DE1545905A1 - Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen

Info

Publication number
DE1545905A1
DE1545905A1 DE19651545905 DE1545905A DE1545905A1 DE 1545905 A1 DE1545905 A1 DE 1545905A1 DE 19651545905 DE19651545905 DE 19651545905 DE 1545905 A DE1545905 A DE 1545905A DE 1545905 A1 DE1545905 A1 DE 1545905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dehydroemetine
amide
optically active
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545905
Other languages
English (en)
Inventor
Webb Godfrey Basil
Cocker John Derek
Whiting Keith Desmond Eric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE1545905A1 publication Critical patent/DE1545905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • C07D455/06Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems
    • C07D455/08Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems having an isoquinolyl-1, a substituted isoquinolyl-1 or an alkylenedioxyisoquinolyl-1 radical linked through only one carbon atom, attached in position 2, e.g. emetine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. AtSbMANN DR. R. KOENIGSBERGER - DIPL-PHYS. R. HOLZBAUER \: >>
TELEFON« «8478 und »»11 8 MDNCHEN S. TELEQRAMMEiZUMPAT BRÄUHAU88TRAS8E 4/.H POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 011S9
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER
Emetine 24
2/2/1
GLAXO LABORATORIES LIMITED, Greenford, Middlesex, England Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen
Die Erfindung "betrifft sowohl neue Derivate des racemischen und optisch, aktiven 2-Dehydroemetins sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung als auch ein Verfahren zur Aufspaltung des racemischen 2-Dehydroemetins in seine optisch aktiven Isomeren.
Die Verbindung (-)-2-Dehydroemetin ist ein wirksames Amöbicid, das insofern gegenüber dem natürlichen Drogen-(-)-Emetin nützliche Vorteile aufweist, als es eine geringere Neigung besitzt, unerwünschte Nebenwirkungen, wie Übelkeit, Erbrechen, Hypotension und Unregelmässigkeiten der Herztätigkeit, hervorzurufen. Das (+)-Isomere des Emitins ist praktisch inaktiv/. Synthetische Verfahren zur Herstellung des 2-Dehydroemetins liefern die racemische Verbindung, auch dann, wenn optisch aktive Ausgangsmaterialien oder Zwischenprodukte verwendet werdenJ es hat sich in
909-848/1244 bad original
der Praxis als äusserst schwierig herausgestellt, ein wirtschaftliches Verfahren unter Verwendung optisch aktiver Zwischenprodukte zu finden, die nicht infolge der Verfahrensbe-
dingungen racemisieren. Um das gewünschte (-)-Isomere aus der racemischen Mischung, die normalerweise erhalten wird, zu gewinnen, ist es notwendig, ein wirksames Aufspaltungsverfahren zu finden»
Bisher sind Versuche, das racemische 2~Dehydroemetin in Form von Additionssalzen mit optisch aktiven Säuren aufzuspalten, nur teilweise erfolgreich verlaufen. Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Derivate des 2-Dehydroemetins herzustellen, die leichter in die optischen Antipoden aufgespalten werden können als die bisher verwendeten Säureadditionssalze.
Es wurde gefunden, dass Amide des (+)-2-Dehydroemetins, die mit optisch aktiven Carbonsäuren gebildet werden, leichter aufgespalten werden als die Säureadditionssalze mit optisch aktiven Säuren,und dass derartige Amide im allgemeinen während der Durchführung herkömmlicher Abtrennungsverfahren, wie beispielsweise Kristallisation, Chromatographie und dergl., erheblich stabiler sind.
Brfindungsgemäss werden deshalb als Zwischenprodukte, die zur Herstellung des (-)-2-Dehydroemetins geeignet sind, Amide durch umsetzung optisch aktiver Garbonsäuren mit a) (+)-2-Dehydroemetin und b) (-)-2-Dehydroemetin hergestellt.
909848/1244
P
Bad
Die erfindungsgemässen Amide können an den Benzochinolizin-Stiekstoffatom Säureadditionssalze bilden, die ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellen. Die oäureadditionssalze sind beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate und andere anorganische Säureadditionssalze, sowie Salze mit organischen Säuren, einschlieselich der verschiedenen optisch aktiven Säuren, auf die noch näher eingegangen wird«
Die optisch aktiven Garbonsäuren, die die erfindungsgemässen Amide bilden, besitzen in vorteilhafter Weise asymmetrische Zentren in der Ql-Stellung in Bezug auf die Carboxylgruppe, sowie vorzugsweise eine oder mehrere weitere polare Gruppen, wie beispielsweise Hydroxylgruppen, wie in der Mandelsäure, oder Aminogruppen, wie in Aminosäuren, wie beispielsweise Tyrosin, Phenylalanin und dergleichen. Optisch aktive Säuren, die zwei oder mehrere Carboxylgruppen enthalten, sind besonders vorteilhaft, insbesondere Weinsäure sowie ihre O-substituierten Derivate, wie beispielsweise ihre Mono- und Diacylester. Besonders bevorzugte Säuren sind optisch aktive Diaroyl- oder Di-iiiedrig-alkanoyl Weinsäuren, wie beispielsweise Dibe:- zoyl-( + )-weinsäure und -^iacetyl-( + )-weinsäure, insbesondere die erstgenannte. In Falle der Ilonocai'bonsäuren sollte das asymmetrische Kohlenstoffatom vorzugsweise Substituenten der verschiedensten Grosse besitzen, so wie dies bei den Amino- und Hydroxysäuren, die vorstehend bereits erwähnt wurden, der Fall ist, die an dem asymmetrischen Kohlenstoffatom eine Phenyl- oder Benzyl-
-■■'...'■ gruppe'
909848/12U
BAD QFüGiWAL
und eine kleine Gruppe, namentlich eine Hydroxy- oder Aminogruppe, tragen,, Zu den grossen Gruppen gehören Arylsubstituenten, wie beispielsweise Pheny!gruppen und derglo, oder Aralkylgruppen, wie beispielsweise Berizylgruppen und dergleichen Die Amino- oder Kydroxy-Substituenten besitzen in vorteilhafter Weise schützende Gruppen, wie beispielsweise Acyl- oder Arylmethylgruppen, wie im folgenden noch näher gezeigt wird. Derartige schützende Gruppen können vqr der Abtrennungsstufe oder anschliessend entfernt werde η ο
Die optisch aktive Säure, von der sich das Amid ableitet, kann entweder in der laevo- oder dextro-Form vorliegen; in ;Qlgemeinen wird das Isomere bevorzurt, welches das unlöslichere Amid, ir.it dem (-)-2-Dehydroemetin bildet. Manchmal tritt jedoch der Fall ein, dass die am leichtesten verfügbare ^orm einer bestimmten oüure im Hinblick auf die Kristallisierung nicht die am günstigsten zu verwendende ist, dennoch ist nie in wirtschaftlicher Einsicht ar attraktivsten« So liefert beispielsweise die Viebenzoyl-(-)-weinsäure mit dem (~)-2-Uehydroemetin ein unlöslicheres Amid als mit dem (+)-2-Dehydroemetin, während der umgekehrte Fall bei der Dibenzoyl-(+)-weinsäure eintritt, Nichtsdestoweniger v/erden die Dibenzoylester der als natürliches "Isomeres auftretenden ( + )-Weinsäure bevorzugt.
Zu anderen optisch aktiven Säuren, die :;ur Herstellung der gewünschten Amide geei/met sind, zählen beispielsweise OC-Chlor-
909848/12U
,essigsauren, die weiterhin O(-substituiert sind, beispielsweise
O(~Chlorphenylessigsäure, sowie derartige komplexe Säuren, wie beispielsweise Benzylpenicillin.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Amids aus (-)-2-Dehydroemetin und einer optisch aktiven Carbonsäure oder eines Säareadditionssalzes eines derartigen Amids geschaffen, welches darin besteht, dass ein Amid aus (+)-2-Dehydroemetin und einer optisch aktiven Garbonsäure oder ein Säureadditionssalz eines derartigen Amids zur !Trennung der Amide von (+)- und (-)-2-Dehydroemetin oder ihrer Säureadditionssalze einer Fraktionierung unterzogen werden.
