DE1548376A1 - Hydrophon fuer seismische Seemessungen - Google Patents

Hydrophon fuer seismische Seemessungen

Info

Publication number
DE1548376A1
DE1548376A1 DE19661548376 DE1548376A DE1548376A1 DE 1548376 A1 DE1548376 A1 DE 1548376A1 DE 19661548376 DE19661548376 DE 19661548376 DE 1548376 A DE1548376 A DE 1548376A DE 1548376 A1 DE1548376 A1 DE 1548376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrophone
foils
hydrophone according
plastic
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548376
Other languages
English (en)
Inventor
Bartels Dipl-Ing Erwin
Werner Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAKLA GmbH
Original Assignee
PRAKLA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRAKLA GmbH filed Critical PRAKLA GmbH
Publication of DE1548376A1 publication Critical patent/DE1548376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
    • G01V1/20Arrangements of receiving elements, e.g. geophone pattern
    • G01V1/201Constructional details of seismic cables, e.g. streamers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0688Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction with foil-type piezoelectric elements, e.g. PVDF

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Hydrophone für seismische Seemessungen Die Erfindung betrifft ein Hydrophon für seismische Seemessungen, insbesondere zur Verwendung als Druckempfänger in sogenannten Streamern.
  • Es ist bereits bekannt, bei seismischen Seemessungen auf der ganzen Länge in vorbestimmter Tiefe gehaltene MeBkabel zu verwenden, die ausser einem Zugseil auch die AnschluBleitungen der einzelnen mit Hydrophonen besetzten Empfangskanäle sowie die Hydrophone selbst enthalten. Diese Kabel sind mit einer ölfüllung versehen, die zugleich die Xörperschallübertragung auf die Hydrophone bewirkt.
  • Bei der Benutztmg der bisher bekannten Hydrophone, insbesondere der magnetostriktiven oder piezoelektrischen hat es sich als ein erheblicher Nachteil erwiesen, daß derartige Hydrophone stets ein festes mechanisches Gebilde (Zylinderringe usw.) darstellen, das sowohl bei Biegungen des Meßkabels einen steifen Bereich ergibtals auch gegen die bei Seemessungen unvermeidlichen Druckbelastungen, z. B. beim oberlaufen von Rollen, empfindlich ist, Dadurch werden laufend langwierige Reparaturen erforderlich, die oft die wertvollsten Stunden eines Arbeitstages aufzehren.
  • Die Erfindung dtellt sich die Aufgabe, die genannten Nachteile der Hydrophone zu vermeiden und insbesondere die derstellung wesentlich zu vereinfachen und zu verbilligen. Dies wird dadurch erreicht, da# das Hydrophon aus biesamen elektrisch leitenden B elegungen besteht, zwischen denen sich ein pastenförmiges piezoelektrisches Maberial befindet, wobei durch eine dünne, elektrisch isolierende Zwischenlage eine gegenseitige Ee der @rang der Belegungen verbindert wird.
  • @ vorteilhaft wird als elektrisch isolierende Z wischenlage ein Netz aus in den Ereuzungspunkten miteinander verschweißten feinsten Nylonfäden verwandt, da durch den dadurch möglichen geringen Abstand der beiden z.B. durch Aufdampfen eines Metallniederschlages auf Kunststofffolie hergestellten. Belege eine besonders hohe Kapazität des Hydrophones. Dadurch bleibt der niedrige Ausgangswiderstand von beispielsweise wenigen hundert Ohm für die mit einer Spur verbundenen Wandler auch zur unteren Grenze des seismischen Frequenzbandes wirksam.
  • Das Hydrophon kann als ebener rechteckiger flacher Beutel durch VerschmeiBung der Ränder entsprechander Kunstfolien aufgebaut sein, wobei das Abstandsnetz in die Ränder mit eingesiegelt ist und die zu zwei Anschlüssen herausgefiihrten Belegungen als aufgedampfte/Metallschichten bis nahe an die Rader heranreichen. Fin solcher flacher Beutel kann im Meßkabel z. B. zylinderförmig eingelegt sein. Es ist auch möglichdas Hydrophon aus zwei konzentrisch ineinander liegenden Folienschläuchen aufzubauen, deren den inneren Ringraum begrenzende Flächen metallisiert sind und ein schlauchförmiges Abstandsnetz i an mit pastenförmigen piezoelektrischen Material gefüllten Ringraum eingelegt ist. Durch Versiegeln von quer durch den Schlauch geführten Trennstellen können zylinderförmige Hydrophone beliebiger Länge herOestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Darstellung zweier Ausführungsbeispiele in den beigefügten Zeichnungen nocher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine auseinandergezogen gezeichnete perspektivische Ansicht eines rechtckigen Hydrophones und Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein schlauchfumiges Hydrophon.
  • Pas in der Figur 1 dargestellte rechteckige Hydrophon besteht aus zwei Folien 1 une 3,die die Aussenflächen desselben bilden. Zwischen den Folien 1 und 3 befindet sich ein Abstandsnetz2, das aus unststoffasern hoher Feinheit, beispielsweise 20 den. aufgebaut ist. Zur Unterbindung einer Verschiebung der Kreusungspankte sind diese durch Knotung, Schweißung, Klebung und anderen an sich bekannten Festhaltemitteln festgelegt. Die lnnenseiten der Folien l und 3 sind mit einer dolmen metallenen oder sonstigen elektrisch leitenden Auflage 4 versehen, die in an sich von Kondensatoren und anderen Bauelementen bekannter Weise mit je einem nicht dargestellten Anschlußdraht versehen sind.
  • Bei der Herstellung wird zunächst eine Verklebung der von der Metallfolie freien Randstreifen der Foli. en 1 u. 3 vorgenommen, wobei das Abstandsnetz 2 in den Randstreifen mit eingesiegelt wird und noch eine Einfülloffnung für die pastenförmige elektrostriktive oder piezoelektrische Taste verbleibt. Nach dem Einfüllen wird durch zwei im geringen Abstand sich parallel gegeniiberliegende Abstreifer oder malien die überschüssige Paste und Luft ausgetrieben, so daß das Hydrophon nahezu blattförmig ist. Zur endgültigen Verwendung kann das so aufgebaute Hydrophon in nahezu@beliebge Formen gebracht werden, die gegen Verformunger weitgehend wnempfindlich sind.
  • Bei dem zylinderförmigen Hydrophon nach Fi. 2 sindzwei schlauchformige Kunststoffolien 5 und 7 konzentrisch ineinandergelegt und liegen auf der lnnen-bzw. Aussenfläche eines ebenfalls schlauchförmigen Abstandsnetzes 6, das hinsichtlich des feineren Aufbaues dem Netz 2 entspricht.
  • Die von den metellischen Belegungen frein Randstreifen der Folien 5 und 7 sind unter Zwischenlage der Ränder des Netzes 6 miteinander verbu. nden und bilden die Ränder 9 des Hydrophones. ln dem durch die Folien 5 und 7 gebildeten Schlauch ist pastenförmiges elektrostriktives Material ein-. jebracht.
  • Zur Ausrichtung der elektrostriktiven Elemente der Paste 8 wird ein Gleichspannungssto# an die Belegungen 4 gelegt, d@ von verhältnismä#ig geringem absoluten Betrage sein kans) da infolge des geringen Abstandes von wenigen B zwischen den Belegungen 4 schon bei geringer Spannung eine zur Ausrichtung gentigende elektrische Feldstärke entsteht. Es genügt, die Ausrichtung-je nach der Viskosität des Materiales- in mehr oder weniger großen zeitlichen Abständen zu wiederholen.
  • Die dargestellten Hydrophone können infolge der Biegsamkeit bis zu ai g so groBen Dimensionen hergestellt werden, daB sich Kapazitäten bis zur Großenordnung von S ergeben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Hydrophon für seismische Messungen, dadurch gekenn-Zeichnet, da# sich zwischen zwei elektrisch leitenden biegsamen Folien (4, 1,3,5,7) ein pastenförmiges piezoelektrisches oder elektrostriktives Material (8) befindet und durch eine dünne elektrisch isolierende F. wischenlage (2, 6) eine gegenseitige Berührung der Belegungen verhindert wird.
  2. 2. Hydrophon nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, , da# die elektrisch isolierende Zwischenlage (2, 6) aus eiaem Netz von Kunststoffäden besteht,
  3. 3. Hydrophon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Xunststoffasern des Netzes an den Knotenpunkten gegenseitig festgelegt sind.
  4. 4. Hydrophon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da# die elektrisch leitenden biegsamen Folien aus aufgedampften Belegungen (4) von Ku@ststoffolien (1, 3, 5, 7) bestehen.
  5. 5. Hydrophon nach einem der vorangehenden AnsprAche, dadurch gekennzeichnet, da# die Folien (1, 3, 5, 7) und das Netz (6) konzentrisch ineinanderliegende Schläuche bilden.
    L e e r s e i f e
DE19661548376 1966-02-12 1966-02-12 Hydrophon fuer seismische Seemessungen Pending DE1548376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085781 1966-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1548376A1 true DE1548376A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=6983062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548376 Pending DE1548376A1 (de) 1966-02-12 1966-02-12 Hydrophon fuer seismische Seemessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1548376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233579A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Inst Francais Du Petrol Piezoelektrischer druckwellengeber von kontinuierlicher bauart
FR2310577A2 (fr) * 1975-05-09 1976-12-03 Inst Francais Du Petrole Dispositif continu pour la prospection sismique terrestre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233579A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Inst Francais Du Petrol Piezoelektrischer druckwellengeber von kontinuierlicher bauart
FR2310577A2 (fr) * 1975-05-09 1976-12-03 Inst Francais Du Petrole Dispositif continu pour la prospection sismique terrestre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233579C2 (de) Wandler mit wenigstens einem Paar empfindlicher Elemente
DE2265181C2 (de) Dichtungseinrichtung für den Spalt zwischen Kupplungsflanschen von Mikrowellen-Hohlleitern
DE2450144A1 (de) Einrichtung zum falten von signalen
DE2236854A1 (de) Abstandshalter fuer gasisolierte hochspannungskabel
DE2521449C2 (de)
DE2524649B2 (de) Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip
DE1548376A1 (de) Hydrophon fuer seismische Seemessungen
DE3411938A1 (de) Modularer seismischer kabelabschnitt, insbesondere seekabelabschnitt
DE3433834A1 (de) Hochflexibles bandkabel
DE19930719A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Hochspannungsfestigkeit von Sensoren und Sensor mit erhöhter Hochspannungsfestigkeit
DE2102554C3 (de) Richtungskoppler
CH166021A (de) Leitersystem zur Verbindung einer Quelle von kurzen elektromagnetischen Wellen mit einem Verbraucher.
DE572089C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren fuer Fernmeldekabel
DE1902215C3 (de) Kondensatorbaugruppe
DE731551C (de) Hochohmiger Widerstand
DE2830611C3 (de) Längs- und querwassersicheres koaxiales Hochfrequenzkabel
DE936347C (de) Auf einer leitenden Unterlage befestigter elektrischer Kondensator
DE2526823C2 (de) Spannungsvervielfacheranordnung
DE861881C (de) Reusenfoermige Antenne
DE956525C (de) Verbindungs- oder Anschlussstelle fuer Hochfrequenz-Schichtenleiter
DE555953C (de) Nachgiebige Einlage fuer dehn- und stauchbare Starkstromkabel
DE1615351C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizmatte
DE1516818C3 (de) Anordnung zur Symmetrierung und gleichzeitigen Widerstandstransformierung in Hochfrequenz-Leitungssystemen
DE2758251C3 (de) Kohlebürste für elektrische Maschinen
DE897123C (de) Netzartig auslegbares Gebilde als Erdung od. dgl. von elektrischen Anlagen