DE1553230A1 - Drehfluegelmaschine - Google Patents

Drehfluegelmaschine

Info

Publication number
DE1553230A1
DE1553230A1 DE1964T0027372 DET0027372A DE1553230A1 DE 1553230 A1 DE1553230 A1 DE 1553230A1 DE 1964T0027372 DE1964T0027372 DE 1964T0027372 DE T0027372 A DET0027372 A DE T0027372A DE 1553230 A1 DE1553230 A1 DE 1553230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pressure
slots
pressure medium
rotary vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964T0027372
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Budecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1964T0027372 priority Critical patent/DE1553230A1/de
Priority to FR17919A priority patent/FR1436324A/fr
Priority to GB3356765A priority patent/GB1107103A/en
Priority to SE1389365A priority patent/SE310845B/xx
Publication of DE1553230A1 publication Critical patent/DE1553230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

ALFRED TEVES KG PGm 2922
Frankfurt (Main) 4. November 19<54
Drehflügelmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehflügelmaschine, deren Hubräume von der Hubscheibe, dem Rotor und von an die Seitenflächen des Rotors und der Hubkurve angepreßten Steuerscheiben begrenzt sind und mit in Schlitzen des Rotors radial bewegbaren Flügeln, deren Unterkanten mit Druckmittel aus in den Steuerscheiben verlaufenden Kanälen beaufschlagt werden, die mit ihrem einen Ende zwischen dem Rotor und den Steuerscheiben gebildeten Ringräumen münden, an die die Schlitze angeschlossen sind.
Es sind Drehflügelmaschinen bekannt, bei denen beim Wechsel der Antriebsdrehrichtung die Hubscheibe über ein Hebelgestänge von Hand verschoben werden muß, wenn die Förderrichtung der Pumpe erhalten bleiben soll. Für die Praxis bedeutet das, daß derartige Pumpen nicht ohne eine Bedienungsperson laufen können, wenn man nicht die Umsteuerung über eine elektrisch betriebene Betätigungsvorrichtung vornehmen will. Solehe automatisch arbeitenden Vorrichtungen sind jedoch nicht nur kostspielig sondern auch störanfällig.
Man hat auch schon Pumpenanlagen vorgeschlagen, bei denen zwei hydraulische Maschinen betrieben werden, wobei die eine reehts und die andere links umläuft.; Derartige Anlagen haben jedoch den Nachteil, daß sie außerordentlich teuer sind und daß ihr Plätzbedarf praktisch doppelt so groß ist wie der der umsteuerbaren Hydropumpe.
Die Erfindung hat sich dahesr zur Aufgabe gestellt, eine Drehflügelttäsehirie iäit umkehrbarer Drehrichtung zu schaffen, bei dör die FÖräerriciitung stets gleich bleibt, diö beeittfäeit iü Aufbau ist üiiä vom Äntrifefesmötör
BAD ORIGINAL ö Ö S Ö 3 Ö / Ö 3l 4 6
unabhängig arbeitet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Hubscheibe zu den stationär angeordneten Seitenscheiben drehbar gelagert ist, wobei die Hubscheibe einen Anschlag aufweist und je nach der Drehrichtung-der Arbeitswelle bzw. des Rotors von der Reibung, die die federunterstützten Flügel an der Hubscheibe erzeugen, bis an einen der beiden Anschläge um etwa 9o verschwenkbar ist.
Mit Vorteil ist in der Arbeitswelle oder dem Rotor ein mit den von den Schlitzen unterhalb der Flügel einerseits und mit dem Druckanschluß andererseits in Verbindung stehender Hydrospeicher zur Aufnahme eines Teiles des in den Schlitzen stehenden Druckmittels während des Umsteuervorganges vorgesehen. Vorzugsweise ist in den vom Druckspeicher zum Ringkanal bzw. Druckanschluß führenden Druckausgleichskanal, ein das Rückströmen des Druckmittels zum Druckanschluß verhinderndes Rückschlagventil vorgesehen.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anhängenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen:
Figur 1 einen Schnitt quer durch eine Hydropumpe in Höhe ihres Saugansehlußes (nach den Linien C-D gemäß Fig. 2)