Die erfindungsgemässen optisch aktiven diastereoisomeren Amide können beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation, Säulenchromatographie, Dünnschichtchromatographie oder sogar durch mechanische Trennung der verschiedenen Kristallformeη fraktioniert werden, wobei die geeignetste Methode für ein gegebenes Diastereoisomeres durch Vorversuche ermittelt wird.
Die fraktionierte Kristallisation ist das bevorzugte Verfahren, wobei für jedes Amid-Diastereoisomerenpaar das optimale lösungsmittel, das von der Art des Amids abhängt, zu ermitteln ist. . Ih der folgenden Tabelle/ist eine Reihe nützlicher lösungsmittel für die fraktionierte Kristallisation der mit einigen verschiedenen Säuren gebildeten Amide zusammengefasst. Der Aufspaltungs-
909848/12-44
BAD ORiGiMM.
grad kann durch Messung der Drehung oder durch Dünnschichtchromatographie verfolgt werden.
Tabelle
Säuren
Lösungsmittel
(+)-O(-Chlorphenylessigsäure Acetonitril Benzol/lsopropyläther Benzol/Cyclohexan ITi trome than 1 ,2-Dimethoxyäthan
Diacetyl-(+)-weinsäure Acetonitril Benzol
Dioxan
Tetrahydrofuran
Dibenzoyl-(+)-weinsäure Acetonitril Benzol
Dioxan
Tetrahydrofuran Nitromethan Dirnethylsulfoxyd Dimethylformamid Dime thy1ac e t amid Chloroform
(-)-Mandelsäure
ChIο rοfο rm/Äthe r Äthylacetat gesättigt mit Wasser Äthanol Me thanol/Was ser Isopropylalkohol
Toluol
Aceton
Nitromethan
909848/1244 BAD
Die getrennten diastereoisomeren Amide können in die optisch aktiven Isomere des 2-Dehydroemetins umgewandelt werden, beispielsweise nach Verfahren, die für die Umwandlung von Amiden in die Stammamine üblich sind. Im allgemeinen kann das Amid mit Alkali hydrolysiert werden; die optisch aktiven Isomere des 2-Dehydroemetins sind gegen starke Hydrolysebedingungen beständig, ohne dass dabei eine Racemisierung oder Zersetzung eintritt. Das Auflösungsmittel wird jedoch oft racemisiert oder sogar durch die starke alkalische Hydrolyse zersetzt. Die alkalische Hydrolyse kann beispielsweise durch Erhitzen der Amids mit wäßrigem oder alkoholischen Alkali, beispielsweise NalriumoJer Kaliumhydroxyd, -alkylat etc., durchgeführt werden. Die Heaktionstemperatur ist vorzugsweise erhöht; die hohen Temperaturen können durch Verwendung hochsiedender Alkohole als Lösungsmittel, wie beispielsweise 2-Methoxyüthariol (Siedepunkt 125 0), erreicht werden. Es hat sich herausgestellt, dass im allgemeinen die Diacylweinsäureamide bei nur massig erhöhten Temperaturen hydrolysiert werden, beispielsweise unterhalb 1OC0C, zum Beispiel durch Verwendung eines Alkalihydroxyds in üiedenJem Äthanol.
Die erfindungSfiemasseii Amide können beispielsweise nach den für die Herstellung von Amiden üblichen Verfahren hergestellt v;erden, Eine Anzahl geeigneter Verfahren wird in dem Bericht von H.N. Rydon (Lectux*e Series 1962, Kr. 5, Royal Inst. Chem.) angegebene Diese Verfahren umfassen die Umsetzung des Amins mit ver-
909848/124 4
• BAD
schiedenen aktivierten Säurederivaten, beispielsweise mit Säurehalogeniden, beispielsweise dem Chlorid, den Säureaziden, den Anhydriden und aktivierten Estern, wie dem Phenyl thifle st er, p-Nitrophenylthiolester, p-Nitrophenylester oder M~Hydroxyphthalimid-"ester". Die Säure selbst kann mit dem (+)-2-Dehydroemetin in Gegenwart von Dehydratisierungsmitteln des Carbodiimidtyps umgesetzt werden»
Falls optisch aktive SäurePverwendet werden, die solche Gruppen
enthalten, die mit der Carboxylgruppe oder ihreia aktivierten
Derivat unter den Kondensationsbedingungen unter Bildung von
Dimeren oder Polymeren reugieren würden, sollten erstere vor der Amidbildung geschützt werden. Die erhaltenen Amide können dann
für sich in der Aufspaltungsstufe verwendet oder zuerst zur Entfernung der schützenden Gruppe behandelt v/erden.
Im Falle der Hydroxysäuren sind als geeignete Schutzgruppen beispielsweise Acylgruppen, wie beispielsweise Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylgruppen geeignet, die leicht durch Hydrolyse entfernt werden können, z.B. mit mildem Alkali, oder Arylmethyläther, wie beispielsweise Benzylgruppen, die durch Hydrierung entfernt werden können. O(-Hydroxycarbonsäuren, wie beispielsweise Mandelsäure, können in Carboxyanhydride durch Umsetzung mit Phosgen umgewandelt werden, wobei in diesem Falle die anschliessende Umsetzung mit (+)-2-Dehydroemetin das freie (X-Hydroxycarbonsäureamid liefert«
909848/1244
Freie- Aminogruppen können beispielsweise durch die Bildung von Amidgruppen oder N-Arylmethyl~ oder N-Tritylderivaten geschützt werden. Eine Anzahl wirksam schützender Gruppen wird in der vorstehend erwähnten Veröffentlichung von Rydon aufgeführt. Besonders geeignete schütende Gruppen sind beispielsweise die Aralkoxycarbonylgruppenj wie beispielsweise die Benzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, p-Phenylazobenzyloxycarbonyl-, p-(4-Methoxyphenyl)azobenzyloxycarbonyl- und p-Methoxybenzyloxycarbanylgruppen, die leicht durch katalytisch^ Hydrierung entfernt werden können, Alkoxycarbonylgruppen, wie beispielsweise tert.-Butoxycarbonylgruppen, die durch milde saure Hydrolyse abgetrennt werden können, Triarylmethylgruppen, wie beispielsweise Tritylgruppen, die durch milde saure Hydrolyse oder katalytische Hydrierung beseitigt werden können, Trifluoroaeetylgruppen, die durch milde alkalische Hydrolyse entfernbar sind, und Phthaloylgruppen, die sich durch die Umsetzung mit Hydrazin oder substituierten Hydrazinen entfernen lassen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf eine Anzahl besonderer optisch aktiver Säuren näher erläutert.
