DE1550627A1 - Absperrorgan,insbesondere fuer Feuerloeschzwecke - Google Patents

Absperrorgan,insbesondere fuer Feuerloeschzwecke

Info

Publication number
DE1550627A1
DE1550627A1 DE19661550627 DE1550627A DE1550627A1 DE 1550627 A1 DE1550627 A1 DE 1550627A1 DE 19661550627 DE19661550627 DE 19661550627 DE 1550627 A DE1550627 A DE 1550627A DE 1550627 A1 DE1550627 A1 DE 1550627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
seal
annular groove
plug housing
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550627
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Ahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zulauf & Cie Armaturen App und
Original Assignee
Zulauf & Cie Armaturen App und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zulauf & Cie Armaturen App und filed Critical Zulauf & Cie Armaturen App und
Publication of DE1550627A1 publication Critical patent/DE1550627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/006Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use for the propulsion of extinguishing powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0668Single packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Titel: Absperrorgan, insbesondere lf-Ur Feuerlöschzwecke Die Erfindung betrifft ein Absperrorgang insbesondere für FeuerlÖschzweckeg mit KugelkUken und aus elastischem Werkstoff bestehenden Dichtringen, die in Ringnuten eingelegt sind. Sollen derartige Dichtringe zuverlässig abdichten, so erfordert das eine sehr präzise Kugelgestalt des Kükene und eine sehr genaue Lagerung sowie eine exakte Ausführung der Nut, Forderungen, die praktisch nie ideal erfüllt sind. Da der elastische Werkstoff nicht kompreseibel ist, wirken sich Abweichungen von der idealen Formgebung in veränderlichen Reibungewiderständen auer die beim Drehen des Kükens auftreten. Man sucht dem durch starke Preßdrücke auf den Dichtring zu begegnen, wodurch daa Küken entsprechend schwer ,drehbar ist. Ein weiterer Nachteil besteht bei manchen Ausführungen von Dichtungen dieser Art darin, daß der Dichtring beim Schalten des Kugelkükens was der Nut herausgedrückt oder herausgezogen werden kann. Nach längerem Gebrauch läi3t die Dichtungskraft der Dichtringe, bedingt durch Erlahmen des Materials, nach, und es treten unerwÜnschte Leckstellen auf, so daß# Flüssigkeit verloren geht. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen sicheren Sitz der Dichtringe zu gewährleisten und einen selbsttätigen Ausgleich beim Nachlassen der Dichtungskraft zu schaffen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß jeder Dichtring an seiner dem Kugelktiken abgewandten Stirnkante eine *bschrägung mit einem Bund besitzt, der in eine Hin'terdrehung der Ringnut hineinragt, und daß der dui;ch die Abschrägung und die Wände der Ringnut gebildete Ausgleicheraum mit dem Innenraum des Kükengehäuses in Verbindung steht.
    Der in der Hinterdrehung der Ringnut liegende
    Bund jedes Dichtringes sorgt in vorteilhafter
    Weise dafür, daß der Ring nicht aus der Nut
    herausgedrückt oder herausgezogen wird,
    sondern verleiht ihm einen guten Halt
    innerhalb der Nut. Durch die Abschrägung
    erhält der Diohtring die Möglichkeit zur
    Tormänderung, welche Änderungen den Reibunge-
    drucks beim Drehen den Kükens elaatioch auf-
    nehmen kann. Dem Ausgleicheraux hinter der
    Dichtung kommt nach der Erfindung eine beson-
    dere Bedeutung zu, da dort beim Zusammendr-Icken der Dichtung eine hydraulische Druckwirkung auftritt, welche einen selbsttätigen Ausgleich beim Nachlassen der Dichtunf,skraft hervorruft. Wenn das Dichtungemater±al- nach längerem Gebrauch des Absperrorf-ann erlahmt, dann tritt Medium von der Einlaufseite in das Kükengehäuse und wegen der Verbindung der Ausgleichsräume mit dem Innenraum des Kükengehäuses in den Ausgleichsraum auf der Auslaufseite, so daß der Anpreßdruck der dort befindlichen Dichtung erhöht wird. Der Druck.im Kükengehäuse erhöht sich weiter und das Druckmedium tritt dann auch in den Ausgleicheraum ,der Dichtung auf der Einlaufseite ein.
  • Auf diese Weise wird bei beiden Dichtungen der Anpreßdruck vergrößert und der gewünschte Ausgleich erzielt. Es sind zwar schon Absperrorgane mit Dichtungen bekannt, die nicht die gesamte mit, in welche sie eingq2eg-L sind, auaf«llen. Bei diesen bekannten Dichtungen ist Jedoch entweder ein Metallring, auf den die eigentliche Dichtung aufgeklebt ist, oder ein zusätzlicher Sitzring erforderlich. Durch diesen Metall- bezw. Sitzring soll ein Herauerutschen der Dichtung aus ihrer Nut verhindert bezw. der Dichtring in einer vorgespannten Lage gehalten werden. Eine Verbindung zwischen der. freien Raum hinter der Dichtung mit dem innerrraum des Kükengehäuses ist jedoch nicht vorhandent so daß kein selbsttätiger Ausgleich bei Erlahmen des Dichtungsmaterials statthnden, kann. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung einpfiehlt es sich, zur Herstellung der Verbindung zwischen Ausgleichsraum und Innenraum des Kükengehäuees zwischen der Außenfläche der Dichtung und der zugehörigen Wand der zum Einlegen der Dichtung bestimmten Ringnut einen geringen Spalt oder Längenuten in der Dichtung und/oder in mindestens einer Wand der Ringnut vorzusehen. Steht der Bund des Dichtringes nach außen, dann ist es zweckmäßig, eine weitere Hinterdrehung in der zur.Aufnahme des Dichtringeo bestimmten Ringnut vorzusehen, um einen Ausweichraum für die Lippe des Dichtrihgeo zu schaffen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigtt Eig. 1 einen Schnitt durch ein Absperr,-1 organ mit Kugelküken, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Dichtring mit nach innen gerichtetem Bund,
    Fig. 3 einen S-chnitt durch eine weiter#
    Ausführungeform gelLäß der Erfindung
    und
    Fig, 4 einen Dichtring-mit nach außen
    gerichtetem Bund im Oohnitt,
    Mit 1 ist das Kügelküken bezeichnet, das sich in der Schließstellung befindet und mittels der abgedichteten Achse 2 drehbar ist. In das Gehäuse 3 sind die Anschlußstutzen 4 und 5 abgedichtet eingesehraubt. Die Dichtung zwiaohen den Anachlußstutzen 4 und 5 und dem Zügelküken 1 übernehmen die Dichtringe 6 und 7, deren vom Küken 1 abgewandte Stirnflächen je eine Abschrägung 8 besitzen, an welGhe sich der Bund 11 anschließt. Die Dichtringe 6 und 7 liegen in Ringnuten 9 und 10t die an ihrem hinteren Ende hinterdreht sind. In diese Hinterdrehungen legt sich der Bund 11 der Dichtringe 6 und 7. Auf diese wirkt der Anpreßdruck der Inschlußetutzen-4 und 59 der durch den Pfeil 12 dargestellt iat. Der Gegendruck 13 wirkt auf die rechtwinklige Innenkante Cer Dichtringe. Abweichungen der Kükenoberfläche von der genauen Kugelgestalt oder unvermeidbare Ungenauigkeiten der lagerung der Drehachse des Kükeno 1 bedizgen beim Drehen Änderungen das Gegendruckee 13e die der betreffende Diohiring äurah Norm"derumSen alaatisch aufniartv indem or in den freien Teil der Nut 9 bezw. 10 ausweicht. Blerdurch besitzt das Küken beim Drehen einen gleichbleibenden ReibungswideStand.
  • Die Abschrägung 8 der Diohtringe 6 und 7 ergibt einen freien Raum 14 bezw. 15 in den Ringnuten 9 und 10, der über üen Spalt 16 bezw. 17 mit dem Innenraum 18 des Kükengehäuses 3 in Verbindung steht. Dieser freie Raum bildet einen Ausgleicheraum, in dem beim Zusammendrücken der Dichtung eine hydraulische Druckwirkung auftritt. Beim Erlahmen des Dichtungsmaterials tritt Medium von der Einlaufseit-e (z.B. Anschlußstutzen 4) in das Kükengehäuse und in den Ausgleicheraum 15 auf der Auslaufseite (Anachliaß8tutzen 5). Dadurch wird der Anpreßdruck der Dichtung 7 erhöht, so daß eine größere Dichtungskraft wirkt. Der Druck im Innenraum 18 des Kükengehäuses 3 erhöht sich weiter, so daß auch Druckmedium in den Auagleichsraum 14 eintritt und für eine stärkere Dichtungskraft der Dichtung 6 sorgt. Der so herbeigeführte Ausgleich gew4hrleistet auch bei Erlahmen des Dichtungsmaterials eine gute Abdichtung. Bei der Ausführungeform nach Fig. 3 und 4 sind etatt der Spalte 16 und 17 Längsnuten 20 in den Ringnuten 21 und 22 vorgesehen, welche die Verbindung zwischen dem Innenraum 18 und_ den Ausgleich8räumen 14 und 15 hinter den Dichtringen 23 und 224 herstellen.' In die Ringnuten 21-tind 22 sind Dichtringe 23 und 24 nach Fig. 4 eingelegt, deren ilund 25 naCh außen gerichtet ist und in die Hinterdrehungen26 oder 27 eingreift. Die Äbechrägung 28 bildet bei 29 eine Lippe, welche in eine weitere Hinterdrehung 30 oder 31 in der Ringnut 21 oder 22 ausweichen kann. Nach Fig. 3 liegen die Hinterdrehungen 26 und 27 sowie 30 und 31 e4-nander gegenüber, so daß die Ringnuten 21 und 22 eine T - fÖrmige Gestalt haben. Die einander gegenüberliegenden Ilinterdrehungen,'können aber auch, falls es erforderlich sein sollte, verschiedene Breite besitzen, wie dies nach Fig. 3 der Fall ist. Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten AusfÜhrungsbeispiele beschränkt. Es gibt vielmehr mannigfaltige Abwan > dlungsmöglichkeiten in der Ausbildung des Absperrorgans und seiner Einzelteile, ohne daß dabei der durch die Erfindung abgesteckte Rahmen verlassen wird. Statt des Kugelkükena 1 kann beispielsweise auch ein zylindrisches Küken verwendet werden.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Absperrorgan, insbesoMere filr Feuerlöschz"-"ecke, r und aus elastischem 'Nerkstoff ..lit Kugell-.d bestehenden Dichtuni-,en, die in Rinirnuten ein- frelegt sind, d a d u r c h g e k e n n«- z e i c h n e t 9 daß jeder Dichtring (6, 7; 23, 24) an seiner dem Kugelküken (1) abge- wandten Stirnkante eine Abschrägung (8; 28')' in-i-t einem. Bund (11; 25) besitzt, dte in eine Ainterdrehung der Ringnut (9, 10; 211 22) hinein- ragt und daß der durch die Abschrägung (8; 28) und die '7ände der Ringnut (9, 10; 219 22) 1-_-ebildete Ausgleichsraum (14, 15) mit dem Innenraum (18) das Kükengehäuses (3) in Verbin- dun- steht. e- 2. Absperrorgan nach Anspruch 1, d a d u r c h* g e k e n n z e i c h n e t daß zur Herstellung der Verbindung zwischen Ausgleichsraum (14, 15) und Innenraum (18) des Kükengehäuses (3) zwischen der Außenfläche der Dichiung (6, 7) und der zu- gehörigen Wand der zum Einlegen der Dichtung bestimmten Ringnut (9, 10) ein geringer Spalt (16, 17.) vorhanden ist (Fig. 1).
    3. Absperrorgan nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Herstellung der Vefbindung ""#.viochen Ausgleicheraum (14, 15) und Innenraum (18) des KÜkengehäuses (3) Längs- nuten (20) in der Dichtung (6, 7; 231 24) und/
    oder in mindestens' diner 'Nand der zum Einlegen der Dichtung bestimmten Ringnut (9, 10; 219 22) vorgesehen sind (Fig. 3). 4. Absperrorgan nach einem der Ans-Pritche 1 bis 39 d a d u r o h g e k e n n -, e i c h n e t 9 daß die Ringnuten (21, 22) für die Aufnahme von Dichtringen (23, 24) mit nach außen stehendem Bund (25) eine weitere Ilinterdrehung (30, 31) zum Ausweichen des Dichtringes (23, 24), insbesondere seiner Lippe (29), besitzt (Fig. 3).
DE19661550627 1966-01-24 1966-01-24 Absperrorgan,insbesondere fuer Feuerloeschzwecke Pending DE1550627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0008625
DEZ0012199 1966-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550627A1 true DE1550627A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=33491397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550627 Pending DE1550627A1 (de) 1966-01-24 1966-01-24 Absperrorgan,insbesondere fuer Feuerloeschzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1550627A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318034A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-15 Jean Gachot Kugelhahn fuer hohe temperaturen
EP0121946A2 (de) * 1983-04-12 1984-10-17 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Dichtungsvorrichtung in einem Kugelhahn
DE3636856A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-19 Widenmann Max Armaturen Kugelhahn
FR2651295A1 (fr) * 1989-08-25 1991-03-01 Spirax Sarco Robinet a element spherique tournant utilisable plus particulierement pour le transport de fluides inflammables tels que les hydrocarbures.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318034A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-15 Jean Gachot Kugelhahn fuer hohe temperaturen
EP0121946A2 (de) * 1983-04-12 1984-10-17 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Dichtungsvorrichtung in einem Kugelhahn
EP0121946A3 (en) * 1983-04-12 1985-08-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Also Known As Kobe Steel Ltd. Seal mechanism in a ball valve
DE3636856A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-19 Widenmann Max Armaturen Kugelhahn
FR2651295A1 (fr) * 1989-08-25 1991-03-01 Spirax Sarco Robinet a element spherique tournant utilisable plus particulierement pour le transport de fluides inflammables tels que les hydrocarbures.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285806B (de) Muffenrohrdichtung
EP2021677B1 (de) Molch mit verbesserter dichtwirkung
DE1153577B (de) Muffenverbindung fuer Rohre
DE3014797A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2503550A1 (de) Anschlussystem fuer leitungen, insbesondere fuer halbstarre kunststoffrohre
DE4101757A1 (de) Verbinder zum verbinden eines duennen rohres
DE2553471A1 (de) Gasfeder
DE4013545C2 (de) Verbindbares Steck- und Aufnahmeteil
DE1601707A1 (de) Ventileinrichtung fuer Stroemungsdruck-Servoantriebe
DE1550627A1 (de) Absperrorgan,insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE3346069C2 (de) Rohrverbindung mit fernbetätigbaren Festlege- und Löseeinrichtungen
DE3826622A1 (de) Dichtung fuer muffenrohrverbindungen
DE7517673U (de) Farbauftragsgeraet
CH647056A5 (de) Abdichtvorrichtung an einer absperrklappe.
DE4104070A1 (de) Bremszylinderdichtung mit ausnehmung
DE3543160C2 (de)
DE1580648A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Fahrzeugbremse
DE2143332C2 (de) Schnellverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen
DE2410256A1 (de) Rohrdurchfuehrungsdichtung
DE2733161C3 (de) Dichtungskörper zur Verwendung in einer Bohrung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2915440C2 (de)
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
CH419751A (de) Dichtungseinrichtung mit elastischem Dichtungsring
DE2061383A1 (de) Vorrichtung zur dichten Durchfuhrung einer umlaufenden Welle
DE3207999A1 (de) Ringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971