DE1549720A1 - Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Druckvorrichtung - Google Patents

Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE1549720A1
DE1549720A1 DE19671549720 DE1549720A DE1549720A1 DE 1549720 A1 DE1549720 A1 DE 1549720A1 DE 19671549720 DE19671549720 DE 19671549720 DE 1549720 A DE1549720 A DE 1549720A DE 1549720 A1 DE1549720 A1 DE 1549720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
printing
wheel
character
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671549720
Other languages
English (en)
Inventor
Ragen Robert Appleby
Chamness Leland David
Marion Andre Fernand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1549720A1 publication Critical patent/DE1549720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam
    • Y10T74/18312Grooved

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Hbeb A,
' IWOiUUtOH0914
9· Februar 1967
HAMBURG
Patentanwälte
W. 22500/66 12/F
Friden Inc.
San Leandro, Kalifornien, (V.St.A.)
Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Druckvorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antriebsmechanismus, der zum Bewegen eines Schlittens nützlich ist, beispielsweise eines Schlittens, der in einer mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Druckvorrichtung verwendet wird.
■ Gemäß der Erfindung weist eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende automatische Druckvorrichtung ein drehbares zeichentragendes Rad und eine Druckhammereinrichtung auf, die mit einem gemeinsamen Schlitten gekuppelt sind, der entlang aufeinanderfolgender Drucklinien oder Druckzeilen zyklisch angetrieben wird. Die Bewegung des Schlittens wird durch ein Antriebselement entsprechenden Umrisses gesteuert, welches ■ für jeden Druckzyklus bzw. für jede Druckzeile konstante Beschleunigung aus der Startstellung während einer ersten Periode, dann konstante Antriebsgeschwindigkeit für das Zellendrucken während einer zweiten Periode und schließlich Lösen
109823/1324
bzw. Trennen des Schlittens von dem Umfangsantriebselement an einer Stellung am Ende der Zeile ermöglicht, so daß die Rückkehr des Schlittens in die Startstellung ermöglicht ist.
Eine Klasse von mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Druckvorrichtungen verwendet einen Druckhammer, eine Drehscheibe oder eine Drehtrommel, welche eine Mehrzahl von Zeichen auf ihrem Umfang abstützt, und ein Papier zum Bedrucken durch die Wirkung zwischen der Zeichenabstützung und dem Hammer. Der Druckhammer und/oder die Zeichenabstützung werden beispielsweise durch einen Schlitten relativ zu dem Papier linear bewegt, so daß ein Zeilendrucken hervorgerufen werden kann. Für das Drucken ist gleichmfläßige bzw. konstante Antriebsgeschwindigkeit erwünscht. Weiterhin ist eine Beschleunigungseinrichtung zum Zurückführen des Hammers und der Zeichenscheibe bzw. der Zeichenabstützung von der Stellung am Ende der Zeile zur Startstellung erforderlich. Es sind verschiedene Schemata vorgeschlagen worden, um diese Funktionen zu erfüllen, und zwar unter Verwendung mechanischer Vorrichtungen wie Nocken, Zahnstange und Antriebsrad, Schneckenzahnräder, Riementriebe und dergl. Jedoch sind solche Vorrichtungen, wenn sie wiederholt insbesondere in mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Vorrichtungen verwendet werden, übermäßiger Abnutzungj Verformung, Mißausrichtung, Reibung und Wärme und anderen schädlichen Wirkungen ausgesetzt. Demgemäß sind oftmaliger Austausch undReparatur erforderlich, wodurch die Kosten der Wartung erhöht werden und die wirksame Arbeitszeit herabge-
109823/1324
gesetzt wird.
Eines der Probleme, was sich bei mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Durekvorrichtungen der oben genannten Art ergibt, bezieht sich auf den Start des Schlittens zum Beginn jedes Zeilendruckkreislaufs. Wenn die Startphase nicht geregelt ist und der Schlitten sich nicht von einer Geschwindigkeit Null zu einer konstanten Geschwindigkeit gleichmäßig beschleunigt, ist die Druckvorrichtung unangemessener Vibration, Geräusch und dgl. ausgesetzt. Da weiterhin eine endliche Zeitperiode erforderlich ist, bevor der Schlitten eine konstante Geschwindigkeit erreicht, sind Abstände zwischen Druckstellungen zum Beginn der Druckzeile nicht die gleichen.
Durch die Erfindung werden die oben genannten Probleme überwunden, indem der Schlitten mit einer Antriebswelle durch einen Vorsprungstift gekoppelt wird, der einer in der Antriebswelle gebildeten schraubenlinienförmigen Nut folgt. Die Nut besteht aus unterschiedlichen Teilen: Der erste Teil ist ein kurzer gerader Schlitz, der in einer zu der Achse der Welle im wesentlichen orthogonalen Ebene gebildet ist, ein zweiter Teil schafft mittels einer progressiven Spirale einen Übergang von dem geraden Schlitz zu einem sehraubenlinienförmigen dritten Teil mit konstanter Steigung, und ein vierter Teil stellt eine Rampe dar, welche es dem Stift und dem Schlitten ermöglicht, von der Welle gelöst bzw. außer Eingriff gebracht zu werden. Jeder Teil der Welle dient wirksam zum Steuern der Wirkung und der Bewegung des Schlittens.
109823/1324
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine von hinten gesehene schaubildliche Ansicht einer mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Druckvorrichtung, wobei die Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt ist. Fig. 2 ist eine Teilschnittansi ent eines Teiles der Antriebseinrichtung gemäß Fig. 1 zu Beginn eines Kreislaufs.
Fig. 5 ist eine andere Teilschnittansicht des gleichen Teiles der Antriebseinrichtung, wie er in Fig. 2 wiedergegeben ist, und sie zeigt die Antriebseinrichtung am Ende eines Kreislaufes. Fig. 4 ist ein vereinfachtes logisches Blockdiagramm
zur Unterstützung der Erläuterung der Erfindung. Gemäß Fig. 1 weist eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Druckvorrichtung einen Schlitten 10 auf, der mit einem drehbaren zeichentragenden Rad 12 und einer Druckkammereinrichtung 14 für gekoppelte Bewegung gekoppelt ist, wobei das Rad 12 und die Hammereinrichtung 14 in Druckstellung einander gegenüber angeordnet sind. Das Zeichenrad 12, welches aus hartem Stahl, Aluminium oder Kunststoff beispielsweise hergestellt sein kann, trägt eine Vielzahl von schraubenlinienförmig angeordneten erhabenen Zeichen oder Symbolen, die auf ein Aufzeichnungsmedium 16 gedruckt werden sollen, das durch eine nicht dargestellte Transportvorrichtung zwischen dem Zeichen-
10 9823/1324
rad 12 und der Hammereinrichtung 14 vorbewegt wird. Das Zeichenrad 12 ist derart ausgeführt und angeordnet, daß die Zeichen auf ihm in Schraubenlinenform angeordnet sind. Das Rad 12 ist auf einer Drehwelle 18 angeordnet, die über ein nicht dargestelltes Getriebe und eine Welle 42 mittels eines nicht dargestellten Antriebsmotors und eines Zahnriemens 20 angetrieben ist. Das Rad 12 ist auf einem rechteckige Gestalt aufweisenden Teil 24 der Welle 18 angeordnet. Ein nicht dargestelltes Joch, welches von einem Lagerteil 26 des Schlittens 10 abgestützt ist, treibt das Zeichenrad 12 entlang der Achse der Welle 18 an, wenn der Schlitten 10 zyklisch vorwärts und rückwärts bzw. hin- und herbewegt wird. Auf diese Weise kann das Rad 12 gleichzeitig Drehbewegung und lineare Bewegung relativ zu einem feststehenden Rahmen 74 der Vorrichtung ausführen.
Auf der Welle 18 ist weiterhin eine Zeitgeberscheibe 28 angeordnet, die aus einem magnetischen Material gebildet ist und eine Mehrzahl von kreisförmig ausgerichteten öffnungen 30 aufweist, deren Anzahl der Mehrzahl von Zeichenstellungen auf dem Rad 12 entspricht. Außerdem ist eine Index- oder Bezugsöffnung 32 an der Magnetscheibe 28 angeordnet, um jede vollständige Umdrehung der Scheibe 28 anzuzeigen und dadurch einen Bezug zu schaffen. Die öffnungen 30 und 32, die Im wesentlichen unmagnetische Spalte bilden, werden abgefühlt, wenn sie auf ihren betreffenden Drehbahnen an magnetischen Fühleinrichtungen 34 bzw. 36 vorbeigehen, und zwar zufolge der Änderungen der magnetischen Reluktanz. Jede abgefühlte Änderung wird in
1098 23/132 4
-6- 1649720
ein elektrisches Signal umgewandelt, welches einem Zähler oder einem logischen Stromkreis zugeführt wird, in welchem die augenblickliche Stellung der Scheibe 28 und demgemäß die zugehörige Winkelstellung des Rades 12 registriert wird. Die magnetischen Fühleinrichtungen 354 und J6 sind an einem Einstellagerarm jj8 befestigt, der entlang eines Schlitzes 40 gedreht werden kann, so daß richtige Synchronisation der Zeitgebersignale relativ zu dem Zeichenrad 12 erhalten wird. Andere Fühleinrichtungen, beispielsweise Einrichtungen, welche optische Strahlung und photoempfindliche bzw. lichtempfindliche Zellen verwenden, können zur Bestimmung der Stellung oder der Phase des Zeichenrades 12 verwendet werden.