1.) (-)-Mandelsäure .
a) (-)-Mandelsäure kann zuerst durch Acetylierung geschützt werden, beispielsweise mit Acetylchlorid bei 400G, und dann in ein Säurehalogenid umgewandelt werden, beispielsweise in das Chlorid, zum Beispiel durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel, wie SOOl2. Das Acetylmancleloylhalogenid kann dann mit
909848/1244
8^D ORIGINAL
- ίο -
dem racemischen 2-Dehydroemetin umgesetzt werden, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebildenden Mittels, wie beispielsweise einer anorganischen Base, wie z.B. eines Alkalihydroxyds oder -carbonats oder, vorzugsweise einer organischen Base, wie beispielsweise eines tertiären Amins, z.B. Triäthylamin, Trimethylamin und dergleichen. Bei der Behandlung mit mildem Alkali, beispielsweise mit wäßrigem 2n Alkalicarbonat, wird eine Mischung des 2'-(-)-Mandeloylderivates des racemischen 2-Dehydroemetins erhalten»
b) (-)-Mandelsäure kann mit. einem Garbonyldihalogenid, wie beispielsweise Phosgen, unter Gewinnung des O-Carboxyanhydrids umgesetzt werden, welches anschliessend mit dem racemischen 2-Dehydroemetin, gelöst in einem polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Acetonitril, unter direkter Bildung des 2'-(-)-Mandeloylderivats zur Umsetzung gebracht wirdo
Die nach a) und b) hergestellten gemischten Isomeren werden dann getrennt, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation aus Chloroform/Äther gemäss folgender Verfahren:
i) Bei der Kristallisation aus Chloroform/Äther scheidet sich das Amid des (+)-2-Dehydroemetins in Form fester Kristalle ab, die an den Kolbenwänden hängenbleiben, während das (-)—2-Dehydroemetinderivat kleine Nadeln bildet, die in dem Lösungsmittel suspendiert zurückbleiben, und durch Dekantierung mit anschliessender Filtration abgetrennt werden können. Auf diese V/eise
909848/1244
BAD
werden beide Diastereoisomere mit einer Reinheit von über 90 fo gewonnen, wobei eine einfache Kristallisation zur Vervollständigung der Reinigung dient.
ii) Die Mischung wird aus Chloroform/Äther in Gegenwart von (-)-2-Dehydroemetinamidimpfkristallen kristallisiert, wobei man die Kristallisation eine begrenzte Zeit fortschreiten lässt. Das (-)-Derivat, das sich abscheidet, ist meistens frei von dem (+)-Derivat. Nach der Entfernung dieses Materials durch Filtration scheidet sich aus den Mutterlaugen eine Mischung beider Formen ab, wobei die (+)-Form vorherrscht. Die Abtrennung der Kristalle nach der unter i) beschriebenen Weise und die Kristallisation der geeigneten Fraktion aus Äthanol liefert dann das reine (+)-Amid. Dieses Verfahren liefert ungefähr 25 eines jeden Diastcreoisomeren, d.h. angenähert 50 L/o der Theorie).
Andere Abtrennungsverfahren umfassen die Saulenchromntographie oder die Dünnschichtchromatographie an Siliciurudioxydo
Die getrennten Diastereoisomeren können dann zur Gewinnung der getrennten optischen Isomeren des 2-Dehydroemetins behandelt v/erden.
Zwei geeignete Verfahren seien im folgenden beschriebeni
i) Die Hydrolyse mit Kaliumhydroxyd in wäi3rigem 2-I.Iethoxyäthanol bei ca. 1250C (Reaktionsdauer: ungefähr 3 Tage). Trotz der scharfen Bedingungen verläuft die Reaktion glatt und die Aus-
909848/1244 ^
BAD ORIGINAL
beute an (+)- oder (-)-Dehydrοemetin ist sehr hoch; es findet keine Racemisierung statt. Bei diesem Verfahren wird jedoch der Man<elsäureanteil racemisiert und kann damit nicht wieder verwendet werden.
ii) Die Behandlung mit Thionylchlorid, wobei das entsprechende <?(-Chloraiuid erhalten wird, welches durch relativ milde Behandlung mit Thioharnstoff gespalten werden kann»
2·) (+)- 31-Ohlorphenylessigsäure
Diese Säure kann in ihr Säurechlorid durch Umsetzung mit SOCIp> beispielsweise in Dimethylformamid, überführt werden, wobei , das Säurechlorid bei der Umsetzung mit dem racemischen 2-Dehydroemetin, z.B. in Benzol/tlethylenchlorid, die gewünschte Amidmischung liefert.
Die gemischten Amide trennen sich in untereinander verschiedene kristalline Formen, die entweder von Hand verlesen und/oder aus Äthanol oder Acetonitril unter Verwendung von Impfkristallen auskristallisiert werden können.
Zwei geeignete Verfahren zur erneuten Umwandlung in die getrennten Isomeren des 2-Dehydroemetine seien im folgenden angeführt:
i) Die Behandlung mit einem Alkali, sowie dies vorstehend für das Mandelsäurederivat beschrieben wurde? wahrscheinlich stellt die erste Stufe den Ersatz des Chlors durch Hydroxyl unter Bildung des Mandeloylamids dar.
909848/1244
ii) Die Behandlung mit Thioharnstoff in Gegenwart von Natrium-'acetat in siedendem Äthanol oder n-Butanol; dieses Verfihren ist spezifisch für ί·Χ-Halogenamideo
3o) L-Phenylaianin
L-Phenyl alanin kann beispielsweise in Form seines F-Carbobenzoxyp-nitrophenylesters mit racemischem 2-Dehydroemetin in.einem polarem Lösungsmittel, wie beispielsweise Acetonitril, umgesetzt werden. Die Carbobenzoxygruppe kann dann entfernt werden, beispielsweise durch katalytische Hydrierung, z.B. unter Verwendung von Palladium auf Aktivkohle.
Die gemischten Amide können beispielsv/eise durch Chromatographie getrennt werden, z.B„ durch Dünnschicht- oder Säulenchromatographie an kiliciumdioxyd.
Die getrennten Isomeren des 2-Dehydroernetins können dann durch Entfernung der L-Phenylalanylgruppe zurückgewonnen werden, beispielsweise durGh alkalische Hydrolyse.
4.) L-QJvrosin
!-Tyrosin kann in lorm seines N-Carbobenzoxy- oder ΪΓ,ϋ-DicarbobenzQxyderivats mit racemischem 2-Dehydroemetin in Gegenwart eines öarbodiimidreagenzes, wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid in einem inerten lösungsmittel, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, umgesetzt werden.
Hach der Amidbildung kann die Garbobenzoxygruppe (oder die Carbobenzoxygruppen) gegebenenfalls entfernt werden, z.B. durch katalytische Hydrierung oder nit Bromwasserstoff in Eisessig.
Die gemischten Amide können beispielsweise durch Chromatographie, Z0B. durch Säulen- oder Dünnschichtchronatographie an Siliciumdioxyd, getrennt v/erden. Die getrennten Amide werden schliess-Iich in die einzelnen Isomere des 2-Dehydroemetins umgewandelt, beispielsweise durch alkalische Hydrolyse, z.B. unter Verwendung eines Alkalialkylats in Alkohol, wie Kaliumbutylat in Butanol, oder durch Oxydation, wie dies beispielsweise von Schmit et al in "JAGS" 81, 2228 (1952) beschrieben wurde.
5.) Dibenzoyl-(+)-weinsäure und Diacetyl-(+)-weinsäure Diese Säuren können beispielsweise in Form ihrer Anhydride.mit racemischem 2-Dehydroemetin umgesetzt v/erden. Die Reaktion wird vorzugsweise in -einem für die Reaktionsteilnehmer polEiren Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise in Acetonitril. Y/ahlweise kann diese Reaktion in einem Zweiphasensystem aus organischem Lösungsmittel und wäßrigem Alkali durchgeführt werden, beispielsweise in einer llischung aus Benzol, Dimethylformamid und wäßrigem Kaliumcarbonat; auf diese Weise werden unerwünschte Uebenreaktionen unterdrückt.
Die zwei diastereoisomeren formen des gebildeten Amids unterscheiden eieii beträchtlich in ihrer Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Aeetonitrii und Benzol, unä
909848/12-U
können leicht durch Kristallisation getrennt werden. Das Amid von (+)-Dehydroemetin scheidet sich aus der Mutterlsuge ob, während in dieser die (-)-Form zurückbleibt.
Die getrennten Isomeren des 2-Dehydroemetine können aus den getrennten Amiden durch alkalische Hydrolyse gewonnen werden, im allgemeinen unter weniger schaffen Bedinguijen als sie für die Hydrolyse beispielsweise des Handeloylderivats erforderlich sind. So liefert beispielsweise das 24stündige Kochen mit äthanolischem Natriumhydroxyd in jedem Falle die getrennten Isomeren in guter Ausbeute.
