DE1545178C - Verfahren zur Herstellung hochmolekularer siliciumhaltiger Polymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer siliciumhaltiger Polymerisate

Info

Publication number
DE1545178C
DE1545178C DE19601545178 DE1545178A DE1545178C DE 1545178 C DE1545178 C DE 1545178C DE 19601545178 DE19601545178 DE 19601545178 DE 1545178 A DE1545178 A DE 1545178A DE 1545178 C DE1545178 C DE 1545178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
molecular weight
high molecular
production
containing polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19601545178
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545178B2 (de
DE1545178A1 (de
Inventor
Siegfried Dr.; Müller Robert Dr.; 8263 Burghausen Nitzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of DE1545178A1 publication Critical patent/DE1545178A1/de
Publication of DE1545178B2 publication Critical patent/DE1545178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545178C publication Critical patent/DE1545178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es ist bekannt, daß durch Metalle, wie Platin oder Palladium, bzw. Metallverbindungen, wie Platinchlorwasserstoffsäure, die Anlagerung von Verbindungen mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen an Verbindungen mit Si-gebundenem Wasserstoff katalysiert werden kann (vgl. z. B. deutsche Patentschrift 1 069 148). Anbei wird je Äquivalent Si-gebundenen Wasserstoffs jeweils nicht mehr als 1 Mol der ungesättigten Verbindung umgesetzt. Somit werden bei diesem bekannten Verfahren keine Produkte erhalten, die einen höheren Polymerisationsgrad als die Ausgangsprodukte haben, wenn nicht spezielle Ausgangsprodukte, z. B. Verbindungen mit mindestens zwei Si-gebundenen Wasserstoff atomen und Verbindungen mit zwei Doppelbindungen als anzulagernde Verbindungen verwendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren tritt jedoch ebenso wie bei dem Verfahren gemäß deutscher Patentschrift 1 126 619 außer der obenerwähnten Anlagerung gleichzeitig eine Polymerisation über die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung ein.
Schweizerische Patentschrift 292 791, französische Patentschriften 976 605 und 1 101 689 betreffen die Polymerisation bzw. Vernetzung von Organosiliciumverbindungen als einzigen Reaktionsteilnehmer durch Kondensation; gemäß der russischen Zeitschrift Wysokomolekuliarniy Soediniia, Jg. 1959, S. 1469 bis 1472, werden Organosiliciumverbindungen als einzige Reaktionsteilnehmer über Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen mittels Ziegler-Katalysatoren polymerisiert.
Das deutsche Patent 1 126 619 schützt ein Verfahren, wonach man zu wertvollen, hochmolekularen Produkten gelangt, wenn man auf polymersierbare, ungesättigte organische Verbindungen mit wenigstens einer nichtaromatischen Doppel- oder Dreifachbindung Organopolysiloxane, die im Molekül mindestens ein am Siliciumatom gebundenes Wasserstoffatom tragen, in Gegenwart von (A) Verbindungen von Elementen der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Elementensystems sowie von (B) Verbindungen der Nebengruppenelemente, soweit sie unter den Reaktionsbedingungen zu Metallen reduziert werden, bzw. den entsprechenden Metallen, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, einwirken läßt (vgl. zum Beispiel deutsche Patentschrift 1 126 619, Beispiel 1).
Beansprucht ist ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer siliciumhaltiger Polymerisate durch Umsetzung von polymerisierbaren, ungesättigten organischen Verbindungen mit wenigstens einer nichtaromatischen Doppel- oder Dreifachbindung mit Organopolysiloxanen, die im Molekül mindestens ein am Siliciumatom gebundenes Wasserstoffatom tragen, in Gegenwart von Verbindungen der Übergangselemente, die unter den Reaktionsbedingungen zu Metallen reduziert werden, bzw. den entsprechenden Metallen, als Katalysatoren und zusätzlichen Katalysatoren gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als zusätzliche Katalysatoren Fe(CO)3, Co(CO)4, Mn(OOC-CH3)3oder Co(II)-acetylacetonat
15. mit verwendet.
Als Beispiele polymerisierbarer ungesättigter organischer Verbindungen seien Kohlenwasserstoffe — Olefine und Alkine —, wie Äthylen, Propylen, Butadien, Styrol, Acetylen und seine Alkyl- und Arylderivate,
ao ferner funktioneile Gruppen aufweisende Derivate von Kohlenwasserstoffen, z. B. Vinylester, wie Vinylacetat und Vinylchlorid, Vinyläther, wie Vinylbutyläther, Acrylverbindungen, wie Acrylsäure, Acrylsäureester, Acrylsäurenitril, Methacrylsäure, Methacrylsäureester und Methacrylsäurenitril, und Carbonsäuren mit Dreifachbindungen, wie Propiolsäure, genannt. Diese Verbindungen können einzeln oder in Mischung angewandt werden.
Die Organopolysiloxane mit siliciumgebundenem Wasserstoff enthalten Einheiten der Formel
worin R einen beliebigen Kohlenwasserstoffrest darstellt und die Summe von χ und ζ kleiner als 4 ist. Vorzugsweise wird das Hydrolyseprodukt von Methyldichlorsilan verwendet. Es können jedoch auch Mischpolymerisate verwendet werden, die neben Einheiten der Formel RHSiO Einheiten der Formel R3SiO01S, R2SiO, RSiO1>5 oder SiO4/2 enthalten und somit die oben angegebene Durchschnittsformel aufweisen.
Verbindungen (B) der Nebengruppenelemente, die unter den Reaktionsbedingungen zu den Metallen reduziert werden, sind beispielsweise OsO4 sowie insbesondere komplexe Chlorosäuren, wie H2OsCl6, H2IrCl6, H2PtCI6, H3RhCl6, H2PdCl6, H2MnCl6, HAuCl4 und deren Hydrate. Da diese Verbindungen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren reduziert werden und erst dann ihre katalytische Wirkung ausüben, ist es selbstverständlich, daß an deren Stelle auch feinverteilte Metalle, insbesondere diejenigen der VIII. Gruppe des Periodensystems, verwendet werden können.
Das Verhältnis von ungesättigter Verbindung zu siliciumgebundenen Wasserstoff enthaltendem Organopolysiloxan kann beliebig je nach dem gewünschten Siliciumgehalt des Endproduktes gewählt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in einem inerten Lösungsmittel, wie aliphatischen und/oder aromatischen, bei der Reaktionstemperatur flüssigen Kohlenwasserstoffen und/oder Äthern zunächst das Monomere oder die Monomeren, siliciumgebundenen Wasserstoff enthaltendes Organopolysiloxan und Katalysatoren (A) vermischt und dann eine der anspruchsgemäß als zusätzliche Katalysatoren zu verwendende
3 4
Verbindung, gelöst bzw. dispergiert in Äther oder kohle gereinigt war, eingeleitet. Es entstand ein
Alkohol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel, schwarzes Pulver, das abfiltriert und durch Waschen
zugesetzt. mit Äthanol gereinigt wurde.
Die Umsetzungen werden bei Zimmertemperatur ...
oder Temperaturen bis 200° C unter Normaldruck oder 5 Beispiel 2
wenig erhöhten Drücken durchgeführt. 2 g Cobalttetracarbonyl, 17 g MWS und 1700 ml Die erhaltenen Polymeren können, falls erforderlich, Ligroin (Kp. 150 bis 180° G) wurden unter Stickstoffdurch Waschen oder Digerieren mit leicht alkalischem atmosphäre in einem Stahlautoklav so lange auf 120° C Alkohol von nicht umgesetzten Si-H-Gruppen befreit erhitzt, bis die CO-Gasentwicklung aufhörte und die werden. . io Lösung tief braun war. Dazu wurden 2,2 mg Palladium-Die Produkte, die man nach dem erfindungsgemäßen chlorwasserstoff säure, gelöst in 0,2 ml Äther, gegeben Verfahren erhält, sind je nach den verwendeten unge- und bei 125° C unter Rühren 3 Stunden lang Äthylen sättigten Monomeren und dem Verhältnis von Siloxan bei 25 atü aufgepreßt. Danach wurde die Lösung mit zu den Monomeren hochviskose Flüssigkeiten, Gele, Methanol versetzt und das ausgefällte Produkt mit kautschukähnliche Produkte oder Pulver, die sich 15 100/0iger HCl gereinigt. Man erhielt 44 g einer wachsverpressen lassen. Allen diesen Produkten ist gemein- artigen Masse mit einem Si-Gehalt von 0,8 %·
sam, daß sie noch Silicium enthalten, was wahrschein- R .
lieh davon herrührt, daß sich an den Kettenenden der B e 1 s ρ 1 e 1 3
Telomere Organosiloxanreste befinden. 1,5 g Eisenpentacarbonyl und 20 g MWS wurden in Produkte, die noch funktioneile Gruppen, etwa CN-, 20 1000 ml Toluol gelöst und die Lösung unter Stickstoff COOH-, COOR-Reste, enthalten, können durch Um- auf 60° C erhitzt, bis die CO-Gasentwicklung aufgehört Setzung, etwa mit difunktionellen Alkoholen, weiter hatte und die Lösung tiefbraun geworden war. Nach modifiziert werden. Massen, die noch Doppelbindungen Zugabe von 3 mg Platinchlorwasserstoff säure wurde enthalten, wie sie z. B. bei Verwendung von Acetylen zu der Lösung unter Rühren langsam ein Gemisch von als ungesättigter organischer Verbindung gewonnen 25 51 g Phenylacetylen und 52 g Styrol gegeben. Nach werden, können durch Anlagerungsreaktionen, bei- Beendigung der Reaktion wurde durch Versetzen der spielsweise durch Umsetzung mit sauerstoffhaltigen Lösung mit Äthanol ein oranges zähflüssiges Produkt Säuren mit gegebenenfalls anschließender Verseifung erhalten, das nach weiterem Umfallen aus Toluol mit z. B. gemäß Patent 1118 455 in weitere wertvolle Pro- Äthanol 0,3 °/o Si enthielt und eine Jodzahl = 54 dukte umgewandelt werden. Weiterhin können diese 30 hatte.
Doppelbindungen enthaltenden Polymeren beispiels- B e i s d i e 1 4
weise halogeniert werden.
R . . 2 g Mangantriacetat wurden in 150 ml Dibutyläther
B e 1 s ρ 1 e I 1 aufgenommen und unter gutem Rühren zu einer Lö-
10 g Methylwasserstoffpolysiloxan, bestehend aus 35 sung von 15 g MWS in 1300 ml Dekalin in einem
den über 150° C siedenden Anteilen des Hydrolyse- 2,8-1-Stahlautoklav gegeben. Nach der Zugabe von
Produktes von Methyldichlorsilan (MWS) und 1,7 g 2,2 mg PaHadiumchlorwasserstoffsäure wurde unter
Cobalt(II)-acetylacetonat wurden in einem Dreihals- Stickstoff auf 135° C erhitzt und dann 15 Stunden lang
kolben, der mit einem Gaseinleitungsrohr, Rührer und Acetylen bei 15 atü aufgepreßt. Nach der Reaktion
Rückflußkühler versehen war, mit 150 ml Ligroin 4° wurde das Produkt von Lösungsmittel abgesaugt, mit
(Kp. 150°C) und 100 ml Dibutyläther unter Stickstoff 10°/0iger HCl behandelt und das noch absorbierte
erhitzt, bis die Lösung gelbbraun geworden war. Nach Dekalin durch Wasserdampfdestillation entfernt. Man
Zugabe von 1 · 10~5 Mol H2PdCl6 in 0,5 ml Diäthyl- erhielt 270 g eines schwarzen Pulvers mit einem
äther wurde 3 Stunden lang Acetylen, das über Aktiv- Aschegehalt von 7,6 °/0.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung hochmolekularer siliciumhaltiger Polymerisate durch Umsetzung von polymerisierbaren, ungesättigten organischen Verbindungen mit wenigstens einer nichtaromatischen Doppel- oder Dreifachbindung mit Organopolysiloxanen, die im Molekül mindestens ein am Siliciumatom gebundenes Wasserstoffatom tragen, in Gegenwart von Verbindungen der Übergangselemente, die unter den Reaktionsbedingungen zu Metallen reduziert werden, bzw. den entsprechenden Metallen, als Katalysatoren und zusätzlichen Katalysatoren gegebenenfalls in einem Lösungs-. mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als zusätzliche Katalysatoren Fe(CO)5, Co(CO)4, Mn(OOC—CH3)3 oder Co(II)-acetyI-acetonat mit verwendet.
DE19601545178 1960-07-08 1960-07-08 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer siliciumhaltiger Polymerisate Expired DE1545178C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0028154 1960-07-08
DEW0028154 1960-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545178A1 DE1545178A1 (de) 1970-01-29
DE1545178B2 DE1545178B2 (de) 1972-06-08
DE1545178C true DE1545178C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1679335B1 (de) Siloxanblockcopolymere
DE2552721C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor- Zusammensetzung und deren Verwendung als Vernetzer
DE2831554A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligomeren aus geradkettigen alpha -olefinen und anschliessenden hydrierung dieser oligomeren sowie auf diese weise erhaltene gesaettigte produkte
DE102004039911A1 (de) Katalytisches System für die dehydrogenative Kondensation von Polyorganosiloxanen mit Alkoholen und ein Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Polyorganosiloxanen
DE3428581A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE4332425A1 (de) Organopolysiloxane mit bifunktionellen endständigen Siloxaneinheiten
DE2305097A1 (de) Acrylat- oder methacrylatsilane
DE2131741A1 (de) Verfahren zur Anlagerung von Siliciumverbindungen mit Si-gebundenem Wasserstoff an Verbindungen mit aliphatischen Mehrfachbindungen
DE1545178C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer siliciumhaltiger Polymerisate
DE1794204A1 (de) Kalthaertende UEberzugskompositionen des Ein-Stufen-Systems
EP2176320B1 (de) Polyhydroxyamidogruppen aufweisende organopolysiloxane und deren herstellung
DE4116013A1 (de) (meth)acryloxygruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1545178B2 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer siliciumhaltiger polymerisate
DE1520900B2 (de) Verfahren zum polymerisieren von olefinen
DE4436077C2 (de) Organosiloxane mit einer endständigen Aminopropylgruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1093992B (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats
AT231163B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer siliciumhaltiger Polymerisate
DE1919046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypentenamer
DE1545177B2 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die pola merisation ungesaettigter organischer verbindungen
DE2519387A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten
DE1241120B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Butadiens mit vorwiegend 1, 4-cis-Struktur
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
DE1126619B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer siliciumhaltiger Polymerisate
DE854850C (de) Verfahren zum Polymerisieren von AEthylen unter Druck
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen