DE1546993A1 - Verfahren zum UEberziehen von Metallfedern mit einem Kunstharzueberzug - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Metallfedern mit einem Kunstharzueberzug

Info

Publication number
DE1546993A1
DE1546993A1 DE19631546993 DE1546993A DE1546993A1 DE 1546993 A1 DE1546993 A1 DE 1546993A1 DE 19631546993 DE19631546993 DE 19631546993 DE 1546993 A DE1546993 A DE 1546993A DE 1546993 A1 DE1546993 A1 DE 1546993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
alkyd resin
springs
coating
resin coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631546993
Other languages
English (en)
Inventor
William Green
Topper Harry Hyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1546993A1 publication Critical patent/DE1546993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Beschreibung zur Patentanmeldung
der Firma Imperial Chemical Industries Limited, London S.W.l/ Großbritannien
betreffend
"Verfahren zum Oberziehen von Metallfedern mit einem Kunetharzübsrzug"
Priorität: IS. 1.1962, Nr. 1357/62, Großbritannien 17ol2.1962 - Großbritannien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberziehen von Metallfedern oder vollständigen Federaufbauten mit einem Kunstharz-Überzug. Der Kunstharzüberzug besteht hierbei aus einer silikonmodifizierten Alkydharzüberzugmasse, in der das Alkydharz sich vorzugsweise von einem trocknenden 01, wie entwässertem Rhizinusöl, ableitet und das SDLikon vorzugsweise ein PoIydimethylsiloxan mit einer Viskosität von nicht mehr als 100 Centistoke bei 25° C ist. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die silikonmodifizierte Alkydharzüberzugsoaase als Lösung in einem chlorierten Kohlonwassersfofflösungsmittel angewendet wird* das Lösungsmittel nach der Behandlung der Federn entfernt
Unterlagen (Art.7|1 Ab«. 2-Nr.1 Sais
00984 8/1424
. 4.9.1967) «2-
bad original
und der auf diesen zurückbleibende Film wahrend der Wärmevergütung der» Federn gehärtet wird.
Der Ausdruck "Federn" bedeutet hier nicht nur einzelne Federn, sondern vollständige Federaufbauten, z.B. Federrahmen für Matratzen, Sitze, Polsterwaren und dergleichen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise als chlorierter Kohlenwasserstoff Trichlorethylen verwendet, doch kann man gegebenenfalls auch andere Losungsmittel, z.B. Perchloräthylen verwenden.
Federdraht ist gewöhnlich Mcht eingeölt, beispieleweise infolge der schwachen Schmierung bsi der Herstellung der Federn. Es ist ein Vorteil des erfindungsgenäßen Verfahrens, daß solcher Draht unmittelbar ohne irgendwelche besondere Vorbehandlung, wie Entfetten oder Phosphatieren, überzogen werden kann. Wenn jedoch der Metalldraht feucht oder rostig ist oder stark mit Schmutz oder Fett verunreinigt ist, muß man ihn gewöhnlich vor der Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren reinigen.
Zur Erzielung einer guten Haftfestigkeit zwischen einer üblichen Oberzugsmasse und der Metalloberfläche ist es ent-
009848/U24
scheidend, daß die Metalloberfläche fettfrai ist. Erfindungsgemäß ist es ein Vorzug, daß- das chlorierte Kohlenwassernstofflöeungsmittel sowohl als Entfettungsmittel als auch als Lösungsmittel für die Oberzugsaasse wirkt. Während des Ober-
Ziehens werden irgendwelche Verunreinigungen auf dem Draht in dem chlorierten Kohlenwasserstoff der Oberzugsmasse gelöst und anschließend zum Teil wieder in den Oberzug abgelagert, wenn das Lösungsmittel abgetrennt wird. Sofern die Gesamtmenge der Verunreinigungen einen Wert von 5% des Gesamtgewichtes der fertigen Überzugsmasse nicht übersteigt, wird der' getrocknete Oberzug nicht: abträglich beeinflußt. In der Praxis ist es unwahrscheinlich, daß die Verunreinigung einen Wert von 2% der fertigen Oberzugsaasse übersteigt·
Die erfindungsgemäß verwendete ailikonaodifizierte Alkydharz-Überzugsmasse liefert eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß die Härtung der Oberzugsaasse während der normalen Wärmevergütung der Metallfedern erfolgt. Ale Silikon wird insbesondere ein Polydiraethylailoxan verwendet, das vorzugsweise eine Viskosität von etwa 100 cS bei 25°C besitzt. Insbesondere zieht «an ein Produkt vor, dessen Viskosität nicht höher als dieser Wert ist.