Im allgemeinen ist das Dibenzoyl—(+)~v.reinsäureamid insofern das bevorzugte Derivat, als zwischen den (-)- und (+)-2-Dehydro_ emetinderivaten grössere Löslichkeitsunterschiede bestehen als zwischen irgendwelchen bisher untersuchten Amiden.
6.) Penicillin
Benzylpenicillin kann mit Dicyclohexylcarbodiimid unter Bildung von Benzylpenicillinanhydrid umgesetzt werden, welches anschlies-eend mit gemischten optischen Isomeren der formel I unter Erzeugung der gemischten Amide zur Umsetzung gebracht wird. Die gemischten Amide können dann durch Chromatographie getrennt werden, beispielsweise durch DünnschichtChromatographie an Siliciumdioxyd oder durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxyd oder Aluminiumdioxyd. Die getrennten Amide können dann
909848/1244 . ·. BÄDöfiÄi*'"
durch alkalische Hydrolyse zur Entfernung des Penicillinanteils in die Isomeren des 2-Dehydroemetine umgewandelt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle angegebenen Temperaturen verstehen sich C.
Beispiel 1
a) Umwandlung von- (-t-)-2-Dehydroemetin in seine 2'-(-)-Mandeloyl derivate
i) 196 g 2-Dehydroemetindihydrochlorid in 2,4 1 heissem Wasser wurden mit 4n Kaliumcarbonat alkalisch gemacht, worauf die in Freiheit gesetzte Base mit 2 1 Benzol isoliert wurde.
Der Benzolextrakt wurde auf 1 Liter konzentriert und 400 ml Methylenchlorid und 47 ml Triäthylamin wurden zugegeben. Die Lösung wurde in Eis gekühlt und 45 Minuten lang mit einer Lösung von 76 g (-)-Acetylmandeloylchlorid in 400 ml Benzol behandelt. Nach weiterem 15minütigem Rühren wurde die organische Phase mit 800 ml einer Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen, an~ schliessend mit 3 x 300 ml eines pH4-Puffers. Die organische Phase wurde nach dem Trocknen über Natriumsulfat eingedampft; dabei fielen die gemischten 2·-Acetyl-(-)-inandeloylderiv ate des (+)- und (-)-2-Dehydroemetins in Form eines Schaumes an; -4-9,6° (c = 1,1 in OHGl3).
Dieses Material wurde in 2,9 1 Methanol und 1,25 1 Wasser gelöst und mit 420 ml einer 2n Natriumcarboriatlösung behandelt. Nach
909848/1244
24stühdigem Aufbewahren bei Zimmertemperatur wurde die Mischung mit 1 1 Wasser behandelt und die ausgefallene Mischung der
2'-(-)-Mandeloylderivate des (+)- und (-)-2~Dehydroemetins ab-filtriert und getrocknet; (161,7 g) /\7^ -21,5° (c = 1,0 in GHGl5). Rf 0,54 und 0,48 (Kieselgel a/Äthylacetat: Chloroform: Methanol 5:5s1)-
ii) 0,478 g 2-Dehydroemetin wurden in 5 ml Acetonitril gelöst und mit 0,4 g des 0-Carboxyanhydrids der (-)-Mandelsäure behandelt« Nach zweistündigem Stehen bei Zimmertemperatur wurde die Reaktionsmischung zwischen Benzol und einer Natriumbicarbonatlösung aufgeteilt. Nach der Entfernung des Benzols fiel ein
fester Stoff an, der chromatographisch als das unter i) beschriebene Produkt identifiziert werden konnte.
b) Trennung der 2l-(-)-Iiandeloylderrvate des (+)- und
(-)-2-Dehydro emetins.
11g der gemäss Beispiel a) i) hergestellten Mischung wurden
in 25 ml Chloroform gelöst, worauf 300 ml A'ther zugefügt wurden. Nach der Entfernung von Spuren eines flockigen Materials durch filtration wurde das 3?iltrat 3 Stunden lang bei Zimmertempera-
— 26
tür gehalten; dabei schieden sich Nadeln ab (2,67 g),'
-234° (c = 0,97 in GHCl.*). Heitere Kristallisation dieses festen Stoffes aus Äthanol ergab 2f~(-)-Mandel0yl-(-)-2-dehydroemetin in Form von Nadeln, C0U^ -244,5° (c = 1,0 in Chloroform), Rp 0,34, 1. 138-1440C (Zers.); λ max? 281-285' τφ (€7980).
909848/1244
Analyse; C^ILJiLpOg
berechnetί C 72,5 H 7,2 N 4,6 5» gefunden? 72,8 7,4 ' 4,8
Das Äther/Ghloroformfiltrat wurde wei tere 24 Stunden "bei Zimmertemperatur aufbewahrt, worauf die gemischten Kristalle abgefiltert und getrocknet wurden (5,56 g). Beim Schütteln mit Äther konnten die feinen Nadeln durch Dekantierung entfernt werden, wobei kompakte runde Scheibchen zurückblieben (3,5 g), fäJj) +150,5° (c = 1,2 in Chloroform). Die Kristallisation dieses letzteren ^acerials aus Äthanol ergab 2 '-(-)-LIandeloyl-(+)-2-dehydroemetin, /ä'7 ^P +202,6° (c = 1,2 in Chloroform)
ö ~ CpHVOH
Rp 0,48, P. 173,5-177°C (Zersetzung). Λ ^x, 281-285 ψ
( £ 8150).
Analyse; C-z~H, JügOg
berechnet: C 72,5 H 7,2 N 4,6 ^ gefunden: 72,3 6,9 4,8
c) (+)-2-Dehydroemetin
3,62 g 2'-('-)-Mandeloyl-(+)-2-dehydroemetin wurden mit einer Lösung von 5,9 g Kaliumhydroxyd in einer Mischung von 16 ml Wasser und 80 ml Methoxyäthanol behandelt und 68 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Benzol und einer Hatriumcarbonatlösung aufgeteilt« Die Bengojtphase wurde mit 2weimal 100 ml eines pH4-3?uffers extrahiert* Der Extrakt wurde mit
909848/1144
2n Natriumcarbonat alkalisch gemacht und die ausgefallene Base mit Benzol isoliert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat fiel nach der Entfernung des Benzols ein Schaum (2,85 g) an. Die Kristallisation aus Isopropyläther/Äther ergab 2,33 g (+)-2-De hydroemetin, £5i J„ +188,7° (c = 1,3 in Methanol), P. 93-99°, ->. C9HROH ~ ,
max. 282"285 ψ ( t755Ö).
Analyse; G29H38N2^4
berechnet: C 72,8 H 8,0 IJ 5,9 °A> gefunden! 72,5 8,1 5,9
d) (-)-2-Dehydroemetin
1,5 g 2'-(-)-Handeloyl-(-)-2-dehydroemetin wurdaimit einer Lösung von 2,24 g Kaliumhydroxyd in einer Llischung von 6 ml V.'asser und 30 ml Methoxyäthanol behandelt und unter Rückfluss 68 Stunden lang erhitzt.
Die Reaktion wurde wie unter c) beschrieben aufgearbeitet, wobei 1,16 g eines Schaumes anfielen. Me Kristallisation aus Isopropyläther/Diäthyläther ergab C,99 g (-)-2-Dehydroenetin, F. 93-99° /Ος.£ρ5-1880^ (c = 1,0 in !!ethanol). Das LTJi-Spektrum (CDGl,), InfrarotSpektrum (CHEr,) und der R^-Wert in drei Lösungsmittelsystemen waren mit denen von (+)- und (+)-2-Dehydroemetin identisch.
Analyse; G29H^8N2°4
. berechnet: C 72,8 H 8,0 N 5,9 fi gefunden: .72,8 7,9 6,1
909848/1244 'bad original1
Beispiel 2
a) Umwandlung; von (+)-2-Dehydroemetin in seine 2'-(+)-CV-chlorphenylacetylderivate
5,9 g (+)-O{-Chlorphenylessigsäure, 14,7 ml wiederholt destilliertes Thionylchlorid und 0,25 ml L", IT-Dime ühylf ormamid wurden
Siedenteines bei 55°C in Gegenwart eines kleinen porösen 3Sctoßtxb2?ea3fc stehengelassen, bis die Gasentwicklung aufhörte (nach 45 Minuten). Of-s überschüssige Reagens wurde im Vakuun entfernt, wobei rohes (+J-OC-Chlorphenylacetylchlorid in Fc-rr; eines Öls anfiel; /MJt\ +23°° ( c= 1 in Benzol). Dieses wurde in 25 ml Benzol gelöst und tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 12,5 g ( + )-2-Dehydroernetin in 25 ml Benzol und 20 ml liethylenctilorid' bei ca. -20 G zugegeben.
Die Reaktionsmischung wurde dann 1/2 Stunde lang bei Zimmertemperatur stehengelassen und zwischen 25 ml Benzol und 25 ml 2n Natriumhydroxyd aufgeteilt. Die geringe gummiartige Menge, die sich an der Zwischenschicht abschied, wurde erneut in Iiethylenchlorid gelöst und mit der organischen Hauptphase vereinigt. Die letztere wurde mit weiteren 25 ml Alkali und dann mit zweimal 25 ml eines pH4-Puffers (Natriumacetat/Salzsäure) gewaschen und über MgSO^ getrocknet. Bei der Entfernung des Lösungsmittels fiel ein heller Schaum an, der in der geringstmöglichen Menge heissem Äthanol gelöst wurde. Es trat eine schnelle Kristallisation ein, bei der die gemischten 2f-(+)-£X Chlorphenylacetylderivate des (+)- und (-)-2-Dehydroemetine in einer LIenge von 16,2 g als hell-ledergelbes Pulver anfielen;
909848/12U
0C ί%]ψ +108°
F. 145-15ÖUC, L%Jjf +10,8 (c = 1 in Chloroform).
Analyse: Ο-,,-,Η.,ClN2Op-
berechnet: C 70,4 H 6,9 Cl 5,6 N 4,4 % gefunden: 70,6 7,1 5,6 4,5
b) Trennung der 2'-(+)-CX-Chlorphenylaoetylderivate des ( + )- und (-)-2-Dehydroemetins
10,0 g des vorstehend beschriebenen Materials wurden in 50 ml heissem Acetonitril gelöst und über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen; dabei fielen kompakte Scheibchen in einer Menge 2,2 g an; £&7^{ -152° ( c = 1 in Chloroform). Eine weitere Kristallisation aus 1ü ml des gleichen Lösungsmittels ergäbe» 1,5 g 2l-/T+)-C<-Chlorphenylacetyl7-(-)-2-dehydroemetin in Form von Nadeln, F. 156-159°C,i_</ÖC_7j) 5 -177° (c = 1 in Chloroform), -195° (c = 1 in Benzol).
Analyse: G^-H.2
berechnet: C 70,4 H 6,9 Cl 5,6 N 4,4 ^ gefunden: 70,2 6,9 5,6 4,6
Aus den vorstehende erwähnten Acetonitrilrautterlaugen schieden sich nach weiterem zweitägigem Stehen bei Zimmertemperatur erneut feine Nadeln in einer Menge von 1,1 g ab; {JXJ-q +146 (c = 1 in Chloroform). Weitere Kristallisationen aus Ä'thanol ergaben 2'-/T+)-0( -Chlofphenylacefyl7-(+)-dehydroemetin in einer Menge von 0,5 g in Form flockiger Nadeln, F. 155-159°C,
909848/1244
• BAD ORIGINAL
+181° (ο = 1 in Chloroform).
Analyse: CU^H/xCllTpOc:
berechnet: C 70,4 H 6,9 01 5,6 N 4,4 '/° gefunden: 70,6 7,2 5,7 4,5
c) (-)- und ( + )-2-Dehydroemetin
662 mg des vorstehend erwähnten (-)-Amide, 230 mg Thioharnstoff und 280 mg wasserfreies Natriumacetat wurden 35 Ilinuten lang in 20 ml n-Butanol unter Rückfluss erhitzte Das lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen 25 ml Benzol und 25 ml 2n-Natriumhydroxyd aufgeteilt,. Zwei weitere Waschungen mit Alkali wurden durchgeführt, an jede 7/aschung schloss sich eine Sückwaschung mit ein wenig Benzol an. Die vereinigten Benzolextrakte wurden mit 50 ml eines pH4-Puffers (Natriumacetat/ Salzsäure) extrahiert. Der Extrakt wurde mit 2n-Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und mit 3 x 20 ml Benzol extrahierte Bei der Eimdampfung des über Magnesiumsulfat getrockneten Extraktes fielen 380 mg eines ätherlöslichen Schaumes an, der nach der Umkristallisation aus Äther/lsopropyläther 260 mg (-)-2-Dehydroemetin ergab; /IsJ-q -181° (c = 1 in Methanol),,
Eine ähnliche Behandlung des (+)-Amids ergab (+)-2-Dehydr©emetin,
909848/1244
Beiapiel 3
a) Umwandlung von ( + )-2-Deh.ydroemetin in seine 2'-L-Phenyl alanylderivate
3,14 g einer Lösung von (+)-2-Dehydroemetin und 2,76 g N-Carbobenzoxy-L-phenylalanin-p-nitrophenylester in 60 ml Acetonitril wurden 1,5 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nach der Entfernung des Acetonitrils wurde der Rückstand zwischen Benzol und einer Natriumcarbonatlösung aufgeteilt« Die Benzollösung wurde mit 2n—Natriumcarbonat und Wasser gewaschen und über über Kaliumcarbonat getrocknete Nach der Entfernung des Benzols fiel ein Schaum an, der in Benzol/Äthylacetat (1:1) gelöst und durch 200 g Aluminiumoxyd filtriert wurde. Me Verdampfung des Filtrats ergab 4,4 g der gemischten 2'-N-Carbobenzoxy--L-phenylalanylderivate des (*)- und (-)-2-Dehydroemetins» Ζφ,Λ) +6,6° ( c = 1,3 in Chloroform), Rj, = 0,5 an Pluka-Aluininiumoxyd (Aluminiumoxyd für die Chromatographie, das ungefähr 5 Gew.$ gebrannten Gips enthält) unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (1:1) als Eluiermittel.
Analyse: C^gHU^Ν,Ογ
berechnet: 71,6 H 6,9 N 5,5 % gefunden: 71,8 7,1 5,5
3,06 g dieses luaterials wurden in 60 ml Methanol und 1 ml EsL-igsäure gelöst und mit 1 g Kohle, auf der zu 5 $> Palladium abgeschieden war, behandelt. 2,5 Stunden lang wurde ein Wasserstoff strom durch die Suspension geleitet, der Katalysetor ent-
909848/1244
■■» ~ i
BAD OR5QJIMÄL
fernt und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Benzol und einer Natriumcarbonatlösung aufgeteilt» Mach der Entfernung des Benzols fielen 2,17 g der gemischten 2!-L~Phenylalanylderivate des (+)- und (-)-Dehydroemetins an; E-, =0,16 und 0,40 an Kieselgel G (Kieselgel, das ungefähr 13 Gewo$ gebrannten Gips enthält) unter Verwendung von ÄthylacetatJ Chloroform: Methanol (5 s 5 : 2) als Eluiermittelo
b) Trennung der 2'-L-Phenylalanylderivate von (+)- und (-)-2-Dehydroerne tin
0,98 g der obigen Mischung in Chloroform wurden an 60 g Silicagel chromatographierto Die Eluierung mit Chloroform lieferte 0,255 g 2'-L-Phenylalanyl-(-)-.2-dehydroemetln, ßtj^ -153,5° (c = 1,23 in Chloroform). Portgesetzte Eluierung mit Chloroform, das 5 % Methanol enthielt, ergab 0,225 g 2'-l-Phenylalanyl~ (+)-2-dehydroemetin, ß^J^ +163° (o = 0,95 in Chloroform).
Beispiel 4
a) Umwandlung von (+)~2-Dehydroemetin in seine 2'-L-(P.yrosyl·- derivate
i) 31,5 g einer Lösung von N-Carbobenzoxy-L-tyrosin in trockenem Tetrahydrofuran wurden in einem Sisbad gekühlt und mit 13,0 g Dicyclohexylcarbodiimid (D.C.C.) 40 Minuten lang gerührt. Der auegefallene Dicyclohexylharnstoff (D.C.H.) wurde abfiltriert und mit etwas Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wurde er-
909848/12U
0 ,
neut-in das Eisbad zurückgestellt und eine Lösung von 23,9 g (+)-2-Dehydroemetin in oa. 250 ml Tetrahydrofuran wurde zugegebene Nach 1 1/2 Stunden wurde die Mischung erneut von dem Do0.H. abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Die zurückbleibende gummiartige Masse wurde mit 2n-Natriumcarbonatlösung und Chloroform behandelt und von einer geringen Menge eines etwas roheren D.. CH. abfiltriert. Das Chloroform wurde abgetrennt, mit Wasser, 2mal mit pH4-Puffer und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockne eingedampft» Die zurückbleibende gummiartige Hasse wurde mit Äther verrieben, die gemischten 2'-IT-Carbbbenzoxy-L-tyrosylderivate in einer Menge von 39,2 g gesammelt und mit Äther gewaschen.
2,17 g dieses Materials wurden einer Lösung von Bromwasserstoff in 15 ml 33'/°iger Essigsäure zugegeben und bis zur Auflösung gerührt« Fach 45 Minuten wurde Äther zugegeben und die ausgefallene gummiartige Masse solange verrieben, bis sie fest war, worauf sie in einer Menge von 3,0 g gesammelt wurde. 2,0 g dieses rohen Hydrobrom!ds wurden in Wasser gelöst, mit Natriumcarbonatlösung alkalisch gemacht und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Nach der Verdampfung der getrockneten Chloroformlösung und dem Verreiben des Rückstandes mit Äther fielen die gemischten 2'-L-Tyrosylderivate des (.+ )■- und (-)-2-Dehydroemetins in einer Menge von 1,37 g in Form eines ledergelben amorphen Peststoffes an, der in seinem Infrarotspektrum und in
909848/1244
seinem chromatographischen Verhalten den vorstehend unter ii) beschriebenen gemischten Tyrosylamiden ähnlich war.
ii) 4j94 g D.G.G. wurden einer Lösung von 18,0 g N,0-Dicarbobenzoxy-L-tyrosin in 5C0 ml trockenem Tetrahydrofuran bei einer Eisbadtemperatur zugegeben» Nach 2 Stunden wurde der ausgefallene D.C.H. abfiltriert, das Filtrat mit einer Lösung von 9,56 g (+)-2-Dehydroemetin in 100 ml Tetrahydrofuran behandelt und die Mischung 16 Stunden lang bei Zimiiertemperatur stehengelassen. 5 ml Eisessig wurden zugegeben und der D.C.H. abfiltriert ο Die Lösungsmittel yjurden unter vermindertem DrueIc entfernt und der Kuekstand, in Athylacetat, aufeinanderfolgend mit einer 4n-Kaliumcart)on&tlQsung, Y/asser, pH4-Puffer und VTasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch die Konzentrierung auf eine kleine Menge und die Filtration wurde ein v/eiterer kleiner Anteil an D.C.H. entfernt, worauf die Lösung zur Trockne eingedampft und mit Äther zur Erzeugung von 26,9 g der gemischten 2l-(N,0-Diearbobenzoxy-L-tyrosyl)~derivate des (+)- und (~)-2-Dehydroemetins, das stark mit Dieerbobenzoxytyrosin verunreinigt war, eingeengt wurde„ Die Amide konnten nicht kristallisiert werden und trennten sich auch nicht bei der Dünnschi cht Chromatographie, so dass sie direkt verwendet v.Tirden.
20,8 g der gemischten imide in 150 ml Essigsäure wurden einige Minuten lang mit Raney-Hickel geschüttelt, anschliessend filtriert und mit 50 ml Essigsäure gewaschen., 4,2 g Aktivkohle, auf
5 io Palladium abgeschieden waren, wurden den vereinigten FiI-traten zugesetzt, die Luft durch Stickstoff verdrängt und dann
6 Stunden lang ein kräftiger Wpsserstoffstrom durch die Lösung geleitet. Der Katalysator wurde nach dem Spülen mit Stickstoff abfiltriert und in die Behandlung mit frischem Katalysator wiederholt. Der Katalysator wurde auf ähnliche '/eise entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampfte Der Rückstand in Chloroform wurde nacheinanderfolgend mit ^-KaliumcarbonatlÖKung, Wasser und pH4-Puffer gewaschen. Die vereinigten Pufferwaschlösungen wurden mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und das Produkt in Chloroform gesammelt. Nach der Verdampfung des Chloroform und dem Verreiben mit Äther fielen 7,17 g der gemischten Tyrosylaraiüe in Form eines amorphen festen Stoffes an. Die Diastereoisomeren trennten sich bei der Dünnschichtchromatographie an SOeiumdioxyd (!!ethanol); Rj1 = 0,4» 0,28.
b) Trennung der 28-L-Tyrosy!derivate des (+)- und ζ-)— 2— Dehydroemetins
6,28 g einer Lösung der gemischten Amide, die wie vorstehend unter a) beschrieben hergestellt worden waren, in Chloroform wurden an 630 g Siliciumdioxyd chromatographiert. Hit Chloroform, das 2 $ Methanol enthielt, konnte des Diastereoisomere mit einem R™ von 0,4 und negativer Drehung in einer Menge von 2,35 g heruntereluiert werden. Anschliessende Sluierung mit Chloroform, das 5 bis 4-Θ- 10 Methanol enthielt, lieferte des andere Isomere in einer Llen^e von 1,24 g. Das (-)-Tyrosylamid besass nach der
909848/1244
BAD
Kristallisation aus Acetonitril einen Έ. von 129-1360C; /j*J-r\ ## = -188° (c = 1 in CHCl,). Das amorphe (+)-Tyrosylamid besass einen /ÖC_g von +162° (c = 1 $ in CHCl5).
Beispiel 5
Umwandlung von (+)-2-Dehydroemetin in sein Benzylpenicillinamid
Eine Lösung von 7,12 g (0,02 LIoI) Benzylpenicillinsäure (aus Natriumbenzylpenicillin) in ca. 100 ml trockenem Chloroform wurden mit 2,27 g (0,022 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid (D.C.C.) behandelt. Nach einer halben Stunde bei Zimmertemperatur wurde der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff (DoCH.) abfiltriert und die erhaltene Lösung von Benzylpenicillinanhydrid mit einer Lösung von 4,78 g (0,01 LIoI) (+)-2-Dehydroemetin in ca. 30 ml Chloroform behandelt. Nach einer weiteren Stunde bei Zimmertemperatur wurde die Mischung zweimal mit einer 0,2 molaren Dinatriumhydrogenphosphatlöeung und Wasser gewaschen, worauf der organische Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Nach der Entfernung des Lösungsmittels und dem Verreiben mit Äther fielen 7,58 g des rohen Amids als hellgelber amorpher fester Stoff an, der mit D.C.C. und etwas Dehydroemetin verunreinigt war. Bei der Dünnschichtchromatographie an Aluminiumoxyd trennten sich die Diastereoisomeren in zwei Flecken mit Rn-Werten von 0,5 und 0,35 (Benzol/Äthylacetat, 1 $3). Bei der Chromatographie an Aluminiumoxyd (Spence Typ H, abgeschwächt mit 5 10biger Essigsäure) unter Verwendung von Äthylacetat/Benzol (1:1) wurden 4,0 g des Materials in stark irreversibler Weise
90984 8/12U
absorbiert, jedoch wurden zwei' kleine Fraktionen eluiert. Die erste (216 mg) schien das reine Amid zu sein, das bei der Dünnschichtchromatographie einen Rj1-Wert von 0,5 und einen /iX/p von +200° ( c = 2 in ItOAc) besass. Die zweite Fraktion (492 mg) schien eine gleich Mischung der Diastereoisomeren zu sein und besass einen /ÖCJ-q von +96°· (c = 5 in ÄtOAc). Beide Proben wiesen IR-Spektren auf, die denen des rohen Amids ähnelten.
