DE1546972A1 - Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf festen Oberflaechen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf festen Oberflaechen

Info

Publication number
DE1546972A1
DE1546972A1 DE19651546972 DE1546972A DE1546972A1 DE 1546972 A1 DE1546972 A1 DE 1546972A1 DE 19651546972 DE19651546972 DE 19651546972 DE 1546972 A DE1546972 A DE 1546972A DE 1546972 A1 DE1546972 A1 DE 1546972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corona discharge
coating
electrode
coatings
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651546972
Other languages
English (en)
Inventor
Coffman John Aubrey
Browne William Rutherford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1546972A1 publication Critical patent/DE1546972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/227Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of containers, cans or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Genera.l Electric Companyj 1 iliver iload, üchenesbady, M.Y.
(V.St.A.)
Vorfahren zur Herstellung von Überzügen auf festen Oberfläohen ä
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung von Überzügen aus organischem Material innerhalb einer Koronaentladung.
Eine vollkommen unbezogene und elektrisch ausgeprägte Entladungserscheinung ist eine Crlühentladung, die durch Ionisation von unter niedrigem Druck stehenden gasförmigen,Medien unter Verwendung blanker Elektroden, die mit diesem Medium in Berührung stehen, erzeugt wird,, Die Drucke werden in typischer Weise verhältnismäßig weit unter 5 mm Hg gehalten, um sich den geringeren Spannungsbedarf gemäß dem Paschenschen Gesetz zunutze zu machen» Betrieb bei Normaldruck oder in der Nähe von Normaldruck wie im Falle der Koronaentladung ist infolge Lichtbogenbildung ausgeschlossen,,
Lichtbogenbildung ist eine bei hohem Strom und niedriger Spannung vonstatten gehende Erscheinung, die eintritt, wenn zwei leitfähige Oberflächen von ungleichem elektrischem Potential das gasförmige Medium, in dem sie sich befinden, so weitgehend ionisieren, daß ein leitender feg zwischen ihnen gebildet wird«
jjor Umfang der Hern teilung überzogener Gegenstände in dun letzten Jahren erzwang «jne erhebliche Verbesserung und' (intwicklun/i der am Fließband durchgeführten Beschichtungsverfahren Uni wirtschaftlich konkurrenzfähig zu sein, mü3sen moderne Be-
BAD ORlGINAt
f) O 9 B /: Γ-: / 1 /, 3 3
schichtungsverfahren in der Lage sein, dünne, gleichmäßige, porenfreie, festhaftende Überzüge unter Verwendung sämtlicher billigen leicht erhältlichen modernen organischen Überaugsmaterialien einschließlich der Polymeren und polymerisierbaren Monomeren zu liefern«, Diese Beschichtungsverfahren müssen zweckmäßig ohne umständliche und teure Einrichtungen zur Kontrolle der Atmosphäre und ohne wesentlichen Verlust an Überzugsmaterial durchführbar sein. Ferner müssen diese Beschichtungsverfahren auf Gegenstände der unterschiedlichsten Gestalt einschließlich endloser und einheitlicher Gegenstände sowie Gegenstände mit Vorsprüngen und Unebenheiten anwendbar nein»
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen in einer Koronaentladung. Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Überzügen innerhalb einer gewünschten Zone ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein dampfförmiges organisches Material in die Zone einführt, innerhalb der Zone zwei leitfähige Oberflächen mit Abstand zueinander und getrennt durch wenigstens eine dielektrische Sperre oder Grenzschicht^ eine Koronaentladung zwischen den leitfähigen Oberflächen erzeugt und die Dauer der Koronaentladung reguliert und auf diese Weise einen Überzug der gewünschten Dicke auf einer Oberfläche innerhalb der Zone bildet,
w Es ist seit langem bekannt, daß Koronaentladungen gewisse spezielle chemische Reaktionen au aktivieren vermögen. Es wurde festgestellt, daß organische Materialien in Dampfform in einer Koronaentladung niedergeschlagen werden können, wobei organische Überzüge gebildet werden, die physikalisch den Polymeren ähneln, die durch übliche chemische Verfahren gebildet werdeno Selbst organische Dämpfe, die im allgemeinen auf cheinisohem Wege nicht polymerisierbar sind, können iu Gegenwart einer Koronaentladung als Überzüge niedergeschlagen warden. Darüber hinaus werden organische Überzüge, die in einer koronaentladung aufgetragen werden, auf Unebenheiten der Unterl-<,-*e dicker aufgebracht alt! auf verhältnismäßig glatte Flächen· Das Verfahren ist innerhalb eines weiten Bereichs von Drucken
009843/U3 3 W>
Bine Koronaentladung wird durch kapazitive Erregung eines gasförmigen Mediums erzeugt, das sich zwischen zwei mit Abstand zueinander angeordneten Elektroden befindet, von denen wenigstens eine durch eine dielektrische Sperrschicht vom gasförmigen Medium isoliert ist. Da sie von kapazitiver Natur ist, ist die Koronaentladung in ihrem Ursprung auf Wechsel-ströme beschränkte Die Koronaentladung ist eine bei hoher Spannung und niedrigem Strom ablaufende Erscheinung, die über weite Druck- und Frequenzbereiche aufrecht erhalten werden kann. Wenn dielektrische Sperrschichten neben jeder der beiden mit Abstand zueinander angeordneten Elektroden gebraucht werden, wird die Koronaentladung als elektrodenlose Entladung bezeichnet, während bei Verwendung nur einer dielektrischen Sperrschicht die Erscheinung als Semikoronaentladung bezeichnet wird. 3eide Ausdrücke, nämlioh "elektrodenlose Entladung" und "Semikoronaentladung" dienen als Gattungsbegriffe für die Koronaentladung. -
Die Erfindung -kann unter beliebigen Bedingungen durchgeführt werden, unter denen eine Koronaentladung aufrecht erhalten werden kann. Die Aufrechterhaltung einer Koronaentladung ist über einen weiten Bereich von Druckbedingungen ohne Bogenbildung mögliche Bevorzugt werden Drucke von 0,2-10 Atmosphären.
Eine Koronaentladung kann nur unter Verwendung eines Wechselstromes von hoher Frequenz im Bereich von 20-500.000 Hz erzeugt werden. .'Bevorzugt wird ein Frequenzbereich von 3000 bis TOoOOO Hz. ,
Die Spannung und die Stromstärke für die Erzeugung einer Koronaentladung für ein bestimmtes Überzugsverfahren variiert innerhalb eines weiten Bereichs in Abhängigkeit von der Dicke der verwendeten dielektrischen Sperrschicht oder Sperrschichten, dem Elektrodenabstand und der Art des gasförmigen Mediums, das sich innerhalb des Entlad ungsbereiclis befindet« Es gilt die allgemeine Regel, daß kompliziertere Materialien mehr Energie aufnehmen als weniger komplizierte Materialien. Beispielsweise nimmt das Inertgas Argon viel weniger Leistung auf als Luft«
BADOa1GlNAt
0 0 9 8 A 3 / U.3 3
Wenn elektrodenlos unter Verwendung von zwei Quarzschichten von 2 mm Dicke gearbeitet wird, die einen Abstand von 4 mm haben, sollte die Spannung zweckmäßig bei 12-15 kV gehalten werden. Bei einer Semikoronaentladung ist eine einzelne Quarzschicht einer Dicke von 4 mm erf ord'erlich, um bei gleichen Spannungen zu arbeiten. Für ein gegebenes organisches Material wird die Energie nach der aufgetragenen Überzugsdicke bemessene
Der genaue chemische Mechanismus, nach dem eine Koronaentladung ein organisches Material angreift, ist nicht bekannt« Bei der Einwirkung auf monomere organische Materialien, die nach üblichen chemischen Verfahren polymerisierbar sind, hat es den Anschein, daß die durch Koronaentladung erhaltenen Produkte W den polymeren Materialien ähneln, die durch übliche chemische Prozesse erhalten werden könnten,, Die Materialien, die durch Aktivierung mit Hilfe einer Koronaentladung·aufgetragen werden können, sind jedoch nicht auf solche beschränkt, die nach bekannten chemischen Verfahren polymerisierbar sind» Durch Koronaentladungen können beispielsweise polymerähnliche Überzüge aufgebracht werden, wenn Dämpfe von Methan, Benzol, Toluol oder beliebigen anderen, im allgemeinen nicht polymerisierbaren organischen Materialien durch die Entladung geführt werden. Im' allgemeinen werden bessere Ergebnisse mit Stoffen erhalten, von denen bekannt ist, daß sie nach üblichen chemischen Verfahren polymerisierbar sind.
ψ Der Überzug kann auf Unterlagen aus den verschiedensten Materialien aufgebracht werden. Wenn das zu beschichtende Material elektrisch leitend ist, kann es als blanke Elektrode verwendet . werden, die von einer isolierten Elektrode getrennt iste Das zu beschichtende Material dient hierbei vorzugsweise als Masseelektrode. Zwischen der isolierten Elektrode und der als Masseelektrode dienenden Unterlage wird eine Semikoronaentladung erzeugt« Das Überzugsmaterial, das sich zwischen dem zu be~ schichtenden Material und der isolierten Elektrode befindet, wird auf der Unterlage niedergeschlagen. Die Dicke und Gleichmäßigkeit des aufgebrachten Überzuges kann durch Regulierung
0098A3/U33
des Abstandes zwischen der isolierten Elektrode und der Unterlage geregelt werden*.'Die Überzugsdicke ist bei kleinerem ' Abstand proportional größer, eda der Potentialgradient höher ist. · ·
Beim Beschichten von Materialien, die nicht elektrisch leitend sind, eignet sioh die Unterlage natürlich nicht zur Verwendung als Elektrode selbst, dohe es müssen zwei Elektroden verwendet werdeno Eine oder beide Elektroden können isoliert werden, um eine dielektrische Sperrschicht zwischen den mit Abstand zueinander angeordneten Elektroden zu bilden» Das dampfförmige organische Material und das zu beschichtende Material befinden sich beide innerhalb der Koronaentladung zwischen den Elektroden,
■ ■- ' ■ oder
Ohne Rücksicht darauf, ob es leitend/nichtleitend ist, kann das zu überziehende Material beschichtet werden, während es durch die Koronaentladung bewegt oder stillstehend darin gehalten wird«, Die Dämpfe des organischen Materials können entweder im Kreislauf durch die Koronaentladung geführt oder im Ruhezustand· innerhalb der Entladung gehalten werden.
Die Aufrechterhaltung einer Koronaentladung hängt vom Potentialgradienten zwischen den Elektroden ab*"Bei höheren Spannungen kann der Abstand der Elektroden größer ,sein« Der Mindestabstand zwischen den Elektroden hängt entweder vom dielektrischen Durchschlag der Isolierschicht (wobei Bogehbildung stattfindet) oder von dem Raum ab, der zwischen den Elektroden vorhanden, sein muß, um das zu beschichtende Material und das Überzugsmaterial zwischen den Elektroden unterzubringen. Eb wurde festgestellt, daß bei Verwendung von Quarz einer Dicke von 2«4 Mn in Form von einer oder zwei dielektrischen Sperrschichten Elektrodenabstände von 1-5 mm zweckmäßig sind©
Zahlreiche Variationen in der G-QGtalt der Elektroden und ihren Stellungen aneinander sind mögliche Beim Übe^zi^hen endloser Gegenstände, die sioh nur längs einer Achse erstrecken? κ,Bc, . von ijraht, verwendet man im allgemeinen vorzugsweise äen Draht als blanke Elektrode, vorzugsweise als Massealöktroda . und■■ logt. eine ringförmige isolierte Elektrode konzentrisch nm φ*π. Drohte
0098 43/ 1 43 3 BAD
llenn dagegen zylindrische leitfähige Gegenstände, z»Bo Dosen überzogen werden sollen, verwendet man die Dose vorzugsweise als "blanke Masseelektrode und bringt eine isolierte Elektrode ■ konzentrisch innerhalb der Dose an„ Bei nichtleitenden Gegenständen verschiedener Porm ist es zweckmäßig, die Gegenstände zwischen zwei Elektroden zu bringen, von denen wenigstens eine isoliert ist» Dem Fachmann sind zahlreiche mögliche Ausbildungsformen bekannte
Die in einer Koronaentladung aufgebrachten Überzüge können darin vollständig gehärtet oder anschließenden Behandlungen zur Vollendung der Aushärtung unterworfen werden. Im allgemeinen weisen polymere Überzüge drei getrennte Härtungsphasen auf„ In der ersten Phase ist der Überzug klebend. ,Überzüge, die nur bis zurklebrigen Phase gehärtet werden, können in Kombination mit Beschichtungsverfahren vorteilhaft sein«. In einer zweiten Phase der Aushärtung sind die Überzüge nicht klebrig, jedoch noch durch Lösungsmittel extrahierbar, ein Zeichen, daß die Aushärtung noch nicht vollständig 1st. Niohtklebrige, unvollständig gehärtete Überzüge lassen sich bequem handhaben und dennoch anschließend durch Wärme- oder Lösungsmittelbehandlung klebrig macheno Vollständig ausgehärtete Polymerüberzüge sind nichtklebrig und in den meisten Lösungsmitteln unlöslich·» Im Rahmen der Erfindung kommen für die Aushärtung d-er Überzüge insbesondere Behandlungen bei lemperaturen bis zu 250 G in Präge *
Bei sjp ie 1 \
Eine an einem TBnde offene, vorher gewogene Metalldose der Art, wie sie gewöhnlich zum Verpacken \Ton Nahrungsmitteln und Getränken verwendet, wird, wird in geeigneter Weiae geerdet,, 'Die Dos 3 hat einen Innendurchmesser von 64 mm und eine Länge von. 12 cmc Bine mit Glas isolierte "Elektrode mit. einem Außendur oilmen; «r von 59 nun und einer länge von 21 orn wird in der .Doas Konkrieurt* Bi.no Dampf eleituhg wird vom Boden der 'Πυ η β bid su oiiiam Druckbehälter'gelagt, der Butadien'enthält« Sine AMiöhtting iivife einer Ansaugleitung wird über der Dose angeord-
8^3/14
"* 7 —
net, tun zu verhindern, daß Luft zwischen die Dose und die isolierte Elektrode gelangt» Das Ventil am Druckbehälter wird geöffnet und die Ausströmmenge von gasförmigem Butadien auf 13 ml/Mino. eingestellte Die Ausströmmenge wird bei ungefähr Kormaldruck und Raumtemperatur von 25 O bestimmtβ Das System wird 4 Minuten gespült, um die Luft zu entfernen, die sich zwischen der isolierten Elektrode und der Dose befindet«, An die Elektrode und die Dose wird ein Gleichstrom von 13 kV gelegt, wobei eine weiche, diffuse Koronaentladung erzeugt wird. Eine Frequenz von 1O0OOO Hz wird angewendet» Die Dauer des Beschichtungsprozesses^beträgt 3 Minuten bei 320 W0
Die Dose wird aus der Beschichtungsapparatur genommen und 4 Minuten bei einer,Temperatur von 200°C gehalten«, Die beschichtete Dose wird erneut gewogen, wobei festgestellt wird, daß sie 0,031 g BeSchichtungsmaterial aufgenommen hat. Es ist festzustellen, daß der Überzug auf der Dose längs der Längsnaht et\vas dicker ist0
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird mit einer anderen Dose wiederholt, wobei die Dose als Elektrode γόη hohem Potential und die isolierte Elektrode als Masseelektrode dient«, Es ist festzustellen, daß der Überzug auf der Dose längs der Längsnaht dicker ist«,
Beispiel 3
Eine an einem Ende offene Metalldose und eine isolierte Elektrode der in Beispiel 1 beschriebenen Art werden in der dort beschriebenen Weise angeordnet. Der Kaum zwischen der isolierten Elektrode und der Dose ist mit Leitungen an einen Butadienbehälter und einen Argonbehälter angeschlossen. Das Argon dient zur Spülung des Systems. Anschließend werden Butadien in einer Menge von 700 ml/Min0 und Argon in einer Menge von 1150 ml/Min, zugeführt ο Eine Spannung mit einer Spitze von 13,9 kV bei IO0OOO Hz wird an die isolierte Elektrode gelegt, während die Dose geerdet ist. Die Koronaentladung wird 10 Minuten bei einer
00984 3/ H-3'3
Leistungsaufnahme von 114»5 W aufrecht erhalten. Nach Herausnahme aus der BeSchichtungsapparatur wird die Dose der in Beispiel 1 beschriebenen Nachbehandlung unterworfene
Es ist festzustellen, daß der Überzug längs der Längsnaht der Dose dicker isto
Beispiel 4
Eine an einem Ende offene, vorher gewogene Metalldose und eine isolierte Elektrode der in Beispiel 1 beschriebenen Art werden in der dort beschriebenen Weise angeordnet. Das System wird mit Argon gespült, worauf das tjberzugsmaterial dem System zugeführt wird, indem man Argon durch flüssiges Toluol perlen läßt. Zur Erzeugung einer Koronaentladung wird eine Spannung von 20,2 kV Spitze bei 10o000 Hz angelegte Die Korona wird 3 Minuten bei einer Leitungsaufnahme von 272,5 W aufrecht erhaltene .
Nach Herausnahme aus der BeSchichtungsapparatur" wird die Dose der in Beispiel 1 beschriebenen Nachbehandlung unterworfen* Die beschichtete Dose wird erneut gewogen. Hierbei wird festgestellt, daß sie 0,0052 g des tjberzugsmaterial aufgenommen hat, Längs der Längsnaht der Dose ist eine dickere Beschichtung festzustellen«
Beispiel 5
Eine Dose, die eine Länge von 12 cm und einen Innendurchmesser von 64 mm hat und oben offen und unten geschlossen ist, wird in geeigneter Weise geerdet,, Zwei Zuführungsrohre aus Glas, die in der Nähe des Bodens enden, werden in der Dose angeordnet. Eine isolierte Elektrode, die unten einen Außendurehmesser von 55 mm und oben neben dem oberen Rand der Dose einen Außendurehmesser von 59 mm hat, wird in der Dose so angeordnet, daß ihr unteres Ende einen Abstand von 3»5 mm vom Ende der Dosä hat, Leitungsdichtungsmaterial wird von Hand zwischen der isolierten Elektrode, der Oberseite der Dose und den Eintrittsrohren angebrachte Zwischen dem Dichtungsmaterial und den Außenwänden der Eintrittsrohre wird ein solcher Abstand gelassen, daß Dämpfe austreten können«
- 0 0 9 8 /» 3 / U 3 3
BAD
Die Eintrittsrotire, werden an geeignete Gasleitungen angeschlossen, die zu einem Butadienbehälter und einem Argonhehälter. führen0 Der Eaum zwischen der isolierten Elektrode und to Dose wird 15 Minuten mit Argon gespülte Die Ausströmmengen des Butadiens und Argons werden auf 150 ml bzw0 1150 ml/ Minute eingestellt«, An die isolierte Elektrode wird zur Erzeugung einer Koronaentladung eine Spannung mit einer Spitze von 10,9 kY bei 1O0OOO Hz an die isolierte Elektrode gelegt. Die Entladung wird 15 Minuten bei einer Leistungsaufnahme von 164 ¥ aufrecht erhalten.
Bs wird festgestellt, daß die überzogene Dose längs der Naht einen dickeren Überzug hat.
Beispiel 6
Ein elektrodenloses Bestäiichtungsverfahren wird durchgeführt, wobei eine äußere Elektrode in Form eines Glaszylinders einer Wandstärke von 1,5 mm und eines Innendurchmessers innerhalb des Entladungsbereichs von 42 mm verwendet wird«- Ein Stück des Glaszylinders ist außen mit einem transparenten, leitfähigen Überzug aus Zinnoücyd als Entladungsbereich beschichtet» Das Glasrohr oberhalb des Bereichs der elektrischen Entladung ist mit einer Abzugsleitung versehen, die an eine Vakuumpumpe angerschlossen isto Unterhalb des Entladungsbereichs bildet das Glasrohr einen Misch— und Heiztopf mit zwei Bintrittsleitungen*
Konzentrisch innerhalb des ersten Glasrohra iat ein zweites Glasrohr angeordnet, das eine Innenelektrode bildet, die die gleiche Wandstärke und einen Außendurchmesaer von 35 mm hatD Die Innenseite des Glasrohrs ist in der gleichen Weise mit Zinnoacyd überzogene Das Innere der Innenelektrode ist mit Kupferspänen gefüllt? in denen ein Thermometer ml & Mefcallhülae angebracht ist o
Um die Außenseite der Irmemelektrode wird ein 295 om'breiter,-100 ©πι langer .und Q$25 mm dicker Streifen aus -As.bestpapier · spiralförmig gewickelt* Die Eintrittsleitungsn dea Heia- und Miaohtopfae sind an Quellen Ton m^ICresol und Argon angeschlossen,
0098A3/U33 BAÖ|ORiGtNAL
Das System wird mit Argon gespült, während der Mischtopf bei 2500G gehalten wird, Wenn das mit Metallhülse versehene Thermometer in der Innenelektrode 150°G anzeigt, wird der Druck im System auf 300 mm Hg erniedrigt«, Dann werden m-Kresol in einer Menge von 0,5 ml/Min«, gemessen als Flüssigkeit, und Argon in einer Menge von 30 ml/Min., gemessen bei 25°C und Normaldruck, durch das System geleitet«
Eine Koronaentladung wird durch Anlegen einer Spannung von 7 kV Spitze bei 10»000 Hz erzeugt, Die Koronaentladung wird 20.Minuten bei einer Leistungsaufnähme von 34 W aufrecht erhalten« lach 10 Minuten hat sich ein sichtbarer Niederschlag gebildet, und nach 20 Minuten ist der Niederschlag fingertrocken,
Beispiel 7
Der gemäß Beispiel 6 erhaltene überzogene Asbestpapierstreifen wird an der Luft auf 125 G erhitzte Anschließend wird er in Toluol gelegt."Der Überzug ist nicht durch Toluol extrahierbar.
Beispiel 8
Der in Beispiel 6 beschriebene Versuch'wird unter Verwendung von 0,5 ml Inden/Hin0 und 30 ml Argon/Min. wiederholt» Eine Koronaentladung wird mit einer Spannung von 6,2 kV Spitze bei 1OeOOO Hz erzeugt0 Die Koronaentladung wird 20 Minuten bei einer Leistungsaufnahme von 41 W Aufrecht erhalteno Der überzogene Asbeststreifen ist berührungströcken»
Beispiel^ 9
Der gemäß Beispiel 8 überzogene Streifen wird in zwei Teile geteilt ο Ein Teil des Streifens wird 5 Minuten in Toluol, der andere Teil 5 Minuten in Mekhyläthylketon gelegt«, In jedem Fall Verfärbte der Überzug das Lösungsmittel, ein Zeichen, daß der Über^r.g nicht vollständig vernetzt ist r-nd weiter ausge hart e*t ward 3 η kann»
Beispiel 10 .
Der in .üsiapial 8 beschriebene Versuch wird unter Verwendung
0 0 9 8 A 3 / 1 A 3 3
eines 19 mm breiten Streifens aus Polytetrafluorethylen wiederholte Eine Koronaentladung wird mit einer Spannung von 9,0 kV Spitze bei 1O0OOO Hz erzeugt» Sie wird 15 Mnuteü bei e±^er Leistungsaufnahme von 45 Ψ aufrecht erhalten,, Das erhaltene Produkt zeigt einen klebrigen,.fest haftenden Überzug»
Beispiel 11
Bine Überzugsvorrichtung der in Beispiel 6 beschriebenen Art wird durch Zufügung eines Wasserkühlmantels angrenzend an die Außenelektrode veränderte Die Vorrichtung wird an eine Quelle von Acrylnitrildämpfen und eine Argonquelle angeschlossen. Ein Streifen aus Kraftpapier einer Dicke von 0,25 mm, einer | Breite von 25 mm und einer Länge von etwa 100 cm wird spiralförmig um die Außenseite der Innenelektrode gewickelte Kraft— papier ist handelsübliche reine α-Cellulose aus Baumwo11inters«
Das System wird gespült, worauf die in Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsgänge i-n der gleichen Reihenfolge vorgenommen werden· Flüssiges Acrylnitril wird in einer Menge von 0,4 ml/to-n«. und Argon in einer Menge von 25 ml/Min., gemessen bei Normaldruck und 25°G, eingeführte Der Raum zwischen Innen- und Außenelektroden wird während des Beschichtens bei 600 mm Hg'gehalten* Zwischen den Elektroden wird eine Koronaentladung bei einer Spitzenspannung von 7-10 kV 8 Minuten aufrecht erhalten» Die Leistungsaufnahme wird bei 50 W' gehalten. έ
Wach Beendigung des Beschichtens hat das Kraftpapier einen , hellbraunen Überzug, der sich durch das gesamte Papier erstreckt und an jeder Seite sichtbar ist„ Der Überzug ist bei ■ Berührung nicht klebrige Das überzogene Papier ist in Toluol unlöslich und in Methyläthylketon löslich»
Beispiel 12
Eine Ringelektrode wird aus einem 20,3 cm langen Quarzrohr gebildet, da3 einen Außendurchmesser von 6 mm und einen Innendurchmesser von 3 mm hat, indem das Rohr mit einem leitfähigen Außenbelag aus Silber versehen wird« In der Quarzelektrode wird
0 0 9 8 I, 3 / 1 /, 3 3
ein Draht der Stärke 20 zentriert und geerdet0 Das Glasrohr ist mit Einrichtungen zur Zuführung von Dämpfen zum unteren Ende und mit einem G-asaustritt am oberen Ende versehen. Butadiendämpfe werden von unten nach oben in einer Menge von 8 ml/Min0, gemessen bei 250C und Normaldruck, durch das Rohr geführ-to Die äußere Silberelektrode ist an eine Wechselstromquelle einer Spannung von 20 kV angeschlossen, so daß eine Koronaentladung gebildet wirde Die Koronaentladung wird bei einer Leistungsaufnahme von 50 W 2 Minuten aufrecht erhaltene Als Produkt wird ein Draht erhalten, der einen harten, unlöslichen Überzug hate
Beispiel 13
Ein Draht wird auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise überzogen mit der Ausnahme, daß er an eine Wechselstromq.uelle angeschlossen und die Silberelektrode geerdet wird. Ein gleiches Produkt wird erhaltene
SAD ORIOlNAL
0 0 9 8 /f 3 / 1 /. 3 3

Claims (6)

■ - Γ5 - Ί5Α6972 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf festen Oberflächen, ' dadurch gekennzeichnet, daß eine Zone, in der sich zwei im Abstand'zueinander angeordnete und durch wenigstens eine dielektrische Schicht voneinander getrennte leitfähige Oberflächen befinden, Dämpfe organischer Stoffe eingeführt werden und durch eine Koronaentladung zwischen den leitfähigen Oberflächen die Ab-r scheidung des Überzugs auf einer Oberfläche bewirkt wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck von 0,2 bis 10 Atmosphären zwischen den Elektroden aufrecht erhalten wird und die Koronaentladung unter Verwendung von Wechselstrom mit einem Frequenzbereich von 20 bis 500 000 Hz durchgeführt wird.
3·) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht anschließend gehärtet wird.
4.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf des organischen Stoffes mit einem Inertgas verdünnt wird.
5.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als feste Oberfläche Papier zwischen die leitenden Oberflächen eingebracht wird und Dämpfe organischer Monomeren zwischen die Elektroden eingeführt werden.
6.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Überzug zu versehende feste Oberfläche elektrisch leitend ist und während der Koronaentladung als Elektrode wirkt.
0098/> 3/1/* 33
DE19651546972 1964-09-23 1965-09-22 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf festen Oberflaechen Pending DE1546972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US398798A US3415683A (en) 1964-09-23 1964-09-23 Corona discharge coating processes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546972A1 true DE1546972A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=23576852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651546972 Pending DE1546972A1 (de) 1964-09-23 1965-09-22 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf festen Oberflaechen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3415683A (de)
CH (1) CH441062A (de)
DE (1) DE1546972A1 (de)
FR (1) FR1515841A (de)
GB (1) GB1105946A (de)
NL (1) NL6512263A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223998A1 (de) * 1985-10-23 1987-06-03 Klaus Kalwar Verfahren und Vorrichtung zur ein-oder mehrfachen Beschichtung der Oberflächen, vorzugsweise der inneren Oberfläche eines offenen Hohlkörpers aus Kunststoff

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1340622A (en) * 1970-10-07 1973-12-12 Fuji Photo Film Co Ltd Method for production of photographic material
JPS5029863B2 (de) * 1972-02-16 1975-09-26
GB1447493A (en) * 1973-02-01 1976-08-25 Ici Ltd Coated synthetic film materials electric circuit arrangements for energising electromagnetic
CA1038795A (en) * 1974-03-08 1978-09-19 Paul D. Frayer Composite sheet and method of making the same
US4188426A (en) * 1977-12-12 1980-02-12 Lord Corporation Cold plasma modification of organic and inorganic surfaces
US4613517A (en) * 1983-04-27 1986-09-23 Becton, Dickinson And Company Heparinization of plasma treated surfaces
US4465738A (en) * 1983-06-15 1984-08-14 Borg-Warner Corporation Wettable coatings for inorganic substrates
DE3516633A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Otto Innsbruck Berker Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden impraegnieren von flaschenkorken
DE3721703A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Herberts Gmbh Verfahren und vorrichtung zum lackieren von werkstuecken mit elektrisch isolierender oberflaeche durch elektrostatischen auftrag bzw. spritzauftrag
GB2240113A (en) * 1990-01-02 1991-07-24 Shell Int Research Preparation of adsorbent carbonaceous layers
US20080138374A1 (en) * 2006-02-27 2008-06-12 Storey Daniel M Molecular Plasma Deposition of Bioactive Small Molecules
US7250195B1 (en) 2006-02-27 2007-07-31 Ionic Fusion Corporation Molecular plasma deposition of colloidal materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994677A (en) * 1960-02-01 1961-08-01 Entpr Paint Mfg Company Aqueous coating composition containing styrene-butadiene copolymer and polyethylene, process of coating paper therewith and coated article
GB933577A (en) * 1960-03-25 1963-08-08 Gen Electrodynamics Corp Method of thermosetting printed indicia on paper
US3287242A (en) * 1961-05-19 1966-11-22 American Cyanamid Co Synthesis of high polymers in electrical discharges
US3205162A (en) * 1961-08-08 1965-09-07 Celanese Corp Electric discharge process and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223998A1 (de) * 1985-10-23 1987-06-03 Klaus Kalwar Verfahren und Vorrichtung zur ein-oder mehrfachen Beschichtung der Oberflächen, vorzugsweise der inneren Oberfläche eines offenen Hohlkörpers aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR1515841A (fr) 1968-03-08
GB1105946A (en) 1968-03-13
US3415683A (en) 1968-12-10
CH441062A (de) 1967-07-31
NL6512263A (de) 1966-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf festen Oberflaechen
DE3140237C2 (de) Vorrichtung zum Plasmaätzen einer Probe
DE69532853T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mikrowellen-plasmaerzeugung
DE4123959C1 (de)
EP1325509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflächen mit hilfe eines glimmentladungs-plasmas
DE2847620C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Bauelementen, insbesondere Schichtkondensatoren
DE2215151C3 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Schichten aus Tantal
DE3827629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenvorbehandlung von ein- oder mehrschichtigem formmaterial mittels einer elektrischen koronaentladung
DE69914222T2 (de) Verfahren zum Metallisieren der Oberfläche eines festen Polymersubstrats und auf diese Weise erhaltenes Produkt
DE2627622A1 (de) Verfahren zur ablagerung eines dielektrischen polymerueberzugs auf einem substrat durch plasma-polymerisation
DE3416405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen
DE19532105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung
DE60308484T2 (de) Verfahren zum reinigen einer materialoberfläche beschichtet mit einer organischen substanz, generator und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2716452C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flußmittel-beschichteten Dochtes aus Fasern von Metallen
DE202016008482U1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE3042550A1 (de) Verfahren zum beschichten von nahrungsmittelhuellen
DE1720878A1 (de) Photopolymerisierter Film,UEberzug und Erzeugnis und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH419772A (de) Verfahren zum Überziehen eines Substrates mit Kunststoffen und Anwendung des Verfahrens
EP0794014B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Hochfrequenz-Plasmapolymerisation
DE69000850T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer keramischen beschichtung auf einen faden.
DE886441C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Traegerstoffen mit moeglichst gleichmaessigen duennen Schichten organischer Stoffe
WO2019243378A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von behältern mit einer barriereschicht und verfahren zur heizung eines behälters
DE2251954A1 (de) Einrichtung zum aufdampfen von polymerfilmen auf einen metalltraeger
DE439267C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Lacken
DE2444926C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung von Drähten in der Gasphase