DE1548141C - Ruckervornchtung fur Uhrwerke - Google Patents

Ruckervornchtung fur Uhrwerke

Info

Publication number
DE1548141C
DE1548141C DE19671548141 DE1548141A DE1548141C DE 1548141 C DE1548141 C DE 1548141C DE 19671548141 DE19671548141 DE 19671548141 DE 1548141 A DE1548141 A DE 1548141A DE 1548141 C DE1548141 C DE 1548141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting screw
leg
support member
regulator
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671548141
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548141A1 (de
Inventor
Francis Krebs Bernard La Chaux de Fonds Besson (Schweiz)
Original Assignee
Girard Perregaux S A , La Chaux de Fonds, Neuenburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH503366A external-priority patent/CH459892A/fr
Application filed by Girard Perregaux S A , La Chaux de Fonds, Neuenburg (Schweiz) filed Critical Girard Perregaux S A , La Chaux de Fonds, Neuenburg (Schweiz)
Publication of DE1548141A1 publication Critical patent/DE1548141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1548141C publication Critical patent/DE1548141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Zum Einstellen eines Uhrwerkes, insbesondere von Uhrwerken, bei denen die Gangabweichungen im Verlaufe von 24 Stunden weniger als einige oder weniger als eine Sekunde beträgt, ist es notwendig, daß solche Uhrwerke'eine Rückervorrichtung aufweisen, welche ein Verschieben des Rückers um extrem kleine Strecken gestattet. Es sind schon zweiteilige Rücker
■ 5 bekannt, die durch eine Schraube, versehen mit zwei leicht^ yerschiedenenSteigungen^aufweisenden Gewinden, verbunden rsind._Diese Anordnungen gestatten einefl'eriäüe^Yersohiebung, jedoch nur in einem sehr eng begrenzten-Bereich. Das gesetzte Ziel dieser Eric findung, einen großen Einstellbereich zu erhalten, wird deshalb mit bekannten Anordnungen nicht er-
\ ι;■ reicht.· ■: ■: S.j.:,.,·-.-" . ■ . '/■.
Die Erfindung" bezieht sich auf eine Rückervorrichtung für Uhrwerke, die einen mit einem verzahnten Sektor versehenen Rücker und eine in einem Trägerorgan gelagerte und den Sektor in Eingriff haltende Stellschraube enthält. .
. Der Zweck der Erfindung ist, die bekannten Rükkervorrichtungen derart zu verbessern, daß mit einer solchen Vorrichtung die Lage des Rückers mit großer Präzision und in einem genügend großen Bereich eingestellt werden kann, damit alle vorkommenden Einregulierungen vorgenommen werden können.
Um diesen Zweck zu erreichen, ist der Erfindungsgegenstand dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube zwei Gewinde mit verschiedenen Ganghöhen aufweist, daß eines der Gewinde mit dem verzahnten Sektor in Eingriff und daß das andere Gewinde in ein Innengewinde im Trägerorgan eingeschraubt is,t.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung stellt eine Ansicht auf eine Rückervorrichtung dar.
In der Zeichnung ist ein Unruhkloben'1 eines Uhrwerkes ersichtlich. Am oberen Ende des Unruhklobens 1 ist ein über diese vorstehender, ringförmiger Ansatz 2 angeordnet. Ein Schock absorbierender Lagerteil 3 ist vom ringförmigen Ansatz 2 umgeben. Eine auf der Innenseite des Lagerkörpers 3 gehaltene Feder 4 hält einen als Gegenlager ausgebildeten- Stein 5 gegen den ringförmigen Ansatz 2, um diesem ein Aus-. " weichen bei Auftreten einer Schockwirkung zu gestatten.