Ein mit einer Leitlinie versehenes zylindrisches Führungselement 42 (welches die Hauptantriebswelle ist,) welches eine Ausnehmung 44 aufweist, ist zum Steuern der Vorwärtsbewegung des Schlittens 10 vorgesehen. An einem Ende der Ausnehmung 44 befindet sich ein geschlitzter Teil 46 mit einer Umfangsbahn, die zu der Achse des zylindrischen Führungselementes 42 im wesentlichen rechtwinklig verläuft. Die dem Schlitz 46 folgende Nut ändert sich in ihrer Winkellage, nimmt in der Steigung zu und nimmt dann eine Schraubenlinienform 48 mit im wesentlichen konstanter Steigung an. Am Ende des schraubenlinienförmigen Teiles 48 wird die Nut flach, um eine Rampe 50 zubilden, die am Ende jedes Druckkreislaufs gemäß nachstehender Beschreibung als Mittel zum Außereingriffbringen des Schlittens 10 verwendet wird.
109823/1324
Während des Arbeitens wird nach Anschalten der Druckvorrichtung das erste Zeichen in das Dateneingangssystem eingegeben,, beispielsweise durch Niederdrücken einer Taste einer der Druckvorrichtung zugeordneten Tastatur. Die Datensignale, welche Zeichen darstellen, können von einem Aufzeichnungsband oder einem anderen Speichermedium abgeleitet werden.
Ein kleiner Permanentmagnet 52 ist an einem Ende der drehbaren zylindrischen Führung 42 relativ zu dem geschlitzten Teil 46 der schraubenlinienföriaigen Nut 44 befestigt und schafft eine Anzeige der "Äusgangs"-3tellueg oder Phase des zylindrischen Führungslementes 42, wobei eine solche Anzeige beim Start Jedes Zeilendruekkreislaufs verwendet wird. Wenn das zylindrische Führungselement 42 sieh dreht, geht der Magnet 52 periodisch nahe einem Zungenschalter Sl vorbei. Der Schalter Sl wird durch die Nähe des Magneten 32 geschlossen und erregt einen Stromkreis, welcher anzeigt, das das zylindrische Führungselement 42 sich in seiner Ausgangswinkel st el lung befindet. Die Ausgangswinkelstellung oder Phase stellt eine vorbestimmte Drehstellung des zylindrischen Führungselementes 42 dar, in welcher der Kreislauf für das Zeilendrucken beginnt .
Beim Beginn jedes Zeilendruckkreislaufs wird, wenn das zylindrische Führungslement 42 als in der Ausgangsstellung befindlich abgefühlt wird, ein Anschlaghammer 54 mittels eines Elektromagneten 56 betätigt, der durch einen mit demZungensehalter Sl gekoppelten Stromkreis erregt wird.
109823/1324
-8- 1S49720
Der Hammer 5^ drückt einen Raststift 58, der in Fig. 2 im einzelnen dargestellt ist, nieder, so daß der Stift 58 im Eingriff mit dem geschlitzten Teil 46 der fortlaufenden Ausnehmung 44 in dem Führungselement 42 verriegelt ist. Der Stift 58 verbleibt in dem Schlitz 46 und den darauffolgenden Winkelausnehmungen des Führungselementes 42 mittels einer üblichen Federkugelrast 60.
Der Stift 58 ist durch eine Abstützung 52 gesichert, die einen Teil des bewegbaren Schlittens 10 bildet. Wenn daher der Stift 58 in der axialen Richtung des Führungselementes 42 gedrückt wird, werden die Abstützung 62 und der Schlitten 10 ebenfalls axial vorgetrieben. In ähnlicher Weise wird das Zeichenrad 12, welches mit dem Schlitten 10 gekoppelt ist, entlang der Achse der Welle l8 vorbewegt, d.h. im wesentlichen parallel zu dem Führungselement 42.
Wenn der Schlitten 10 sich in der axialen Ausgangsstellung befindet, d.h. in der Stellung, in welcher der Druckvorgang begonnen werden soll, wird dieser Zustand durch einen Permanentmagneten 64 abgefühlt, der in einer vorbestimmten Stellung an dem Schlitten 10 einstellbar befestigt ist. Der Magnet ^64 dient zum Erregen eines Zungenschalters S2, um ein elektrisches Signal zu schaffen, welches den Beginn des Druckteiles bzw. Druckabschnitts des Zeilenkreislaufs markiert. Die Stellung des mittels Schrauben angeordneten Magneten 64 ist einstellbar, so daß die axiale Ausgangsstellung eingestellt werden kann, welche ihrerseits den Rand des Papiers l6 bestimmt,
109823/1 32A
von welchem das Drucken beginnt.
Wenn der Stift 58 durch die Drehung des Führungselementes 42 aus dem Schlitz 46 in den sehraubenlinienförmigen Teil 48 der Ausnehmung 44 bewegt wird, bewegt sich der den Magneten 64 tragende Schlitten 10 axial und wird während der Startperiode in Übereinstimmung mit der zunehmenden Steigung der Ausnehmung 44 unmittelbar hinter dem Schlitz 46 beschleunigt. Wenn der Stift 58 den Beginn des schraubenlinienförmigen Teiles 48 mit gleichförmiger Steigung erreicht, wird der eigentliche Druckvorgang eingeleitet. Wenn der Schlitten 10 sich aus der axialen Ausgangsstellung wegbewegt, verläßt der Magnet 64 den Zungenschalter S2, so daß dieser entregt wird und der Stromkreis unterbrochen wird. Dieser Vorgang ermöglicht es dem Druckhammer 14, zum Anschlagen betätigt zu-werden, und zwar immer dann, wenn das Zeichenrad 12 sich in richtiger Phase und in einer Stellung in Übereinstimmung mit der Zeicheninformation von dem Daten.eingangsstromkreis befindet. Wie in dem logischen Blockdiagramm der Fig. 4 dargestellt, wird das Dateneingangssignal in einem Puffer gespeichert, beispielsweise in einer Verzögerungsleitung, und dieses Signal wird zusammen mit einem von dem magnetischen Fühlkopf 34 aufgebauten Gegensignal mit dem Signal von dem Kopf 36 in Beziehung gesetzt und löst einen Übereinstimmungs- bzw. Koinzidenzstromkreis aus.
Es ist somit ersichtlich, daß der Druckvorgang in der Zeit dem Durchgang des Stiftes 58 quer über den Teil 48 kon-
109823/1324
stanter Steigung der Führungsschraube entspricht, während der Schlitten 10 in Vorwärtsrichtung gleichmäßig bewegt wird. Bevor das eigentliche Drucken beginnt, findet die nachfolgende Folge von Vorgängen statt, wie es in Fig. 1 wiedergegeben ist:
1. Die Ausgangsstellung des Führungselementes 42 wird abgefühlt.
2. Die axiale Ausgangsstellung des Schlittens 10 wird abgefühlt und der Stift 58 tritt mit dem Schlitz in Eingriff.
3. Nach einer vorbestimmten Verzögerung bestimmen die magnetischen Fühleinrichtungen 31I, 36, daß das Zeichenrad 12 sich in einer Stellung befindet, um das Zeichen zu drucken, welches dem Zeichen entspricht, das von dem Dateneingang empfangen und in dem Pufferspeicher gespeichert ist.
Während der Druckperiode ist ein Elektromagnet I5 durch ein von dem Koinzidenzstromkreis empfangenen Impulssignal erregt, welcher betätigt wird, wenn der Zeicheneingang mit der Zeichenstellung des Rades 12 übereinstimmt. Der Elektromagnet 15 betätigt den Hammer der Hammereinrichtung 14, welcher ein Drucken des ausgewählten Zeichens auf dem Papier 16 bewirkt, das in dem Raum zwischen dem Zeichenrad 12 und dem Hammer angeordnet ist. ·
Die Länge und die Steigung des gleichmäßigen Schraubenlinien förmigen Teiles 48 sind derart, daß die Laufzeit des
109823/ 1 324
Schlittens 10 entlang dieses Teiles 48 konstanter Steigung in der Zeit einer Zeilenperiode des Drückens von Daten entspricht. An dem Ende eines solchen Druckvorganges erreicht der Stift 58 das Ende der schraubenlinienförmigen Nut 44 und wird außer Eingriff gebracht, und zwar durch Ausschieben, welches durch die Wirkung der Rampe 50 auf den Stift 58 hervorgerufen wird, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die Feder-Kugel-Rast 60 wird freigegeben, und eine zweite Feder-Kugel-Rast 66 wird wirksam, um den Stift 58 in zurückgezogener Stellung zu halten, wodurch ein Eingriff des Stiftes 58 mit der Ausnehmung 44 des Führungselementes 42 verhindert wird. Wenn der Stift 58 außer Eingriff mit dem Führungselement 42 gelangt, wird der Schlitten 10 durch eine Feder 68 in die axiale Ausgangsstellung zurückgedrückt, die während der Vorwärtsbewegung des Schlittens 10 zusammengedrückt wurde. Die Feder 68 übt eine Entspannungskraft gegen einen Schlittenverlängerungslagerarm 70 aus, um eine verhältnismäßig schnelle Rückkehr des Schlittens 10 hervorzurufen. Ein Stoßdämpfer 72 dämpft die schnelle Rückkehrbewegung des Schlittens 10 in bekannter Weise, wenn der Schlitten 10 sich der axialen Ausgangsstellung nähert. Wenn der Schlitten 10 seine Ausgangsstellung erreicht, schließt der Magnet 64 den Schalter S2, so daß kein Drucken stattfinden kann, bis eine mit konstanter Geschwindigkeit erfolgende Vorwärtsbewegung des Schlittens 10 wiederum verwirklicht ist und der Magnet 64 wiederum an dem Schalter S2 vorbeigegangen ist, um den Start
109823/132 4
-12- 1649720
des Druckvorganges zu kennzeichnen. Somit können aufeinanderfolgende Zeilen von Daten mit hohen Geschwindigkeiten unter Steuerung eines Führungselementes 42 gedruckt werden,, das mit einem Schlitten 10 gekoppelt ist, welcher den Druckhammer und das Druckrad in zusammenarbeitender Lage trägt.
Für das leichtere Verständnis der Erläuterung sind die Stromkreise und die Stromkreisverbindungen nicht dargestellt und auch nicht im einzelnen beschrieben. Es ist zu verstehen, daß es für den Fachmann dieses Gebietes bekannt ist, die Signale und Impulse zum Feuern des Druckhammers 14 und des den Stift 58 anschlagenden Hammers 5^ zu schaffen, wenn es erforderlich ist.
In Fig. 4 ist in Blockform der logische Stromkreis dargestellt, der zum Betätigen der Druckhammereinrichtung 14 verwendet wird. Bei Niederdrücken einer Taste einer Tastatur J6 werden Eingangssignale oder Eingangsimpulse in einem Speicher oder einer Pufferverzögerungsleitung 78 gespeichert. Diese gespeicherte!Signale werden an einen Koinzidenzstromkreis 80 angelegt, der bei Ansprechen auf die Abfühlköpfe 3^* 26 und die Schalter Sl, S2 anspricht, um einen Auslöseimpuls zum Feuern des Hammers gemäß vorstehender Beschreibung auszusenden.
Es ist zu verstehen, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen besonderen Formgebungen bestimmt ist und daß abgewandelte Ausfuhrungsformen verwendet werden können. Beispielsweise kann das Führungselement 42 ein exzentrischer
109 823/13 24
Nocken sein, der auf einer drehbar abgestützten Welle angeordnet ist und mit einer an.dem Schlitten befestigten Rolle zusammenarbeitet. Die Form des Nockens würde derart sein, daß eine konstante Beschleunigung des Schlittens während der Startperiode, dann eine konstante Geschwindigkeit während der Druckperiode und dann ein schnelles Zurückziehen am Ende der Druckperiode erhalten wird. Die Form des Antriebselementes kann geändert werden, um eine Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens zu' erhalten. Weiterhin kann das Papier axial bewegt werden und es können verschiedene Maßnahmen getroffen werden, um relative Bewegung zwischen den Druckelementen zu erhalten..Weiterhin können eine Mehrzahl von Hämmern oder eine Mehrzahl von Zeichenrädern oder verschiedene Formen von Zeichenabstützungen verwendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Es ist somit ersichtlich, daß die Ausführung gemäß der Erfindung unter anderem ein drehbares Zeichenrad und einen Druckhammer aufweist, die an einem Schlitten angeordnet sind, der sich quer über ein Aufzeichnungsmedium mit konstanter Geschwindigkeit durch Verwendung eines Schlittenantriebsmechanismus bewegt, durch den optimale Antriebssteuerung geschaffen ist und der verhältnismäßig billig 1st und Teile verwendet, durch welche Vibrationen und Geräusch auf ein Minimum zurückgeführt sind, und durch den die Arbeitslebensdauer der Vorrichtung verlängert wird.
109823/1324

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1J Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Druckvorrichtung mit einer Zeichenabstützung, einem Druckhammer und einem bewegbaren' Schlitten, welcher die Zeichenabstützung und den Druckhammer gemeinsamt entlang einer eine Druckzeile begrenzenden Bahn bewegt, gekennzeichnet durch eine Schlittenantriebseinrichtung mit einem Antriebselement (42), das eine Form (46, 48) aufweist, durch welche der Schlitten (10) während der Startperiode konstant beschleunigt und während der Druckperiode mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement eine mit Gewinde versehene Welle (42) ist.
  3. J.Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil der Welle (42) mit einer schraubenlinienförmigen Nut (48) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* gekennzeichnet durch eine federnde Einrichtung (68) zum Zurückziehen des Schlittens (10) in die Startstellung nach jedem Druckvorgang.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenabstützung ein drehbares Rad (12) ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    109823/1324
    daß die Zeichen auf dem Rad (12) schraubenlinienförmig angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichenrad (12) während der Druckperiode des Druckkreislaufs kontinuierlich angetrieben ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7* gekennzeichnet durch eine Einrichtung (28, 3^* 36) zum Abfühlen der augenblicklichen Winkelstellung der Zeichen an dem Rad
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung eine mit öffnungen versehene Zeitgeberscheibe (28) und magnetische Fühlköpfe (34, 36) aufweist, die nahe der Scheibe angeordnet sind»
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9* gekennzeichnet durch eine Stromkreiseinrichtung (Fig. 4) zum Betätigen des Druckhammers (14) bei Ansprechen auf die Fühleinrichtung zum Drucken ausgewählter Zeichen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Startteil (46) der Gewindewelle (42) eine kleinere Steigung als der schraubenlinienförmige Teil (48) hat.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (58) zum Koppeln des Schlittens (10) mit der Gewindewelle (42) an deren Startteil.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung einen in die Gewindeausnehmung
    109823/1324
    (44) der Welle (42) einsetzbaren Stift (58) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (42) einen gleichmäßig schraubenlinienförmigen Teil (48), um dem Schlitten (10) während des Druckvorganges eine konstante Geschwindigkeit zu erteilen, einen Teil (46) mit geringerer Steigung als der des schraubenlinienförmigen Teiles, um den Schlitten vor dem Druckvorgang eine Beschleunigung zu erteilen, und einen schrägen Teil (50) zum Zurückstoßen des Stiftes (58) aufweist, um den Schlitten von der Nut (44) des Antriebselementes am Ende des Druckvorganges außer Eingriff zu bringen.
    1 09823/1324
    Leerseite
DE19671549720 1966-02-18 1967-02-10 Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Druckvorrichtung Pending DE1549720A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52850166A 1966-02-18 1966-02-18
US52853966A 1966-02-18 1966-02-18
US663292A US3406625A (en) 1966-02-18 1967-08-25 Driving means for high-speed printing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1549720A1 true DE1549720A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=27414997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549720 Pending DE1549720A1 (de) 1966-02-18 1967-02-10 Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Druckvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3406625A (de)
DE (1) DE1549720A1 (de)
GB (1) GB1133802A (de)
NL (1) NL6618347A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186574A (en) * 1967-05-05 1970-04-02 Creed & Co Ltd Improvements in Selective Printing Apparatus
FR1572747A (de) * 1967-06-28 1969-06-27
US3599772A (en) * 1969-04-30 1971-08-17 Singer Co Sinuous font arrangement for a printing means
US3628645A (en) * 1969-10-23 1971-12-21 Ncr Co Carriage drive mechanism
FR2085581B1 (de) * 1970-01-29 1973-06-08 Honeywell Inf Systems
US3630335A (en) * 1970-07-22 1971-12-28 Singer Co Printing means with plural helical sets of type
US3858702A (en) * 1970-12-21 1975-01-07 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Device for feeding a printer head
US3724631A (en) * 1971-01-15 1973-04-03 Printer Technology Inc Printer with helically arranged type divided into axially offset group
US3651914A (en) * 1971-01-22 1972-03-28 Sperry Rand Corp Asynchronous printer
US3687361A (en) * 1971-05-05 1972-08-29 Burroughs Corp Low cost calculator providing serial printing and a bi-quinary system for amount entry
US3757922A (en) * 1971-08-30 1973-09-11 Singer Co Printer carrier drive
BE789183A (fr) * 1971-10-22 1973-01-15 Ibm Dispositif de retour chariot pour imprimante
JPS5097417A (de) * 1973-12-28 1975-08-02
CH591113A (de) * 1975-05-02 1977-09-15
US4003310A (en) * 1975-05-07 1977-01-18 The Dillon Electric & Machine Co. Control apparatus for gripper finger shaft for printing press
JPS5348620A (en) * 1976-10-15 1978-05-02 Fujitsu Ltd Printing device
US4589787A (en) * 1979-08-08 1986-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Printer with rotatable print band
US4293961A (en) * 1980-03-26 1981-10-13 Runge Thomas M Pulsatile flow cardiopulmonary bypass pump
US4599086A (en) * 1985-06-07 1986-07-08 Doty James R Spine stabilization device and method
US5205215A (en) * 1991-03-20 1993-04-27 A.M. International, Inc. Oscillating roller mechanism for printing or duplicating machines
DE4344738A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Häcksler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604788A (en) * 1947-01-10 1952-07-29 Erwin J Hauber Clutch mechanism
US2805620A (en) * 1951-12-15 1957-09-10 Rosen Leo Control means for high speed printing apparatus
US2843243A (en) * 1955-08-09 1958-07-15 Sperry Rand Corp Printing device
US3080765A (en) * 1960-03-04 1963-03-12 Warner Swasey Co Device for actuating a movable member
NL263314A (de) * 1960-04-07
US3151547A (en) * 1961-01-27 1964-10-06 Hamann Rechenmaschinen G M B H Oscillating print wheels on movable carriage
US3154672A (en) * 1963-07-03 1964-10-27 Thomas E Larkin Remote gas meter
US3232404A (en) * 1964-08-11 1966-02-01 Navigation Computer Corp Keyboard operated printer with electrical means preventing operation of plural keys

Also Published As

Publication number Publication date
NL6618347A (de) 1967-08-21
US3406625A (en) 1968-10-22
GB1133802A (en) 1968-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549720A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Druckvorrichtung
DE2460087C2 (de) Typenträger-Einstellvorrichtung für Schreib- und ähnliche Maschinen mit einem einzigen Typenträger
DE2322285C3 (de) Druckvorrichtung
DE2848910C2 (de) Antriebssystem zur Steuerung der Bewegung eines Gliedes
DE2317493C3 (de) Schnelldrucker
DE2026004B2 (de) Seriendruckanordnung
DE2439850B2 (de) Einrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
DE2422956A1 (de) Drucker
DE2743256C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
DE2629235A1 (de) Druckvorrichtung fuer rechen-, buchhaltungs- und aehnliche druckmaschinen
DE1288344B (de) Hochleistungs-Seriendruckvorrichtung fuer Bueromaschinen und Datenverarbeitungsanlagen
DE2726785C2 (de) Elektrische Steuereinrichtung für einen Schnelldrucker
DE2642031C3 (de) Typenscheibendrucker
DE3314485A1 (de) Verfahren zum betrieb eines schreibfedern aufweisenden trommeldruckers
DE2309071A1 (de) Druckvorrichtung
DE2940019C2 (de)
DE2257224A1 (de) Vorrichtung zur programmsteuerung des vorschubs von legebarren laengs des nadelbettes auf kettenwirk- und aehnlichen maschinen
DE2614801C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2135657A1 (de) Seriendrucker mit feststehendem Einsatz
DE2456809C2 (de) Steuervorrichtung für ein Druckwerk
CH615623A5 (en) Device for electrically printing characters
DE3207374C2 (de)
DE2158263A1 (de) Druckmaschine
DE2414335C3 (de) Druckvorrichtung
DE2607864A1 (de) Druckvorrichtung