DE1551511A1 - Waermeaustauscher mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Austauscheinheiten - Google Patents
Waermeaustauscher mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten AustauscheinheitenInfo
- Publication number
- DE1551511A1 DE1551511A1 DE19671551511 DE1551511A DE1551511A1 DE 1551511 A1 DE1551511 A1 DE 1551511A1 DE 19671551511 DE19671551511 DE 19671551511 DE 1551511 A DE1551511 A DE 1551511A DE 1551511 A1 DE1551511 A1 DE 1551511A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger according
- tubes
- housing
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/08—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
- F22B1/1823—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/024—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0054—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
t Mlinehen 2, Rosentai 7, 2.au(0.
τβΐ.-Adr. Lelnpat München
Telefon (Olli) 2< 19 U
den .^ ö. AUgUSt 1969
Unser Zeichen
Z/Kg/Ri S 110 042
SOCIETEFIVES-PENIiOET (SocAn.), Paris/Seine (Frankreich)
Wärmeaustauscher uit einerVielzahl von nebeneinander angeordneten
Austausqheinheiten ·
Die Erfindung bezieht sich auf- einen VariDeaustauscher bit
einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Austauscbeinheiten,
die je. aus eineu Bündel von in mehreren koaxial umlaufenden Lagen
aus schraubenlinig verlaufenden Hobren angeordneten, von eineu,
ersten Fluia durchfliessbaren Hobrsohlangen bestehen, die in einejj
sie umgebenden Gehäuse angeordnet" sind, das- parallel zur Ach-'
so 'der-Umlaufenden Kohrlagen von einei. zweiten Fluis durchfliessbar
ist.
Wärmeaustauscher dieser iirfc werden insbesondere in Kernkraftwerken
in Zusauiiienhang mit e'inem Hc-aktor verwendet. Der ;»ärljeaüstiiuscber
ist hierbei innerhalb des den Reaktor enthaltendon, unter iirucl: stehenden GehüuDes entweder unter dem Reaktor oder
ringfürhäg ua .ihn horuu angeordnet und nimmt-ein Kühlgas oder einen
beiaaen ","-ariDctrd^ef auf, der vul- Reaktor ausgeht, wobei das
FIuίΰ L, Innern -deo ^ustauschers iu vertikaler Richtung, bei- .
e nach Uiiten, flioast. Io uilgeinüinen weisen die Ein-
0 09830/030
BADORiOtNAi
BADORiOtNAi
heiten, aus denen der Austauscher besteht, senkrecht zur Achse des Reaktors und demnach zur Fliessrichtung des V/änueträgers
einen verhältnisüässig begrenzten Querschnitt auf. Die Rohre der Einheiten sind iu Innern eines unten und oben offenen Gehäuserohrstücks
eingebaut. Die bekannten Wärmeaustauscher sind aus einer be stiften" Anzahl von einen zylindrischen Umriss aufweisenden
und nebeneinander angeordneten Einheiten gebildet.
Das Ifebeneinanderanordnen zylindrischer Einheiten.iuit
kreisf Örnjigeiu Querschnitt hat den Nachteil, dass zwischen 'Zwikkel
freibleiben, die den Füllungskoeffizienten des Austauschers wesentlich verringern.
Geaäss der Erfindung wird dieser ILchteil durch Austauscheinheiten
vermieden, deren Rohrbündel nicht entlang der Mantelfläche von Kreiszylindern schraubenlinig gewickelt sind, sondern
bei denen jede Rohrlage in Projektion auf eine senkrecht zu ihrer Achse verlaufende Ebene die Foru eines iuit abgerundeten Ecken
versehenen Vielecks hat, z.B. eines Quadrats, eines Rechtecks oder eines Sechsecks. Die Rohrbündel erfindungsgeiüässer V?arDeaustauscher
verlaufen also entlang Prisuenflachen, deren Grundlinien
Vielecke, insbesondere zueinander hoLothetische Vielecke sind.
Eckig angeordnete Rohrbündel sind zwar an sich bekannt, die bekannten Anordnungen betreffen jedoch in einer übene angeordnete
Rohr-Flachspulen, die nicht die geschlossene-Linie eines
Vielecks bilden können und sich für eine erfindungsge^ässe Ausgestaltung
nicht eignen.
Zv/e c km äs s ig besteht jedes Rohr aus geradlinigen Elementen,
die uiiteinanaer durch gebotene aleraente verbunden sind, so
uasy die Vielecke abgerundete Lcken aufweisen unö sich eine
fliessgünstige Poriii der Rohrschlangen ergibt. Die Rohrschlangen
des erfindungsgeii;ässen '„lirLieaustauschers lassen sich zv/eck^äsüi^
so ausführen, dass die iiohre eine konstante lieigung aufweisen,
009830/0301
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
1551517
die der Gewindesteigung einer auf ein ein geraden Kreiszylinder
aufgetragenen Schraubenlinie entspricht, oder dass die verschiedenen konzentrischen Rohrbahnen einen gleichen Yiiekelschritt
aufweisen, ils ist auch eine Ausführungsforü] möglich, bei der der
Wickelschritt innerhalb jedes Rohrschlangenbündels von liohrlage su. Ii ohr lage wechselt, wobei die Neigung der verschiedenen Buhnen
nahe einem Mittelwert bleibt. Hierdurch werden su grcsse Längenuntersohiede
zwischen den einzelnen Rohren, die parallel geschaltet sind, vermieden.
ZweckiLässigerweise sind bei einem Rohrschlangenbündel,
dessen Rohre jeweils verschiedene Gesamtlänge aufweisen, die
Wärmeaustauschflachen pro Längeneinheit bei den verschiedenen
Rohren in der V.eise unterschiedlich, dass ein gleichiüässiger
Wärmeaustausch" zwischen dem zu kühlenden und de;., zu wärmenden
Fluid erzielt wird, weiterhin können zum Anpassen der V.arueabgabeiflenge
an den WarLeaustauschflächen die Rohre u.it Liaphraguen
versehen sein, die die "Durchflussmenge durch die verschiedenen .Rohre steuern.
Jede Einheit ist im Innern eines Gehäuses angeordnet, aessen
Umriss vorzugsweise il Querschnitt zumindest il wesentlichen
hoüothetisch zu deij des Rohrbündels ist, so dass die günstige
Raumausnützung optimal nutzbar gedacht "werden- kann. Die Gehäuse
bestehen günstigerweise aus ebenen uie-tallplatten-, die i:. Bereich
ihrer Verbindungsstelle Bleche mit abgerundetem Profil tragen.
Es ist jedoch auch möglich, anstelle der abgerundeten Verbindungsbleche winkelgerecht angeordnete gerade Verbindungs-Viandteile zu
verwenden.
Die Einheiten sind vorzugsweise in einer einheitlichen
wabenförn-igen Konstruktion angeordnet, in der sie als vieleckige
Zellen raurjgünstiv; angeordnet werden können. Zur Vollendung der
günstigen Rauieinteilung kann s^eckiLäsöi.gerweise" der Littlere Bereich
jeder Einheit, der sich .innerhalb aer innersten hohrlage
-4-
0 0 9 8 3 G y 0 3 0 1
BAD
BAD
befindet, für die Unterbringung von Speiserohren, also für die
Einlass- und/oder Auslassnohre der Einheit, ausgenützt werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
' Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Einheit
gemäss der Erfindung,
Fig. 2 .eine andere Ausführungsform der Erfindung,
und
Fig. 3 eine Einheit gemäss einer weiteren Ausführungsforifl
der Erfindung.
Gemäss Fig. 1 umfasst die Austauscheinheit 1 ein Bündel,
das aus acht Rohrbahnen 2 bis 9 gebildet ist, die um die gleiche Achse 0 gewickelt sind. Jedes Rohr, beispielsweise 2, ist- aus geradlinigen
Teilen, beispielsweise 2a, gebildet, die untereinander durch gebogene Teile, beispielsweise 2b, mit verhältnisniässig
schwachem Biegungsradius verbunden sind. Der Grundriss jeder Rohrbahn in einer zur Achse 0 senkrechten Ebene zeigt, wie aus
Fig. 1 ersichtlich, die Form eines Sechsecks mit abgerundeten •Ecken. Die den acht Rohrbahnen entsprechenden Grundrisse bilden
acht hoüothetische und konzentrische Sechsecke.
Jedes Rohr steht an seinem unteren Teil mit einer Leitung
zum Zuführendes Fluids (nicht dargestellt) und an seinen, oberen
Teil £it einer Leitung 10 oder 11 zum Rückführen des Dampfes in
Verbindung.
Die Einheit 1 ist im Innern eines beispielsweise metallenen
Gehäuses 12 angeordnet, dessen Querschnitt in einer zur üc.hse
0 senkrechten Ebene die Form eines .Sechsecks aufweist, die im
wesentlichen hoLcthetisch zu der der Rohrbündel ist. Dieses Gehäuse
kann, wie in Fig. 1 dargestellt, sechs ebene Flächen aufweisen, die miteinander in eineL Mnkel von 120° verbunden sind.
009830/0301
BADOftlÖINÄt;
Damit sich das Gehäuse genau an die Form des Bündels anpasst, ist;
in jedem Verbindungsbereioh zwischen zwei benachbarten Flächen ein inneres Gehäuse 13, beispielsweise aus Stahlblech vorgesehen,■
das eine im wesentlichen gleiche Biegung aufweist wie die gebogenen
rohrföriiiigen Verbindungsstücke 2b, Selbstverständlich ist der
Zwischenraum zwischen dem sechseckigen Gehäuse 12 und diesem inneren
Stahlblech 13 hermetisch verschlossen, um das Durchfliessen
des wärmetragenden Fluids zu verhindern.
Eine andere ilusführungsforii des Gehäuses einer gleichen
Einheit wie die in Fig. 1 ist in Fig. 2 dargestellt. In diesem !
Fall sind die !fände 14a des Gehäuses 14, die parallel zu den geradlinigen
rohrförmigen Teilen 2a verlaufen, iiu. Bereich der gebogenen
Verbindungen 2b durch ebene Wandteile 14b miteinander verbunden,
die im wesentlichen parallel zu einer diese Biegungen in ih- i
rein Mittelpunkt berührenden Tangente verlaufen. Das sechseckige :
Gehäuse der Fig. 1 ist in diesem Fall in ein Gehäuse 1 mit zwölf !
Seiten verwandelt. Die Verbindung mit den Gehäusen der anschlies- '
senden Einheiten lässt dreieckige Zwischenräume 15 frei, die eben-j
falls an ihren Enden hermetisch verschlossen sind, um das Durch- j fliessen des wärmetragenden Fluids zu verhindern.
Fig. 3 zeigt ein aus acht Eohrbahnen 16 bis 23 gebildetes
Bündel, das die Form eines Quadrats mit abgerundeten Ecken aufweist.
Jedes Bohr 16 umfasst vier geradlinige Teile 16a, die mit- j
einander durch vier viertelkreisförmige Teile 16b verbunden sind, j
Das Gehäuse 24 weist eine quadratische Form auf und ist im Innern
in der Iahe seiner Ecken mit einem abgerundeten Stahlblech 25 versehen,
das sich im.wesentlichen der Form der abgerundeten Verbindungsteile
der Rohre anpasst."
Die geradlinigen oder gebogenen Teile desselben Rohrs kön-i
nen in bezug zu einer zur Wickelachse 0 senkrechten Ebene eine
konstante Neigung aufweisen, d.h. das Rohr ist mit konstantem
Schritt gewickelt. ' ^
-6-
Ö0983Q/O3O1
ORIGINS % r C
ORIGINS % r C
Die verschiedenen Rohrbahnen können einen konstanten Schritt aufweisen,, oder der Schritt kann andererseits gleichiuässig
oder ungleichiiiässig von einer Eohrbahn zur anderen derart
verändert werden, dass die Neigung der verschiedenen Bohre nahe einem mittleren V/ert gehalten wird, wobei diese Anordnung besonders
interessant ist, wenn in einer aus mehreren Rohrbahnen gebildeten Einheit die Länge der Bohre ausgeglichen werden soll.
Es kann sein, dass es trotz dieser Schrittveränderung unmöglich ist, einen vollständigen Ausgleich der Rohrlängen zu
erzielen. Um die Unregelmässigkeiten, die sich daraus ergeben
können, zu verringern, wird die Austauschoberfläche durch eine einheitliche Länge jedes Rohrs verändert f ohne den Durchmesser
der Rohre zu verändern. Man kann dieses Ergebnis auf verschiedene Weise erreichen. Beispielsweise kann bei einem aus Rippenrohren
gebildeten Bündel an den längsten Rohren ein Rippenteil weggelassen werden. Wenn dagegen das Bündel aus glatten Rohren gebiL
det ist, können an den kürzesten Rohren mit Rippen versehene Teile vorgesehen sein, wobei die Rippen eingebaut oder angestückt
sein können.
Zur Verringerung der durch die ungleiche Länge der Rohre hervorgerufenen Unregelmassigkeiten kann man ausserdem auf den
Füllungsverlust einwirken, indenj man Diaphragmen vorsieht, die eine Anpassung der Abgabemenge jedes Rohrs an der .kustauschoberflache
gestatten.
In der Mitte jeder aus einem gewickelten Rohrbündel bestehenden Einheit bleibt ein Bereich frei, der keinen Oberflächenaustausch
aufweist. Dieser Bereich kann vorteilhafterweise j zum Durchtritt von Eingangs- oder Ausgangsröhren für das zu er- j
wärmende Fluid verwendet werden, Bei einem eingebauten Austauscher, der unter einem Reaktor angeordnet ist und in dem das wärmetragende
Fluid von oben nach unten fliesst, wird der mittlere Raum jeder Einheit zum Durchtritt der Rückleitungsrohre für den \
Dampf verwendet, wie in Fig. 1 dargestellt. Der Mittelteil der
009830/0301
BAD
Einheit weist vorzugsweise ein inneres Gehäuse 26 auf, das an seinen
beiden Enden geschlossen 1st, um den Durchtritt des wärmetragenden
Fluids zu verhindern.
Die Einheiten können in unabhängig voneinander hergestellten Gehäusen untergebracht sein, die dann nebeneinander angeordnet und gegebenenfalls fest miteinander verbunden werden.
Es kann auch eine einheitliche wabenföriuige Metallkonstruktion verwendet werden, deren vieleckige, quadratische, rechteckige, safcseckige oder sonstige Zellen jeweils ein Gehäuse für
eine Einheit bilden. In diesem Fall wird· das Bündel unmittelbar
in die entsprechende Zelle eingeführt und seine Befestigung kann
dadurch bewirkt werden, dass es an einen Träger gehängt wird, der sich an der Metallkonstruktion abstützt. Diese Halterung kann
such mit Hilfe von Stützen bewirkt werden, die iiu unteren Teil dieser Konstruktion angeordnet sind.
Es ist noch zu .bemerken, dass die iia Innern der Gehäuse
in der Nähe ihrer Eckenverbindungen freibleibenden Zwischenräume,
beispielsweise die Zwischenräume in der Nähe der sechs Ecken eines sechseckigen Gehäuses zwischen den fänden dieses Gehäuses
und den darin enthaltenen Bohrbündels, vorteilhafterweise dazu verwendet werden können, um in ihnen beispielsweise die Trägerpfosten eines Reaktors anzuordnen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Pfosten über den ganzeni&ierschnitt des Austauschers
verteilt werden können, wobei sie von diesem unabhängig sind, und
ihre Ausdehnung überwacht werden kann, was eine gute Stabilität
der Halterung sicherstellt. '
-8-00 9830/0 301
Claims (12)
1. Wärmeaustauscher mit einer Vielzahl von nebeneinander
angeordneten Austauscheinheiten, die je aus einem Bündel von in mehreren koaxial umlaufailen Lagen aus schraubenlinig verlaufenden
Rohren angeordneten, von einem ersten Fluid durchfliessbaren Rohr-i
schlangen bestehen, die in einem sie umgebenden Gehäuse angeordnet
sind, das parallel zur Achse der umlaufenden Bohrlagen von einem zweiten Fluid durchfliessbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass jede Bohrlage (2 bis 9, 16 bis 23) in Projektion auf eine senkrecht zu ihrer Achse (0) verlaufenden Ebene die Form eines
mit abgerundeten Ecken versehenen Vielecks, z.B. eines Quadrats, eines Rechtecks oder eines Sechsecks, hat.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jedes Rohr (2 bis 9; 16 bis 23) eines Bündels aus im j ■wesentlichen geradlinigen, parallel zu den Flächen eines-prisma- i
tischen Zylinders verlaufenden Teilen (2a, 14a, 16a) besteht, .des-i
sen Mantellinie eine zur Achse (0) der Fliessrichtung parallel verlaufende Gerade und dessen Leitlinie ein Vieleck ist, wobei
die geradlinigen Teile durch gebogene; Verbindungsteile (2b, 14b, 16b) miteinander verbunden sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- j
kennzeichnet, dass die geradlinigen oder gebogenen Teile dessel- j
ben Rohrs eine zu einer senkrecht zur Achse (0) der Fliessrichtung liegenden Ebene konstante Neigung aufweisen. \
4. ^äriüeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprü- ■
ehe, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Rohrbahnen '
einen gleichen ftickeIschritt aufweisen, wobei sich die Neigung
von einer Bahn zur anderen ändert. \
5. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Rohrbahnen |
verschiedene YdckeIschritte aufweisen, wobei sich diese Schritte
• - ; ■' . ■ -9-009830/0301
BAD ORIGINAt
"beim Übergang von einer Bahn zur anderen gleichmässig oder ungleichidässig
verändern und wobei die Neigung der verschiedenen ■
Bahnen nahe einem Mittelwert bleibt.
6. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Änsprü-'
ehe, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Rohrschlangenbündel,
dessen Rohre jeweils verschiedene Gesamtlänge aufweisen, zum Er- ■
zielen eines gLeichmässigen Wärmeaustauschs zwischen dem zu kühlenden
und dem zu wärmenden Fluid die i.ärmeaustauschf lache pro :
Längeneinheit bei den verschiedenen Rohren unterschiedlich ist. }
7. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass, zum Anpassen der Abgabemenge an
die Austauschoberfläche die Rohre mit Diaphragmen versehen sind.
8. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einheit (1, 14) im Innern
eines Gehäuses (12, 24) angeordnet ist, dessen Umriss im Schnitt ;
in einer zur Mickelachse (0) der Rohre senkrecht liegenden Ebene !
homothetisch oder im wesentlichen homothetisch zu dem des Rohrbündels
ist. ■
9. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Änsprü-j
ehe, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuse (12, 24) mit ebenen
Metallwänden versehen ist, die im Winkel miteinander verbunden sind und die im Bereich in der Nähe der Winkelverbindungen eil)]
inneres Stahlblech (13, 15, 25) od.dgl. mit abgerundetem Profil
aufweisen. ;
10. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zu den geraden Flachen
der Rohrbündel verlaufenden geraden Wände jedes Gehäuses im
Bereich der Bogen der Bündel durch gerade Wandteile miteinander verbunden sind, die im wesentlichen parallel zu einer am Mittelpunkt des Bogens liegenden Tangente sind.
11. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprü-J-ehe,
dadurch gekennzeichnet, dass die den Reaktor bildende Gesamt-·
-10-
009830/0301
<♦ BAD
<♦ BAD
V.S-- :
heit der Einheiten in einer einheitlichen wabenföriiiigen Konstruk-|
tion angeordnet sind, bei der jede Zelle das Gehäuse einer Einheit bildet und eine vieleckige, beispielsweise quadratische,
rechteckige, sechseckige oder sonstige Form aufweist. ;
12. V.ärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüfche,
dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich jeder Einheit, der keine Rohre aufweist, für den Durchtritt von Einlass-
und/oder Auslassröhren (10, 11) beispielsweise für das erwärmte !
Fluid verwendbar ist.
009830/0301
BAD ORJGJNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR63412A FR1495471A (fr) | 1966-05-27 | 1966-05-27 | échangeur de chaleur à faisceaux de tubes enroulés en serpentins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1551511A1 true DE1551511A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1551511B2 DE1551511B2 (de) | 1971-10-21 |
Family
ID=8609711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671551511 Withdrawn DE1551511B2 (de) | 1966-05-27 | 1967-05-26 | Waermetauscher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1551511B2 (de) |
FR (1) | FR1495471A (de) |
GB (1) | GB1154944A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0227349A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-07-01 | Daniel's Engineering & Manufacturing Co. | Heizungsvorrichtung |
-
1966
- 1966-05-27 FR FR63412A patent/FR1495471A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-05-26 GB GB2467067A patent/GB1154944A/en not_active Expired
- 1967-05-26 DE DE19671551511 patent/DE1551511B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1154944A (en) | 1969-06-11 |
FR1495471A (fr) | 1967-09-22 |
DE1551511B2 (de) | 1971-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117431A1 (de) | "tertiaerer waermetauscher" | |
DE3216877C1 (de) | In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement | |
EP0061779A2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2539440C3 (de) | Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden | |
DE1551518A1 (de) | Waermeuebertrager | |
DE2116982B2 (de) | Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen | |
DE69410215T2 (de) | Vorrichtung für schwingungsneutralisierendes Festsetzen von Wärmetauscherrohren und seine Verwendung | |
DE3026954C2 (de) | Wärmetauschvorrichtung | |
EP0449124B1 (de) | Ringspaltwärmetauscher | |
EP0073851B1 (de) | Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug | |
DE3622953A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer | |
DE2153847A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE1551511A1 (de) | Waermeaustauscher mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Austauscheinheiten | |
DE19802670C2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2939626C2 (de) | Stehender Verdampfer zur Klimatisierung von Luft | |
DE2832938C3 (de) | Rohrbündel zur Wärmeübertragung durch Berührung | |
DE1501452A1 (de) | Waermetauscher | |
DE31764C (de) | Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren | |
EP0135668A2 (de) | Wärmeübertrager mit einem Gaszug | |
EP0394758B1 (de) | Wärmetauscher | |
CH219263A (de) | Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln. | |
DE2251866A1 (de) | Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher | |
DE3320012A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen | |
DE3136866C2 (de) | Röhrenwärmetauscher mit Strömungsleiteinbauten | |
DE19616034C2 (de) | Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |