auf die in der Wandung der Rosette versenkten Köpfe der Befestigungsschrauben 8 eine axiale Druckspannung aus, so daß die Schrauben durch ausreichende Vorspannung gegen Lösen gesichert sind.
Fig. 13 zeigt die Stützplatte 5 nach den Fig. 1, 2, 5 und 7 in Ansicht. Die Stützplatte weist zwei Bohrungen 11 auf. Der Durchmesser dieser Bohrungen und der Innenabstand A ihrer Ränder sind — in der Längsmittelebene der unverspannten Stützplatte 5 gemessen — so groß, daß der Rand jeder Bohrung die Befestigungsschrauben 8 bzw. deren Gewindeflanken gerade berührt. Beim Anziehen der Befestigungsschrauben werden die Federzungen 6 der Stützplatte 5 in die Ebene des Rosettenrandes 7 zurückgebogen. Dabei wird der Rand der Platte 5 gestreckt, wobei der Abstand A vergrößert wird, so daß der Bohrungsrand an der Stelle B (Fig.7) gegen das Schraubengewinde verklemmt wird, während sich der Rand der Bohrungen 11 an der Stelle C bzw. an der Stelle D (F i g. 5) von der Schraubenfläche entfernt. Bei entsprechender Ausbildung der Stützplatte und entsprechendem Abstand A können die Ränder der Bohrungen 11 in die Befestigungsschrauben 8 einschneiden, wodurch eine erhöhte Sicherheit gegen Lockern der Schrauben erreicht wird. Zweckmäßig können die Befestigungsschrauben 8 in dem Bereich, in dem die Ränder der Bohrungen 11 im Einbauzustand an den Schrauben anliegen, am Umfang einmal oder mehrfach abgeflacht sein. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherung gegen Lockern der Befestigungsschrauben erreicht.
ίο Wie F i g. 3 zeigt, kann die Stützplatte 5 so ausgebildet sein, daß sie in Richtung auf die Befestigungsoberflächen 10 des Fensterrahmens 9 gewölbt ist (F i g. 3). Ihre Federzungen 6 liegen dabei an der Innenwand der Rosette an. Zweckmäßig ist der Abstand zwischen den Bohrungen entsprechend dem Abstand A in Fig. 13 gewählt.
Die Stützplatte 5 nach Fig.3 liegt bei befestigter Rosette mit ihrer Wölbung 12 unter Spannung auf der Befestigungsoberfläche 10 des Fensterrahmens 9 auf (F i g. 4). Die Stützplatte kann unter Vorspannung in der Rosette 2 befestigt sein.
Die beschriebene Klemmwirkung kann verbessert werden, wenn in den an die Bohrungen 11 angrenzenden Flächen Schlitze vorgesehen sind (Fig. 12), wobei die durch die Schlitze gebildeten Lappen 13 aus der Ebene der Stützplatte herausgebogen sein können (F i g. 11).
Die durch Eingreifen der Bohrungsränder in die Gewindegänge der Befestigungsschrauben entstehende Klemmwirkung ist auch dann sichergestellt, wenn die Stützplatte lediglich Freisparungen 11a aufweist (Fig. 15); jedoch soll auch bei dieser Ausführungsform der Abstand A entsprechend dem Abstand A in F i g. 13 gewählt sein. Wie Fig. 15 ferner zeigt, sind in den an die Freisparungen 11a angrenzenden Flächen zusätzliche Schlitze 12 vorgesehen, durch die eine größere Verspannung der Stützplatte 5 und damit eine stärkere Verklemmung der Befestigungsschrauben 8 möglich ist.
Die durch die Freisparungen gebildeten Zungen 6
(Fig. 16) können so abgebogen sein, daß die jeweils benachbarten Zungen in Seitenansicht divergieren (Fig. 17).
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schraubensicherung für Rosettenbefestigung od. dgl, wobei jede Befestigungsschraube durch einen federnden Teil in axialer Richtung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer oder mehreren Federzungen (6) versehene Stützplatte (5), die vom Vierkantdorn einer Handhabe (1) durchsetzt wird, zwischen der Befestigungsoberfläche (10) und der Innenwand der Rosette (2) od. dgl. abgestützt ist.
2. Schraubensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (5) aus Stahl und ganz in sich selbst federnd ausgebildet ist.
3. Schraubensicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Befestigungsschrauben (8) durchdrungenen Bohrungen (11) oder Freisparungen (Ua) der Stützplatte (5) so bemessen sind, daß mindestens eine Befestigungsschraube (8) an ihrem äußeren Durchmesser oder an den Gewindeflanken beim Einschrauben durch die Stützplatte (5) verklemmt wird.
4. Schraubensicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückige Stützplatte (5) über den Handhabenhals mit der Rosette (2) od. dgl. verbunden ist.
5. Schraubensicherung nach einem der Ansprüche 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Bohrungen (11) oder Freisparungen (Wa) angrenzenden Flächen der Stützplatte (5) einmal oder mehrmals geschlitzt sind.
DE19661553330 1966-11-21 1966-11-21 Schraubensicherung für Rosettenbefestigung o.dgl Expired DE1553330C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0032884 1966-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553330C3 true DE1553330C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005997U1 (de) * 2009-04-24 2011-06-28 HOPPE AG, Bozen Rosettenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005997U1 (de) * 2009-04-24 2011-06-28 HOPPE AG, Bozen Rosettenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509322B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verstellbaren Verbinden eines ersten mit einem zweiten Konstruktionselement, insbesondere von Rohren oder Stäben für eine Fixationsvorrichtung
DE3805095C2 (de)
DE2947495C2 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE202010013011U1 (de) Befestigungsanordnung für die Montage von Beschlagteilen
DE2614447C2 (de) Scharnier
DE1181007B (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Verbindung
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE1683207B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen
DE1553330C3 (de) Schraubensicherung für Rosettenbefestigung o.dgl
DE2157991B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen für Türen oder sonstige Öffnungsverschlüsse
DE1553330B2 (de) Schraubensicherung für Rosettenbefestigung o.dgl
DE2553263C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von C-förmigen Profilen an Rahmen, Tragschienen o.dgl.
DE1199544B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Verblendplatten
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE60017342T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Profile
DE102020110550A1 (de) Modulklemme, Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen, Verbindungsanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls und Anordnung mit Verbindungsanordnung und Solarmodul
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE2135863C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an einer Mauer
DE202023105033U1 (de) Beschlag zum Festlegen von Ladungsstücken an einer Sicherungsschiene
DE102010027039A1 (de) Vorrichtung zum Distanzausgleich zwischen zwei Karosserieteilen
DE1759106B1 (de) Befestigung eines Metall- oder Kunststoffrahmens an einem Fenster-,Tuerrahmen od.dgl.aus Holz