Ein Klötzchenträger 6 bekannter Ausführung ist
: 45 um den Lagerkörper 3 herum angeordnet. Der ring-
. : , förmige Teil des Klötzchenträgers 6 ist mit einem Schlitz 7 versehen, wodurch dessen ringförmiger Teil elastisch gemacht wurde, seine Innenfläche liegt leicht auf der Außenfläche des Lagerkörpers 3 auf. Unter dem Klötzchenträger 6 ist ein Rücker 8 montiert, der " den ringförmigen Ansatz 2 umgibt und um diesen schwenkbar ist. Dieser Rücker 8 besteht aus einem radial angeordneten Finger9 mit Stiften 10 und 11, . einem ringförmigen Mittelteil 12, weicherden ringförmigen'Ansatz 2 umschließt; und einer seitlichen sektorartigen Verlängerung 13, die sich angenähert gegenüber dem Finger 9 befindet und an ihrem äußeren Ende eine gegenüber dem ringförmigen Mittelteil 12 koaxial verlaufende Verzahnung 14 aufweist. Die Innenwand des ringförmigen Mittelteiles 12 ist von der Außenfläche des ringförmigen Ansatzes 2 distanziert und steht nur an zwei Stellen, an nach innen gerichteten Vorsprüngen 15 mit der Außenfläche des ringförmigen Ansatzes2 in Berührung. Derjenige Abschnitt des ringförmigen Teiles 12, an dem die Verlängerung 13 angeordnet ist und der sich zwischen den Vorsprüngen 15 befindet, ist zwecks Vergrößerung der Elastizität dünner gestaltet. Eine in die seitliche Ver-
längerung 13 eingeschnittene Kerbe 16 vergrößert ebenfalls die Elastizität des ringförmigen Mittelteiles 12. Eine in der seitlichen Verlängerung 13 vorgesehene Aussparung 17 gestattet das Grobeinstellen des Rückers 8 auszuführen. Nachdem der Rücker 8 auf eine nachstehend beschriebene Weise entriegelt worden ist, kann man die Spitze eines Werkzeuges in eine Aussparung 17 einführen, um den Rücker eine größere Strecke zu verschieben.
Auf dem Unruhkloben 1 ist ein U-förmiges Trägerorgan 19 befestigt. Letzteres wird durch zwei, in einem Schenkel 21 des Trägerorgans 19 angeordneten Bohrungen hindurchgeführte Schrauben 20 gehalten. Dieser Schenkel 21 ist über einen gebogenen schmalen Steg 23 mit dem beweglichen Schenkel 22 federnd verbunden. Der Schenkel 22, der sich zwischen dem Rükker 8und dem Schenkel 21 befindet, ist an seinen Enden mit seitlich vorstehenden Ansätzen 24 und 25 versehen. Der Ansatz 24 besitzt eine zylindrische Bohrung, und der Ansatz 25 weist eine mit Innengewinde versehene Bohrung mit einem kleineren Durchmesser auf. Die Achsen dieser beiden Bohrungen liegen in einer Geraden. Die Ansätze 24 und 25 bilden eine Führung für eine Stellschraube 26, die einen relativ langen zylindrischen Kopf 27 aufweist, der an seiner Stirnseite einen Schraubenschlitz 28 besitzt. Der Durchmesser des Schraubenkopfes 27 ist der Bohrung im Ansatz 24 angepaßt. An den Kopf 27 anschließend ist ein Gewinde 29, dessen Steigung der Verzahnung 14 der seitlichen Verlängerung 13 entspricht, vorgesehen. Die Verzahnung 14 und das Gewinde 29 stehen miteinander in Eingriff. Die Zahnteilung dieser Verzahnung kann ein Mehrfaches der Gewindesteigung sein. Die Achse der Stellschraube 26 ist gegenüber der seitlichen Verlängerung 13 leicht angehoben. Die Verzahnung 14 ist in einem Winkel von ungefähr 45° schief geschnitten, damit das Gewinde 29 zusammen mit der Verzahnung 14 einen leichten Druck auf die seitliche Verlängerung 13 gegen den Unruhkloben 1 ausüben. Am Ende des Gewindes 29 ist die Stellschraube 26 mit einem zweiten Gewinde 30 von kleinerem Durchmesser versehen. Der Durchmesser des Gewindes 30 wurde zum Erleichtern der Herstellung dieser Stellschraube und das Einsetzen derselben in das Trägerorgan 19 kleiner gewählt. Die Unterschiede der Durchmesser des Kopfes 27, des Gewindes 29 und des Gewindes 30 sind nur bescheiden.
Der Schenkel 21 des Trägerorgans 19 enthält außerdem eine zur Achse der Stellschraube 26 senkrecht gerichtete und mit einem Gewinde versehene Bohrung 31. Gegenüber dieser Bohrung 31 ist im Schenkel 22 eine zylindrische Bohrung 32 angeordnet. Eine in das Gewinde 31 eingeschraubte Blockierschraube 33 mit einem konischen Ende 34 ist teilweise in der Bohrung 32 angeordnet. Wird diese Schraube 33 eingeschraubt, so liegt der konische Teil dieser Schraube am Rand der Bohrung 32 auf, und der federnde Schenkel 22 kann sich nur noch gegen den elastischen Teil des Rückers 8 hin bewegen. Dadurch wird das Gewinde 30 an die Innenseite des Innengewindes im Ansatz 25, das Gewinde 29 gegen die Verzahnung 14 gepreßt, womit jegliches axiale Spiel der Stellschraube 26 gegenüber dem Trägerorgan 19 aufgehoben ist. Weil das Trägerorgan 19 selbst sowohl in seiner Längs- als auch seiner Querrichtung unverrückbar gehalten ist, stellt die Stellschraube ein ideales, kein Spiel aufweisendes Antriebsorgan für den Rükker dar.
Wenn z. B das Gewinde 30 einen Durchmesser von 0,5 mm und eine Steigung von 0,125 mm und das Gewinde 29 einen Durchmesser von 0,6 mm und eine Steigung von 0,15 mm aufweisen, so ist es möglich, mit sehr guter Genauigkeit und einfachen Mitteln ein Verschieben des Rückers 8 im Bereiche der Verzahnung 14 von 0,025 mm pro Umdrehung der Stellschraube 26 zu erhalten. Wenn die Distanz der Verzahnung 14 von der Schwenkachse des Rückers 50 °/o größer ist als die Distanz zwischen den Stiften 10 und der Schwenkachse, so beträgt die Verschiebung dieser Stifte 0,016 mm pro Umdrehung der Stellschraube
26. Wird zur Korrektor der Ganggenauigkeit für eine tägliche Abweichung von einer Sekunde eine Verschiebung der Stifte um ungefähr 0,004 mm benötigt, so ist leicht zu erkennen, daß eine Umdrehung der Stellschraube 26 eine Korrektur von 4 Sekunden bewirken würde.
Weil es nicht möglich ist, die Ganghöhe eines Gewindes beliebig zu reduzieren, wurde in der Kombination von zwei Gewinden mit wenig verschiedenen Steigungen ein Mittel gesucht und gefunden, welches gestattet, die Regulierung über eine großen Bereich mit großer Genauigkeit zu realisieren. In den bisher bekannten Uhren enthalten die Rückervorrichtungen eine Stellschraube mit nur einem Gewinde, eine Umdrehung dieser Stellschrauben bewirkt eine Gangabweichung in der Größenordnung von 30 Sekunden im Verlaufe eines Tages. Die Einstellgenauigkeit, welche durch die beschriebene Rückervorrichtung ermöglicht wird, ist angenähert um einen Faktor 8 gesteigert worden. Eine Drehung der Stellschraube 26 um einen Winkel von 90° kann gut abgeschätzt werden, somit ist es möglich, mit der beschriebenen Vorrichtung eine Uhr auf die Sekunde genau einzuregulieren.
Für die Grobeinstellung ist eine große Verschiebung der Stifte notwendig. Zu diesem Zwecke kann die Schraube 33 gelöst werden, wodurch die Schenkel 21 und 22 mit Hilfe einer Zange an den seitlich angeordneten Schnäbeln 35 zusammengepreßt werden können. Mittels eines Werkzeuges, dessen Spitze in die öffnung 17 der seitlichen Verlängerung eingeführt wurde, kann der Rücker innerhalb weiter Grenzen verschoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rückervorrichtung für Uhrwerke, die einen mit einem verzahnten Sektor versehenen Rücker und eine in einem Trägerorgän gelagerte und den Sektor in Eingriff haltende Stellschraube enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (26) zwei Gewinde (29,30) mit verschiedenen Ganghöhen aufweist, daß eines der Gewinde (29) mit (dem yerzahnten Sektor (14) im Eingriff und daß das andere Gewinde (30) in ein Innengewinde im Trägerorgan (19) eingeschraubt ist.- ;·..,.... ■, /.,·■: .:;· ■= .: ■» .. .:- ■:· ■;,·.., - .,·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß das 'Trägerorgan (25) derart ausgebildet ist, damit die Achse der Stellschraube in einer senkrecht zur Schwenkachse des Rückers stehenden Ebene gehalten ist. . \
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerorgan (19) auf dem Unruhkloben (1) befestigt ist und einen beweglichen federnden Teil (22) enthält, daß dieser bewegliche Teil mit den für die Führung der Stellschraube (26) notwendigen Führungselementen (24, 25) versehen und daß eines dieser Elemente ein Innengewinde besitzt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerorgan (19) eine U-förmige Gestalt aufweist, daß ein Schenkel (21) des Trägerorgans auf dem Unruhkloben starr befestigt ist, daß auf dem anderen Schenkel (22) die Führungselemente angeordnet sind und daß die beiden Schenkel federnd gegenüber einander beweglich sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein einstellbares, mit den Enden der Schenkel des Trägerorgans zusammenarbeitendes Blockierungsorgan zum Andrücken der Stellschraube gegen den verzahnten Sektor des Rükkers. :-■;■
•-■6; Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch=gekennzeichnet, daß das Blockierungsorgan eine in dem festen Schenkel gehaltene Blockierschraube .(33) ist und daß deren Ende (34) in eine öffnung (32) im beweglichen Schenkel eingeführt ist..... ,,
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierschraube in einer senkrecht zur Achse der Stellschraube und der Schwenkachse des Rückers gerichteten Bohrung mit Innengewinde (31) im festen Schenkel (21) eingeschraubt und daß das Ende (34) der Blokkierschraube konisch und in einer zylindrischen öffnung (32) im beweglichen Schenkel gelagert
ist. ·. '.■··'■■·";■■·■*>■ *.i ■■.!.■:?■■■■:■'■·. ■ ■ ■·-.·. ■·■ ■;■-
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücker einen verformbaren elastischen Teil zwischen dem verzahnten Sektor und den Lagerelementen, welche ein Schwenken des Rückers um die Achse der Vorrichtung gestattet, enthält.
DE19671548141 1966-04-06 1967-03-25 Ruckervornchtung fur Uhrwerke Expired DE1548141C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH503366A CH459892A (fr) 1966-04-06 1966-04-06 Dispositif de raquetterie pour mouvement d'horlogerie
CH503366 1966-04-06
DEG0049671 1967-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548141A1 DE1548141A1 (de) 1970-12-17
DE1548141C true DE1548141C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287794B1 (de) Dosierspritze
DE4010111A1 (de) Antitotgang-mutter
EP0410309A1 (de) Stabilisierungselement für Knochen
DE1777097C3 (de) Bohrkopf
AT395911B (de) Anreisslehre fuer die scharniermontage
EP0714334B1 (de) Spannfutter und zugehöriges werkzeug
DE1548141C (de) Ruckervornchtung fur Uhrwerke
DE939058C (de) Vorrichtung zum Justieren von Getrieben oder Bauteilen
DE1548141B (de) Ruckervornchtung fur Uhrwerke
DE1548141A1 (de) Rueckervorrichtung fuer Uhrwerke
DE2056765A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung des äußeren Endes der Unruhspiralfeder eines Uhrwerks
DE1901070B2 (de) Zeithaltendes Instrument
DE496032C (de) Visiervorrichtung fuer Gewehre
CH506116A (de) Einstellvorrichtung in einem zeithaltenden Gerät
DE618018C (de) Zielvorrichtung fuer Handfeuerwaffen
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE4113871C2 (de)
DE1921823C3 (de) Hin und her bewegbare, gleitende Verbindung mit Verriegelung und Entriegelung des Gleitens sowie Zirkel mit einer solchen Verbindung
DE2055063C3 (de)
DE886725C (de) Lager fuer Uhrwerke und aehnliche Mechanismen
DE3411237A1 (de) Zweischneidiger werkzeugeinsatz
DE1800795A1 (de) Werkzeughalter
AT133859B (de) Ganz um sich selbst umlegbare, verschiebbare und verschwenkbare Armbanduhr.
DE3130702A1 (de) "lagerung fuer die trommelschraube eines sextanten"
DE2258148A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer schubladen