DE1546992B2 - Verfahren zur Herstellung heiß siegelbarer beschichteter Folien aus Olefin Polymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung heiß siegelbarer beschichteter Folien aus Olefin PolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1546992B2 DE1546992B2 DE1546992A DE1546992A DE1546992B2 DE 1546992 B2 DE1546992 B2 DE 1546992B2 DE 1546992 A DE1546992 A DE 1546992A DE 1546992 A DE1546992 A DE 1546992A DE 1546992 B2 DE1546992 B2 DE 1546992B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- sealable
- anchoring
- film
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 55
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 35
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 30
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 29
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 21
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 21
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 20
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 18
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- IWLBIFVMPLUHLK-UHFFFAOYSA-N azane;formaldehyde Chemical compound N.O=C IWLBIFVMPLUHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 54
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 22
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 6
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 6
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 2
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- STWZWUFRTQEEMW-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloroethene;prop-2-enoic acid Chemical compound ClC(Cl)=C.OC(=O)C=C STWZWUFRTQEEMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDYWHMBYTHVOKZ-UHFFFAOYSA-N 18-hydroxyoctadecanamide Chemical compound NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCO RDYWHMBYTHVOKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADFVYWCDAKWKPH-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxycarbonylbenzoic acid Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ADFVYWCDAKWKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000013036 UV Light Stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC=C.CC(=O)OC=C HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000550 effect on aging Effects 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 229940083159 ethylene distearamide Drugs 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000021149 fatty food Nutrition 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910001387 inorganic aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052806 inorganic carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052909 inorganic silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 1
- IWVKTOUOPHGZRX-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.COC(=O)C(C)=C IWVKTOUOPHGZRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N n-[2-(octadecanoylamino)ethyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000021178 picnic Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000004023 plastic welding Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical group 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10697—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being cross-linked
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/046—Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/048—Forming gas barrier coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/052—Forming heat-sealable coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J161/00—Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/35—Heat-activated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2467/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zur Herstellung heißsiegelbarer beschichteter Folien aus
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung 50 einem Olefin-Polymerisat oder -Mischpolymerisat und
beschichteter selbsttragender Folien aus Olefin-Poly- das Neue der Erfindung besteht in der Kombination
merisaten und die auf diese Weise hergestellten Folien. folgender Verfahrensschritte:
Olefin-Polymerisate sind hier Homopolymerisate und
Olefin-Polymerisate sind hier Homopolymerisate und
Mischpolymerisate von Äthylen, einschließlich Poly- 1. Die unbeschichtete Folie wird einer Oberflächenäthylen
niedriger Dichte, mittlerer Dichte und hoher 55 Oxydationsbehandlung zur Verbesserung ihrer
Dichte, und kristalline Polymerisate und Mischpoly- Bindeeigenschaften unterworfen,
merisate von «-Olefinen mit mindestens 3 und vor- 2. die Folie wird mit einer Verankerungsmasse, die zugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, ins- ein flüssiges Medium, ein in Wasser praktisch unbesondere die Polymerisate und Mischpolymerisate lösliches heißhärtbares Amin-Formaldehyd-Harz von Propylen und Buten-1, wobei das Polypropylen 60 und bis zu 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das oder das Polybuten-1 mindestens zu 75 % m siedendem Trockengewicht der Verankerungsschicht, eines Heptan unlöslich ist, z. B. isotaktisches Polypropylen Alkydharzes auf der Basis von Phthalsäure ent- oder isotaktisches Polybuten-1. hält, beschichtet,
merisate von «-Olefinen mit mindestens 3 und vor- 2. die Folie wird mit einer Verankerungsmasse, die zugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, ins- ein flüssiges Medium, ein in Wasser praktisch unbesondere die Polymerisate und Mischpolymerisate lösliches heißhärtbares Amin-Formaldehyd-Harz von Propylen und Buten-1, wobei das Polypropylen 60 und bis zu 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das oder das Polybuten-1 mindestens zu 75 % m siedendem Trockengewicht der Verankerungsschicht, eines Heptan unlöslich ist, z. B. isotaktisches Polypropylen Alkydharzes auf der Basis von Phthalsäure ent- oder isotaktisches Polybuten-1. hält, beschichtet,
In der britischen Patentschrift 932 652 ist ein Ver- 3. die Verankerungsschicht wird zur Abtrennung
fahren zur Herstellung beschichteter heißsiegelbarer 65 des flüssigen Mediums getrocknet,
Folien aus Olefin-Polymerisaten oder Mischpolymeri- 4. die Folie wird mit einer wäßrigen Dispersion
säten beschrieben, wobei die unbeschichtete Folie einer eines heißsiegelbaren Polymers überzogen und
nachstehend geschilderten Behandlung zur Verbesse- auf der Folie getrocknet.
3 4
Durch die Kombination der genannten Verfahrens- das mit einem Alkohol mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen
schritte werden heißsiegelbare Filme erhalten, bei im Molekül veräthert wurde.
denen der heißsiegelbare Belag äußerst dauerhaft mit Das hitzehärtbare Kondensat muß in Wasser
dem Grundfilm verbunden ist. Wenn keine Veran- praktisch unlöslich sein, da es sich sonst in der wäßkerungsschicht
verwendet wird und der heißsiegelbare 5 rigen Dispersion des heißsiegelbaren Polymers, das
Belag direkt auf die Oberfläche des oxydierten Films zum Überziehen verwendet wird, löst. Wenn das
aufgebracht wird, dann findet schon bei geringer heißsiegelbare Polymer zum Trocknen erwärmt wird,
Krafteinwirkung eine Trennung des Grundfilms und vernetzt es sich mit dem darin gelösten Kondensat,
der heißsiegelbaren Schicht statt. Wenn jedoch eine wodurch seine Heißsiegeleigenschaften verschlechtert
Verankerungskomponente verwendet wird, dann ist io werden. Wenn z. B. 0,35 Gewichtsprozent Harnstoff-
die Haftung zwischen der heißsiegelbaren Schicht und Formaldehyd-Kondensat in dem gleichen heißsiegel-
dem Grundfilm wesentlich besser, und ein Abschälen baren Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymerisat
der heißsiegelbaren Schicht vom Grundfilm ist nicht dispergiert werden, wie es in den Beispielen ver-
zu beobachten. Durch die Verwendung einer Zwischen- wendet wird, und wenn man das Gemisch auf die
schicht, wie sie beim vorliegenden Verfahren auf ge- 15 Härtungstemperatur des Kondensates erhitzt, reicht
tragen wird, werden wesentlich bessere Haftungen er- diese Menge an Kondensat gerade zur Zerstörung
halten, wie dies beispielsweise bei dem in der fran- der Thermoplastizität und Heißsiegeleigenschaften
zösischen Patentschrift 1145 088 beschriebenen Ver- des zum Überziehen verwendeten Mischpolymerisats
fahren der Fall ist. aus. Dies zeigt eine maximale Wasserlöslichkeit für
Es war bisher schwierig, Polyolefinfolien heiß- 20 dieses spezielle Kondensat bei einem Flächengewicht
siegelbar zu machen. Es wurde nunmehr gefunden, von 0,3 g/m2 der Verankerungsschicht von 1,1 Ge-
^s daß es zur Erzielung von gebrauchsfähigen Folien wichtsprozent an, wenn es mit einem 0,00177 mm
! > nötig ist, das Verfahren der Oberflächenoxydation mit dicken Überzug dieses speziellen heißsiegelbaren
der Anwendung einer besonderen Verankerungsschicht Mischpolymerisats verwendet wird. Natürlich
zu kombinieren, damit der heißsiegelbare Belag auf 25 schwankt für verschiedene Kondensate für die Ver-
der Grundfolie haften bleibt. Die USA.-Patentschrift ankerungsschicht und für verschiedene heißsiegelbare
2 693 241 bezieht sich auf heißsiegelbare Zellulose- Polymere zum Überziehen die maximal zulässige
folien, und zwar wird ein heißhärtendes Harz, welches Wasserlöslichkeit des Kondensats, doch kann sie
ein Alkydharz enthält, als Verankerungskomponente leicht bestimmt werden.
für den heißsiegelbaren Belag verwendet. Diese Ver- 30 Wenn von der Wasserlöslichkeit des für die Veröffentlichung
befaßt sich jedoch nicht mit Polyolefin- ankerungsschicht verwendeten Kondensates gesprofolien,
und es findet auch keine Oberflächenoxydation chen wird, so bedeutet dies die Wasserlöslichkeit nach
der Folie vor dem Aufbringen der Verankerungskom- dem Trocknen, da während des Trocknens eine geponente
statt. Im übrigen ist es bekannt, daß Ver- wisse Härtung des hitzehärtbaren Kondensats erfolgen
ankerungsbeläge, die für Zellulosefilme geeignet sind, 35 kann. Eine gewisse Härtung auf dieser Stufe wird benicht
für Polyolefinfilme verwendet werden können. vorzugt, um die Wasserlöslichkeit der Verankerungs-Die
Erfindung stellt auch heißsiegelbare beschichtete schicht zu verringern, und weil man auch Decküber-Folien
bzw. Filme aus Olefin-Polymeren oder -Misch- züge mit besserem Aussehen erhält. Diese Härtung
polymeren zur Verfügung, in welchen an die Grund- kann man beim Trocknen des hitzehärtbaren Kondenfolie
aus dem Olefinpolymer oder -Mischpolymer eine 40 sates unter derartigen Zeit- und Temperaturbedin-Verankerungsschicht
aus einem nachstehend definier- gungen erfolgen lassen, daß zumindest eine gewisse
ten hitzehärtbaren Amin-Formaldehyd-Kondensat, Härtung erfolgt, und/oder durch Verwendung der
~ das bis zu 75 Gewichtsprozent des Trockengewichtes nachstehend genannten sauren Katalysatoren. Vor-
) der Verankerungsschicht eines Alkydharzes auf Basis zugsweise ist das hitzehärtbare Kondensat teilweise,
Phthalsäure enthält, klebend gebunden ist, und wobei 45 jedoch nicht vollständig gehärtet, bevor man den heißdie
Verankerungsschicht mit einer Deckschicht eines siegelbaren Decküberzug aufbringt,
heißsiegelbaren Polymers überzogen ist, das seinerseits Die Verankerungsschicht kann als Dispersion in an die Verankerungsschicht klebend gebunden ist. Wasser oder als Lösung in einem organischen Lö-Das hitzehärtbare Amin-Formaldehyd-Kondensat sungsmittel oder gegebenenfalls in einem Gemisch leitet sich von Formaldehyd und einem Aminoplast- 50 solcher Lösungsmittel aufgebracht werden. Wenn bildner, wie Harnstoff, Thioharnstoff, substituierte man z. B. butyliertes Harnstoff-Formaldehyd-Kon-Thioharnstoffe, Melamin und Guanamin ab. Der- densat verwendet, kann das flüssige Medium der Verartige Kondensate sind in Wasser praktisch unlöslich. ankerungsmasse zweckmäßig aus einem Butanol-Sofern das Kondensat in dem Zustand, in dem es Methyläthylketon-Gemisch bestehen,
normalerweise erhalten wird, nicht wasserunlöslich 55 Das hitzehärtbare Amin-Formaldehyd-Kondensat ist, wird es modifiziert, um es weniger löslich zu muß mit dem verwendeten Alkydharz verträglich machen, z. B. durch Alkylierung, durch Umsetzung sein, d. h., es muß mit dem Alkydharz unter Bildung mit einem einwertigen Alkohol in Gegenwart eines eines homogenen Überzuges nach dem Trocknen stark sauren Katalysators. Ein Beispiel für ein der- mischbar sein. Aus praktischen Gründen muß jede artig modifiziertes Kondensat ist ein Harnstoff-Form- 60 Komponente entweder eine Dispersion bilden können, aldehyd-Kondensat, das mit einem niedrigmolekula- die mit einer Dispersion der anderen Komponente rem Alkohol, z. B. Butanol, in Gegenwart einer oder einer Lösung in dem gleichen Lösungsmittel wie starken Säure alkyliert wurde. Ein solches Kondensat die anderen Komponente verträglich ist.
wird nachstehend als butyliertes Harnstoff-Form- Beim Härten der hitzehärtbaren Verankerungsaldehyd-Kondensat bezeichnet. Das bevorzugte Ver- 65 schicht wird diese mit der behandelten Polyolefinfolie ankerungsharz zur Erzielung der besten Eigenschaften klebend verbunden. Eine Prüfung dieser Bindung hinsichtlich der Heißsiegelbarkeit und Härtung be- besteht darin, einen Klebestreifen auf die Polyolefinsteht aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat, folie aufzukleben, die zur Verbesserung der Binde-
heißsiegelbaren Polymers überzogen ist, das seinerseits Die Verankerungsschicht kann als Dispersion in an die Verankerungsschicht klebend gebunden ist. Wasser oder als Lösung in einem organischen Lö-Das hitzehärtbare Amin-Formaldehyd-Kondensat sungsmittel oder gegebenenfalls in einem Gemisch leitet sich von Formaldehyd und einem Aminoplast- 50 solcher Lösungsmittel aufgebracht werden. Wenn bildner, wie Harnstoff, Thioharnstoff, substituierte man z. B. butyliertes Harnstoff-Formaldehyd-Kon-Thioharnstoffe, Melamin und Guanamin ab. Der- densat verwendet, kann das flüssige Medium der Verartige Kondensate sind in Wasser praktisch unlöslich. ankerungsmasse zweckmäßig aus einem Butanol-Sofern das Kondensat in dem Zustand, in dem es Methyläthylketon-Gemisch bestehen,
normalerweise erhalten wird, nicht wasserunlöslich 55 Das hitzehärtbare Amin-Formaldehyd-Kondensat ist, wird es modifiziert, um es weniger löslich zu muß mit dem verwendeten Alkydharz verträglich machen, z. B. durch Alkylierung, durch Umsetzung sein, d. h., es muß mit dem Alkydharz unter Bildung mit einem einwertigen Alkohol in Gegenwart eines eines homogenen Überzuges nach dem Trocknen stark sauren Katalysators. Ein Beispiel für ein der- mischbar sein. Aus praktischen Gründen muß jede artig modifiziertes Kondensat ist ein Harnstoff-Form- 60 Komponente entweder eine Dispersion bilden können, aldehyd-Kondensat, das mit einem niedrigmolekula- die mit einer Dispersion der anderen Komponente rem Alkohol, z. B. Butanol, in Gegenwart einer oder einer Lösung in dem gleichen Lösungsmittel wie starken Säure alkyliert wurde. Ein solches Kondensat die anderen Komponente verträglich ist.
wird nachstehend als butyliertes Harnstoff-Form- Beim Härten der hitzehärtbaren Verankerungsaldehyd-Kondensat bezeichnet. Das bevorzugte Ver- 65 schicht wird diese mit der behandelten Polyolefinfolie ankerungsharz zur Erzielung der besten Eigenschaften klebend verbunden. Eine Prüfung dieser Bindung hinsichtlich der Heißsiegelbarkeit und Härtung be- besteht darin, einen Klebestreifen auf die Polyolefinsteht aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat, folie aufzukleben, die zur Verbesserung der Binde-
5 6
eigenschaften der Oberfläche behandelt und mit einem gewicht im Bereich von 0,25 bis 1,0 g/m2 und inshitzehärtbaren
Kondensat beschichtet und welches besondere oberhalb 0,4 g/m2 verwendet, da dann bei
dann gehärtet wurde. Wenn man das Klebeband ab- Verwendung solcher Verankerungsschichten gemäß
ziehen kann, ohne die Schicht aus dem hitzegehärteten der Erfindung die Grundfolie nicht verzogen wird,
Kondensat leicht zu zerstören, ist diese Schicht er- 5 wenn ein heißsiegelbarer Überzug bei der Prüfung
findungsgemäß klebend an die Polyolefingrundfolie der Heißsiegel, die mit der fertigen Folie erhalten
gebunden. Ein anderer Test für diese Bindung, der werden können, gebrochen wird. Auch die Alterung
mit dem ersten vereinbar ist, besteht darin, daß wird mit größerer Stärke der Verankerungsschicht
beim Brechen einer Heißsiegelung der mit dem heiß- besser. Wenn, wie es in der vorliegenden Erfindung
siegelbaren Polymer überzogenen Folie der heißge- io der Fall ist, die Verankerungsschicht nicht nur das
siegelte Überzug nicht in großen Flächen abblättert, hitzehärtbare Kondensat, sondern auch das Alkydharz
wie es der Fall ist, wenn keine Verankerungsschicht auf Basis Phthalsäure enthält, wurde festgestellt, daß
aus einem hitzehärtbaren Kondensat verwendet wird. diese Schwierigkeiten, die bei Verwendung eines sauren
Die heißsiegelbare Deckschicht kann bei Tempera- Katalysators eintraten, vermindert werden. Ein wertturen
im Bereich von etwa 100 bis etwa 13O0C etwa 15 volles Merkmal der Erfindung besteht daher in der
1 Minute getrocknet werden. Beim Arbeiten bei Verwendung einer Verankerungsschicht, die ein hitzeniedrigeren
Temperaturen werden entsprechend lan- härtbares Amin-Formaldehyd-Kondensat der vorgere
Zeiten und bei höheren Temperaturen kürzere stehend definierten Art, bis zu 75 % des Trockenzeiten
angewandt. Selbstverständlich soll die Tem- gewichtes der Verankerungsschicht eines Alkydharzes
peratur nicht über dem Schmelzpunkt des Olefin- 20 auf Basis Phthalsäure sowie einen sauren Härtungs-Polymers
oder -Mischpolymers liegen, aus dem die katalysator für das Kondensat enthält. Das Arbeiten
Grundfolie besteht. Die Arbeitstemperatur hängt gemäß diesem bevorzugten Merkmal der Erfindung
von der Geschwindigkeit des Trocknens und dem er- ist besonders vorteilhaft, wenn die Verankerungsschicht
forderlichen Grad der Härtung oder zusätzlichen ein Flächengewicht von 0,25 bis 1,0 g/m2, insbesondere
Härtung des jeweils verwendeten hitzehärtbaren Amin- 25 ein Flächengewicht oberhalb 0,4 g/m2 besitzt.
Formaldehyd-Kondensats ab. Vorzugsweise verwendet man zwischen 5 und 70%
Formaldehyd-Kondensats ab. Vorzugsweise verwendet man zwischen 5 und 70%
Wenn die Folie orientiert worden war und bei den Alkydharz, bezogen auf das Gesamttrockengewicht
angewendeten Trocknungstemperaturen schrumpft, der Verankerungsschicht, um die brauchbarste Verwird
vorzugsweise dafür gesorgt, eine solche Schrump- besserung der Eigenschaften der Verankerungsschicht
fung zu vermeiden. Beispielsweise kann man die 30 und eine erhöhte Toleranz bei ihrer Aufbringung zu
Trocknung und Erhitzung in einer Vorrichtung durch- erzielen.
führen, welche die Bänder der Folie angreift, wenn Eine weitere Verbesserung der Eigenschaften der
sie in der Längsrichtung z. B. durch einen Stenter erhaltenen Verankerungsschicht kann man gemäß
geführt wird. Es ist dann zweckmäßig, eine orientierte einem bevorzugten Merkmal der Erfindung erreichen,
Folie zu tempern und gleichzeitig das erfindungsgemä- 35 wenn der hitzehärtbare Verankerungsüberzug aus
ße Verfahren auf Folien anzuwenden, die orientiert, dem Amin-Formaldehyd-Kondensat nicht nur ein
jedoch noch nicht getempert wurden. Alkydharz, sondern auch einen Weichmacher enthält.
Es ist jedoch unerwünscht, derartige Vorrichtungen Der Weichmacher ist vorzugsweise ein Polyester aus
zur Vermeidung der Schrumpfung der Folie zu ver- einem Polymethylenglykol und einer aliphatischen
wenden, während sie erhitzt wird, und es ist erwünscht, 4° Dicarbonsäure, vorzugsweise modifiziert mit einer
diese Erhitzungsstufen unter solchen Temperatur- Fettsäure, z. B. ein durch Laurinsäure modifizierter
bedingungen durchzuführen, daß keine Schrumpfung Polypropylenadipinsäureester. Dieser Weichmacher
erfolgt. Es wurde als zweckmäßig befunden, zur Unter- muß natürlich mit dem Alkydharz und dem verstützung
der partiellen Härtung des verwendeten wendeten hitzehärtbaren Amin-Formaldehyd-Kondenhitzehärtbaren
Amin-Formaldehyd-Kondensates einen 45 sat verträglich sein, d.h., er muß mit diesen Stoffen
sauren Katalysator zu verwenden. Derartige Kataly- eine homogene Schicht bilden. Aus praktischen
satoren können z. B. Mineralsäuren oder organische Gründen soll der Weichmacher aus z. B. einer DisSäuren,
z. B. Trichloressigsäure, Citronensäure oder persion dieser Stoffe oder einer Lösung anwendbar
saures Butylphosphat sein. sein, in der alle diese Stoffe sich lösen. Man kann mit
Bei Verwendung saurer Katalysatoren in der Ver- 50 Erfolg bis zu etwa 10% Weichmacher, bezogen auf
ankerungsschicht gemäß der britischen Patentschrift das Trockengewicht des Verankerungsüberzuges, ver-932
652 (d. h. ohne ein Alkydharz) wurde festgestellt, wenden.
daß bei verhältnismäßig niedrigem Beschichtungs- Bei der Anwendung der heißsiegelbaren Polymergewicht
des Überzuges, z. B. von etwa 0,1 g/m2, die überzugsmasse in Form einer wäßrigen Dispersion
Bedingungen zum Trocknen der Schicht und der 55 unter Verwendung bestimmter kationischer Emulgierheißsiegelbaren
Deckschicht einigermaßen breit sind, mittel (was zweckmäßig ist, da das kationische Emuld.
h. ein Bereich von Trocknungstemperaturen bis giermittel als Antistatikum wirkt) wurde festgestellt,
zu 30° C oder mehr möglich ist. Es ist jedoch schwierig daß eine Neigung zur Verschlechterung der Alterungsin
industriellem Maßstab solche Überzüge mit der- eigenschaften besteht. Aus diesem Grunde zieht man
artig niedrigem Flächengewicht aufzubringen, und 60 es vor, wenn antistatische Eigenschaften nicht besonmit
zunehmendem Flächengewicht der Verankerungs- ders erwünscht sind, eine wäßrige Dispersion des
schicht werden die Trocknungsbedingungen zuneh- heißsiegelbaren Polymerdeckanstriches mit einem anmend
kritischer. So ist es bei einem Flächengewicht ionischen Emulgiermittel zu verwenden, z. B. Alkalivon
0,5 g/m2 schwierig, sowohl ein gutes Aussehen, alkylsulfate und andere langkettige Kohlenwasserals
auch gute Heißsiegeleigenschaften bei der fertigen 65 stoffsulfate, wie sulfatierte Dieselöle.
