DE1551269A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Beanspruchung eines UEberhitzers in einer Energieerzeugungsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Beanspruchung eines UEberhitzers in einer Energieerzeugungsanlage

Info

Publication number
DE1551269A1
DE1551269A1 DE19651551269 DE1551269A DE1551269A1 DE 1551269 A1 DE1551269 A1 DE 1551269A1 DE 19651551269 DE19651551269 DE 19651551269 DE 1551269 A DE1551269 A DE 1551269A DE 1551269 A1 DE1551269 A1 DE 1551269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
pressure
turbine
reducing
stress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651551269
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551269B2 (de
Inventor
Lucien Brandin
Czeslaw Killen
Rene Mirigay
Theophile Vachtel
Pierre Vialle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein and Roubaix SA
Original Assignee
Stein and Roubaix SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR991325A external-priority patent/FR4001M/fr
Application filed by Stein and Roubaix SA filed Critical Stein and Roubaix SA
Publication of DE1551269A1 publication Critical patent/DE1551269A1/de
Publication of DE1551269B2 publication Critical patent/DE1551269B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • F01K7/24Control or safety means specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Beanspruchung einen überhitzern In einer Energieerzeugungsanlage. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verminderung der Beanspruchung eines einer Turbine vorgeschalteten überhitzern In einer Dampf mit verhältnismässig geringen Werten von Temperatur und Druck verwendenden Energleerzeugungeanlage.
  • Solche Anlagen, die beispielsweise In Verbindung mit Druckwasserreaktoren verwendet werden, weinen einen ersten-Kreis auf, der die Wärme von einer Wärmequelle, beispielsweise einem Kernreaktor, einem Wärmeaustauacher oder Kessel zuführt.und einen zweiten Kreis, in dem der Dampf' vom Kessel einer Turbine zugeführt wird, 3ei solchen Anlagen ist es bekannt, zwischen den Kessel und die Turbine einen überhitzer einzuschalten, der mittels eines tossilen Brennstoffen, beispielsweise Heizöl oder Kohle, geheizt wird. Man erhält dadurch eine nennenswerte Wirkungsgradverbe8serung, Die Verwendung eines Überhitzers In einer solchen Anlage wirft jedoch technologische Probleme auf, die für die Konstruktion den Überhitzers von entscheidender Bedeutung aind. Probleme entstehen In erster Linie durch das Verhalten des Werkstoffes der Überhitzerrohre, da diese einem sehr starken Wärmeaustausch unterworfen sind. Die Wände der Feuerkammer eines solchen Überhitzers werden von einem Dampf durchlaufen, der vorzugsweise gesättigt ist» d.h. also von dem kältesten Dampf, der in der Anlage auftritt. Die Situation Ist schon schwierig, wenn die Anlage unter Vollast läuft. Die Schwierigkeiten vergrönnern sich jedoch noch, wenn die Anlage nur mit Teillast betrieben wird. Tatsächlich Ist In diesem Falle die Verminderung der Belastung des Überhitzers unbedeutend, was zu einer grossen UngleichmässIgkeit der Verteilung des Dampfes auf die verschiedenen parallelgeschalteten Rohre führt. Erschwerend kommt noch der Umstand hinzu, dass In einer solchen Anlage der Druck den gesättigten Dampfes bei Teillast mehr erhöht wird als bei Vollast. Dies rührt daher, daso man die Veränderung des Wärmeaustausches durch Veränderung des Druckes im zweiten Kreis erreicht und in diesem Falle der Druck am Ausgang den Dampfkessels sich In Abhängigkeit vom Verlauf der Verdampfung gemden einer fallenden Kurve verändert. So wird beispielsweise der Druck bei 25 9 der Vollast höher seinale 25 % den Drucke bei Vollast.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde» ein Verfahren zur Beseitigung dieser Nachteile und Verminderung der Belastung den Überhitzers zu schaffen. Diese Aufgabe Ist erfindungsgemäns dadurch gelöst, dann der Druck am Eingang den Überhitzers in der Weine gesteuert wird" dann der Überhitzer mit dem am Eingang der Turbine notwendigen Druck arbeitet. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Durchführung diesen Verfahrens zu schaffen" Diese Aufgabe ist erfindungegemäne dadurch gelöst" dann vor dem Überhitzer mindestens ein Regelventil angeordnet Ist. Es können hierbei die Regelventile der Turbinenregelatute vor dem Überhitzer angeordnet sein. Zu können aber auch die vor dem Überhitzer angeordneten Regelventile zusätzlich zu den zwischen dem Überhitzer und der Turbine angeordneten Regelvontile der Turbinenregelatufe vorgesehen und funktionemännig mit letzteren verbunden sein. Der Druckabiali der Regelventile der Turbinenregelstute ist In diesem Fall auf einen bentimten Wert begrenzt* Das ertindungegmänne Verfahren und die zu seiner Durchführung vorgesehene Vorrichtung ermöglichen en.am Eingang den überbitzern-den Dampfdruck gemänn einer Kurve zu steuern, die die Konnlinie der Verdampfung kreuzt. Es Ist dann beispielweine der Druck bei 25 9 der Mennlast in der Grösae von einem Viertel den Drucken bei Vollast. Hieraus ergeben sich zahlreiche wesentliche Vorteile. Die Verminderung den Drucke am Eingang den Überhitzers hat eine beträchtliche Vergrösserung den spezifischen Volunens und diese wieder= eine Vergrösserung den Leistungsabfalls zur Folge, was zu einer Verbesserung der Verteilung den Dampfee auf die verschiedenen parallel geschalteten Rohre den Oberhitzern führt. Dies trägt zu einen grossen Toll zur Verminderung der Beanspruchung der Rohre und damit zu einem verbesserten Verhalten des Rohrwerkstoffe bei, Ferner Ist der Dampf am Eingang den überhitzern und infolgedessen In den Wänden der Brennkammer, also der kritischen Zone, sehr deutlich kälter als bei den bekannten AusfUhrungsformen. Diese Verbesserung fUhrt wie die oben genannte dazu, dann auch bei Teillast die Betriebabödingungen sehr sicher sind, Ausserdem kann als zulässiger Druck den Oberhitzerag d,h. als maxImaler Druck, den man ohne Gefahr erreichen können muns, ein Wort gewählt sein, der unter demjenigen liegt" der bei den bekannten Ausführungsformen vorgeaohrieben'ist, Tatsächlich ist bei einer Anlage gemine der Erfindung der zu-lässige Dampfdruok den überbitzers durch den Druck bei Volllast bestimt. Bisher war er an den Druck bei einer verminderten Last gebunden, der Ober demjenigen bei Vollast lag. Diener Vorteil ermöglicht eine Verminderung der Dicke der Rohreg die Im überhitzer vorgesehen sind, Die Erfindung Ist im folgenden an Hand eines auf der Zeioh. nung dargestellten Ausführungsbeispiels in einaeinen erlau» tert. an zeigen: Fige 1 ein Schaltschem einer Aunführungsform der erfla-' dungegeaU»n Anlage Fig. 2 ein Diagramm, das den Verlauf der Kurven den Drucks In Abhängigkeit von der Last am Ausgang den Kesseln und am Eingang des überhitzern zeigt.
  • Mit einem Wärmeaustauscher oder Kessel 1 sind" wie Piae 1 zeigt, ein erster Kreis 2 und ein weiter Kreis 3 verbunden. Der erste Kreis 2 fUhrt dem Kessel 1 Wärm zu von einem Reaktor 49 beispielsweise einem Kernreaktor. Der zweite Kreis 3 liefert vom Kessel 1 aus Dampf an eine Turbine 5, der ein Kondensator 6 nachgeschaltet Ist. Zwischen den Kessel 1 und die Turbine 5 Ist ein überhitzer 7 geschaltet. , In dieser Anlage erhält man eine Xnderung den Wärmaustauschen zwischen dem ersten Kreis 2 und den zweiten Kreis 3 in Abhängigkeit von Verlauf der Verdampfung durch eine Änderung den Drucks den zweiten Kreisen 3, Der Druck im Punkt A am Ausgang den Kesseln 1 ändert sich In Abhängigkeit vom Vordampfungsverlauf entsprechend der Kurve C, die in Fig. 3 voll ausgezogen dargestellt Ist. Der Dampfdruck In Punkt A Ist demnach bei 25 % der Vollant höher als 25 0 den Drucken bei Vollut. Man sieht'hieraus auch deutlich die Nachteile,9 die durch diesen Verhalten entstehen* Zur Beseitigung dieser Nachteile betreibt man, anstatt den Dampf Im überhitzer 7 denselben Bedingungen, wie sie in Punkte A, also am Ausgang den Kesseln 1, herrechen, zu unterwerten" den Oberhitzer 7 genau mit dem am Eingang der Turbine 5 notwendigen Druck. Hierzu Ist zwischen den.Xeonel 1 und den überhitzer 7 ein zusätzlichen Regelventil 9 geschaltet, das funktionamännig mit einem zwischen dem überhitzer 7 und der Turbine 5 angeordneten Regelvontil 8 verbunden Ist. Der Druckabtall In Regelventil 8, das den Dampteintritt In die Regelstute der Turbine 5 regelt" Ist auf einen be- stimmten Wort begrenzt, Durch das zusätzliche Regelventil 9 erhält nan an Eingang den überhitzers 7 einen Druckverlauf» der den Verlauf der theoretioch linearen Kurve CO entspricht, die In Fig. 2 gentrichelt gezeichnet ist. Man erhält also an Eingang den Oberhitzern 7 einen Dampfdruck, der bei Teillast viel geringer Ist als bei Vollast. Bei 25 % der Vollast beispielsweise ist der Druck nur wenig höher als 1/4 den Drucks bei Vollast, Der Wort den zulässigen Keeseldruoka, der für die bekannten Anlagen durch die gerade T (Fig, 2) dargestellt lstg wird bei dieser Ausführungsform durch die Gerade TO dargentelltg die deutlich unterhalb der Geraden T liegt. Es genügt, dane die Gerade TO höher liegt als der Druck bei Vollast, wohingegen bei den bekannten Anlagen der zulässige Kosseldruok ßber den Druck bei Teillast liegen ausste, der höher Ist als der Druck bei Vollast.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n a p p 0 c h e lo Verfahren zur Verminderung der Beanspruchung-einen einer Turbine vorgeschalteten Überhitzers in einer Dampf mit verhältnismässig geringen Werten von Temperatur und Druck vervendenden Energleerzeugungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daso der Druck am Eingang des Oberhitzere In der Weine gesteuert wird, dann der ÜberhItzer mit dem am Eingang der Turbine (5) notwendigen Druck arbeitet.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung den Verfahrene gemine Anspruch l» dadurch gekennzeichnet, dann vor-dem Überhitzer mindestens ein Regelvent:11 (9) angeordnet Ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dann die Regelventile der Turbinenregelatufe vor dem Überhitzer angeordnet sind, 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dann die vor dem Überhitzer (7) angeordneten Regelventile (9) zusätzlich zu den zwischen dem Überhitzer (1) und der Turbine (5) angeordneten Regelvontile (8) der Turbinenregelatute vorgesehen und funktioneniseig mit letzteren verbunden sind, deren Druckabfall auf einen bestimmten Wert begrenzt Ist.
DE19651551269 1964-10-17 1965-10-16 Waermekraftanlage mit einem durch einen reaktor geheizten waermetauscher Pending DE1551269B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR991325A FR4001M (de) 1963-07-16 1964-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1551269A1 true DE1551269A1 (de) 1969-07-10
DE1551269B2 DE1551269B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=8840279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651551269 Pending DE1551269B2 (de) 1964-10-17 1965-10-16 Waermekraftanlage mit einem durch einen reaktor geheizten waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1551269B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1551269B2 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735463C2 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE1439223B2 (de)
DE2007291A1 (de) Wärmeaustauscheranlage
EP0024689A1 (de) Dampferzeuger mit Zwischenwand zwischen zwei Brennkammern
DE1551269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Beanspruchung eines UEberhitzers in einer Energieerzeugungsanlage
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE1751325A1 (de) Waermeaustauschanordnung fuer Kernreaktoren
DE1242633B (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers aus warmem Zustand
EP0725406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen der Kondensatorabgase eines Siedewasserreaktors
DE612230C (de) Dampferzeugungsanlage
DE1290940B (de) Einrichtung zum Anfahren und fuer den Schwachlastbetrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern
DE1281657B (de) Warmwassererzeuger mit vorzugsweise elektrisch beheiztem Waermespeicher
DE1551269C (de) Wärmekraftanlage mit einem durch einen Reaktor geheizten Wärmetauscher
AT138998B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE1426914B2 (de) Kondensations-Dampfturbinenanlage
DE972994C (de) Zwangdurchlaufkessel
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE610800C (de) Quecksilberdampfkessel
DE1241461B (de) Verfahren zum Beeinflussen der Speisewassermenge von Zwanglaufdampferzeugern mit Fluessigkeitsabscheidern
DE375289C (de) Verfahren zum UEberhitzen des Betriebsdampfes fuer Dampfkraftanlagen mit Hilfe einesdampffoermigen Waermetraegers
AT132508B (de) Einrichtung zur Überhitzung von Dampf.
DE631189C (de) Anordnung zum Regeln des Betriebes eines Dampferzeugers
DE236435C (de)
DE450227C (de) Dampfkesselanlage fuer schwankende Dampflieferung