BAD OWGiNAU 0 09848/U24
Das verwendete Alkydharz kann aus den verschiedensten Hassen ausgewählt werden, die in dem chlorierten Kohlenwasserstoff, z.B. in Trichlorethylen löslich sind und die sich von des üblichen polyfunktionellen Komponenten, z.B. Phthalsäure, Maleinsäure, Isophthalsäure, Glycerin und anderen Polycarbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen und Modifiziermitteln ableiten. Besonders geeignete Alkydharze leiten sich von einem trocknenden Ul, insbesondere von dehydratisieren Castoröl ab und schließen z.B. kurz- bis mittelölige trocknende Alkydharze auf Basis Castoröl und mittelölige modifizierte Alkydharze ein, die mit trocknenden Ölen, insbesondere Ölen des Castoröl-Typs modifiziert sind. Das Alkydharz wird in dem chlorierten Kohlenwasserstoff zu einer Lösung mit geeigneten Feststoff gehalt, zweckmässig zwischen 5 und «fO Ges«-% gelöst. Vorzugsweise liegt der Feststoffgehalt im Bereich von 10 bis 20 6ew.-%. Das Silikon kann der Lösung des Alkydharzes im chlorierten Kohlenwasserstoff in solcher Mengen einverleibt werden, daß die Lösung zwischen 0,2 und 0,f Gew.-I Silikon enthält.
Ee wurde festgestellt, daß die Farbe dieser Oberzugemassen mit den Einbrennbedingungen sich verändert· Deshalb kann die Endfarbe des Oberzuges als Anhalt für die Vergütung der Metallfeder dienen.
-S-
0098A8/U2A BAD
In einer typischen Ausführungsfora des Verfahrens der Erfindung werden geeignet aufgehängte Metallfedern oder vollständige Anlagen durch einen Eintauchtank geführt, welcher die Lösung der Überzugsmasse im chlorierten Kohlenwasserstoff enthält, hierauf durch ein Lösungsmittelextraktionssyetem, so daß keine nennenswerte Menge an Lösungsmittel mehr in dem Überzug vorliegt und schließlich werden Federn oder di« vollständigen Anlagen der normalerweise angewandten Vergütung, z.B. bei der Vergütung von Federdraht, unterworfen.
Es wurde als vorteilhaft befunden, die zu überziehenden Gegenstände in die Lösung der Überzugsmasse «inzutauchen. Wenn die Überzugsmasse sich auf der normalen Temperatur befindet, die im Betrieb auftritt, ist es vorteilhaft, eine Tauchzeit von mindestens 15 Sekunden «inzuhalten, damit die Entfettung des Metalles erfolgen kann. Durch Erwärmen dar Überzugsmasse kann die Tauchzeit beträchtlich verkürzt werden. Die Überzugsmasse kann gegebenenfalls «uf Temperaturen bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel· ( z.B. 87°C) bei Verwendung von Trichloräthylen als Lösungsmittel erhitzt werden. Die Verwendung derartiger warmer oder heißer Lösungen unterstützt das Entfetten im Verfahren und hat «in verbessertes Aussehen ohne Laufzeichen, dick« Kanten und Tropfen zur Folge. Die Konzentration der Überzugsmasse im Tauchbad soll in
-6-
BAD ORIGiNAL 009848/1424
ßeziehung zur Tauchzeit stehen, so daß ein Oberzug der gewünschten Stärke und Eigenschaften erhalten werden kann.
Die mit den Federn durchgeführte Vergütung kann in weiten Grenzen variieren, je nach den gewünschten Eigenschaften der Federn. Eine derartige Wärmebehandlung für Federdraht dauert z.B. 15 Minuten bei 2700C bis 60 Minuten bei 2000C, wenn die Höchsttemperaturen erreicht werden. Bei einer normalen Wärmevergütung ist der Oberzug im allgemeinen von tief goldbrauner Farbe. Der Oberzug ist im allgemeinen fast farblos, wenn keine Wärmevergütung oder nur eine ungenügende Wärmevergütung durchgeführt wurde, jedoch schwarz nach einer zu starken Wärmevergütung.
Die Federn oder vollständigen Anlagen, die erfindungsgemäß überzogen sind, haben eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion im Haus und im Freien und bieten insbesondere einen ausgezeichneten Schutz für Federn in dem Zeitraum zwischen ihrer Herstellung und ihrer tatsächlichen Verwendung. Der Oberzug zeigt eine gute Beständigkeit gegen Salz und Seewasserspray, schwache Säuren und organische Lösungsmittel.
Der Oberzug haftet fest am Federmetall und wird z.B. durch
009848/1424 . bad
durch wiederholtes Biegen oder durch Kratzen mit dem Fingernagel nicht entfernt. Er zeigt eine gute Beständigkeit gegen Schlag, Wärme und Abrieb und die Federn quietschen nicht, wenn man siegegeneinander reibt.
Die Erfindung wird durch das nachstehende Beispiel weiter, erläutert. Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel
Eine Drahtfedereinheit wurde durch einen Tauchtank geführt, der eine Überzugsmasse enthält, welche aus einer 20%igen Lösung von dehydratisiertem Castoröl/Glyoerinphthalatalkydhart in Trichlorethylen bestand und die 0,3t eines PoIydimethy!siloxane mit einer Viskosität von 100 cS bei 2S0C enthielt. Die Federeinheit wurde in der Überzugsmasse -etwa 20 Sekunden bei einer Temperatur von 200C eingetaucht. Hierauf wurde das Lösungsmittel in einem geeigneten Extraktionssystem abgetrennt. Die Federeinheit wurde anschliessend 15 Minuten bei 2700C eingebrannt.
Nach SOOaaligem Biegen der Federeinheit war der Oberzug immehr noch fest am Federdraht gebunden. Es konnten keine Anzeichen von Korrosion nach vierwöchigem Lagern im Freien
-8-
BAD OWGINAL QG9848/U24
und 12-monatigern Lagern im Hause festgestellt werden.
Bein Oberziehen <$on Flußstahlplattcn in ähnlicher Weise wie bei der Federeinheit und mit einer Oberzugsmasse der gleichen Zusammensetzung war der Oberzug von ausgezeichneter Beständigkeit gegen starke Feuchtigkeit, Salz und Seewasserspray, schwache Sauren, organische Lösungsmittel, Abrieb, Schlag und Wärme und quietschte nicht.
PATENTANSPROCHE:
009848/1424

Claims (1)

  1. PATE NT ANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Oberziehen von Metallfedern mit einen Kunstharzüberzug auf einer silikonmodifizierten Alkydharzüberzugsmasse, in der das Alkydharz sich vorzugsweise von einen trocknenden 01. wie entwässertem Khizinusöl, ableitet und das Silikon vorzugsweise ein Polydinethylsiloxan alt einer Viskosität von nicht mehr als 100 Centistoke bei 25°C ist» dadurch gekennzeichnet, daß die silikonmodifizierte Alkydharzaberzugsnasse als Lösung in einem chlorierten Kohlenwaeserstofflösungsmittel angewendet wird, das Lösungsmittel nach der Behandlung der Federn entfernt und der auf diesen zurückbleibende Film wahrend der Wärmevergütung der Federn gehartet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ man das Silikon in solcher Menge verwendet, daÄ die Lösung zwischen 0,2 und 0,t 6ew.-% Silikon enthalt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff gehalt der Lösung der Überzugsmasse zwischen 5 und 40 und vorzugsweise zwischen 10 und 20 6«w.-% betragt.
    Neue Unterlagen (Ar< *.; ι Ab3.2 Nr. 1 smz 3 de· Amf«rurv«g«k w
    009848/U2A
    -ίο-
    H. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet» daß die Behandlung der Federn durch Eintauchen in die LOaung der Überzugsmasse 15 Minuten bei Raumtemperatur erfolgt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmevergütung IS bis 60 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 27O°C durchgeführt wird.
    MTMMNWIUI
    O«-«··.* FIMCO. DIH.-W4M.iOHt DiH.-ma. S. STAtGCR
    0098A8/U24
DE19631546993 1962-01-15 1963-01-14 Verfahren zum UEberziehen von Metallfedern mit einem Kunstharzueberzug Pending DE1546993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1357/62A GB953491A (en) 1962-01-15 1962-01-15 Coating process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546993A1 true DE1546993A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=9720613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631546993 Pending DE1546993A1 (de) 1962-01-15 1963-01-14 Verfahren zum UEberziehen von Metallfedern mit einem Kunstharzueberzug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3288635A (de)
BE (1) BE627043A (de)
CH (1) CH404478A (de)
DE (1) DE1546993A1 (de)
FR (1) FR1345915A (de)
GB (1) GB953491A (de)
NL (1) NL287735A (de)
SE (1) SE307911B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080000740A1 (en) * 2006-06-09 2008-01-03 Hiroshi Ohara Damper Structure with Silicon Layer and Manufacturing Method Thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587295A (en) * 1952-02-26 Alkyd-polysiloxane resins
US2584351A (en) * 1948-11-10 1952-02-05 Dow Corning Condensation of an organo silane with a polyhydric alcohol and thereafter with a polycarboxylic acid and product
US2607755A (en) * 1948-12-04 1952-08-19 Libbey Owens Ford Glass Co Production of silicon-containing resins
US2584340A (en) * 1950-01-07 1952-02-05 Dow Corning Reaction of organosilane with glycerine-dicarboxylic acid ester and dicarboxylic acid
US2861897A (en) * 1955-01-13 1958-11-25 Du Pont Method of applying an organic film coating by spraying
US2932503A (en) * 1956-08-28 1960-04-12 American Machine & Metals Springs
US3015576A (en) * 1957-05-15 1962-01-02 Du Pont Degreasing and coating apparatus and process
US2979417A (en) * 1957-06-26 1961-04-11 Straumann Inst Ag Method of preparing self-lubricating watch and clock parts and the coated article

Also Published As

Publication number Publication date
GB953491A (en) 1964-03-25
BE627043A (de) 1900-01-01
SE307911B (de) 1969-01-20
US3288635A (en) 1966-11-29
FR1345915A (fr) 1963-12-13
NL287735A (de) 1900-01-01
CH404478A (de) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE973261C (de) Loesung zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium und dessen Legierungen und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE3325176A1 (de) Ueberzugsmaterial und verfahren zur verbesserung der korrosionsbestaendigkeit von metallteilen
DE2043676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bimetal tischen Lagern
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
DE1546993A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallfedern mit einem Kunstharzueberzug
EP0578936B1 (de) Korrosionsschutzmittel für metallische Werkstücke
DE1084103B (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger ungefaerbter und metallglaenzender Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE1419980A1 (de) Schutz von Metalloberflaechen
DE1519313A1 (de) Formen von Gegenstaenden aus Blech sowie deren Waermebehandlung
DE647427C (de) Verfahren zur anodischen Vorbehandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor der Erzeugung oxydischer Schutzschichten
DE1947963C3 (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Sinterkörper aus rostfreiem Stahl
DE1249445B (de) Imprägnierung von Leder
DE635261C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden
DE3209828A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen in nichtwaessrigen phosphatierbaedern
AT209133B (de) Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen
DE613024C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Zink und verzinkten Gegenstaenden
DE1170751B (de) Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flaechen
AT232338B (de) Verfahren zum Abdichten und Färben chemischer oder anodischer Oxydschichten auf Oberflächen aus Leichtmetallen und deren Legierungen
DE404356C (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, farbiger Anstriche
DE3443926A1 (de) Verfahren zur passivierung einer metallischen oberflaeche
DE1545041C3 (de) Schneidenuberzug fur Rasier klingen
DE830868C (de) Verfahren zum Nachdichten von porigen Metalloberflaechen bzw. von porigen, aus Metallsalzen, Oxyden oder Hydroxyden bestehenden Schutzschichten auf Metallen
DE1621501C2 (de) Lösung eines Neutralisationsproduktes von Phosphorsäuremono- und/oder -dialkylestern mit einem oder mehreren gesättigten aliphatischen Aminen in einem Halogenkohlenwasserstoff und ihre Verwendung
DE2600163A1 (de) Verbesserte schmierstoffe