Figur 2 einen'Längsschnitt durch die gleiche Hydropumpe riaeh den Linien A-B
Die Hydropumpe besteht aus einem im wesentlichen topf- ' artigen Gehäuse 1, mit dem in der Seitenwandung angeordneten Sauganschluß 2, den beiden Seitenseheiben 3 und 4, einem Gehäusedeckel 5» der den Druekansehluß 6 aufweist j der Arbeitswelle 7 **nd den auf der Arbeitswille f bow» döai Rotor 7' radial versehiebbar in gleichen Abständen voneinander gelagerten Flügeln 1o< Der Säugänsehlttii 2< di&^ einen
001830/0341 ^
BAD ORIGINAL'
gegenüber dem Druckanschlufl 6 wesentlich größeren Querschnitt aufweist, mündet in einen Ringkanal 9 ein, der etwa um den halben Umfang der Seitenscheiben 3,k herumreicht. Die über den Umfang des Rotors 7' verteilten in Schlitzen 33 gelagerten Flügel 1o werden mit Hilfe von Druckfedern 11 radial nach außen gegen eine den Rotor 7' umschließende Hubscheibe 12 gedrückt. Diese Hubscheibe ist mit ihrem äußeren Umfang, der kreiszylindrisch ausgebildet ist, über ein Nadel- oder Rollenlager 13 in dem Lagerring 14 gelagert. Dabei weisen das Nadellager 13i, der Lagerring i4, die federunterstützten Flügel 1o und die Hübscheibe 12 etwa die gleiche Breite a auf (siehe Figur 2). Um den Lagerring 14 i-st ein Zentrierring 8 gelegt, der den Lagerring 14 gegenüber der Seitenscheibe 4 fixiert. Mit Hilfe von Kanälen 15,15' wird das überflüssige Schmieröl vom Rotorlager 'Jk in den Saugraum zurückgeleitet.
Die Hydropumpe saugt das Druckmittel vom Anschluß 2 in den Ringkanal 9 und fördert es von hier aus über die Druckmitteleintrittsöffnungen 2o,21 mit Hilfe der Flügel 1o, die in der Hubscheibe 12 umlaufen, in die Arbeitsräume 17 bzw. Die die Arbeitsräume 17»1β sextlich abschließende Scheibe 4 weist Steuerschlitze 22,23 auf, durch die das Druckmittel hinausgedrückt wird. Da sich die Drucicräume 1/, 1b diametral ge'genüberliegen, heben sich die Radialdruckkräfte gegeneinander auf (hydraulische Entlastung).
In der in Figur 1 dargestellten Lage der Hubscheibe 12 muß die Arbeitswelle 7 bzw. der Rotor 7' in Rechtsdrehung versetzt werden. In der Arbeitswelle 7 ist eine Längsbohrung 24 vorgesehen, in der sich ein Kolben 25 längsverschieblich führt, der über eine Druckfeder.26, die sich auf einem Korb 27 abstützt, in Az'beits-welleniängsrichtung beaufschlagt wi»'d. Bei der Umsteuerung des Motors 7r bzw." * der Arbeitswille 7 dient diese Anordnung. 24 , 25 , 20 , 27 als
009830/0346 BAD 0RIG,NAL ....
Volumenspeicher. Vird die Drehrichtung der Arbeitswelle 7 geändert (beispielsweise in eine Linksdrehung), so nimmt die zwischen den Flügeln 1o und der Hubscheibe 12 erzeugte Reibung die Hubscheibe 12 in einer Linksdrehung um etwa 9o mit (siehe Fig. 1 Pfeilrichtung E), und zwar soweit, bis der mit der Hubscheibe 12 verbundene Anschlag 28, der sich in der Ringnut 32 führt, bei 29 anstößt. Jetzt hat sich die Hubscheibe 12 soweit gedreht, daß das Druckmittel wieder über die Druckmitteleintrittsöffnungen 2o,21 an die nierenförmigen Austrittskanäle 22,23 gedrückt wird und von diesen schließlich über den Ringkanal 32 zum Druckauslaß 6 strömen kann. Um beim Umsteuervorgang die am Flügelkopf auftretende Reibungskraft zu unterstützen, ist der vorstehend beschriebene Volumenspeicher 24,25,26,27 vorgesehen. Dieser ist so bemessen, daß er gerade soviel Druckmittel aufnehmen kann, wie während des Umsteuervorgangs benötigt wird.
Bs ist außerdem noch ein Kanal 3o vorgesehen, der für die nötige Druckbeaufschlagung der federunterstützten Flügel in radialer Richtung nach außen Sorge trägt. Damit während des Umsteuervorgangs diese hydraulische Beaufschlagung der einzelnen Flügel 1o nicht unterbleibt, ist dem Kanal 30, der von Ringkanal 32 des Druckauslasses 6 zu den einzelnen Beaufschlagungsflächen der Flügel 1o führt, ein Rückschlagventil 31 vorgesehen.
BADORlGiNAU 009830/03Λ6 ö

Claims (4)

  1. Frankfurt (Main) 4. November Iy64
    Τ/SZ.-
    Patentansprüche
    Drehflügelmaschine, deren Hubräume von der Hubkurve, dem Rotor und von an die Seitenflächen des Rotors und der Hubkurve angepreßten Steuerscheiben begrenzt sind und mit in Schlitzen des Rotors radial bewegbaren Flügeln, deren Unterkanten mit Druckmittel aus in den Steuerscheiben verlaufenden Kanälen beaufschlagt werden, die mit ihrem einen Ende in zwischen dem Rotor und den Steuerscheiben gebildeten Ringfäumen münden, an die die Schlitze angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubscheibe (12) zu den stationär angeordneten Seitenscheiben (3,4) drehbar gelagert ist, wobei die Hubscheibe (.12) einen Anschlag (28) aufweist und je nach der Drehrichtung der Arbeitswelle (7) bzw« des Rotors (7*) von der Reibung, die die federunterstützten Flügel (io) an der Hubscheibe (12) erzeugen, bis an einen der beiden Anschläge (29,29') um etwa 90 verschwenkbar ist.
  2. 2. Drehflügelmaschine nach Anspruch 1, gekennzeich* net durch einen in der Arbeitswelle (7) oder dem Rotor (7*) angeordneten mit den Schlitzen (33) unterhalb der Flügel (io) einerseits und mit dem Druckanschluß (6) andererseits in Verbindung stehender Hydrospeicher (24, 25,26,27) zur Aufnahme eines Teiles des in den Schlitzen stehenden Druckmittels während des Umsteuervorganges.
  3. 3. Drehflügelmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den vom Druckspeicher (24,25,26,27) zum Ringkanal (32) bzw.
  4. Druckanschluß (6) führenden Druckausgleichskanal, ein das Rückströmen des Druckmittels zum Druckanschluß (6) verhinderndes Rückschlagventil (-31) vorgesehen ist. 0098 30 /0346
DE1964T0027372 1964-11-05 1964-11-05 Drehfluegelmaschine Withdrawn DE1553230A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0027372 DE1553230A1 (de) 1964-11-05 1964-11-05 Drehfluegelmaschine
FR17919A FR1436324A (fr) 1964-11-05 1965-05-21 Machine rotative à pales
GB3356765A GB1107103A (en) 1964-11-05 1965-08-05 Improvements in or relating to rotary vane pumps
SE1389365A SE310845B (de) 1964-11-05 1965-10-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0027372 DE1553230A1 (de) 1964-11-05 1964-11-05 Drehfluegelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553230A1 true DE1553230A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=7553444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0027372 Withdrawn DE1553230A1 (de) 1964-11-05 1964-11-05 Drehfluegelmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1553230A1 (de)
FR (1) FR1436324A (de)
GB (1) GB1107103A (de)
SE (1) SE310845B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088959A (en) * 1980-12-09 1982-06-16 Atsugi Motor Parts Co Ltd Rotary Positive-displacement Fluid-machine
DE3106028A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenmotor fuer rechts- links-lauf
HU217275B (hu) * 1994-02-24 1999-12-28 Rába Rt. Irányváltós, excentrikus zárótolattyús szivattyú, főként hajtóművek kenőanyagának áramoltatására

Also Published As

Publication number Publication date
SE310845B (de) 1969-05-12
FR1436324A (fr) 1966-04-22
GB1107103A (en) 1968-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703528B2 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE2346646C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE2716496A1 (de) Druckfluessigkeits-kolbenmaschine
DE1553230A1 (de) Drehfluegelmaschine
DE3121529C2 (de)
DE3121527C2 (de)
DE3139561C2 (de)
DE2717824A1 (de) Reversible verdraengerpumpe
DE3219513C2 (de)
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
DE3727281C2 (de)
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE2806143A1 (de) Volumetrische pumpe
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
DE1930839A1 (de) Einrichtung zum Ausgleichen der Axialkraefte an Wellen von als Pumpe oder als Motor wirkenden Rotationsmaschinen
DE724316C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Steigung von Propellerfluegeln
DE957442C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer den Antrieb von Pressen bzw. Biegemaschinen
DE2240113A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE1553230C (de) Drehflügelmaschine
DE1653417C3 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitskühlung der Schrägscheibe einer Axialkolbenpumpe
DE1480720C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1653841A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3121531A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe
DE1926597A1 (de) Hydrostatisches Getriebe in Radial- oder Axialkolbenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee