DE1551627A1 - Vermeidung von Explosionsgefahren beim Fraktionieren von Luft - Google Patents
Vermeidung von Explosionsgefahren beim Fraktionieren von LuftInfo
- Publication number
- DE1551627A1 DE1551627A1 DE19671300894 DE1300894U DE1551627A1 DE 1551627 A1 DE1551627 A1 DE 1551627A1 DE 19671300894 DE19671300894 DE 19671300894 DE 1300894 U DE1300894 U DE 1300894U DE 1551627 A1 DE1551627 A1 DE 1551627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- oxygen
- passage
- passages
- enriched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04769—Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
- F25J3/04854—Safety aspects of operation
- F25J3/0486—Safety aspects of operation of vaporisers for oxygen enriched liquids, e.g. purging of liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J5/00—Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
- F25J5/002—Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J5/00—Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
- F25J5/002—Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
- F25J5/005—Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger in a reboiler-condenser, e.g. within a column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/02—Bath type boiler-condenser using thermo-siphon effect, e.g. with natural or forced circulation or pool boiling, i.e. core-in-kettle heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/04—Down-flowing type boiler-condenser, i.e. with evaporation of a falling liquid film
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/10—Mathematical formulae, modeling, plot or curves; Design methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/90—Details about safety operation of the installation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/916—Explosion reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
6 Frankfurt am Main 70 GeSe/KU
Vermeidung von Explosionsgefahren beim Fraktionieren von
Luft
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Be«
dienung einer Luftfraktionier~Anlage, und speziell auf ein Betätigungeverfahren, bei welchem sich aus der Ansammlung von Äthan
als atmosphärische Luftunreinheit in einem verstopften Durchlaß
eines Wärmeaustauschers ergebende Explosionen vermieden werden
können0
Es besteht schon lange das Problem gelegentlicher Explosionen im
Kondensator-Aufwärmer, welcher die Nieder- und Hochdruckrektiflkatioia
-säulen von Lufttrennanlagen trennt. Es wird angenommen, daß solche
Explosionen durch die verschiedenen Kohlenwasserstoffverunreinigungen
in dem Zufuhrluftstrom, Z8B0 Acethylen, Methan und A*than, verursacht
werden, die in der kochenden, mit Sauerstoff angereichertenFlüssigkeit konzentriert werden, und explosive Mischungen erzeugen, welche
sich dann unvermeidbar entzünden· Die Ansammlung findet gewöhnlich
in einem verstopften Durchlaß dea Kondensators - Aufwärmers etatt,
wobei die Verstopfung von festen Materialien herrührt, welche unver«
meidbÄTerweise in die Anlage eintreten, sich durch ihr eigenes Gewicht fortbewegen und in dem Durchlaß absetzen. Die Feststoffe
können *,B, Pulverisoliertuie, Abiorbea* oder Staub der Kegeneratoxfülleubetaneen eoin, oder vielleicht «ähflüesige Hessen aus Kohlendioiyd und Wasser,, welch· während dee Aufwärtsströmens der Bektifikationeaäulen in der Anlage zxm Kntfernen von Verunreinigungen niohir
vollständig entfernt wurden«
2ur Überwachung dieser Explosionsgefahren wurden bisher verschiedene
Verfahren verwendet, unter diesen erstens Reinigungsmittel für den
Xufteufuhretrom,wie ss.B. Kohlenwaeeeretoff-Wäscher oder Adeorption·-
Äbecheider, zweitens das periodische Abziehen eines Teiles der Mit
Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit vom Boden, des Kondensator -Auf-
SA£> (MUlUAL
wärmere, um die 3ich darin befindliche Gesamtmenge explosiven Kohlenwasserstoffmaterials zu vermindern und drittens Sauerstoff«
umlaufanlagen, die wahlweise die meisten der gefälurlichsten Kohlenwasserstoffe aus der mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit ent·=
fernen, indem aie in regenierbaren Abscheidern adsorbiert waden0
Solche Verfahren zur Überwachung von Verunreinigungen sind jedoch nicht bei allen Verunreinigungen voll wirksam, und speziell nicht
bei solchen, die nur schwach adsorbiert wurden, wie S8B0 Methan und
Äthan0
Es wurde vorgeschlagen, flüssige Sauerstoffkörper unempfindlich zu
machen, indem lösbarer, inerter, halogenierter Kohlenwasserstoff in eina? Menge zugefügt wird, die ausreicht, um die Exploaionsneigung
solcher Flüssigkeiten zu vermindern, wobei die Menge ζ «.Β« zwischen
ungefähr 0,5 und 50 Molprozent liegt. Dieser Vorschlag bringt je»
doch bedeutende Kachteile mit sich, Z0B, eine beträchtliche Verunreinigung
des mit Sauerstoff angereichterten Produkten durch den
Fluorcarbon-Unempfindlicbmacher, was für viele Verwendungszwecke,
ZoBo für Atmungssauerstoff nicht geduldet werden kannc Auch ist der
Verlust des teuren Fluorcarbon-Unempfindliehmacher in dem Produkt
sehr bedeutend. Schließlich erhöht der Zusatz von 0,5 bis 50 Kolprozent
Fluorcarbon in die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit den Kochpunkt derselben merklich, und macht eine sehr bedeutende
Erhöhung des Iiuftsufuhr-EinlaÖdruckes erforderlich, um die
notwendige Kühlung, fraktionierung und Rektifikation zu erhaltene
Hierdurch werden andererseits die Betriebskosten der Anlage sehr erhöht.
Ss ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren
aur Vermeidung von Explosionsgefahren in Luftfraktionierungs*·
anlagen tiefer Temperatur zu schaffen*
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren su schaffen, welches gegen die Ansammlung der schwach adsorbierten
Xthanunreinheiten wirksam ist, die in der Luftzufuhr enthalten sind
und sich ill dem Aufwärmer für die nit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit anreichern«
OöS817/151J
BAD ORIQJNAi
Weitere Merkmale, Torteile und Anwendungsmöglichkeiten sind aus
der forlgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden
Zeichnungen ersichtlich«.
Es zeigen:
Figo 1 einen Längsschnitt eines normal arbeitenden nicht veratopfe,
ten Durchlasses in einem Aufwärmer für mit Sauerstoff ange«
reicherte Flüssigkeit, unter'Verwendung des Hauptprinzips
des Umlaufes, wobei der PlÜssigkeitekörper am unteren Ende
eintritt r,
Pigο 2 einen Längsschnitt einer Alternativausfuteu&gsform eines
normal arbeitenden (nicht verstopf %.©&) „DureSsXaasee in einem
Aufwärmer für mit Sauerstoff Bagerelcherte flüssigkeit, wobei
der Flüssigkeitsköifp©^ ©a oberen Ende eintritt,
Pig. 3 einen Längsschnitt des in Fig. 1 gezeigten Durchlasses mit
Verstopfung,
Pig» 4 eine Darstellung, welche die Konzentration des Monöohlortrifluormethan-VerdüBnungamittels
zeigt, welches ex*forderlich 1st» ua eine Explosionsgefahr bei verschiedenen Äthankonzentrationen
und verschiedenen Temperaturunterschieden über den ▼erstopftea Burahlaß gemäß Fig. 3 zu vermeiden, und
Pigο 5 eine echenatieche Ansicht eines Stickstoffkondenaator-Sauer^
etoffaufwäraere, welcher gejaftß der vorliegenden Erfindung
arbeitete
Die vorliegende Erfindung diet speziell auf ein Verfahren zur Betätigung
einer Luftfraktionieranlage gerichtet» bei welcher ein
mit Sauerstoff angereicherter Flüssigkeitsstrom, der zumindest teilweise v.on anderen Kohlenwasserstoff verunreinigungen, außer X than
befreit 1st, in Wärmeaustauschverhältnis mit einer wärmeren Flüssigkeit
gebracht wird, die einen Temperaturunterschied-von weniger als
3,5°0 vorsieht,'Indem die Flüeaigkeit in mehrere Durchlässe gsi'.lhrt
wird, die in thermischer Verbindung mit der wärmeren Flüssigkeit
stäfien und entweder vertikal oder im Winkel zwischen der vertikalen
und der Horizontalen angeordnet sind, wodurch die Flüssigkeit teil=
weise in den Durchlässen verdampft und eine Mischung aus Flüssigkeit und Dampf am anderen Ende dsrselben abgelassen wird, und wodurch das obere Ende der Durchlässe einem Körper der roit Sauerstoff
angereicherten Flüssigkeit ausgesetzt wirdä welche den Durchlässen
zugeführt oder in diesen durch den aufsteigenden Dampf nach oben ge·=
tragen wurden» Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dem den Durchlässen zugeführten, mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeitsstrom
ein Monochlortrifluormethan- oder Tetrafluormethanbetrag unter 1000 Teilen pro Million Teilen dieser Flüssigkeit zugesetzt, der jedoch
ausreicht, um ein Kochen der Flüssigkeit in einem Durchlaß zu ver~
hüten, in welchem sich ein Verstopfung gebildet hatte, bevor die Äthankonzentration in dem verstopften Durchlaß 4 Molprozent erreicht
hatte.
Zieht man in Betracht, daß ein Verhältnis von 100 Teilen pro Million
ClCF^ bzw* CF^ einen Betrag von 0,0306 Molprozent bzwt. 0,0364 Mol-Prozent
ergibt, wenn sie reinen, flüssigen Saueratoff zugesetzt, und 0,0172 Molprozent bzw0 0,0172 Molprozent bzw. 0,0204 Molprozent, wenn
sie flüssiger Luft zugesetzt werden, so ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung eine viel kleinere Zusatzmenge als die früheren
Verfahren benötigt, welche Mengen von 0,5 bis 50 Molprozent erforderten«
In den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 einen normal arbeitenden
DurohlaQ 10 in einem Sauerstoffaufwärmer, wobei zumindest der untere
Teil des Durchlassee mit Flüssigkeit aus dem mit Sauerstoff angereicherten
Becken 11 unterhalb des unteren Endes des Durchlasses gefüllt ist. Das Becken 11 wird mittels des hydrostatischen Kopfes In
das untere Ende des Durchlasses 10 gedrückt und wird teilweise durch den Wärmeaustausch mit einer wärmeren Flüssigkeit 12 in dem Raum 13
verdampft t welcher in thermischer Verbindung mit dem Durchlaß 10
steht· Diese Flüssigkeit kann z.B. kalter stickstoffreicher Dampf
aus den Rektifikationsteil höheren Druckes der Säule sein, der durch
001017/1567
BAD ORfOINAi
den Wärmeaustausch kondensiert wirdθ Ba Stickstoff bei Atmosphären=
druck flüchtiger ist ale Sauerstoff (ihre entsprechenden Siedepunkte
sind -=196 und -1830C) ist es erforderlich, den ersteren bei beträchtlich
höherem Druck als die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit vorzusehen, und den erforderlichen Temperaturunterschied CQOP)
zwischen den beiden Flüssigkeiten von weniger als ungefähr 3,50C zu
erreichen« Z0B, könnte das stickstoffreiche, kalte Gas, welches in den
Raum 13 eintritt, bei 75 psig (5»27 kg/cm ) über Atmosphärenduck und
-1780C sein» und das Becken 11 könnte 99»5 # Sauerstoff bei «1810C
und 5 psig (O?35 kg/cm über Atmosphärendruck) enthaltene
Eine teilweise Verdampfung der Flüssigkeit in de» Durchlaß 10 erzeugt
eine Zweiphasenmischung 14 niedriger Dichte, welche schnell ansteigt
und von dem oberen Ende in die Kammer 15 ausgestoßen wird0 Der ver»
dampfte Teil 16 paseiert dann vorzugsweise mehrere Rekidfikationsstufen
im Gegenstrora gegen herabkommende Flüssigkeiten und zur weiteren Sauer*
stoffeireicherungο Normalerweise wird der nicht verdampfte Teil der aus
dem oberen Ende des Durchlasses 10 austretenden Mischung vorzugsweise durch eine Leitung 17 abgezogen, welche durch einen Adaorptionsabo
scheider zur weiteren Entfernung von adsorbierbaren luft verunreinig«
ungen führt9 und wird dann zu dem mit Sauerstoff angereicherten Flüe»
sigkeitsbecken 11 zurückgeführte
Dieser nicht verdampfte Teil der Flüssigkeit fällt jedoch auf die
Sammelfläche 18, die die angrenzenden Durchlässe miteinander verbindet.