Beispiel 6
a) Umsetzung von (+)-2-Dehydroemetin mit dem Anhydrid der Dibenzoyl-(+)-weinsäure
i) Sine f einvermahlene. Mischung von 16,77 g (+)-2-Dehydroemetin und 11,80 g (+)-Dibenzoylweinsäureanhydrid wurden schnell bei 500G in 170 ml Acetonitril gelöst, worauf die Mischung über Facht bei Zimmertemperatur stehengelassen wurde. Der feste niederschlag wurde abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und dann erneut 15 Minuten lang in 50 ml unter Rückfluss stehendem Acetonitril suspendiert. Die Suspension wurde filtriert, der farblose mikrokristalline Feststoff mit Acetonitril und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei nach der Trocknung bei 800O im Yakuum das Halbamid des (+)~2-Dehydroemetins und der Dibenzoyl-(+)-weinsäure in einer Menge von 9,61 g anfielen; F. 224-2260C (Zersetzung), fiO^ +308° (c = 1 in Chloroform),
( £s 44000, 9300)«
max ο
Analyse:
berechneti 0 69,0 H 6,1 K 3*4 $ . gefunden! 69,3 6,2 3,6
9 0 9 8 4 S / 12 4 4 ßAD
Die anfänglichen Acetonitrilmutterlaugen wurden im Vakuum zu einer gummiartigen Masse konzentriert, in 30 ml heissem Acetonitril gelöst und die Lösung mit 170 ml heissem Methanol behandelt. Die Kristallisation erfolgte schnell, wobei das HaIbamid aus (-)~2-Dehydroemetin und Dibenzoyl-(+)-weinsäure in einer Menge von 8,20 g in Form feiner Fädeln anfiel, das nach dem Trocknen bei 8O0C im Vakuum einen F. von 185-1900C (Zer-Setzung) besass; ,/0(7^ -142 (c = 1 in Chloroform), A ° 229 und 282 ΐημ ( £ 42000, 9200).
Analyse: C,„Hj-^lTpO^.. «HpO
berechnet: C 67,4 H 6,2 U 3,3 i> gefunden: 67,2 6,2 3,3
Dieses Material war hygroskopisch und wurde in der Atmosphäre vor der Analyse äquilibriert.
Diese diastereosimeren Amide besassen bei der Dünnschientehrο-matographie in verschiedenen Systemen (an Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd) den gleichen
ii) Eine Lösung von 5,00 g (+)-2-Dehydroemetin in 50 ml Benzol wurde mit 5 ml 4n-Kaliumcarbonat und 20 ml V/asser gerührt, worauf eine Lösung von 5,30· g (+)-Bibett25oylWeinsäureanhydrid in 10 ml Dimethylformamid sehneil zugegeben wurde. Ein gelatinöser niederschlag schied sieh augenblicklieh ab, nach weiterem 5iniiiütigem Rühren wurden weitere tö ml 4n-Ealiumcarbonat, 50 ml lasser
und 100 ml Chlorform zugegeben« Die organische Phase wurde mit 2 χ 25 ml 2n-Kaliumcarbonat gewaschen, die vereinigten Waschlösungen wurden mit 25 ml Chloroform rückextrahiert. Die vereinigten Ghloroformphasen wurden mit 5,6 ml 2n HGl und ansehliessend mit 2 χ 25 ml einer pH4-Pufferlösung (Uatriumacetat/HCl) gewaschen, über MgSO^ getrocknet und im Vakuum zur Bildung eines Schaumes eingedampft. Dieser wurde mit 2 χ 25 ml heissem Acetonitril digeriert, wobei 3,42 g des unlöslichen (+)-Halbamidderivats anfielen; föOvi +306°. Die Belipjidlung der Mutterlaugen nach der unter i) beschriebenen Verfahrensweise ergab 2,83 g des (-)-Halbamidderivats, l\7^6 -141°.
b) (+)- und (-)-2-Dehydroemetin
5,0 g des vorstehend beschriebenen (+)-Diastereoisomeren, 8 g Nn.triumhydroxyd, 100 ml V/rsser und 50 ml Äthanol wurden 24 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Äthanol wurde im Vakuum entfernt und die erhaltene gummiartige Hasse mit Benzol isoliert, wobei ein praktisch farbloser Schaum erhalten wurde, der leicht aus Äther und Isopropylather unter Erzeugung von 2,36 g (+)-2-Dehydro„emetin auskristellisierte; F. 92-970C, /Ö<_7^5 +187° sowie analytische,spektrale und chromatographische Eigenschaften, die mit denen des (+)-Materials identisch warens das nach den vorstehend beschriebenen wahlweisen Verfahren hergestellt wurde.
Eine ähnliche Behandlung des (-)-Amids ergab (-)-2-Dehydroemetin; P. 94-980C, /aJl5 -188,5°.
909848/124.4 "bad
I ν *t ο ν V s/
Analyse: CpqH^gNpO,
berechnet: C 72,8 H 8,0 F 5,8 ^ gefunden: 72,9 8,4 5,9
Beispiel 7
a) Umsetzung von (+)-2-Dehydroemetin mit dem Anhydrid der Diacetyl-(+)-weinsäure
Eine Lösung von 4,9ö g (+)-2-Dehydroemetin und 2,40 g (+)-Diacetylweinsäureanhydrid in 50 ml Acetonitril wurde über Wacht bei Zimmerteiaperatur stehengelassen, wobei das Halbamid aus Diacetyl-(+)-weinsäure und (+)-2-Dehydroemetin in Form eines farblosen Pulvers in einer Menge von 3,06 g anfiel; V. 195-2O5°C (Zersetzung), l\7^° +224° (c = 1 in Chloroform). V/eitere Kristallisation aus Acetonitril ergab ein Material mit einem F, von 225-2280C (Zersetzung), C^J^q +240° (c = 1 in Chloroform), λ max. = 284 τψ ( t = 7500).
Analyse: C^H.^NpO., ^
berechnet: C 64,0 H 6,7 N 4,0 $> gefunden: 63,6 6,5 4,3
Die Acfctonitrilmutterlaugen wurden bis zur Trockne eingedampft, der Ruckstand in 15 ml I.Ic-thanol aufgelöst und eine gleiche Volumenmenge Äther zugesetzt» Hach einigen Tagen bei 1O0C erfolgte eine langsame Kristallisierung, wobei das Halbamid der Diacetyl-(+)-weinsäure und des (-)-2-Dehydroemetins in einer Menge von 2,86 g anfiel; ß\Jr\ -126° (c = 1 in Chloroform). Eine weitere
909848/1244
BAD ORJGiNAL
Kristallisation aus Methanol ergab feine Nadeln mit konstanter ♦Drehung, Fc 190-1930C (Zersetzung), fäj^ -180° ( c = 1 in ■ Chloroform), /max« = 284 up C 6= 7400).
Analyse: C^H.^N2 0I -| «2H"20
berechnet: C 60,8 H 6,9 N 3,8 °ß> gefunden: 60,8 6,9 3,9
b) (+)- und (-)-2-Dehydroemetin
Die Hydrolyse der vorstehend beschriebenen Diastereoisomerenamide nach der in Beispiel 6 b) beschriebenen Verfahrensweise ergab ein optisch reines (+)- und (-)-2-Dehydroemetin in 78- bzw. 80?öiger Ausbeute, die in allen Beziehungen mit den Enantiomeren des 2-Dehydroemetins identisch waren, das nach den vorstehend beschriebenen Alternatiwerfahren hergestellt worden war.
BAD ORIGJNAL 909848/1244

Claims (25)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Amids aus (-)-2-Dehydroemetin und einer optisch aktiven Carbonsäure oder eines Säureadditionssalzes eines derartigen Amids, dadurch gekennzeichnet, dass ein Amid aus (+)-2-Dehydroemetin und einer optisch aktiven Carbonsäure oder ein Säureadditionssalz eines derartigen Amids zur Trennung der Amide des (+)- und (-)-2-Dehydroemetins oder ihrer Säureadditionssalze einer Fraktionierung unterzogen werden.
2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch aktive Säure ein aSyinmetisches Kohlenstoffatom in der CX-Stellung, bezogen auf die Carboxylgruppe, besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch aktiveji Säure eine oder mehrere polare Gruppen zusätzlich zu der Carboxylgruppe enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die polaren Gruppen Hydroxyl··, Carboxyl- oder Aminogruppen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische aktive Säure wenigstens 2 Carboxylgruppen besitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, dass als optisch aktive Säure Weinsäure oder ein Derivat derselben, bei ' dem eine oder beide Hydroxylgruppen verestert sind, verwendet
9 0*9 848/1244
wird β
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als optisch aktive Säure eine Diaroyl- oder Di-niedrig-alkanoylweinsäure verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als optisch aktive Säure Diebenzoylweinsäure verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als optisch aktive Säure Dibenzoyl-(+)-weinsäure verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
optisch aktive Säure eine Uonocarbonsäure verwendet wird und
gvο ω π e das asymmetrische Kohlenstoffatom die verr-chiedenexöeoK Substi-
tuenten besitzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als optisch aktive Säure L-Phenylalanin oder L-Tyrosin, wobei die Aminogruppen frei oder geschützt sein können, (X-Chlorphenylessigsäure oder Mandelsäure verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktionierung des racemischen Amide mittels fraktionierter Kristallisation, Säulenchromatographie oder Dünnschiohtchromatographie durchgeführt wird.
13· VerfiT-hren nech Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dibenzoyl-(+)-weinsäureamid des (+)-2-Dehydroemetins der fraktionierten Kristallisation unterzogen wird.
909848/1244
BAD OaiG
14· Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass die fraktionierte Kristallisation aus Benzol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Nitromethan, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, Dime ti.y Iac et amid oder Chloroform als Lösungsmittel durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die fraktionierte Kristallisation aus Acetonitril als Lösungsmittel durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hergestellte Amid des (-)-2-Dehydroemetins zur Bildung von (-)-2-Dehydroemetin zersetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zersetzung durch alkalische Hydrolyse durchgeführt wird.
18. VerfeJiren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diaroyl-(+)-weinsäureamid des (-)-2-Dehydroemetine durch Kochen in alkoholischem Alkali hydrolysiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch, gekennzeichnet, dass als alkoholisches Alkali ein Alkalihydroxyd in j'ithanol verwendet wird.
20. Verfahren zur Herstellung eines Amids aus recemischem
2-Dehydroemetin und einer optisch aktiven Säure, dadurch ge-
BAD
kennzeichnet, dass das Amid durch Umsetzung von (+)~2-Dehydroemetin mit der optisch aktiven Säure oder einem funktionellen Derivat derselben hergestellt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als funktionelles Derivat ein Säurehalogenid, -anhydrid oder ein aktivierter Ester dieser Säure verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Dibenzoyl-(+)-weinsäureanhydrid mit (+)-2-Dehydroemetin umgesetzt v/ird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die amidbildende Umsetzung in lösung in einem polaren Lösungsmittel oder in einem Zv/eiphasensystem aus organischem Lösungsmittel und wäßrigem Alkali durchgeführt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, dass als polares Lösungsmittel Acetonitril verwendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweiphasensystem aus Benzol, Dimethylformamid und wäßrigem Kaliumcarbonat bestehtο
9Q9848/12U
DE19651545905 1964-07-14 1965-07-14 Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen Pending DE1545905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28984/64A GB1111617A (en) 1964-07-14 1964-07-14 Amides of optically active carboxylic acids and (í‚)-2-dehydroemetine or (í¬)-2-dehydroemetine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545905A1 true DE1545905A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=10284388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545905 Pending DE1545905A1 (de) 1964-07-14 1965-07-14 Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3362959A (de)
BR (1) BR6571278D0 (de)
CH (1) CH467262A (de)
DE (1) DE1545905A1 (de)
DK (1) DK116445B (de)
GB (1) GB1111617A (de)
NL (1) NL6508610A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1226045B (it) * 1981-07-29 1990-12-10 Simes Derivati tetraidrochinolici

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240782A (en) * 1966-03-15 Method of converting z-dehydro-isoeme tine into z-dehydro-emetine and inter- mediates therein
US3132147A (en) * 1964-05-05
US3045020A (en) * 1962-07-17 x xcooa
GB821332A (en) * 1956-06-13 1959-10-07 Roche Products Ltd Heterocyclic compounds and the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL6508610A (de) 1966-01-17
GB1111617A (en) 1968-05-01
CH467262A (de) 1969-01-15
DK116445B (da) 1970-01-12
US3362959A (en) 1968-01-09
BR6571278D0 (pt) 1973-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429415C2 (de)
DE3211569A1 (de) N-substituierte amidoaminosaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
CH675243A5 (de)
DE2927672C2 (de)
EP0029488A1 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck
DE2660626C2 (de) 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE3016831C2 (de)
EP0029175A1 (de) Verfahren zur Gewinnung der enantiomeren Formen von 4-Cyan-1-(N-methyl-N-(2&#39;-((3&#34;,4&#34;-dimethoxyphenyl))-ethyl)-amino)-5-methyl-4-(3&#39;,4&#39;,5&#39;-trimethoxyphenyl)-hexan und dessen Salzen
DE1545905A1 (de) Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen
DE2501957C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem p-Hydroxyphenylglycin
CH639951A5 (de) Optisch aktives benzamid, verfahren zu dessen herstellung und therapeutisches mittel enthaltend dasselbe.
DE2147620A1 (de) Verfahren zur Auftrennung von DL 2 (4 Hydroxyphenyl)-glycin in die optisch aktiven Formen
DE2547548A1 (de) Optische spaltung von phenylglycinamid
EP0582288B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogen-4,6-dialkoxypyrimidinen
DE2400489B2 (de) Salze aus D- oder L-N-Methylephedrin und Enamin-Derivaten von a -Aminomonocarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3743111A1 (de) Dierythromycin- und dicholinsalze von (3s(z))-2-(((1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-((2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfooxy)-3-azetidinyl)-amino)-2-oxoaethyliden)-amino)-oxy)-essigsaeure
DE2525852C2 (de)
DE2612615C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem &amp;alpha;-Phenylglycin und Zwischenprodukte dafür
DE2053188A1 (en) Aspartyl phenyl alanine esters as sweet - ening agents
DE2605567C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem a Phenylglycin-hydrochlorid
DE1960130A1 (de) Neue Verfahren zur Herstellung von N-(Diaethylaminoaethyl)-4-amino-5-chloro-2-methoxybenzamid
DE1236524C2 (de) Verfahren zur herstellung von l-(-) -alpha-methyl-beta-(3,4-dihydroxy-phenyl)alanin
DE837241C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen stereoisomerer 1-(p-Oxyphenyl)-2-(ª‡-methyl-?-phenyl-propylamino)-propanole-(1)
DE2903917A1 (de) Neue anilide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung