DE1546335A1 - Beschichtungsmassen und Zusatzstoffmischungen dafuer - Google Patents

Beschichtungsmassen und Zusatzstoffmischungen dafuer

Info

Publication number
DE1546335A1
DE1546335A1 DE19651546335 DE1546335A DE1546335A1 DE 1546335 A1 DE1546335 A1 DE 1546335A1 DE 19651546335 DE19651546335 DE 19651546335 DE 1546335 A DE1546335 A DE 1546335A DE 1546335 A1 DE1546335 A1 DE 1546335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
dispersant
mixture
acid
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651546335
Other languages
English (en)
Inventor
Mader Herman Frank
Charles Galusha
Wood Rober L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James River Corp of Nevada
Original Assignee
Crown Zellerbach Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Zellerbach Corp filed Critical Crown Zellerbach Corp
Publication of DE1546335A1 publication Critical patent/DE1546335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/46Non-macromolecular organic compounds

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

69 319
Grown Zellerbach Corporation, San PraneisoojCalifornientV.St.A,
Beschichtungsmassen und Zusatzstoffmischungen dafür
SS=S=S=S
Die Erfindung betrifft eine neue Besohiohtungsmasse, die besonders für die Papierbeschichtung geeignet ist, und Zusätze dafür, in denen ein »!artiger Stoff enthalten ist, der die Herstellung glatter Besohiohtungen mit guter Gleitfähigkeit erleichtert, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung«
Bei der Papierbeschichtung, beispielsweise zur Herstellung eines Druckpapiers, kann man auf eine oder beide Seiten der Bahn eine Beschichtung auftragen» die ein mineralischta
Pigment (zum Beispiel fön, Kreide» oder Titandioxyd), ein Haft« oder Bindemittel (sum Beispiel Protein» aufgeschlossene Stärke oder Casein) und Wasser zur Bildung einer Pigment«·* suspension enthält· Sa mu*#e bereits vorgeschlagen, solohen
001816/1439
BAD
Massen Stoffe mit Gleitwirkung zuzusetzen, um ihre !fließfähigkeit zu verbessern und Schwierigkeiten wie das "Stäuben" zu beseitigen, das nach Auftragen einer Beschichtung auf eine Bahn eintritt« Bei der Herstellung eines glanzbesöhichteten Papiers kann man nämlich das mit der Beschichtung versehene Papier durch den von 2 Kalanderwalzen gebildeten Spalt führen, die sich mit gleicher Geschwindigkeit drehen und mit hohem Druck von beiden Seiten gegen das Papier gepreßt werden«, Durch die Einwirkung der Walzen neigt die Beschichtung zum Aufreißen und bei fehlender Gleitfähigkeit der Beschichtung werden die die Beschichtung bildenden Stoffe aus dem Verband gelöst und führen zu dem oben beschriebenen Stäuben.
Eine Reihe von Stoffen wurde vorgeschlagen, um Beschiohfcungen Gleitfähigkeit sm iresfleihenp darunter Stoffe wie Calcium- und Asmouiuustes&u-c« Bis ¥eswandung dieuöi* Stoffe hat jedoch au gewissen Schwierigkeiten geführt«, Oalclumsteaiat ist in Wasser un-If Elicli »und IMt sieh aohwei* au einer wässrigen Suspension dispergieren, xnfolgedesaeu isn3*en ueuost&eiM Verfahren ssur Herstellung; einer brauohba^eii Hiischimg ü&s Sbea^atn entwickelt werden· Um die aieiteigeneoliaften zu ersielen, werden verhältnis-MfjagSä öalöiuoatdarot benStlgt« und seine Verist daher ait eiaem aiemlioii groSen Aufwand verbunden.
ist ewar in Wasser löalich, es neigt jedooh daau, Bee^ialitungen übermäSig zu verdicken, wodurch eine ausge-
009816/U38
dehnte Verwendung dieses Stoffs für Beschiohtungevorriohtungen mit Hakein oder Streichmebeern verhindert wurde· Durch die verhältnismäßig hohe Viskosität von Ammoniumstearat enthaltenden Beschichtungen werden ferner dem Festβtoffgehalt,der in die BeSchichtungen eingebracht werden kann, Grenzen gesetzte Sin hoher Festetoffgehalt in einer Beschichtung bietet einige deutliche Vorteile (beispielsweise lassen sich solche Beschichtungen leichter trocknen als Besohichtungen mit höherem Wassergehalt), und daher stellt diese Beschränkung bei Verwendung von Ammoniumstearat einen weiteren Nachteil dar«
Mir die verbesserten erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen sind Fettsäuren, die sich Von tierischen oder pflanzlichen ölen und Fetten ableiten, als ölartige Substanz, um der Masse Fließfähigkeit und Gleitfähigkeit zu verleihen, und ein Dispergiermittel für solche Säuren kennzeichnend, das ihre Abscheidung in der wässrigen Suspension verhindert, die gewöhnlich die übliche Beschiohtungsmasse bildete Es wurde nun gefunden, daß man bei Verwendung solcher Fettsäuren zusammen mit geeigneten Dispergiermitteln bei einer Beschichtung die gewünschten Eigenschaften erreicht und daß sich diese Eigenschaften überraschenderweise bei Verwendung von beträchtlich weniger Material ergeben als wenn man Stoffe wie Calcium« oder Ammonium-8tearat anwendet. Ferner werden zahlreiche Schwierigkeiten, die sich bei Verwendung von üblichen Stoffen ergeben, beseitig,, wenn eine Fettsäure und ein Dispergiermittel vorhanden sind.
009816/U39 ^ ___.
BAD
Insbesondere schafft die Erfindung ein in eine wässrigen Beaohichtungemasee dispergierbares Zusatzgemisch tür Erhöhung der Gleitfähigkeit dteer Masse, das au« einer langkettigen, vorwiegend gesättigten Fettsäure und einen nicht-ionischen Siepergiermittel für diese Fettsäure besteht, wobei letzteres in einer solchen !!enge vorhanden ist, daß die normalerweise wasser· unlösliche Fettsäure in der wässrigen Masse dispergiert wird·
Durch die Erfindung wird ferner eine Beechichtungsmaese geschaffen, die aus einer wässrigen Pigmenteuepension, einem Binde- oder Haftmittel, einer verhältnismäßig geringen Menge einer langkettigen, vorwiegend gesättigten Fettsäure und einem nicht-ionischen Dispergiermittel für diese Fettsäure besteht, die die Säure in Säureform in der Beschichtungemasse dispergiert hält.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Besohichtungsmasse, die aus Wasser, 100 Teilen in dem Wasser suspendiertem Pigment, 8» 30 Teilen zusammen mit dem Pigment in dem Wasser dispergierter Stärke und einer Mischung einer langkettigen, vorwiegend gesättigten Fettsäure und eines nicht-ionischen Dispergiermittel· für eine eolohe Säure in einer Menge von etwa 3 bis etwa 5 + des Gewichte der Stärke besteht, wobei dae nioht-ionisohe Dispergiermittel etwa 3 bis 40 $ dieser Mischung ausmacht·
001116/143t Λ
8AD
Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Beschiehtungsmasse vor, bei dem in eine wässrige Pigmentsuspension ein ölartiger Stoff in Form einer langkettigen, vorwiegend gesättigten Fettsäure und eines nicht-ionischen Dispergiermittels * das die normalerweise wasserunlösliche Fettsäure in der wässrigen Masse dispergieren kann» eingeführt wird*
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer BeSchichtungsmasse unter Verwendung einer langkettigen, im wesentlichen gesättigten Fettsäure als ölartiger Stoff für die Beschichtungsmasse dar, bei dem eine Aufschlämmung aus einem Haftmittel und aus Wasser bei erhöhter, über dem Schmelzpunkt der Fettsäure liegenden Temperatur gekocht und die Aufschlämmung und die Fettsäure bei dieser erhöhten Temperatur vermischt werden„- wobei die Säure dann in der Aufschlämmung schmilzt, und daß man ferner die Aufschlämmung bei erhöhter Temperatur mit einem nicht-ionisohen Dispergiermittel für die Fettsäure vermischte die Aufschlämmung dann mit einer wässrigen Pigmentsaspension mischt und das Produkt abkühlt und die Beschichtungsmasse gewinnt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschranken·
Wit bereite ausgeführt wurde, können Besohichtungsmassen, wie man »ie beispielsweise zur Herstellung von beschichteten
009816/U39
-» — — ü
BAD ORiQINAL
Papier verwendet, au· einer wässrigen Suspension eine· mineralischen Pigmente oder Füllstoffe bestehen, die. alt einer Haft- oder Bindemittelaufeohlämmung, die aus aufgeschlossener Stärke, Protein oder Casein in Wasser suspendiert Ternieoht 1st. Sine beispielhafte Papierbesohiohtungsmasee kann man unter Verwendung einer Pigmentsuspension und einer Aufschlämmung oder Lösung von Stärk· folgendermaßen herstellen (Teil· und Prosentangaben besiehen eioh auf das Gewicht).
Pinentsusoension
Man stellt eine wässrige Pigmentsuspension durch Vermischen von 100 Teilen Georgia-Beachiohtungston (ein weißer Chinaola/ zum Beschichten von Papier und Textilien) und 43 Teilen Wasser zu einer wässrigen Mischung mit einem Feststoffgehalt von 70 # her. Dieser Mischung werden 0,3 Teile T,S.PeP.(Tetranatriumpyeo* * phosphat) als Dispergiermittel für den Ton zugesetzte Die er -haltene Suspension hat eine kremige Konsistenz und eine Viskosität (Brookfield) von 250 Oentipoiss bei 20 üpm und 210O (700F).
Starkelösung Eine lösung von aufgeschlossener Stärke mit 30 jC Stärkegehalt
wird folgendermassen hergestellt! 15 Teile Stärke und 35 Teile Wasser werden su einer Aufschlämmung vermischt. Dann gibt men Aufschlämmung einJflVfV1· *">Mf Bn·!· «u (*** angewandte
Verhältnis beträgt 1/2/Enzym auf 5000 kg Stärke) und kocht die Mischung 10 Minuten bei etwa 770O (1700F), um die Stärke aufzuschließen. Bann erhöht man die Temperatur der Lösung auf 99°C (21O°F) und hSlt diese Temperatur etwa 20 Minuten ein, um das Enzym zuzerstören. Man erhält eine fertige Stärkelösung mit einer Viskosität (Brookfield) von 80 Centipoise bei 20 Upm (bei 960C = 2050F geprttft),
Erfindungsgemäß wird eine solche Tonsuspension und Stärkelösung zu einer Besdichtungsmasse vermischt und dann wird in die Mischung zur Herstellung der fertigen Masse eine Zusatzmieohung eingerührt, die aus einer Fettsäure, welche sich von tierischen oder pflanzlichen Ölen und Fetten, die auch hydrierte ungesättigte öle und Fette umfassen, ableitet, und einem nichtionischen Dispergiermittel besteht. Sie verwendete Säure besteht mit anderen Worten aus Fettsäuren mit Kettenlängen von 14 bis 22 Kohlenstoffatomen (die daher als langkettige Fettsäuren bezeichnet werden), die vorwiegend gesättigt sind, so daß " sie in der Beschichtung in fester Form vorliegen. Vorzugsweise wird die Fettsäure mit dem nicht-ionischen oberflächenaktiven oder dispergierenden Mittel vermischt, bevor sie der Beschicht tungsmasse zugesetzt wird, und die beiden Stoffe werden gleichzeitig in die noch heiße StärkelÖeung eingeführt, da sich auf diese Weise die Fettsäure in die Stärke leicht als vollständige und gründliche Fettsäuredispersion, die während des gesamten ßipschichtungsvorgange erhalten bleibt* einbringen läßt
00M16/U39
BAD ORSGINAL
Lie folgenden Zubereitungen sind Beispiele für Fetteäürege-Biische dieser Art, die ßioh direkt mit einer heißen Stärke« lösung unter Bildung oiner Fettaäurediapereion in der Lösung vermischen lassen.
FotteäuremiBchung A
Eine aus 85 # Stearinsäure (Emereol 120, ein im Handel erhältliches Stearinsäureprodukt mit einem Gehalt von etwa 52 "f> Palmitiftsäure und 48 % Stearinsäure mit etwas restlicher Oleinsäure) und 15 # Polyäthylenglycol(400)«onostearat bestehende Mischung (die Prosentangaben sind auf 100 ^ aktive Gesamtfeststoffe bezogen)·
Das Folyäthylenglyoolmonostearat wurde durch Äthoxylierung von Stearinsäure mit 382 g Xthylenozyd hergestellt, was etwa 9 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Stearinsäure entspricht« (Die Angabe (400) bei der Bezeichnung Polyäthylenglycolnonostearat bezieht sich auf das Molekulargewicht des Glycols, wie es durch die bei der Herstellung verwendete Molmenge an Xthylenozyd beatiant wird)·
Sine aus 75 % des rorstehend angegebenen, in Handel erhältlichen StearinsäureproduktB, 15 1> des oben angegebenen PoIyäthylenglyool(400)Bonoetearate und 10 i> Polyäthylenglyool(400)
Q09816/U39
BAD ORlQi;-ι et'
- 9- -diatearat bestehende Mischung.
Die obigen Mischungen sind beide harte Peststoffe bei Zimmertemperatur (24°C β 750F) und nach dem Vermischen oder Vormischen miteinander (Stearin- und Falmitinsäure haben Sohmelpunkte von etwa 3O0O - 860P baw. 640C ■ 1480P) und lassen sich leicht unter Bildung einer flockigen oder teilchenförmigen Form zerteilen, die das Vermischen der Stoffe mit einer Beschiohtungsmasse stark erleichtert« Die -vermischten Stoffe haben zwar einen deutlich Über Zimmertemperatur liegenden Schmelzpunkt, sie schmelzen jedoch leicht in heißer Stärke bei der Üblichen Lagerungsteaperatur, die im allgemeinen Über 66°C (15O0P) und gewöhnlich über 770C (1700P) liegt.
Aus der oben beschriebenen Mischung A wurde eine Beschiohtungsmasee hergestellt, in dem etwa 3 1/2 £ des Stärkegewichte (0,525 Teile) der beschriebenen Stärkelösung zugesetzt wurde, wobei die Lösung bei einer Temperatur τοη etwa 770O (1700P) gehalten wurde. Sine vollständige Vermischung und Diapergie -rung des Produkts in der Stärkelösung trat fast augenblicklich ein· Die Stärkelösung wurde dann mit der wässrigen Tonsuspension vermischt und eint kleine Menge eines Bioeide wurde zugesetzt (bei Bedarf), üb Verderb zu verhindern«Man erhielt eine zum Auftrag auf ein· Papierbahn geeignete BeschÜttungsmasse Bit einer Temperatur von 38 - 43°0 (100-11O0P). Eine ähnliehe
Ö0SI16/U39
BAD ORIGINAL
- ίο -
Beschichtungamaese wurde hergestellt« wobei lediglich Mischung A durch die das Distearat enthaltende Mischung B ersetzt wurde. Die Besohichtungeaassen wiesen einen pH τοη etwa 5,9 bis 6,6 auf.
Auf diese Weise hergestellte BesohiohtungsBaesen wurden sum Beschichten von Druckpapier verwendet, das etwa 50 £ gebleioh-) ten Sulfitstoff und 50 £ Holzschliff enthielt. Pro Seite wurden .. 1,8 ^ 2,7 kg (4 - 6 lbs.) aufgetragen» Die Besohichtungen ließen sich leicht auftragen und weder in der Mischvorrichtung, in der die Beschichtung hergestellt wurde, noch in der Bapierherstellungseinrichtung, darunter die sun Auftrag der Beschichtung verwendete Bakel, ließen sich Anselohen für eine Abscheidung der Jetteäure feststellen· Die *apiere liefien sich satinieren, ohne daß ein Stäuben auftrat.
Die "enge an verwendeter fettsäuresusatsMisehung kam schwanken, wobei sich unterschiede in der Gleitfähigkeit der Beschichtung«! in den schließlich erzeugten Papieren ergeben. Bei Verwendung von nur 2,5 % bis iu sogar 6 i> des Btärkegewiohts wurden befriedigende Papier· gebildet.
Die oben beschriebenen Verhältnisse an »ineralieohem Pigaent und Binde- oder Hafteittel und die als solche Bestandteile verwendeten einzelnen Stoffe unterliegen selbstverständlich gewlasen Schwankungen in Abhängigkeit von der gewUnsohten Art
Q0M16/U39
BAD ORIGINAL
und Sorte des fertigen Papiers. Beispiele für andere Verwendbare Pigmente außer den bereite beschriebenen, nämlich Ton, Kreide und Titandioxyd, sind Calciumsulfat, Satinweiß und Caloiumoarbonat. Bei rielen Papieren ist es üblich, daß 20 + oder «ehr solcher anderen Pigmente in der Besohlohtung ror~ liegen, wobei wirtschaftliche Gründe und die bei» fertigen Papier gewünschten physikalischen Eigenschaften die bestimmenden Größen sind. Bei der Herstellung anderer Papieraorten, sum j Beispiel Offtitpapiereorten, bei denen Wasserbeständigkeit rerlangt wird, kann man die Stärke durch Protein oder Oasein als Haftmittel ersetsen. Bsi bestimmten Papiersorten kann man Latex als weiteren Bestandteil einfuhren* wobei der Beschiohtungsmischung gewöhnlich 1 bis 5 Teile dieses Bestandteils zugesetet werden. Die Haftmittelmengen können schwanken, wobei übliche Papierbeschichtungsmassen etwa 8 bis etwa 25 oder 30 Gewichts-^ des mineralischen Pigments enthalten. BIe In Betracht könnenden Petteäuregeaisohe haben sich alt allen dtoen üblichen Formen τοη Papierbesohiohtungscubereitungen als Ver- f arbeitbar erwiesen.
Die Verwendung eines nicht-ionischen Dispergiermittels ist τοη Bedeutung, us erfindungsgeafifi optimale Ergebnisse su erhalten. Eine Fettsäure, sum Beispiel das in handelsüblicher
Stearinsäure Torliegende Palnitin- und Stearinsäuregemisoh# 1st in Wasser unlöelioh. Wenn man eine solche Stearinsäure in die
Besohiohtungsmaase ohne das besohriebene Dispergiermittel
154633S
einbringt, erfolgt da« tcrmleohen der 3aura, beispielsweise ■it der 3tärkel0sung, nur unter Schwierigkeiten, Bei einer Stärkelesung von Zimmertemperatur bleibt ein beträchtlicher Anteil der Säure unveraiseht oben auf der Mischung, und wenn das Hunren abgebrochen wird, ereotadnt eine kristalline Oberfläche« Dae Mischen wird «war duroh Erwärmen der Stärke über den ScbJtelBpunkt der Stearinsäure gefördert» bein Abkühlen der Stärke tritt jedoch leicht eine Abscheidung.der Säure ein» und wenn die BesohichtungsBaeec abgeseiht wird, wie ei häufig Tor dem Auftragen geschieht, wird die abgeschiedene Stearinsäure durofc das Sieb entfernt. Bei der Verarbeitung des Papiesikatm aioh ferner Stearinsäure beispielsweise auf der Auftragswalze der Besohiohtungssasohine aniammeln, die häufig mit ausari. ttbersogefc iet, und es kennen eich auf dieser Waise Ablagerungen bilden, so daß aan ungleiohmäeige, Besohichtungen erhält·
Das angewandte Verhältnis τοη Dispergiermittel su fettsäure in den beschriebenen Zusatsmiaohungen kann schwanken· Die Sueatkmischung kann nur 3 % und bis au sogar 40 ^ Dispergiermittel enthalten, ein berorsugter Bareioh liegt Jedoch be& 10 Hs 30 Jt. Die im Biaselfall verwendete Dlepergiermittelmenge hängt etwas
von den terfahrensbedingungen in jeden einseinen f pll und davon am, ob die fett saure» mei einer gegebenen lonsentratlon in dispergierter Vorm verbleibt oder eloh während der Beeehiohtung des Fapieaabscheidet»
00..16/U3* e,_
Vorzugsweise werden das Dispergiermittel und die Fettsäure zusammen zugesetzt, da dadurch eine gute Dispergierwirkung gefördert wird und offenbar die erforderliche Dispergieniittelmenge stark vermindert wird. Man kann sie jedooh auch getrennt zusetzen. Beispielsweise kann man sie der heiBen Stärkelösung zu verschiedenen Zeiten zusetzen, wobei die Säure in der Lösung schmilzt und das Dispergiermittel dazu dient» die Säure auoh beim Abkühlen der Lösung in Suspension zu halten· Die j Zugabe des Dispergiermittels soll in einem solchen Zeitpunkt erfolgen, daß die Abscheidung der Säure vermieden wird, bevor die Besohichtungemasse auf dem Papier vollständig verarbeitet ist. Wenn man die Säure und das Dispergiermittel in Vorm von Teilchen, zum Beispiel als Flocken vermischt und gemeinsam zusetzt, erreicht man eine leichte Handhabung und Mischung des Zusatzes. Wenn man ein flüssiges Dispergiermittel in Betracht zieht, kann man es mit der Säure zu einem freifließenden Pulver vermischen, indem man das Dispergiermittel einer Säureschmelze · zusetzt und durch Versprühen unter Abschrecken ein trockenes, ' freifließendes Pulver herstellt.
Beispiele für andere nicht-ionische Dispergiermittel, die man
mit der Fettsäure bei geeignetem hydrophilen-lipophilen Gleichgewicht im Dispergiermittel verwenden lcann, sind weiter· Partial· ester mehrwertiger Alkohle ale Kondensate von Äthylenoxyd
• 0M1l/1tt·
mit Fettsäuren von der Art, daß Polyoxäthylenmono- und -diester ■ mit 3 bis 50 Hol Xthylenoxyd gebildet werden. Diese entsprechen Crlyoolen mit Molekulargewichten von etwa unter 200 bis gerade über 2000· Ein Triäthylenglyoolmonostearat wurde geprüft und ergab eine brauchbare Viskosität der Stärkeaufschlämmung. Polypropylenglyoolester von Hydrosyfettsäuren und alt Xthylenoxyd kondensierte Äther Bweiwertiger Fettalkohole sind eben- fall· geeignet* Beispielhaft für solche Kondensat· ist da« Kondensat τοη Rloinoleylalkohol oder Dihydroxyetearylalkohol alt einigen Mol (3 - 25) Propylenoxyd, wobei alt dem Kondensat Xthylenoxyd in solcher Meng· umgesetet wird, daß es 50 J* oder mehr des Gesamtaolekulargiwiohte ausmacht. Binfaohe Polyhydroxyalköholester τοη Fettsäuren ,sum Beispiel Olyoerinester und Sorbitanester mit oder ohne Polyoxyäthylengehalt duroh Kondensation mit Äthylenoxyd, sind ebenso wie Kondensate vom Fettalkohol-Äthylenoxyd typ, sum Beispiel Polyoxyäthylenäther τοη Rloinoleylalkohol und andere . langkettige gesättigte oder ungesättigte
" Fettalkohole , geeignet.
Weitere Beispiele nioht-ionlsoher Dispergiermittel für solche Fettsäurestoffe sind Fettsäure-Alkanolamin-Kondensate, zum Beispiel das mit 4 Mol Xthylenoxyd äthoxylierte Kondensat τοη
mit St«arinsäur· und da· Kondensat τοη und KokoenuSölfettaftur» Mit enteprechende« Xthoxyliertmgsgrad, Di« als Bthomids im Handel erhältHohen Produkt· d«r ABMOUR sind typisoh für dl··· Klaas·· Ferner sind
Propylenglycol-Äthylenoxyd-Kondensates bei denen durch Um-Setzung von Propylenoxyd' und Propylenglycol ein hydrophobes Gerüst hergestellt und dann mit Äthylenoxyd kondensiert wird, um hydrophile Enden an der Molekülkette einzuführen» geeignet. Diese Stoffe werden unter der Bezeichnung Pluronics von Whyandotte Chemicals in den Handel gebracht.
Papierbeschichtungsmassen wurden auch durch andere Arbeite« λ weisen als durch Zugabe der Stearinsäure- und Dispergiermittelmisohung zu der heißen Stärkelösung hergestellt. Bei dem sogenannten Vanderbilt-Verfahren werden beispielsweise eine vorbehandelte 3ärke, Pigment und Wasser alle zusammengegeben und etwa 20 Minuten unter Vermischen auf 930C (2000F) erwärmt» Man kann in dieser Mischung Verhältnisse von Pigment;, Stärke und Wasser verwenden, wie sie für die bereits beschriebenen Papierbeschichtungsmassen angegebenen wurden« Die Mischung aus Stearinsäure und nicht-ionischem Dispergiermittel kann zusammen mit dem Pigment und der Stärke zugesetzt werden, und I während des Erwärmungs~ und Mischvorgangs wird die Fettsäure In der Beschichtungsmasse vollständig dispergiert und verbleibt während der Anwendung der Masse in diesem Zustand»
Bei bestimmten anderen Arbeitsweisen kann es zweckmäßig sein, eine Beschichtungsmasse in der zuerst beschriebenen Weise herzustellen, wobei eine Stärkelösung vorgekocht und danach mit einer wässrigen Pigmentsuspension vermischt wird, und dann
009816/U39
BAD
. - 16 -
die Säur· und du Dispergiermittel in Tom tintr heilen wässrigen Lösung Busugcben, wobei dl· heiße wässrige Lösung, die Stärkelösung und die Pigmenteuspeneion all· auf einmal zugegeben und dann rermisoht werden·
Überraeehenderweise sind bei den erfindungsgemäBen Besohiohtungsmaeeen geringere Mengen an Stearinsäure~Dispergiermittel~ Miaohung erforderlich» um die fließfähigkeit und die bei den fertigen beechiohteten Papieren gewünschte Qleitf&hgikslt au ersielen, ale wenn Man übliche Stoffe rerwendet.
Ee wurde nämlioh gefunden» daff Man bei einem typischen Herst ellungsablauf Bur Brseugung tob beeohiohtetea Papier und bei Verwendung Ton OaloiuMBtearat iur Ereeugung der - gewtineohten aieitfähigkeit etwa 0,75 teile Stearat auf jeweile 1$ Teile Starke benötigt, daß also mit anderen Worten das Stearat, besogen auf dae Qewioht, 5 £ des O-ewlcht· der Stärke aueaeoht. Wenn man Fettsäure und ein Dispergiernittel in der beschriebenen Weis· in einer 5 % der Stärke entsprechenden Menge r«rwend*tf erhält aan Papiere, die bei Prüfung des Reibungskoeffizienten eine Gleitfähigkeit aufwiesen, die etwa 15 % größer als bei fapier Bit Oaloiuastearat war. Die **nge an Saure und Dispergiermittel konnte bis auf etwa 3 % der Stärk· gesenkt werden, wobei beeohiohtete Papiere mit einer Gleitfähigkeit erhalten warden, die der mit den größeren Mengen Oaloiumetearat eraeugten praktisch gleich war. Solohe Papiere Beigen ferner die gleiche ftihigkeit, dae Satinieren ohne Stäuben eu überstehen.
Mit der Pettaäure und dem Diapergiermittel gemäß der Erfindung findet kein scharfer Viskoaitäteanetieg in der Beeohiohtungemasse statt, wie er bei Stoffen mit Ammoniumstearat erfolgt· Daher ist ein höherer Feststoffgehalt der Mischungen aöglioh, und dem Papierherateller werden keine Beschränkungen bei der Verwendung einer Besohiohtungevorriohtung mit Rakeln oder ähnlichen Einrichtungen auferlegt«
00MH/H39

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. In wässrigen Beaohiohtungemaeeen dispergierbare Zusatamischung sur Erhöhung der. Gleitwirkung, daduroh gekennseiohnet, daß sie aus einer, langkettlgen forwiegend gesättigten Fettsäure und eine» nioht-ioniaohen Dispergiermittel für dl· se Fettsäure besteht, das in einer sub Diapergieren der gewuhnlioh waeserunlusliohen Fettsäure in der wässrigen Masse ausreichenden Menge Yorliegt.
    2. Zusats nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, da· die Mischung aus der Fettsäure und de» nicht-ionischen Dispergiermittel bei Zimmertemperatur fest und ron solcher Härte ist, daß er su teilchen ierkleinert werden kann, und daß sie einen Schmelzpunkt unter des Siedepunkt Ton Wasser
    3« Zusats naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet« daß die Tettsäure eine aliphatisohe fette mit einer Lange τοη H bis 22 Kohlsnetoffatomen aufweist.
    4. Zusatz nach einen der Anspruchs 1 bis 3, daduroh geJtenn seiohnet, daß das nicht-ionieohe Dispergieraittel für die Fettsäure aus einem Partialester eines mehrwertigem Alkohol· besteht.
    Beschiohtungsmasse, bestehend aus einer wässrigen Suspension von Pigment und einem Binde« oder Haftmittel, dadurch gekennzeichnetρ daß sie eine verhältnismäßig geringe . Menge des in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierten Zusatzes aus Fettsäure und Dispergiermittel enthält und daß das Dispergiermittel die Säure in dieser Besdichtungsmasse in Säureform dispergiert hältο
    6ο BeSchichtungsmasse nach Anspruch 5» enthaltend Wasser, 100 Teile in dem Wasser suspendierten Pigments und 8 bis Teile in dem Wasser mit dem Pigment dispergierter Stärke, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Mischung der Fettsäure und des nicht-ionischen Dispergiermittels in einer Menge von etwa 3 bis etwa 5 # des Stärkegewichts enthält, wobei das nicht-ionische Dispergiermittel etwa 3 bis 40 # dieser Mischung ausmacht.
    7. Verfahren zur Herstellung der BeSchichtungsmasse nach I
    Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine wässrige Pigmentsuspension einen ölartigen Stoff in Form
    einer langkettigen vorwiegend gesättigten Fettsäure und ein r ■
    -I rieht ionisches Dispergiermittel, das die normalerweise t
    * wasserunlösliche Fettsäure in der wässrigen Masse dispergiert, einführt.
    O O 9 8 1 6 / U 3 Ö BÄD ORIGINAL
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Pigmentsuspension eine Mischung der Fettsäure und" des nicht-ionischen Dispergiermittels einführt«
    9» Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Pigmentsuspension die Fettsäure einführt und dann durch Zugabe des nicht-ionischen Dispergiermittels darin dispergiert»
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9? dadurch gekennzeichnet, daß man eine Fettsäure9 die bei einer Temperatur über Zimmertemperatur schmilzt, in Form fester Teilchen einführto
    ο Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung verwendet, die bei Zimmertemperatur ein harter Feststoff ist, und sie in fester Form zu Teilchen zer-™ kleinert, um das Vermischen mit der Pigmentsuspension zu fördern»
    12ο Verfahren nach Anspruch 7t 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß man zur Aufnahme der Fettsäure oder der Mischung die wässrige Pigmentsuspension auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt der Säure oder der Mischung erwärmt und wahrend der Zugabe der Säure oder Mischung diese Temperatur aufrechterhalte
    009816/U39
    13o Verfahren zur Herstellung einer Beachichtungümaaae nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aufschlämmung aus einem Haftmittel und Wasser bei erhöhter Temperatur, die über dem Schmelzpunkt der Pettssu.-.e liegt« kocht t bei dieser erhöhten !temperatur die Auf" sehlämmung und die Fettsäure vermischt , wobei die Fettsäure in der Aufschlämmung schmilzt., mit der Auf- schlämmung bei erhöhter Temperatur ein nicht-ionisches Dispergiermittel für die Fettsäure vermischt, die Aufschlämmung mit einer wäesrigen Pigmenteuspension vermis hi und die gebildete Beschichtunganiasse abkühlte
    BAD
DE19651546335 1964-10-23 1965-10-06 Beschichtungsmassen und Zusatzstoffmischungen dafuer Pending DE1546335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US406172A US3357844A (en) 1964-10-23 1964-10-23 Paper sizing lubricant composition comprising a fatty acid and non ionic lubricant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546335A1 true DE1546335A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=23606828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651546335 Pending DE1546335A1 (de) 1964-10-23 1965-10-06 Beschichtungsmassen und Zusatzstoffmischungen dafuer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3357844A (de)
CH (1) CH481264A (de)
DE (1) DE1546335A1 (de)
FR (1) FR1455473A (de)
GB (1) GB1123197A (de)
NL (1) NL6512816A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720127A1 (de) * 1967-06-08 1971-06-03 Kalle Ag Heisssiegelbare Cellulosehydratfolie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676836A (en) * 1984-10-16 1987-06-30 Diamond Shamrock Chemicals Company Anionic Lubricant dispersions useful in paper coatings
GB8511202D0 (en) * 1985-05-02 1985-06-12 Wiggins Teape Group Ltd Record material
US7897010B2 (en) * 2006-01-09 2011-03-01 Kemira Chemicals, Inc. Method for deinking pulp using premixed hydrophobically modified calcium carbonate particles
US7964063B2 (en) * 2006-08-11 2011-06-21 Georgia Tech Research Corporation Methods and compositions for papermaking
US8440053B2 (en) * 2010-04-02 2013-05-14 International Paper Company Method and system using surfactants in paper sizing composition to inhibit deposition of multivalent fatty acid salts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996858A (en) * 1933-11-02 1935-04-09 Davidson Paul Ballinger Translucent paper
US2388526A (en) * 1941-12-11 1945-11-06 Vanderbilt Co R T Method of preparing a coating composition
US2621133A (en) * 1948-12-29 1952-12-09 Keever Starch Company Process of preparing lecithin derivatives and compositions comprising same
DE1110149B (de) * 1955-08-03 1961-07-06 Walter Kinttof Dipl Chem Dr Verfahren zur Herstellung von waessrige, niedere Alkohole enthaltenden gelartigen Massen durch Zusatz von Fettsaeuren und Polyglykolaethern
US2993872A (en) * 1957-12-23 1961-07-25 Owens Corning Fiberglass Corp Aqueous composition comprising werner complex, a starch, hydrogenated vegetable oil and emulsifying agent and method of preparing same
US3020176A (en) * 1958-03-13 1962-02-06 Mead Corp Cast coated paper and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720127A1 (de) * 1967-06-08 1971-06-03 Kalle Ag Heisssiegelbare Cellulosehydratfolie

Also Published As

Publication number Publication date
US3357844A (en) 1967-12-12
CH481264A (de) 1969-11-15
FR1455473A (fr) 1966-04-01
NL6512816A (de) 1966-04-25
GB1123197A (en) 1968-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023499C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Celluloseganzstoffes
DE1966704C3 (de) Verstärkter Kolophoniumleim in Form einer stabilen wäßrigen Suspension
CH666486A5 (de) Formulierung mit hohem feststoffgehalt zur beschichtung von fasrigen, bahnfoermigen produkten, beschichtungsverfahren und beschichtete produkte.
DE2654496A1 (de) Invertierter papierleim, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2208555A1 (de) In Wasser dispergierbare Polyolefinfasern
DE1966452A1 (de) Mittel zur oberflaechenleimung von papier und karton
DE3019867A1 (de) Stabiles waessriges leimungsmittel fuer papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1546335A1 (de) Beschichtungsmassen und Zusatzstoffmischungen dafuer
DE1467260B2 (de) Verfahren zur herstellung von anorganischen verunreinigungen nur in spuren enthaltendem alpha aluminiumoxyd monohydrat mit boehmitstruktur
DE1471323A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer das UEberziehen von Papier geeigneten Tons
EP0023638B1 (de) Staubfreie Farbstoffe oder Farbstoffzubereitungen
DE3506767A1 (de) Stabile zubereitung aus einem kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureanhydrid und einem emulgiermittel und ihre verwendung zum wasserabstossendmachen
DE2647196C2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen aus auf Harz basierendem Material
DE4344139C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit verbesserten Gebrauchseigenschaften
DE4007693A1 (de) Filterschicht
DE2942639C2 (de)
DE3617158A1 (de) Transdermales arzneimittel
AT280038B (de) Beschichtungsmasse, verfahren und zusatzmischung fuer deren herstellung
DE3004185C2 (de) Wäßrige Dispersion zur Verwendung als Leimungsmittel auf Basis eines Kolophoniummaterials und Verfahren zu deren Herstellung
DE841994C (de) Verfahren zur Herstellung von Papiermasse, Papier oder Pappe aus einem Verunreinigungen, wie Bitumen oder Wachs, enthaltenden Ausgangsmaterial
DE1192354B (de) In Wasser emulgierbare, stabilisierte UEberzugsmassen aus oxydiertem Polyaethylenwachs
DE2103546B2 (de)
DE3050990C2 (de) Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2156762B2 (de) Fliessfähige Hektographenmassen
DE914431C (de) Verfahren zur Herstellung bituminoeser Massen