Sin Teil dieser herabfallenden Flüssigkeit ist in der Lage, durch Eigengewicht nach hinten in jeden Durchlaß zu fließen, in welchem kein
Sieden stattfindet <> Eine weitere mögliche Quelle «um HÜekwärtsfließen
der mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit nach unten durch den
Durchlaß 11 ist die Flüssigkeit, welche aus den oben genannten (nicht
veranschaulichten) Rektifikationsstufen abfließt»
Bei der Anordnung gemäß FIg4, 2 findet sich das mit Sauerstoff enge«
reicherte Flüeaigkeitsbecken 11 Über der Sammelfläche 18 des Sauerstoff
auf wärmer-Durehiasses, so daß die Flüssigkeit am oberen Ende dee
Durchlasses 10 eintritt und die darin gebildete Zweiphasenmischung
nach unten fließt. Diese Mischung wird aa unteren Ende des Durchlasse»
10 in die Kammer 19 ausgestoßen* Der mit Sauerstoff angereicherte
Dampfanteil wird durch die Leitung 20 abgezogen und der nichtver^ dampfte Anteil wird durch die Bodenleitung 21 abgezogenβ Der Plussigkeitsanteil
wird vorzugsweise durch einen Adsorptionsabscheider zur weiteren Entfernung von Luftverunreinigungen gepumpt und zu dem
Becken 11 in der Kammer 15 am oberen Ende dea Durchlasses 10 zurück«
geführtο
Bei den beiden Anordnungen gemäß den Pig» 1 oder 2 wird der Flüssigkeitsfluß
durch den Durchlaß 10 immer dann unterbrochen, wenn sich eine feste Verstopfung zwischen den Enden bildet 9 Bei beiden Anord«
nungen ist eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeitsquelle am oberen Ende des Durchlassee vorhanden, um durch Eigengewicht an den
Wänden heiMinterzufließen0 Ist eine Verstopfung vorhanden» so erzeugen
die aus der herabfließenden Plüssigkeit entwickelten Dämpfe einen Gegenstrom zu der Plüssigkeit und es findet eine Rektifikation statte
Es wurde Z0B0 festgestellt, daß weniger als 2 theoretische Böden erforderlich sind, um Äthan von 25 Seilen pro Million Teilen zu der
Explosionsgrenze von 4 Molprozent in dem Durchlaß zu konzentrieren„
Es ist ebenfalls festgestellt worden, daß die Höhe eines typischen Durchlasses, der einen theoretischen Boden entspricht, um etwa 4°5
Zoll (10=13) beträgt,
In Fig« 3 wird die Situation dargestellt, die eintritt, wenn eine
feste Verstopfung 22 in dem Durchlaß der Pigo 1 gebildet wird.. Die
vorliegende Erfindung wird dazu benutzt, die Bildung einer explosiven Mischung aus der sich ergebenden Äthananreicherung zu vermeiden«
Es ist verständlich, daß der Durchlad 10 eine vertikale Komponente
aufweisen muß, damit dei Äthanansammlung stattfinden kann» D,tu der
Durchlaß muß entweder vertikal oder im Winkel zwischen der Vertikalen und der Horizontalen angeordnet sein, so daß die an einem Ende des«
selben eintretende, mit Sauerstoff angereicherte Plüssigkeit durch
Eigengewicht durch den Durchlaß abfliegen kann, bis sie durch eine
Teretopfung augehalten wird«.
Während normaler Betätigungen fließen die mit Sauerstoff angereicherte
BAD
Flüssigkeit und der Dampf» welcher durch Einführung von Wärme in
die Flüssigkeit gebildet würde, in gleicher Richtung durch die Wände
des Durchlasses 1Oo Diese Richtung kann en weder aufwärts (Fig» 1)
oder abwärts (Figo 2) seine, Hat sich jedccli eine Verstopfung 22 in
dem Durchlaß 10 gebildet, so fließen die beiden Phasen in die ent·=
gegengesetzten Richtungen Bei der normalen Betätigung wird auch
nur ein kleiner Teil der mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit
verdampft,während in dem verstopften Durchlaß ein großer Teil der
Flüssigkeit verdampft wirdo
Wie weiter aus Fig., 3 ersichtlich, läuft die mit Sauerstoff angereich·
erte Flüssigkeit, Vielehe möglicherweise 15 Teile pro Million Teile
Athan enthält» in der Kammer 15 nach unten durch das obere Ende des
verstopften Durchlasses 1O ab und wird gegen die Dämpfe rektifiziert,
welche durch fen Abschnitt 23 des Durchlasses, oberhalb der Verstopf«
ung 22, aufsteigen,, A'than ist weniger flüchtig als Sauerstoff und
neigt daher dazu, sich in dem Abschnitt 24 des Durchlasses unmittelbar oberhalb der Verstopfung 22 anzusammeln., D0ho also, der obere
Abschnitt 23 des Durchlasses 10 neigt dazu als "liaSwandkolonne* oder
Rektifizierkolonne zu wirken«. Der aus dem A'than ausgebeutete Sauerstoff dampf (der auch noch niedriger siedende Komponenten, wie Stickstoff enthält) steigt von dem oberen Ende des Durchlasses 10 durch
die Kammer 15 als ein Strom 16e Sind genügend theoretische Böden in
dem oberen Abschnitt 23 vorhanden, so wird die Äthananreieherung am
unteren Ende desselben sich fortsetzen, bis die beiden folgenden Vor=
gänge gesohehens
.Ss-wird 1o die untere Explosionsgrenze für Äthan in Sauerstoff
(40,000 ppm oder 4 #.) erreicht oder überschritten, oder es fällt 2„
der örtliche Temperaturunterschied C^T) zwischen der siedenden,
mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit und der wärmeren Flüssigkeit
12 auf Null ab und das Sieden in dem verstopften Durchlaß hört auf»
Letzteres kann vorkommen, da der Siedepunkt der Flüssigkeit in dem oberen Abschnitt 23 des Durchlasses 10 allmählich ansteigt, wenn sich
die Koxrantration von Äthan und anderen lösbaren Bestandteilen erhöht
Wird nun angenommen, daß der anfängliche Temperaturunterschied unter
■ - - ■ ■ ■ ' ^i ri
Q-Q tt 1.7/154%.
- β - 1561627
etwa 3»50C liegt, so wird dieser Temperaturunterschied allmählich
abfallen und das Sieden wird aufhören» wenn der Temperaturunter»
schied ( T) verschwindet, Aue der vorangegangenen Darlegung ist
ersichtlich, daß der unter 2e genannte Vorgang vorzugsweise ge«
schiebt und hierdurch der Vorgang 1 verhindert wirdo
Enthält die siedende, mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit in
dem oberen Abschnitt 23 des Durchlasses 10 auch andere Bestandteile,
die höhere Siedepunkte als Sauerstoff haben und inert (nicht explosiv
sind, so helfen sie dem Athen» den Temperaturunterschied (Z\ T) zu
verhindern«, Bin solcher Bestandteil ist Xenon,, und der normale Xenongehalt in Atmosphärischer Luft trägt dazu bei, den Temperaturunterschied
zu verhindern, bevor eine 4-prozentige Ithankonzentration
in der siedenden, mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit erreicht wird, -Aufgrund seiner niedrigen Löslichkeit in der mit Sauerstoff
angereicherten Flüssigkeit ist das Xenon nicht in der Lage, fien Siedepunkt
der Flüssigkeit ausreichend zu erhöhen und den Tentperaturunter=
schied (& T) zu beseitigen, bevor die Athankonzentration 4 $ erreicht
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine sehr kleine Menge eines
inerten Verdünnungsmittels aus Honchlortrifluormethan oder Tetrafluor«
methan in eine Eonezntration unter etwa 1000 ppm im Verhältnis zur
Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit eingeführte Dieses inerte Verdünnungsmittel kann ZaB0 in die Flüssigkeit an Durchlaßversehluß«
mitteln 18 durch.die Leitung 25 eingeführt werden, und führt so nach
unten durch den oberen Abschnitt 23 des Durchlasses, indem sich die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit befindet» Oder das inerte
Verdünnungsmittel kann mit einem Strom eingeführt werden, welcher in
die Rektifikationsanlage eintritt« Jedes dieser Verdünnungsmittel ist
(1) nicht explosiv in Mischungen mit Sauerstoff, (2) lösbar in flüs~
sigea Sauerstoff bis zu einem Ausmaß, welches größer als 10 Molprc-=
zent unter vorherrschenden Arbeitsbedingungen ist, und (3) weniger flüchtig als Sauerstoff« Diese Kennzeichen sind in Tabelle A zusammen«
gefaßt.
009817/15·?
BAD
Stoffe löslichkeit in flüssigem 0« Ungefähre Relativflüch«
tigkeit mit Bezug auf
Oo
10 mol # 1/35,000
CF4 10 mol Jfi 1/75
Äthan ungefähr 12 mol # 1/1000
Andere haicgenierte Kohlenwasserstoffe sind nicht geeignet,, als Verdünnungsmittel
gemäß vorliegender Erfindung verwendet zu werden, da
sie sich schlecht in flüssigem Sauerstoff bei vorherrschenden Be^
dingun^en, dsha weniger als 10 Molprosent., lösen« Bin anderer Grund,
warum andere halogenierte Kohlenwasserstoffe nicht geeignet sind,
liegt darin» daß sie relativ hohe Gefrierpunkte haben und dazu neigen,
in der Zuleitung zu der kalten Fraktionierungsanlage zu gefrieren,,
Diese niedrig löslichen Verbindungen würden auch eine schnellere Verstopfung
dee Durchlasses mit sich bringen, wenn sie Konzentrationen
beigemischt werdens die ihre Löslichkeitsgrenzen überschreiten«
Die das Verdünnungsmittel enthaltende, mit Sauerstoff angereicherte
flüssigkeit, welche in den oberen Abschnitt 23 des Durehlaseee 10
herabfließt, wird durch die aufsteigenden säuerstoffreichen Dämpfe
rektiflsiert und das durch höheres Sieden löslicher Verdünnungsmittel
wird zunehmend in dem unteren Ende 24 des oberen Abschnittes 23, zn
dämmen mit dem Athen* konzentriert«, Der Siedepunkt dieser Flüssigkeit
erhöht sich durch die sieh erhöhenden Konzentrationen dee inerten,
lößlichen Verdünmrngsiaittela, Äth&ne und Xenons (wenn vorhanden) und
der sich vermindernden Sauerstofffcon«entration. Die sich ergebende
kleine Plüeeigkeitelaehe 26 sammelt «loh in Abschnitt 24 umlttelbar
oberhalb der Verstopfung 22 an. Se wurde gefunden, daß der Siedepunkt
der nüeaigkeitelache 26 eioh genügend trhöht, um ein Sieden derselben
00ΙΙΛ7/IS*?
BAD
zu beseitigen, bevor die Äthankonzentration 4 $» erreicht« Das heißt»
also, daß gemäß der vorliegenden Erfindung tatsächlich Explosionsgefahren beseitigt werden, indem verhütet wird» daß die Äthankonzentration einen gefährlichen Grad erreicht« Dies steht im Gegensatz
zu vielen früher verwendeten und nicht wirksamen Verfahren, bei denen die Kohlenwasaerstoffkonaentratlon in dem flüssigen Sauerstoff daraufhin kontrolliert wird, ob passende Maßnahmen getroffen
wurden, wenn die Äthankonzentration ansteigt» Gemäß der vorliegenden
Erfindung wird jedoch erkannt, daß die Explosionsgefahr nicht Üblicherwelse in der Gesamtmasse des flüssigen Sauerstoffes vorkommt,
sondern eher in einem nicht feststellbaren verstopften Durchlaß, in welchem eich siedende, äthan enthaltende mit Sauerstoff angereicherte
Flüssigkeit ansammelt»
Es ist verständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht selbst das
Problem der Explosionsgefahren beseitigt, die auf Grund des sich in
einem verstopften, mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeitsdurch=.
laß anreichernden Kohlenwasserstoffes ergeben«. Es müssen weitere
Mittel, wie Z0B0 Adsorptionsabscheider vorgesehen sein, um die Hasse
des Acetylene in der Luftzufuhr zu entfernen» Ohne diese anderen Mittel wird sich das Acetylen leicht in der mit Sauerstoff angereich«
erten Flüssigkeit (auch wenn keine Verstopfung in dem Durchlaß vorhanden ist) auf ungefähr 2 ppm oder höher konzentrieren« In einem verstopften Durchlag braucht eich das Acetylene in der mit Sauerstoff
angereicherten Flüssigkeit nur zu wenig ppm zu konzentrieren, um eine leicht explodierende Acetylenphase zu bilden» Es ist notwendig, eine
weit größere Menge inerten Verdünnungsmittels als bei der vorliegen·=
den Erfindung vorgesehen, zu verwenden, um die Bildung einer festen
Aoetylenphase zu vermeiden« Andererseits, wenn die gesamte luftzu»
fuhr durch Adsorption gereinigt und wenn die gesamte mit Sauerstoff
angereicherte Flüssigkeit durch Adsorption weiter gereinigt ist, so wird die Acetylenkonzentration in dieser Flüssigkeit ungefähr bei
1 bis 2 Seilen pro Billion liegen. Bei eine« solch niedrigen Konzentrationeniveau
stellt Acetylen keine Explosionsgefahr dar, auch nicht; in eines reretopften Durchlaß einee fltieai#m Saueretoffaufwärmere*
OQiIt7/Iff!
BAD Ä;
Die vorliegende Erfindung macht die am oberen Ende des verstopften
Durchlasses vorhandene, mit Säueretoff angereicherte flüssigkeit,
oder den mit Sauerstoff angereicherten Flttssigkeitekörper, welcher
am unteren Ende des Durchlas see Mitritt, nicht ^empfindlich, dehe
eine Konzentration von weniger als etwa 1000 ppm löslichen Verdünn^
ungsmittels liegt vät unterhalb der Konzentration, die erforderlich
ist, um die Explosionsneigung der mit Ithan und Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit bedeutend zu beeinflussen *, Eine Verdünnungsmittel·=·
konzentration von zumindest 5000 ppm (0,5 $>)_ und vorzugsweise zu*»
mindest 20 # ist erforderlich, um eine Menge aus von mit Sauerstoff
angereicherter Flüssigkeit unempfindlich zu machesio
Die spezielle Konzentration des inert@nt !^©liehen Verdünnungsmittel»,
welches benötigt wird* um eine Explosionsgefahr in einem Siede-Wärme«-
austauscher für mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit in einem ver·*
stopften Durchlaß zu verhüten* hängt nicht nur von der Ithankonzen«
tration dieser Flüssigkeit ab, sondern auch von dem Temperaturunterschied zwischen der siedenden Flüssigkeit und der wärmeren Wärmeaustauschflüssigkeito
Ein erforderlichöS Mindestverhältnis besteht
»wischen dem gesamten, inerten yerdünnungsmittelstoff, (seBo Monchlor-»
trifluormethan und atmosphärischem Xenon) und dem vorhandenen JtthanV
so daß bei erhöhten Äthanmengen in mit Sauerstoff angereicherter
Flüssigkeit eine erhöhte, von außen eingeführte Menge inerten 7er»
dünnungsmittelstoffes erforderlich sein wird<. Hierdurch ergibt sich
auch, daß ein relativ großer iSemperaturunterschied (/^ I) eine größere
Konzentration des Verdünnungsmittels erfordert, um den Siedepunkt der
mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit ausreichend auerhöhen, um
den Temperaturunterschied (Δ T) zu tibersrinden und ein Sieden und
eine weitere ithankonzentration zur 4 # Srenze ssu fceseitigen,
Diese Verhältnisse sind graphisch in FIg0 4 veranschaulicht, welche
eine Kurvengruppen für verschiedene^^ Temperaturunterechiaewerte
.(/iH «wischen 1,50C und 3,50C^ darateiIt«^ wobei die Sonchlortriflüpraethan^Kinzentration
als Abseisee und die Äthankonzentration ale
Ordinate eingezeichnet iete Bie Kurven bezeichnen die Konzentration
von Monochlortrifluormethan, welches in einem im wesentlichen reinen,
flüssigen Sauerstoff benötigt wird, um den Temperaturuntersöhied und
BAD
ein Sieden des flüssigen Sauerstoffes bei einer gewissen Ä*thankon~
zentration in dieser Flüssigkeit zu beseitigen« Beträgt Z0B, der
Temperaturunterschied 2,O0C und hat der siedende, flüssige Sauerstoff eine Äthankonzentration von 200 ppm, eo wird eine Monochlor«
trifluormethan~>Konzentration von 600 ppm in dieser Flüssigkeit be~
nötigt» um ein Sieden zu beseitigen«, In ähnlicher Weise sollte bei
derselben Xthankonzentration9 jedoch einem Temperaturunterschied
(/3 T) von 3>0°C die Monochlortrifluormethan-Konzentration te etwa
800 ppm liegenο Ein ähnliches Verhältnis besteht, wenn Tetrafluor«
methan als inertes Verdünnungsmittel verwendet wird, mit Ausnahme des Falles? wenn relativ mehr Verdünnungsmittel wegen seines niedrigen
Siedepunktes und seiner höheren relativen Flüchtigkeit bezüglich des
Sauerstoffes (S* Tabelle A) "benötigt wird« Bin ähnliches Verhältnis
besteht auch? wenn die siedende Flüssigkeit beträchtliche Mengen
Stickstoff, Zj1B0 50 % O^» Rest ^ und atmosphärische Inertgase enthält» Es.ist verständlich» daß die spezielle Art der LuftkÜhlungs-,
teilweise !Condensations» und Fraktionierungsanlage nicht in die vorliegende Erfindung einbezogen ist, mit der Ausnahme, daß eine solche
Anlage, die Hauptmasse anderer Kohlenwasserstoffverunreinigungen,
außer Acetylen, entfernen und eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit vorsehen soll, die in mehrfachen Durchlässen zu sieden ist ο
Fig. 5 veranschaulicht einen Wärmeaustauscher 30 zur Kondensierung
eines Sampfes aus flüssige» Sauerstoff und siedendem Stickstoff, welcher mehrere Sauerstoffdurehlässe 31 in abwechselnder Folge mit
Stickstoffdurchlassen 32 aufweist, die mit ihm verbunden sind, um
einen Wärmeaustausch durch die FestkÖrperleitung der Durchlaßwände
vorzusehen» Jeder Sauerstoffdurchlas 31 ist in thermischer Verbindung
mit angrenzenden Stickstoffdurchlassen in schichtartiger Anordnung und trennt die angrenzenden Stickstoffdurchlässe. Die Stick=·
etoffdurchlässe sind vielseitig (duroh die nicht veranschaulichte)
Kittel miteinander verbunden, und ewar steht sowohl das obere Einlaßende mit der Einlaßleitung 53 als auch das untere Auelaßende mit
der Auelaßleitung 34 in Verbindung. Die Sauerstoffdurchlässe 31 «ind
•owohl an ihren unteren als auch oberen Enden offen« wobei die ersteren
mit äer Bodenkammer 35 in Vorbindung stehen, die JSinlaßnittel für
flüeeigen Sauerstoff besitzt und ein Dichtgas*eugsrohr 36 aus »ehrer·»
001817/1507
BAD OftIQiNAl.::,<-.-
BAD OftIQiNAl.::,<-.-
Kektifikatiqnsstufen aufweist» Die oberen Enden der Saueratoffdurch-=-
lasse 31 sind mittels der Tfersehlußfflittel 18 der Stickstoff durchlässe
32 verbunden, und bilden auf diese Weise den Boden der oberen
Kammer 15ο Das inerte, lösbare Verdiinnungsmittel wird zu der Boden=·
kammer 35 durch die Leitung 37 und das eich darin befindliche Eegulierventil
38 eingeführte
STüssiger Sauerstoff bei etwa -1810G und 5 paig (0,35 kg/cm über
AtinoSphärendruck) wird durch den hydrostatischen Kopf durch das
untere Ende des Durchlasses 31 in einer Höhe gedrückt 9 die Vorzugs«
weise zumindest zwei Drittel des Abstandes zwischen dem oberen und
unteren Ende beträgt«, Kalter Stickstoff dampf bei etwa -1780C und
75 psig (5,20 kg/cm über Atmosphärendurck) wird durch die Einlaß·=
leitung 33 am oberen Ende des Wärmeaustauschers 30 eingeführt und
fließt nach unten durch die Durchlässe 32« Die Wärme wird von dem
Stickstoffdampf zu der Sauörstoffflüssigkeit durch die thermisch
veaundenen Durchlässe 31 und 32 übertragen, und zwar auf örund des
Temperaturunterschiedes bis zu 3^0 zum Sieden der Sauerstoffltiesigkeit
und zur Kondensierung des Stickdampfes» wobei letzterer durch
die Abzugsleitung 34 abgezogen wird* Die sich ergebende Sauerstoff«
Flüsslgkeit-Dampfmisehung tritt aus den oberen Enden der Durchlässe
31 aus und der Dampf kann als Produkt aus der Leitung 39 abgezogen
oder nach oben durch mehrere Rektifikationsstufen (nicht veranschaulicht) geleitet werden,, die mit der oberen Kammer 15 in Verbindung
stehen, um mit der nach unten fließenden Flüssigkeit in Berührung au kommeno
Während dieser normalen Betätigung des Wärmeaustauschers 30 wird die
Äthenkonsentration der flüssigen Sauerstofflache 11 in der Bodenkammer
55 Überwacht« Dies kann *eBe dadurch ezasicht werden, daß die
PlUssigkeitephaeen-Entnahmeleitung 40 mit dem Analysator 41 in Verbindung
kommt, der ζ»3« einen GasChromatograph und Flammenionisationsdetektor
aufweist. Die Konzentration dee inerten, löslichen Verdünn,-ungesaittels
wird durch die Leitung 37 eingeführt, und das Regulierventil
56 wird in gleicher Weise überwacht»
ööiin/4
BAD ORIGINS
Be wird nun angenommen, daß sich eine Verstopfung 22 in zumindest
einem Sauerstoff-»Durchlaß 10 zwischen dessen un erem und oberem
Ende bildet, und daß der flüssige Sauerstoff, welcher in diesen Durchlaß herabkommt, durch den aufsMgenden Dampf rektifiziert
wird» Wie zuvor in Verbindung mit Fig, 3 beschrieben, steigert
sich die Äthankonzentration der Flüssigkeit unmittelbar oberhalb
der Verstopfungο
Die lösbare, inerte Verdünnungsmittel-Konaentration in dem oberen
Abschnitt dee verstopften Durchlasses 10 reicht aus, um den Temperaturunterschied (£^$) über diesem speziellen Durchlaß zu beseitigen
und auszuschalten, daß flüssiger Sauerstoff darin siedet« Die verbleibenden, nicht verstopften Durchlässe 31 arbeiten in normaler
Weise weiter und werden im wesentlichen nicht durch die Untätigkeit des Durchlassee 10 berührte Die Äthan- und löslichen, inerten Ver~
dünnungsmittel-Konzentration in den verbleibenden Durchlässen 31
werden konstant bleiben, da sie kein blindes Ende
Es wurde zuvor angegeben, daß die Vorteile der vorliegenden Erfindungegegenüber
dem Stand der Technik, durch Einführung von genügend
löslichen, inertem Verdünnungsmittel, um den gesamten Körper unempfindlich zu machen, darin bestehen, daß (1) außerordentlich wenig
Verluste von Verdünnungemittel in dem Sauerstoffprodukt entstehen,
daß (2a) außerordentlich wenig Verunreinigungen in dem Sauerstoffprodukt aufgrund des Verdünnungsmittels vorkommen, und daß (3) dee
Anstieg des Luftzufuhrdruckea vernachlässigbar ist. Diese Vorteile
sind in der folgenden Tabelle veranschaulicht0
BAD ORIGINAL
Verdünnungsmit·=* tel * in flüs sigem O2 |
2J2§ | ν« 3?d tinnwngspui t · . mittel in O2 Produkt in ppm |
3,8 | Verdünnungs-=» mittelver= brauch U . |
Drucksteigerung in der unteren Säule |
■ | kg/c«2 |
400 | ■· | 6,6 | Lb/iOOt kg/100t psi | 0,035 | |||
Mol ψ | 700 | 9,4 | O2 O2 | 0,047 | 0,0023 | ||
1000 | 47 | 2,46 1,21 | 0,072 | 0,0035 | |||
5000 | 1900 | 4,31 . 2,15 | 0,4 | 0,0051 | |||
O9I | 4700 | 6,15 3,06 | "22,9" ; | 0,028 | |||
O95 | 3O37 15,3 | 61,9 | 1 »et | ||||
20 | 1240 620 | 4,35 | |||||
50 | 3070 1535 | ||||||
*X)as Verdünnungemittel besteht aus lfonoehlortrifluormethan0
Obwohl die vorliegende Erfindung speziell zu Zwecken des Siedens
einer im wesentlichen keinen Stickstoff enthaltenden Sauerstoff-Flüssigkeit
beschrieben wurde, ist sie in gleicher Weise geeignet, Explosionsgefahren in jeder anderen, mit Sauerstoff angereicherten
Flüssigkeit in einer.Luftfraktionieranlage zu vermeiden» Der hier
verwendete Ausdruck "mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit" be<*
zieht sich auf eine Flüssigkeit, welche mehr als die normale Konzentration von Sauerstoff in Luft enthält, d„ho 21 #„ Beispielsweise
enthält die sich im Kessel oder unteren Ende einer Hektifikationssäule
ansammelnde Flüssigkeit etwa 50 $ O2, und ist daher eine mit
Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit. Biese Flüssigkeit wird oft
in einen Wärmeaustauscher erhitzt, um Wfrae aus dem Stickstoffdampf
Eu gewinnen, und die Flüssigkeit wird während des Erhitzend weiter
mit Sauerstoff angereichert. Die Rektifikation der welter angereicherten
Flüssigkeit in einem verstopften Durchlas des Wärmeaustauschere
wird den Sauerstoff, ssueasnen alt der Äthanverknreinigung aus der
Atmosphäre, noch weiter koneentrieren. Diese Koneentration ist au·-
00SÄ17/1S67
reichend, um eine explosive Flüssigkeit zu erzeugen, und die vorliegende Erfindung kann in wirksamer Weise dazu verwendet werden,
diese Gefahr zu beseitigen.-.
Als Alternative kann höhere Druckluft zumindest teilweise als wärmere Flüssigkeit heim Wärmeaustausch mit der beim Erhitzen
mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit kondensiert werden«
009817/1587 BAD ORIGINAL
Claims (1)
- PatentanaprücbeMo)Verfahren süur Betätigung einer Luftfraktionieranlage, ^—' bei welchem eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit, die zumindest teilweise von anderen Kohlenwasserstoff-Verunreinigungen ρ außer Itban befreit ist, in Wärmeaustausch mit einer wärmeren Flüssigkeit gebracht wird, die einen Tetiiperaturunter« .schied von weniger als 3,50C vorsieht, indem die Flüssigkeit in mehrere9 in thermischer Verbindung mit der wärmeren PlUa= sigkeit stehende und entweder vertikal oder im Winkel zwischen der Vertikalten und Horizontalen angeordnete Durchlässe geführt wird„ wodurch die Flüssigkeit teilweise in den Durchlässen verdampft und eine ,Flüssigkeitsdampfmischung vom anderen Ende derselben abgelassen wird, und wodurch das obere Ende der Durchlässe einer Menge der mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit ausgesetzt wird, welche diesen Durchlässen zugeführt oder in ihnen durch den aufsteigenden Dampf aufwärts getragen , wird; dadurch gekennzeichnet, daß dem den Durchlässen zugeführten, mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeitsatrom ein Betrag an Honooblortrlfluormethan oder Tetrafluormethan von weniger als 1000 ppm der Flüssigkeit zugesetzt wirds der jedoch ausreicht, um ein Sieden der Flüssigkeit in einem Durchlass zu verhüten, in welchem sich eine Verstopfung gebildet hatte, bevor die üthan-Konzentration in dem verstopften Durchlass 4 mol # erreicht hat«2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmere Flüssigkeit Stickstoffdampf ist»3. Verfahren nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß die wässere Flüssigkeit Luft istV4» Verfahren nach Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnete da 3 die wärmere Flüssigkeit durch den Wärmeaustausch alt dem alt Saueretoff angereicherten Flüssigkeitöstron kondensiert wird.fl0**17At*tftfBAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45614065A | 1965-05-17 | 1965-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1551627A1 true DE1551627A1 (de) | 1970-04-23 |
Family
ID=23811589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671300894 Pending DE1551627A1 (de) | 1965-05-17 | 1967-05-18 | Vermeidung von Explosionsgefahren beim Fraktionieren von Luft |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3397547A (de) |
BE (1) | BE726251A (de) |
DE (1) | DE1551627A1 (de) |
FR (1) | FR1526618A (de) |
GB (1) | GB1103532A (de) |
NL (1) | NL6707500A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1930347C3 (de) * | 1969-06-14 | 1975-03-20 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Plattenwärmetauscher |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2541409A (en) * | 1943-06-07 | 1951-02-13 | Richard T Cornelius | Gas fractionating apparatus and method |
US2918801A (en) * | 1955-10-10 | 1959-12-29 | Union Carbide Corp | Process and apparatus for separating gas mixtures |
US3080724A (en) * | 1958-09-19 | 1963-03-12 | Little Inc A | Reduction of explosion hazards in the separation of gaseous mixtures |
US3081157A (en) * | 1958-09-19 | 1963-03-12 | Little Inc A | Liquid composition comprising liquid free oxygen and method of reducing the sensitivity of same |
US3124443A (en) * | 1960-05-17 | 1964-03-10 | Gas fractionating system |
-
1966
- 1966-05-16 GB GB21610/66A patent/GB1103532A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-05-18 DE DE19671300894 patent/DE1551627A1/de active Pending
- 1967-05-30 NL NL6707500A patent/NL6707500A/xx unknown
- 1967-06-09 FR FR109817A patent/FR1526618A/fr not_active Expired
- 1967-12-14 US US690684A patent/US3397547A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-12-30 BE BE726251A patent/BE726251A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3397547A (en) | 1968-08-20 |
NL6707500A (de) | 1968-12-02 |
FR1526618A (fr) | 1968-05-24 |
BE726251A (de) | 1969-05-29 |
GB1103532A (en) | 1968-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3806107C2 (de) | Verfahren zum Austrag organischer Verbindungen aus Luft/Permanentgasgemischen | |
DE2449780C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen schwer- oder nichtflüchtiger Nebenprodukte der Propylen- und/oder Acroleinoxidation von den für die Absorbtion der Acrylsäure aus den Reaktionsgasen verwendeten Lösungsmitteln | |
DE3038497C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von ein Azeotrop bildenden Gemischen | |
DE2250471A1 (de) | Verfahren zur trennung von bestandteilen aus gasgemischen | |
DE19526153A1 (de) | Turm zum Absondern von flüchtigen Verbindungen aus Flüssigkeiten | |
DE2361236C3 (de) | Vorrichtung zur Entspannungsverdampfung feststoffhaltiger Flüssigkeiten und ihre Verwendung | |
DD153205A5 (de) | Verfahren zur reindarstellung von acrylnitril | |
DE1268162B (de) | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE1551627A1 (de) | Vermeidung von Explosionsgefahren beim Fraktionieren von Luft | |
EP0019905B1 (de) | Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation | |
DE1030373B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur | |
DE1170908B (de) | Kontaktturm fuer Gase und Fluessigkeiten | |
AT272282B (de) | Verfahren zur Fraktionierung sauerstoffangereicherter, Äthan als Verunreinigung enthaltender Flüssigkeit | |
DE941795C (de) | Gastrennanlage | |
DE2250524A1 (de) | Gewinnung von gereinigtem helium oder wasserstoff aus gasgemischen | |
DE3107967A1 (de) | "verfahren zur herstellung von reinem hexafluorpropylenoxid" | |
DE8816558U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines mit Dämpfen eines Fremdstoffs beladenen Abgases unter Rückgewinnung des Fremdstoffs | |
DE10005750C2 (de) | Kolonne zur Trennung von Gemischen, welche aus mindestens 3 unterschiedlichen Komponenten bestehen | |
DE3520634C2 (de) | ||
EP0357832A1 (de) | Kombiniertes Adsorptions-Rektifikationsverfahren zur Trennung eines Flüssigkeitsgemisches | |
EP0190649A2 (de) | Verfahren zur Abluftreinigung | |
WO2009143907A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gewinnung hochreiner produkte aus einem kolonnenabzug | |
DE10210324A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hoch reinen Produkts aus einer Einsatzfraktion | |
DE2200905A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffgemischen | |
DD150338A5 (de) | Einrichtung zur thermischen behandlung von fliessfaehigem gut |