DE1548520B2 - Stativ fuer die unterstuetzung eines roentgenbildverstaerkers - Google Patents

Stativ fuer die unterstuetzung eines roentgenbildverstaerkers

Info

Publication number
DE1548520B2
DE1548520B2 DE19661548520 DE1548520A DE1548520B2 DE 1548520 B2 DE1548520 B2 DE 1548520B2 DE 19661548520 DE19661548520 DE 19661548520 DE 1548520 A DE1548520 A DE 1548520A DE 1548520 B2 DE1548520 B2 DE 1548520B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
image intensifier
horizontal
ray image
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661548520
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548520A1 (de
Inventor
Hans Erik Solna Warden (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1548520A1 publication Critical patent/DE1548520A1/de
Publication of DE1548520B2 publication Critical patent/DE1548520B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/447Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/048Balancing means for balancing translational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

dung ermöglicht es, den Röntgenbildverstärker aus Zur Verdeutlichung der Erfindung ist in der Figur einer Stellung, in der sein Eingangsleuchtschirm hori- ein Stativ mit dem daran gehalterten Gehäuse eines zontal und verhältnismäßig tief liegt, in eine Stellung Röntgenbildverstärkers veranschaulicht. Die voll mit vertikaler, höherer Lage seines Eingangsleucht- ausgezogenen Linien zeigen das Röntgenbildverschirms zu schwenken. Durch die Ausbildung der 5 Stärkergehäuse 1 in der Stellung, in der seine vordere Lagerung für die horizontale Schwenkachse als Stirnseite 2 mit dem Eingangsleuchtschirm 3 der Kopfteil des Trägers ist das Stativ frei von Teilen, Bildverstärkerröhre vertikal gerichtet ist, wie es für die bei horizontaler Lage des Eingangsleuchtschirms Röntgendurchleuchtungen mit horizontaler Röntgendiesen Eingangsleuchtschirm bzw. die ihn enthal- strahlung erforderlich ist. Mit gestrichelten Linien ist tende Stirnseite überragen. Das Stativ mit dem daran io die Stellung angedeutet, in der der Röntgenbildvergehalterten Röntgenbildverstärker kann daher, wenn stärker 1 nach unten geschwenkt ist, so daß seine seine Bauhöhe geeignet gewählt ist, vollständig unter vordere Stirnseite 2 horizontal liegt,
die Tischplatte eines Operationstisches geschoben Das Stativ besteht aus der rechteckförmigen werden, wobei die vordere Stirnseite mit dem Ein- Grundplatte 4, die an der Unterseite mit vier Laufgangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers dicht 15 rollen 5 versehen ist, von denen nur zwei dargestellt unterhalb der Tischplatte zu liegen kommt. Die Zu- sind. Auf die Grundplatte 4 sind einseitig zwei Säugänglichkeit zu der Tischplatte und die Möglichkeit, len aufgesetzt, die jeweils aus den unteren Stangen 6 sie längs und quer zu verschieben, bleiben dabei voll bzw. 7 und den oberen Rohren 8 bzw. 9 bestehen, erhalten. Obwohl die Schwenkachse für den Rönt- Das Rohr 8 ist unten mit einem Längsschlitz versegenbildverstärker so tief liegt, daß das gesamte Stativ 20 hen und mittels der Klemme 10 auf der Stange 6 festunter der Tischplatte eines Untersuchungs- oder klemmbar. Die Stange 6 bildet zusammen mit dem Operationstisches Platz hat, kann der Röntgenbild- Rohr 8 und die Stange 7 zusammen mit dem Rohr 9 verstärker durch eine Schwenkung nach oben so ein- je eine teleskopartig ausziehbare Säule, auf die als gestellt werden, daß seine vordere Stirnfläche bei un- Kopfteil ein Lagerbock 12 bzw. 13 aufgesetzt ist. In veränderter Stativhöhe vollständig oberhalb der 25 den beiden Lagerböcken 12, 13 ist die horizontale Tischfläche liegt, wie es für eine Röntgendurchleuch- Schwenkachse 14 drehbar gelagert. An dieser tung mit horizontalem Strahlengang erforderlich ist. Schwenkachse 14 ist mittels der Verbindungsglieder
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung 15 und 16 das Bildverstärkergehäuse 1 nahe der un-
besteht darin, daß der Träger in seiner Höhe verstell- teren Kante seiner vorderen Stirnseite 2 befestigt. Zu-
bar und arretierbar ist. Auf diese Weise kann die 30 folge dieser Befestigung ladet das Gehäuse 1 des
Höhe des Trägers Tischen mit unterschiedlichen Hö- Röntgenbildverstärkers gegenüber der Schwenkachse
hen angepaßt werden. Bei einer weiteren Ausgestal- 14 einseitig aus, so daß es ohne Behinderung der bei-
tung der Erfindung besteht der Täger aus mindestens den Tragsäulen von der durch voll ausgezogene Li-
zwei teleskopartig ausziehbaren Säulen, von denen nien gekennzeichneten Stellung in die durch gestri-
jede einen Lagerbock trägt. Dadurch ist eine beson- 35 chelte Linien angedeutete Stellung geschwenkt wer-
ders stabile Lagerung des Röntgenbildverstärkers er- den kann. Die beiden Teleskoprohre 8 und 9 sind
zielt. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Teleskopteile durch die Schiene 17 miteinander verbunden. Da-
jeder Säule sich durch Druckfedern gegeneinander durch ist erreicht, daß die teleskopartig ausziehbaren
abstützen. Diese Druckfedern vermögen das be- Säulen stets gleiche Höhe haben. Auf der Schiene 17
trächtliche Gewicht, das der Röntgenbildverstärker 40 sitzt ein Lagerbock 18 für eine horizontale Achse 19,
hat, ganz oder zum größten Teil zu heben. an die die Federgewichtsausgleichsvorrichtung 20
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann mit ihrem einen Ende angelenkt ist. An dem anderen
an dem einen Ende eines Hebelarms eine Federge- Ende der Federgewichtsausgleichsvorrichtung 20 ist
wichtsausgleichsvorrichtung angelenkt sein, wobei der Lagerbock 21 für die Achse 22 befestigt. Die
das andere Ende des Hebelarms an der horizontalen 45 Achse 22 sitzt an dem einen Ende des einarmigen
Schwenkachse befestigt ist. Dieser Federgewichtsaus- Hebels 23, der mit seinem anderen Ende an der hori-
gleich, der im Prinzip dem Federgewichtsausgleich zontalen Schwenkachse 14 befestigt ist. Die Federge-
gemäß der USA.-Patentschrift 2259 036 entspricht, wichtsausgleichsvorrichtung 20 besteht aus dem Zy-
ermöglicht ein weitgehend schwereloses Schwenken linder 24, dem darin gleitenden Kolben 25 und der
des Bildverstärkers um die horizontale Achse. 50 die Kolbenstange umgebenden Druckfeder 26. Die
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht Druckfeder 26 ist so bemessen, daß ihre über den darin, daß der Träger ein mit Laufrollen versehenes einarmigen Hebel 23 auf die Schwenkachse 14 einUntergestell umfaßt, so daß ein sicheres Verfahren wirkende Kraft in der nach oben geschwenkten Steldes Trägers möglich ist. Dabei ist es gemäß einer lung des Apparategehäuses dasjenige Drehmoment Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, wenn das 55 kompensiert, das durch das einseitig ausladend an Fahrgestell in gleicher Richtung wie der Bildver- der Schwenkachse 14 gehalterte Gehäuse 1 auf die stärker gegenüber der Schwenkachse auslädt. Da- Schwenkachse 14 ausgeübt wird. Die Rohre 8 und 9 durch ist eine besonders große Stabilität der gesam- stützen sich gegen die Stangen 6 und 7 mittels der ten Einheit erzielt. Druckfedern 11 bzw. 11' ab. Die Druckfedern 11,
Zum Unterstützen eines Röntgenbildverstärkers, 60 11' sind so dimensioniert, daß sie das an der Schwenk-
der eine Bauhöhe zwischen 50 und 80 cm hat, sollte achse 14 gehalterte Bildverstärkergehäuse 1 zu he-
das Stativ eine Höhe haben, die diese Bauhöhe des ben vermögen, mindestens aber dieses Heben we-
Bildverstärkers nur wenig überschreitet. sentlich erleichtern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Röntgenaufnahmen auch in Operationssälen gege- Patentansprüche: ben, z.B. bei der Schenkelhalsnagelung. Hierbei ist es regelmäßig erwünscht, den Patienten zur Röntgen-
1. Stativ für die Unterstützung eines Röntgen- durchleuchtung nicht vom Operationstisch herunterbildverstärkers, bestehend aus einem sich auf 5 nehmen zu müssen, die Röntgendurchleuchtung also dem Fußboden abstützenden, mit Rollen versehe- am Operationstisch vornehmen zu können. Dabei nen Träger mit einem Lagerbock für den Rönt- sollten die Zugänglichkeit zum Operationstisch von genbildverstärker, bei dem der Röntgenbildver- allen Seiten her und eine Längs- und Querverschiestärker am Lagerbock derart um eine horizontale bung der Tischplatte des Operationstisches möglichst Achse schwenkbar gelagert ist, daß er aus einer io wenig beeinträchtigt sein. Außerdem sollten sowohl Lage, in der seine vordere, den Eingangsleucht- Röntgendurchleuchtungen mit vertikaler als auch mit schirm enthaltende Stirnseite horizontal liegt, in horizontaler Strahlenrichtung möglich sein.
eine Lage, in der diese Stirnseite vertikal liegt, Durch die deutsche Patentanmeldung
geschwenkt werden kann, dadurch ge- E6833IXa/30a (bekanntgemacht am 7. Oktober
kennzeichnet, daß der Lagerbock (12, 13) 15 1954) ist ein Stativ für ein Zielgerät bekannt, bei
den Kopfteil des Trägers (4, 6 bis 9) bildet, die dem das Zielgerät am Kopfteil des Trägers derart um
Schwenkachse (14) nahe einer Kante der den eine Achse schwenkbar gelagert ist, daß es aus einer
Eingangsleuchtschirm (3) enthaltenden Stirnseite horizontalen Lage in eine vertikale Lage geschwenkt
(2) des Röntgenbildverstärkers (1) liegt und eine werden kann. Es ist jedoch nicht möglich, einen Pa-
Vorrichtung (20) für den Gewichtsausgleich der 20 tienten sowohl bei horizontaler Lage der Bildschicht
einseitigen Ausladung des Röntgenbildverstärkers mit vertikaler Röntgenstrahlung als auch nach dem
(1) vorgesehen ist. Umklappen der Bildschicht mit horizontaler Rönt-
2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekenn- genstrahlung zu untersuchen. Durch die Zeitschrift zeichnet, daß der Träger (6, 7, 8, 9) in seiner »Philips Technische Rundschau«, 20 (1958/59), S. 318 Höhe verstellbar und arretierbar ist. 25 bis 333 ist ein auf einem Wagen fahrbarer Rönt-
3. Stativ nach Anspruch 2, dadurch gekenn- genbildverstärker bekannt. Dieser Röntgenbildverzeichnet, daß der Träger aus mindestens zwei te- stärker kann mit seinem Eingangsleuchtschirm nicht leskopartig ausziehbaren Säulen (6, 7, 8, 9) be- in eine horizontale Lage gebracht werden. Diese beisteht, von denen jede einen Lagerbock (12, 13) den bekannten Gegenstände sind in Operationssälen trägt. 30 in Verbindung mit einem Operationstisch schlecht
4. Stativ nach Anspruch 3, dadurch gekenn- anwendbar.
zeichnet, daß die Teleskopteile jeder Säule (6, 7, In der deutschen Patentschrift 836 698 ist ein
8, 9) sich durch Druckfedern (11, 11') gegenein- Röntgenuntersuchungsgerät beschrieben, das zwar ander abstützen. eine Durchstrahlung eines liegenden Patienten in ver-
5. Stativ nach Anspruch 1, gekennzeichnet 35 tikaler und horizontaler Richtung ermöglicht; es muß durch eine Federgewichtsausgleichsvorrichtung dabei jedoch die aus Röntgenröhre und Bildverstär-(20), angelenkt an dem einen Ende eines Hebel- ker bestehende Einheit verschwenkt und in ihrer arms (23), dessen anderes Ende an der horizonta- Höhe den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werlen Schwenkachse (14) befestigt ist. den. Ein ähnliches Röntgenuntersuchungsgerät ist in
6. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 40 der Zeitschrift »Röntgenblätter« 7 (1954), S. 273 bis zeichnet, daß der Träger (4,6 bis 9) ein mit Lauf- 281 beschrieben. Diese bekannten Röntgenuntersurollen (5) versehenes Untergestell (4) umfaßt. chungsgräte sind kompliziert in der Handhabung;
7. Stativ nach Anspruch 6, dadurch gekenn- sie erfordern insbesondere zur Änderung der Strahzeichnet, daß das Untergestell (4) in gleicher lungsrichtung umständliche Einstellvorgänge.
Richtung wie der Bildverstärker (1) gegenüber 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein der Schwenkachse (14) auslädt. Stativ, für die Unterstützung eines Röntgenbildverstärkers der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit dem daran gehalterten Röntgenbildverstärker bei
horizontaler Lage seiner den Eingangsleuchtschirm
50 enthaltenden Stirnfläche (vertikale Röntgenstrahlung) vollständig unter einen Untersuchungs- oder Operationstisch geschoben werden kann und das bei
Die Erfindung bezieht sich auf ein Stativ für die einem Untersuchungs- oder Operationstisch gleicher Unterstützung eines Röntgenbildverstärkers, beste- Höhe und horizontaler Röntgenstrahlung ohne Höhend aus einem sich auf dem Fußboden abstützen- 55 henverstellung eine Verschwenkung des Röntgenden, mit Rollen versehenen Träger mit einem Lager- bildverstärkers in eine zur Untersuchung geeignete bock für den Röntgenbildverstärker, bei dem der Lage, in der sein Eingangsleuchtschirm vertikal liegt, Röntgenbildverstärker am Lagerbock derart um eine erlaubt.
horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, daß er Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge-
aus einer Lage, in der seine vordere, den Eingangs- 60 löst, daß der Lagerbock den Kopfteil des Trägers bil-
leuchtschirm enthaltende Stirnseite horizontal liegt, det, die Schwenkachse nahe einer Kante der den Ein-
in eine Lage, in der diese Stirnseite vertikal liegt, ge- gangsleuchtschirm enthaltenden Stirnseite des Rönt-
schwenkt werden kann. genbildverstärkers liegt und eine Vorrichtung für den
Durch die Einführung der Röntgenbildverstärkung Gewichtsausgleich der einseitigen Ausladung des
ist es möglich geworden, das Röntgenbild bei gerin- 65 Röntgenbildverstärkers vorgesehen ist.
ger Dosis der Röntgenstrahlung in einem hellen Die horizontale Schwenkachse mit dem einseitig
Raum zu betrachten. Dadurch ist die Anwendung ausladend damit verbundenen Röntgenbildverstärker
der Röntgendurchleuchtung und die Herstellung von und dem Gewichtsausgleich für die einseitige Ausla-
DE19661548520 1966-08-17 1966-08-17 Stativ fuer die unterstuetzung eines roentgenbildverstaerkers Ceased DE1548520B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105394 1966-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548520A1 DE1548520A1 (de) 1970-01-29
DE1548520B2 true DE1548520B2 (de) 1973-03-01

Family

ID=7526532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548520 Ceased DE1548520B2 (de) 1966-08-17 1966-08-17 Stativ fuer die unterstuetzung eines roentgenbildverstaerkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1548520B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557810A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Siemens Ag Stativ fuer ein roentgenologisches bilderfassungsgeraet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031595B1 (de) * 1979-12-28 1984-08-29 GfB Gesellschaft für Betriebsberatung mbH Vorrichtung zum Ausgleich von Drehmomenten
DE3003976A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stativ fuer ein unter der patientenlagerungsplatte eines roentgenuntersuchungsgeraetes einschiebbares roentgenographisches bilderfassungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557810A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Siemens Ag Stativ fuer ein roentgenologisches bilderfassungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE1548520A1 (de) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1370178B1 (de) Medizinische untersuchungs- und/oder behandlungseinrichtung mit einem transportwagen für eine patientenliege und transportwagen
EP0033497B1 (de) Stativ für ein unter der Patientenlagerungsplatte eines Röntgenuntersuchungsgerätes einschiebbares röntgenographisches Bilderfassungsgerät
DE1548520B2 (de) Stativ fuer die unterstuetzung eines roentgenbildverstaerkers
DE8521246U1 (de) Fahrbares Röntgendiagnosegerät
DE2313201C2 (de) Strahlenschutzeinrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät
DE2557810B2 (de) Stativ für ein röntgenologisches Bilderfassungsgerät
DE2747583C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE1541166A1 (de) Patiententisch fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE3636898C1 (en) Stand with at least one adjustable standing area for a visual display unit
DE3639216A1 (de) Von hand hoehenverstellbarer podestbock
DE3138916A1 (de) Fahrbares roentgenuntersuchungsgeraet
DE1192364B (de) Roentgendiagnostikgeraet
DE2922960A1 (de) Roentgenuntersuchungsapparat mit einem bewegbaren patientenlager und einer bewegbaren strahlungsquelle und einem bewegbaren bildverstaerker
DE671830C (de) Roentgengeraet, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE1064679B (de) Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen unter Benutzung von Bildverstaerker undFernsehkamera
DE511725C (de) Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE3414551C2 (de) Operationstisch
DE3024294C2 (de)
DE2034098A1 (de) Stativ
DE2008251A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WPI3888O Baureihe röntgendiagnostischer Lagerungstische
DE1906331U (de) Hilfsvorrichtung zum bestimmen der hoehenlage einer mit hilfe von roentgenstrahlen darzustellenden koerperschicht.
DE561646C (de) Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten
AT253731B (de) Anordnung, bei der ein Möbeloberteil der Höhe nach verstellbar auf mindestens zwei Tragsäulen ruht
DE1908438C (de) Kombinierter Bettnachttisch für Krankenhäuser mit einem Bettischteil
DE8100479U1 (de) Besonnungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHV Refusal