Folie zu erhalten. Darüber hinaus wurde festgestellt, Unter dem Ausdruck heißsiegelbares Beschich-
Folie zu erhalten. Darüber hinaus wurde festgestellt, Unter dem Ausdruck heißsiegelbares Beschich-
daß man zweckmäßigerweise verhältnismäßig dicke tungspolymer wird hier jedes Polymer oder Misch-Verankerungsschichten,
z. B. mit einem Flächen- polymer verstanden, das mit Standard-Heißsiegel-
einrichtungen auf die aufzubringenden Folien heißgesiegelt werden kann; vgl. H. P. Zade, »Heat
Sealing and High Frequency Welding of Plastics« (Temple Press, London, 1959).
Besonders bevorzugte heißsiegelbare Decküberzüge sind die Mischpolymerisate von Vinylidenchlorid und
Acrylnitril, da sie harte Überzüge und hohe Heißsiegelfestigkeiten ergeben, beständig gegen Feuchtigkeit
sind und eine geringe Gasdurchlässigkeit haben. Besonders bevorzugt werden Mischpolymerisate, die
zwischen 80 und 95 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 20 bis 5% Acrylnitril enthalten, und die noch
andere Monomere, wie Itaconsäure und Methacrylsäure, enthalten können.
Andere polymere Decküberzüge, die als Dispersionen angewandt werden können, sind Polyvinylacetat,
teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Butadien-Acrylnitril-Mischpolymere, Butadien-Styrol-Mischpolymere,
Butadien-Methylmethacrylat-Mischpolymere, Butadien - Methylmethacrylat - Styrol - Mischpolymere,
Methylmethacrylat - Methacrylsäure - Mischpolymere, gemischte Polyester der Terephthalsäure und einer
anderen Dicarbonsäure mit einem Glykol, z. B. solche Verbindungen, die höchstens 4,0 Mol Terephthalsäure
je Mol Sebacinsäure enthalten, Mischpolymere von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid oder
Acrylsäureestern, Mischpolymere von Vinylacetat mit Vinylchlorid, Mischpolymere von Vinylacetat mit
Äthylen und Mischpolymere von Vinylchlorid mit Äthylen.
Das heißsiegelbare Polymer für den Decküberzug kann unter Verwendung eines geeigneten Emulgiermittels
durch Vermählen und Dispergieren in Wasser in eine wäßrige Dispersion verwandelt werden. Vorzugsweise
stellt man jedoch derartige Dispersionen durch Polymerisation der Monomerbestandteile in
einer wäßrigen Emulsion unter Verwendung eines Emulgiermittels her, um das entstehende Polymer
in dispergierter Form zu halten.
Wenn der Decküberzug antistatistische Eigenschaften haben soll, kann man ein kationisches Emulgiermittel
verwenden. Allerdings kann dies in einigen Fällen eine schädliche Wirkung auf die Alterungseigenschaften der heißsiegelbaren beschichteten Folie
haben.
Zu den kationischen grenzflächenaktiven Verbindungen mit guten antistatischen Eigenschaften gehören
Amine und Phosphoniumsalze, insbesondere Salze starker Säuren. Besonders brauchbare kationische
grenzflächenaktive Verbindungen sind solche, in welchen ein quartärer Ammonium- oder Phosphoniumrest
an mindestens einer Kette von Kohlenstoffatomen hängt, die ungesättigt sein kann und die
andere Atome als Kohlenstoff in der Kette enthalten kann oder durch diese substituiert ist, z. B. Sauerstoffoder
Stickstoffatome. Eine solche Kette enthält normalerweise mindestens 8 Kohlenstoffatome. Im Falle
einer Alkylkette leitet sich die Alkylgruppe zweckmäßig von einer Fettsäure oder einem Fettalkohol ab.
Die Kette kann ein Formaldehydkondensat oder ein Alkylenoxyd- oder Glykol-Kondensat, z. B. von
Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, sein. Die Kette kann auch ein polymerer Rest sein, an welchem ein
oder mehrere quartäre Ammonium- oder Phosphoniumreste hängen. Zu den kationischen grenzflächenaktiven
Verbindungen gehören zwitterionische Verbindungen, z. B. Betaine, die eine Kette der vorstehend
beschriebenen Art'haben, welche an dem Kern des Betains hängt.
Beispiele für spezielle Gruppen von Verbindungen, welche sehr wirksame antistatische Mittel sind, sind
Verbindungen der allgemeinen Formel
und
R'N+R"3X-;R' —N+
R' — CO — O
R' — CO — O
X-; R' — CO — CO — NH —
"3 χ-,
in denen R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R' eine lange Kette der vorstehend beschriebenen Art, vorzugsweise ein gradkettiger C10 bis C24-Alkyl-
oder Alkenylrest, z. B. der Palmityl-, Cetyl-, Stearyl- oder Oleylrest, oder ein Äthylenoxydkondensatrest
mit 5 bis 40 Äthylenoxydeinheiten in der Kette, R" ein Alkyl- oder Alkenylrest, der mit Hydroxyl-
oder Arylgruppen substituiert sein kann, oder ein langkettiger Rest wie R' ist, « hat einen Wert von 1
bis 10 und X~ ist ein Anion. Verbindungen mit einem Wert für η = 3 sind besonders brauchbar.
Die heißsiegelbare Decküberzugsdispersion kann noch andere Zusatzstoffe enthalten, z. B. Antioxydationsmittel,
Farbstoffe, Pigmente, Gleitmittel, Antiblockmittel und UV-Lichtstabilisatoren. Besonders
günstig ist es, Gleitmittel zuzusetzen. Diese zerfallen in zwei Klassen:
a) zerkleinerte feste Stoffe, die in dem heißsiegelbaren Decküberzug unlöslich sind, z. B. Stärke,
Talkum, Zinkoxyd, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Diatomeenerde, Kieselsäure, Kaolin,
Titandioxyd, Fe3O4 und andere anorganische
Oxyde, Carbonät, Silikate, Aluminate und Aluminiumsilikate, sowie feindispergierte Polymere»
wie Polypropylen, und Polyvinylchlorid; die Teilchengröße des Gleitmittels liegt normalerweise
im Bereich von 0,1 bis 20 Mikron und vorzugsweise für die beste Wirkung im Bereich von 0,2
bis 5 Mikron;
b) wachsartige Zusatzstoffe, wie die ungesättigten und gesättigten Fettsäureamide, z. B. Palmitinsäureamid,
Stearinsäureamid, Distearamid und Alkylendistearamide, wie Methylen -und Äthylendistearamid,
hydroxylierte Fettsäureamide, wie Hydroxystearinsäureamid, hydriertes Ricinusöl,
Wachse vom Estertyp und Äthertyp und andere harte Wachse.
Wie bereits oben erwähnt, hat die Verwendung wachsartiger Fettsäureamide manchmal eine schädliche
Wirkung auf die Alterung, und die Verwendung derartiger Zusatzstoffe soll nur mit Vorsicht erfolgen.
Die erfindungsgemäß verwendeten beschichteten Folien können nicht orientiert oder in einer oder beiden
Richtungen in der Ebene der Folie orientiert sein. Bei der Orientierung in beiden Richtungen kann der
Orientierungsgrad in diesen Richtungen gleich sein
309 545/360
9 10
oder ungleich mit einem höheren Orientierungsgrad bänder, Schreibmaschinenfarbbänder, Textilfaden, mein
einer bevorzugten Richtung, gewöhnlich der teorologische Ballons, Förderbänder, Bucheinbände,
Längsrichtung. Die orientierten Folien können ent- als Trennmittel für Formverfahren, Trennbahnen für
weder vor, während oder nach der Beschichtungsbe- die Schichtpreßstoffherstellung bei niedrigem Druck,
handlung getempert werden. Vorzugsweise werden 5 als Gewächshausverglasung und -isolierung oder allge-Folien
aus Polypropylen verwendet, wegen der aus- mein zum Verglasen oder Isolieren, z. B. als Schutzgezeichneten Ergebnisse, die man mit diesen Folien umhüllung für Isolierpackungen und Ballen aus Stein-
im erfindungsgemäßen Verfahren erhält, und insbe- wolle, für Betonunterlagen und -Überzüge, zur zeitsondere
Polypropylenfolien, deren Bindeeigenschaften weisen Abdeckung beim Hausbau, für akustische
durch Behandlung in einem elektrischen Hochspan- io Platten und Rohrummantelung, z. B. äußere Um-
nungsfeld, begleitet von einer Koronaentladung, ver- hüllung oder Auskleidung von Röhren aller Art, insbe-
bessert wurden. sondere Kunststoffröhren. Die erfindungsgemäßen
Die erfindungsgemäßen Folien können, gegebenen- Folien können bedruckt oder gefärbt und auf Glas
falls orientiert durch Recken in einer oder beiden und anderen Folienmaterialien, wie Polyäthylen, PolyRichtungen,
für die meisten Zwecke verwendet werden, 15 äthylterephthalat, Polyvinylchlorid und Vinylidenfür
die Polyäthylen, Celluloseester- oder Polyäthylen- chlorid-Vinylchlorid-Mischpolymere oder allgemein
terephthalatfolien eingesetzt werden, insbesondere auf Kunststoffe und Gummi kaschiert werden. Insbeweil
sie eine hohe Festigkeit und Klarheit haben und sondere können sie dienen zur Herstellung von Sicherin
einer Stärke zwischen 0,006 und 0,254 mm ver- heitsglaszwischenschichten, z. B. als Zwischenschicht
wendet werden können. Beispielsweise können die ao von Schichtglas oder zum Kaschieren von Glas auf
erfindungsgemäß beschichteten Folien als beschichtete Polymethylmethacrylat verwendet werden. Sie können
Verpackungsfolien (gegebenenfalls orientiert) zum als Fenster für Behälter und Briefumschläge, als Aus- ■
Verpacken, zur Tütenherstellung, Schichtstoffherstel- kleidungen für Behälter und Flaschenverschlüsse, zum C j
lung, für bündelbare Packungen und Flaschenver- Kaschieren auf Metallfolie, um metallische Effekte in
schlußpfropfen verwendet werden. Die Folien können 25 Geweben zu erzeugen, zum Kaschieren auf Holz,
zur Verpackung von Lebensmittel, insbesondere Papier oder Geweben für Bilder, Bucheinbände,
fettigen Lebensmitteln, Seifenpulver, Zigarren, Ziga- Wandschutz um Lichtschalter, Tapeten in durchsichtiretten,
Pfeifentabak, Zement, Textilien, eingefetteten ger pigmentierter oder bedruckter Form, für Hut-
und unbehandelten Maschinenteilen, Eisenwaren, Ge- macherzwecke, z. B. in Litzenform, entweder allein
schenke usw., zur Verpackung von zu sterilisierenden 30 oder kaschiert auf eine andere Folie unterschiedlicher
Gegenständen, wie Medikamenten, Pharmazeutika, Farbe, in einer Richtung gereckte Folie, für Abziehinstrumenten,
Chemikalien, Verbandsgaze, Bandagen bänder für Pakete, z. B. Zigarettenpackungen, drucku.
dgl. und zur Verpackung von Lebensmitteln, die empfindliche Bänder und Klebebänder, durchsichtige j
in der Packung erhitzt und gelagert werden können, Maßbänder, insbesondere wenn sie in aus in einer
verwendet werden. 35 Richtung gereckter Folien, asymmetrisch kreuzweise
Folien mit besonders niedriger Gasdurchlässigkeit gereckten Folien oder in einer Richtung gereckten,
eignen sich insbesondere für Verpackungszwecke, bei kreuzweise geschichteten Folien hergestellt sind,
denen es auf die Erhaltung des Geruches oder des Insbesondere wenn sie nur einseitig beschichtet sind,
Aromas ankommt, z. B. für Zwiebeln, Seife, Tabak können die erfindungsgemäßen Folien auch für
und Kaffee. 40 Zeichenbürozwecke, z. B. als Durchzeichentuch bzw.
Weiterhin Anwendungsgebiete sind die Elektro- Paustuch nach dem Sandblasen oder einer anderen
technik, Kondensatorwicklungen, Transformatoriso- Schleifbehandlung zur Erzeugung einer rauhen Ober-
lierungen, Schlitzauskleidungen, elektrische Bänder fläche, sowie für graphische Zwecke und photo- i
und Isolierbänder, Kabelumwicklungen. graphische Filme, für Schwarz-Weiß- oder Farbphoto- ("J
Weitere Anwendungsgebiete in der Elektrotechnik 45 graphie und als polarisierende Folie (wenn sie einen Ί"
sind kleine Spulen in Form von Metallamellen für dichroitischen Farbstoff enthält und nur in einer
Telephon- und Radiogeräte, primäre Isolierung für Achse gereckt ist) für Autoscheinwerfer und Windwärmebeständigen Draht, gespaltenes Glimmerisolier- Schutzscheiben verwendet werden,
band, d. h. Glimmerplatten, eingeschlossen zwischen Weitere verschiedene Anwendungszwecke seien erFolien, kleine Kondensatoren, die z. B. eine zu einem 50 wähnt: Plastische Bindemittel zur Verstärkung nicht-Schichtstoffgebilde verarbeitete Metallfolie oder eine gewebter Textilien, als Ersatz für Gewebe für Kleiim Vakuum metallisierte Folie enthalten, wetterbe- dungstaschen, Schulterbedeckungen u. dgl., als Ersatz ständiger elektrischer Draht, z. B. ein Draht, der mit für Metallrohre, Schutzeinrichtungen, wie Gesichts-Folie umwickelt und mit Asphalt geschichtet ist, Um- schützer, Laboratoriumsbrillen u. dgl, als Unterlagen hüllung für in den Boden verlegte Rohre zur Isolierung 55 zum Metallisieren durch Aufdampfen von Metallen gegen Erdströme, und Schichtstoffgebilde mit Papier im Vakuum, durch Zerstäubung oder andere Verzur Verbesserung der Dielektrizitätskonstante von fahren, Seile oder Bänder, hergestellt durch Aufdrehen Papier und anderen in endlosen Bahnen anfallenden und/oder Flechten von Bändern oder Fäden, bakterio-Materialien. statische Anwendungen zur Hemmung yon n Pilz-,
band, d. h. Glimmerplatten, eingeschlossen zwischen Weitere verschiedene Anwendungszwecke seien erFolien, kleine Kondensatoren, die z. B. eine zu einem 50 wähnt: Plastische Bindemittel zur Verstärkung nicht-Schichtstoffgebilde verarbeitete Metallfolie oder eine gewebter Textilien, als Ersatz für Gewebe für Kleiim Vakuum metallisierte Folie enthalten, wetterbe- dungstaschen, Schulterbedeckungen u. dgl., als Ersatz ständiger elektrischer Draht, z. B. ein Draht, der mit für Metallrohre, Schutzeinrichtungen, wie Gesichts-Folie umwickelt und mit Asphalt geschichtet ist, Um- schützer, Laboratoriumsbrillen u. dgl, als Unterlagen hüllung für in den Boden verlegte Rohre zur Isolierung 55 zum Metallisieren durch Aufdampfen von Metallen gegen Erdströme, und Schichtstoffgebilde mit Papier im Vakuum, durch Zerstäubung oder andere Verzur Verbesserung der Dielektrizitätskonstante von fahren, Seile oder Bänder, hergestellt durch Aufdrehen Papier und anderen in endlosen Bahnen anfallenden und/oder Flechten von Bändern oder Fäden, bakterio-Materialien. statische Anwendungen zur Hemmung yon n Pilz-,
Die erfindungsgemäßen Folien können für Schall- 60 Schimmel- oder Bakteriumwachstum, Barrieren, gegen
platten, Bänder und Magnetbänder, d. h. Ton- oder die Diffusion von Gasen, z. B. Trennwände gegen .die
Videobänder für allgemeine Zwecke oder Kommando- Diffusion von Gasen, z. B. Trennwände gegen-die
rechnerzwecke verwendet werden, insbesondere die- Diffusion von Dichlordifiuormethan aus Kühlsystejenigen
Folientypen, welche aus einseitig gereckten men, als Grundfolie zum Tiefziehen oder für Form-Folien,
asymmetrisch kreuzweise gereckten oder kreuz- 65 verfahren, z. B. zum Verformen von Folien in Behälweise
geschichteten, einseitig gereckten Folien herge- ter, Geschirr, Platten oder andere Haushaltwaren,
stellt sind. kreuzweises Schichten einseitig gereckter Folien unter
Die Folien können verwendet werden für Klebe- Verwendung eines . pigmentierten oder gefärbten
11 12
Klebemittels. Die Schichtstoffe werden verwendet für F i g. 1 gezeigten Diagramm aufgetragen sind. Die ge-Fensterschirme,
Markisen, Persenningen u. dgl. und trocknete Verankerungsschicht wurde hierauf mit
für zahlreiche andere spezielle Anwendungszwecke, einer wäßrigen 40 Gewichtsprozent Feststoffe enthalwie
Spielkarten, Grußkarten, Milchflaschenkappen, tenden Dispersion eines 90:10 Vinylidenchlorid-Trinkhalme,
Bänder zum Verschnüren, Paustuch, 5 Acrylnitril-Mischpolymerisats, das mit 5 Gewichtspro-Schaufenster-
und Picknickgeschirr, Schützer gegen zent (bezogen auf das Trockengewicht des Mischpoly-Kampfgase,
Schaukastenbedeckungen, Bodenbelag für merisats) Steararnidopropyldimethyl-ZJ-hydroxyathyl-Zelte,
Fenster für Zelte und Fahrzeuge, Bildschirme, ammoniumnitrat als Emulgator stabilisiert worden
- bedruckte Karten, Monogramme und Skalen, Schirme, war, beschiebtet. Die Beschichtung wurde auf dem
Regenmantel, Aktenhüllen, Kühlschrankbeutel, Beu- io Laboratoriumsbeschichtungsrahmen unter Verwentel,
Trommelfelle, Autobedachung, Autoplanen für dung eines mit Draht umwickelten Glasstabes zum
den Versand und die Lagerung, Schaufensterkarten- Beschichten durchgeführt. Dieser Rahmen erlaubte
halter, Schnellunterbrecherband, Schutzüberzüge für keine Schrumpfung der Folie beim Trocknen. Der
Blitzlichtlampen, Flaschenverschlüsse und Fenster- Decküberzug wurde 1 Minute bei 100° C getrocknet,
schirme. Man kann sie als Glaspapierersatz verwen- 15 Man erhielt einen Decküberzug in einer Dicke von
den, wenn man sie mit einem festhaftenden Überzug, 17,7 · 10~5 cm. Heißsiegelungen wurden 2 Sekunden
der Glaspulver oder andere Schleifmittel enthält, über- bei 130° C und 1,61 kg/cm2 mit einem Stabheißsiegelzieht.
gerät einer Breite von 3,17 mm durchgeführt. Die Verfahren zur Herstellung einer beschichteten, Festigkeit der Siegelung wurde durch Abziehen der geselbsttragenden
Polyolefinfolie und solcher Folien ge- 20 siegelten Folien zum Zerreißen der Siegelung bemäß
der Erfindung werden in den nachfolgenden Bei- stimmt.
L spielen erläutert. Die Heißsiegelfestigkeit ist gegen die Temperatur der
J I/ B e i s D i e 1 1 Trocknung der Verankerungsschicht in F i g. 1 (Diagramm
A) aufgetragen. Diese Figur zeigt, daß man
j Allgemeines Verfahren; Wirkung der Veränderung 25 erfindungsgemäß eine klare Beschichtung mit guter
! der Trocknungstemperatur der Verankerungsschicht. Haftfestigkeit erhält.
; Eine Folie aus isotaktischem Polypropylen, die Die zweite Kurve (Diagramm B) in F i g. 1 zeigt die
j höchstens 5 °/o m siedendem n-Heptan lösliche Anteile Änderung der Heißsiegelfestigkeit und der Trockenenthielt,
und die zur biaxialen Orientierung siebenmal temperatur der Verankerungsschicht bei Verwendung
in der Längsrichtung und siebenmal in der Querrich- 30 einer säurekatalysierten, butylierten Harnstoff-Formtung
gereckt und hierauf 0,25 Minuten bei 150° C ge- aldehyd-Verankerungsmasse, die kein Alkydharz enttempert
worden war, wurde einer Koronaentladung hält in einer Menge von 0,5 g/m2. Die sonstigen Bedinunterworfen,
wodurch ihr Berührungswinkel mit gungen sind die gleichen, wie vorstehend angegeben.
Wasser von etwa 90 auf etwa 70° C verringert wurde. . .
Die FoHe war 0,0127 mm stark. Zur Koronaent- 35 B e 1 s ρ 1 e 1 2
ladungsbehandlung wurde die Polypropylenfolie über Wirkungen der Veränderung der Trockentemperatur eine 30,3-cm-Walze, die mit einer 0,609 mm dicken des heißsiegelbaren Decküberzuges und der Verwen-Polyäthylenterephthalat-Folie bedeckt war, in einer dung eines Weichmachers.
Die FoHe war 0,0127 mm stark. Zur Koronaent- 35 B e 1 s ρ 1 e 1 2
ladungsbehandlung wurde die Polypropylenfolie über Wirkungen der Veränderung der Trockentemperatur eine 30,3-cm-Walze, die mit einer 0,609 mm dicken des heißsiegelbaren Decküberzuges und der Verwen-Polyäthylenterephthalat-Folie bedeckt war, in einer dung eines Weichmachers.
Geschwindigkeit von 6,09 m/min geführt. Auf die Die Versuche des Beispiels 1 wurden unter Verwen-
Folie wurde von 3 parallelen 0,914 m langen Elek- 40 dung verschiedener Temperaturen und bei einer Trock-
troden entlang der Länge der Walzen eine Korona- nungstemperatur der Verankerungsschicht von 130°C
entladung in Luft bei 15 000 Volt und 2400 Hz aufge- während 1 Minute ohne Verwendung von Trichlor-
brächt. essigsäure (oder bei den Kurven B und C nur bei
"") Die behandelte Polypropylenfolie wurde auf dem 70°C/lmin unter Verwendung dieses Katalysators)
Laboratoriumsbeschichtungsrahmen mit einer Lösung 45 wiederholt. Die bei 130°C/lmin ohne Trichloressig-
eines butylierten Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats . säure erhaltenen Kurven sind praktisch die gleichen
und eines kurz-mittel-öligen, mit Ricinusöl modifizier- wie die bei 70°C/l min mit Trichloressigsäure, doch
ten Alkydharzes auf Basis Phthalsäure im Gewichts- konnten die letztgenannten Bedingungen im Falle der
verhältnis 1:1, gelöst in einer Mischung von Butanol Kurve A nicht verwendet werden,
und Methyläthylketon beschichtet. Die Lösung wurde 50 In F i g. 2 ist die Heißsiegelfestigkeit gegen die Trock-
hergestellt, indem man das Alkydharz in fester Form nungstemperatur der heißsiegelbaren Decküberzugs-
zu einer 56gewichtsprozentigen Lösung des butylierten dispersionen aufgetragen.
Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats zugab und hier- Es sind 3 Kurven angegeben: A. (ein Kontrollverauf
Methyläthylketon bis zur gewünschten Verdün- such) eine Kurve für eine Verankerungsschicht aus
nung zusetzte. Das butylierte Harnstoff-Formaldehyd- 55 einem einfachen butylierten Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat
wurde durch Verätherung eines Harnstoff- Kondensat; B. eine Kurve für eine Verankerungs-Formaldehyd-Kondensats
mit Butanol bis zu einem schicht aus einem butylierten Harnstoff-Formaldehyd-Gehalt
an etwa 35 Gewichtsprozent Butoxygruppen Kondensat, das einem kurz-mittel-öligen, mit Ricinusöl
hergestellt. Die Beschichtungslösung enthielt nor- modifizierten Alkydharz auf Basis Phthalsäure und
malerweise in unverdünntem Zustand 50 % Feststoff. 60 C. eine Kurve für eine Verankerungsschicht aus einem
Methyläthylketon wurde zur Erleichterung der Her- Gemisch von butyliertem Harnstoff-Formaldehydstellung
der gewünschten Stärke des Überzuges züge- Kondensat, einem kurz-mittel-öligen, mit Ricinusöl
setzt. Die Beschichtungslösung enthielt noch 5 Ge- modifizierten Alkydharz auf Basis von Phthalsäure
wichtsprozent, bezogen auf den gesamten Gehalt an und einem mit Laurinsäure modifizierten Polypro-Feststoffen,
Trichloressigsäure. Die Beschichtungs- 65 pylenadipat im Gewichtsverhältnis 50: 45: 5. Diese
lösung wurde in einer Menge von 0^48 g/m2 aufge- Kurven zeigen, daß die Verschlechterung der Heißbracht.
Die Verankerungsschicht wurde 1 Minute bei Siegelfestigkeit vor allem schrittweise durch Zugabe
verschiedenen Temperaturen getrocknet, die in dem in des Alkylharzes und weiterhin durch Zugabe des
13 14
Alkydharzes und des mit Laurinsäure modifizierten festigkeit ist gegen die Temperatur der Trocknung des
Polypropylenadipats verbessert wird, wenn man die heißsiegelbaren Überzuges aufgetragen. Es wurden
Temperatur zur Trocknung der heißsiegelbaren Deck- folgende Mischpolymerisatdispersionen verwendet:
Überzugsdispersion erhöht. Kurve A, 40: 60 Butadien-Styrol-Mischpolymerisat-
. 5 dispersion mit etwa 50% Feststoffen, enthaltend
Beispiel3 4Gewichtsprozent, bezogen auf das Mischpolymer,
Wirkung der Änderung der Schichtdicke der Ver- Natriumdodecylbenzolsulfonat und 3% eines nicht-
ankerungsschicht. ionischen Äthylenoxydkondensats als Dispergiermit-
Die Versuche des Beispiels 1 wurden wiederholt, tel; Kurve B, 92,5:8,5 Vinylidenchlorid-Acrylsäurejedoch
wurde die Verankerungsmasse aus dem buty- 10 methylester-Mischporymerdispersion mit 40% Festlierten
Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat und einem stoffen, enthaltend 3,2% eines sulfonierten Dieselöls;
kurz-mittel-öligen, mit Ricinusöl modifizierten Alkyd- Kurve C, 83 :17 Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolyharz
auf Basis Phthalsäure 1 Minute bei 120° C ge- merdispersion mit 40% Feststoffen, enthaltend 2%>
trocknet. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, in der die bezogen auf das Mischpolymer, des Natriumsalzes von
Trocknungstemperatur für den heißsiegelbaren Deck- 15 sulfonierten! Ölsäuremethylester.
überzug gegen die Heißsiegelfestigkeit aufgetragen ist, Die folgenden Kontrollversuche wurden unter Verwurden verschiedene Stärken der Verankerungsschicht Wendung der Materialien und der Bedingungen der verwendet. Kurven A, B und C durchgeführt, jedoch wurde keine B e i s r> i e 1 4 Verankerungsschicht verwendet.
überzug gegen die Heißsiegelfestigkeit aufgetragen ist, Die folgenden Kontrollversuche wurden unter Verwurden verschiedene Stärken der Verankerungsschicht Wendung der Materialien und der Bedingungen der verwendet. Kurven A, B und C durchgeführt, jedoch wurde keine B e i s r> i e 1 4 Verankerungsschicht verwendet.
20 a) Ergab eine Heißsiegelfestigkeit unter 100 g/2,54cm
Wirkung der Verwendung eines anionischen Emul- beim Trocknen des Mischpolymers während einer Mi-
giermittels, das in heißsiegelbaren Decküberzügen nute bei 13O0C. Die Haftfestigkeit des Überzuges auf
dispergiert ist. der Grundfolie war schlecht.
Die Versuche des Beispiels 1 wurden unter Verwen- b) Ergab eine Heißsiegelfestigkeit von 150 g/2,54 cm
dung einer Verankerungsmasse aus butyliertem Harn- 25 beim Trocknen während einer Minute bei 130° C. Der
stoff-Formaldehyd-Kondensat und einem kurz-mittel- Überzug haftete schlecht auf der Grundfolie,
öligen, mit Ricinusöl modifizierten Alkydharz auf c) Ergab eine Heißsiegelfestigkeit von weniger als
Basis Phthalsäure im Gewichtsverhältnis 1:1, die 5 % 100 g/2,54 cm beim Trocknen während einer Minute
Trichloressigsäure enthielt, wiederholt. Die Veranke- bei 1600C. Die Haftfestigkeit des Überzuges an der
rungsmasse wurde 1 Minute bei 8O0C getrocknet. Es 30 Grundfolie war ebenfalls schlecht,
wurden für den Decküberzug verschiedene heißsiegel- Die Überzüge aus dem heißsiegelbaren Mischpoly-
bare Polymerdispersionen verwendet. In F i g. 4 sind mer in den vorstehend genannten Beispielen waren
diese Dispersionen angegeben, und die Heißsiegel- etwa 0,00177 mm stark.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung heißsiegelbarer tionsprodukt beschichtet und hierauf mit einer wäßbeschichteter
Folien aus einem Olefin-Polymerisat 5 rigen Dispersion eines heißsiegelbaren Polymers Überoder
-Mischpolymerisat, gekennzeichnet zogen wird. Anschließend wird der Überzug auf der
durch die Kombination folgender Verfahrens- Folie getrocknet und zur Härtung des hitzehärtbaren
schritte: Harzes erhitzt, wobei dieses mit dem heißsiegelbaren
1. Die unbeschichtete Folie wird einer Ober- ÜbJrzug ™d ^r Folienunterlage klebend verbunden
flächenoxydationsbehandlung zur Verbesse- 10 wirfv „ , Tr , ^. , .
rung ihrer Bindeeigenschaften unterworfen, Pf Behandlung zur Verbesserung der Bindeeigen-
rung ihrer Bindeeigenschaften unterworfen, Pf Behandlung zur Verbesserung der Bindeeigen-
2. die FoUe wird mit einer Verankerungsmasse, schaftfn ^f Folienunterlage besteht in einer Oxydadie
ein flüssiges Medium, ein in Wasser tion der Oberflache entweder auf chemischem oder
praktisch unlösliches heißhärtbares Amin- physikalischen Wege, z. B. mit Schwefelsaure heißer
Formaldehyd-Harz und bis zu 75 Gewichts- 1S Salpetersaure oder Chromsaure oder mit Halogenen
Prozent, bezogen auf das Trockengewicht uat*r Bedingungen, bei denen freie Radikale entder
Verankerungsschicht, eines Alkydharzes stehen. Man kann auch die Oberflache, z. B bei einer
auf der Basis von Phthalsäure enthält, be- Temperatur oberhalb 10O0C mit Ozon behandeln
schichtet ° Oberflache einer hohen elektrischen Span-
3. die Verankerungsschicht wird zur Abtrennung 20 nunS>
begleitet von einer Koronaentladung in Gegendes flüssigen Mediums getrocknet, ^art v°n Sauerstoff aussetzen Eine solche Behandlung
4. die FoHe wird mit einer wäßrigen Dispersion «* m der britischen Patentschrift 715 914 beschrieben.
Man J80V11S die Ob^Ba^f von Sauers4°? lom
eines heißsiegelbaren Polymers überzogen und Man J80V11S die Ob^Ba^f c von. ,Sauers4°? lom"
auf der Folie getrocknet. sierender Strahlung z. B UV-Strahlung, Rontgen-
25 strahlen, <x-, ß- oder y-Strahlen, insbesondere bei
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Temperaturen oberhalb 1000C aussetzen, oder die
zeichnet, daß vor dem Aufbringen des heißsiegel- Oberfläche eine gewisse Zeit mit einer Flamme bebaren
Decküberzuges das hitzehärtbare Kondensat handeln, um eine ausreichende oberflächliche Oxydateilweise
gehärtet wird. tion, jedoch kein Verziehen der Folie hervorzurufen. 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 Die bevorzugte Behandlung ist wegen ihrer Leistungsgekennzeichnet,
daß eine Verankerungsmasse, die fähigkeit und ihrer Einfachheit die Behandlung in
einen sauren Härtungskatalysator für das heiß- einem elektrischen Hochspannungsfeld, begleitet von
härtbare Kondensat enthält, verwendet wird. einer Koronaentladung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Wenn man nach dem Verfahren der britischen
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verankerungs- 35 Patentschrift 932 652 arbeitet und eine Verankerungsmasse, die zusätzlich einen Weichmacher enthält, schicht aus einem Amin-Formaldehyd-Kondensat und
verwendet wird. einen sauren Härter hierfür in optimaler Stärke auf-
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bringt, anschließend diese Schicht mit einem heißdadurch
gekennzeichnet, daß das heißsiegelbare siegelbaren Polymer überzieht, sind die Bedingungen
Polymerisat in Form einer wäßrigen Emulsion, 40 zum Trocknen der Verankerungsschicht äußerst kridie
zur Erzielung antistatischer Eigenschaften der tisch, und es ist sehr schwierig, eine fertige Folie bzw.
Folie als Emulgiermittel eine kationische grenz- einen Film mit gutem Aussehen und guten Heißflächenaktive Verbindung enthält, aufgebracht Siegeleigenschaften zu erhalten.
wird. Zweck der Erfindung ist es daher, die vorstehend
45 genannten Nachteile zu vermeiden und einen breiteren Bereich von Arbeitstemperaturen zum Trocknen der
Verankerungsschicht zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4584061 | 1961-12-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1546992A1 DE1546992A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1546992B2 true DE1546992B2 (de) | 1973-11-08 |
DE1546992C3 DE1546992C3 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=10438804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1546992A Expired DE1546992C3 (de) | 1961-12-21 | 1962-12-21 | Verfahren zur Herstellung heißsiegelbarer beschichteter Folien aus Olefin-Polymerisaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE626433A (de) |
CH (1) | CH454450A (de) |
DE (1) | DE1546992C3 (de) |
FR (1) | FR1345317A (de) |
GB (1) | GB974116A (de) |
NL (1) | NL287099A (de) |
SE (1) | SE226986C1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004056730B4 (de) * | 2004-11-24 | 2016-01-07 | Osram Gmbh | Schutzeinrichtung für eine Xenon- oder Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit zwei Sockeln |
-
0
- BE BE626433D patent/BE626433A/xx unknown
- NL NL287099D patent/NL287099A/xx unknown
- GB GB974116D patent/GB974116A/en active Active
-
1962
- 1962-12-20 CH CH1494962A patent/CH454450A/de unknown
- 1962-12-20 SE SE1380762A patent/SE226986C1/sv unknown
- 1962-12-21 FR FR919515A patent/FR1345317A/fr not_active Expired
- 1962-12-21 DE DE1546992A patent/DE1546992C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1546992A1 (de) | 1971-02-11 |
NL287099A (de) | |
BE626433A (de) | |
DE1546992C3 (de) | 1974-06-06 |
CH454450A (de) | 1968-04-15 |
SE226986C1 (de) | 1969-07-15 |
GB974116A (de) | |
FR1345317A (fr) | 1963-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1794312C3 (de) | HeiBsiegelfähige Folie und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2756497C2 (de) | Verbundfolie | |
DE69331734T2 (de) | Polyesterfilm für thermische laminierung | |
DE60022779T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines laminierten verpackungsmaterials | |
DE1586536A1 (de) | Biegsame Packung | |
DE1494271A1 (de) | Faserverstaerktes Gebilde und seine Herstellung | |
DE2321066A1 (de) | Flexibles laminatfoermiges material fuer verpackungszwecke | |
DE2729895A1 (de) | Verfahren zur herstellung von orientierten, gegen die einwirkung von ultraviolettstrahlen geschuetzten platten bzw. folien aus thermoplastischem kunstharz | |
DE1546991B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reibungsarmen UEberzuegen auf thermoplastischen Folien | |
DE1571022B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von thermoplastischepolyesterfolien | |
DE68924812T2 (de) | Kunststoffilme. | |
DE1228171B (de) | Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolestern, bestehende Verpackungsfolien | |
DE2027060A1 (de) | Gewebe-Schichtstoff | |
DE1704732A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern | |
DE1694448C3 (de) | Verwendung eines Harzes als Verankerungsschicht für einen Heißsiegelbelag auf einer Polyolefinfolie | |
EP0199228A2 (de) | Metallisierte Verbundfolie aus zwei mit Klebstoff verbundenen Kunststoffilmen | |
DE2757436A1 (de) | Verstaerkte kunstharzlaminate | |
DE1546992C3 (de) | Verfahren zur Herstellung heißsiegelbarer beschichteter Folien aus Olefin-Polymerisaten | |
DE1285744C2 (de) | Antistatische Kunststoffolie | |
DE1900521C3 (de) | Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate | |
DE2736452A1 (de) | Antistatisches beschichtungsmittel | |
DE69804668T2 (de) | Kunststofffolien | |
AT239546B (de) | Verfahren zum Aufbringen eines heißsiegelbaren Überzuges auf einen Film aus einem Olefinpolymeren oder -copolymeren | |
DE1778335A1 (de) | Biaxial orientierte Filme und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1293657B (de) | Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |