DE1545090A1 - Verfahren zur Herstellung faerbbarer Polyester und zur Herstellung der hierfuer benoetigten Faerbhilfsmittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung faerbbarer Polyester und zur Herstellung der hierfuer benoetigten Faerbhilfsmittel

Info

Publication number
DE1545090A1
DE1545090A1 DE19621545090 DE1545090A DE1545090A1 DE 1545090 A1 DE1545090 A1 DE 1545090A1 DE 19621545090 DE19621545090 DE 19621545090 DE 1545090 A DE1545090 A DE 1545090A DE 1545090 A1 DE1545090 A1 DE 1545090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
methyl
benzoate
acid
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621545090
Other languages
English (en)
Inventor
Horn Christian Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US149207A external-priority patent/US3077493A/en
Priority claimed from US149229A external-priority patent/US3166531A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1545090A1 publication Critical patent/DE1545090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/41Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/42Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • 2'Verfahren zur Herstellung färbbarer Polyester und zur Herstellung der hierfür benotigten Farbehilfsmittel" Die Erfindung betrifft die Herstellung und Verwendung neuer Verbindungen, nämlich mit Sulfophenoxyalkoxy-Gruppen substituierter, aromatischer Monocarbonsäuren, deren Alkalisulfonatsalzen und deren Alkylcarboxylatestern. Die Erfindung betrifft außerdem neue KondensationslJolymerisate und Textilprodukte, d. h.
  • Fasern, Fäden, Garne sowie Filme und andere Produkte aus den erwähnten Polymerisaten, die eine verbesserte Affinitat für Farbstoffe besitzen.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden : in der X einen Sulfo (-S03H)- oder Metallsulfo (-S03M)-Rest, M ein Alkalimetallatom, wie ein Lithium-, Natrum-, Kalium-, Rubidium-oder Cäsiumatom und vorzugsweise ein Alkalimetallatom mit einer Atomzahl von 3 bis 19, d. h. ein Lithium,- Natrium-oder Kaliumatom ; n eine ganze Zahl von 1 bis I.-', vorzugsweise von 1 bis 8, Ar einen zweiwertigen Arylenrest, wie einen Phenylen-oder Naphthylenrest ; und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstor'£atomen, wie einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Methylpentyl-, -Athylbutyl-, Heptyl-, Octyl-oder 2-A. thylhexylrest, von denen die niedrigeren Alkylreste mit 1 bis 4 KohlenstoCfatomen bevorzugt werden, betleuten.
  • Neue, erfindugsgemäße Verbindungen sind beispielsweise : 3- ([4-Sulfophenoxyl]methoxy) benzoesäure, 3-([4-((Natriumsulfo))@henoxy]methoxy)benzoesäure, 2-(2-[4-Sulfophenoxy]äthoxy)benzoesäure, 3-(2-[4-((Lithiumsulfo))phenoxy]äthoxy)benzoesäure, 2-(2-[4-Sulfophenoxy]äthoxy)benzoesäure, 3-(2-[4-((Katriumsulfo))phenoxy]äthoxy)benzoesäure, 3- (2--Sulfophenoxy7athoxy) benzoesdure, 3-(2-[4-((Natriumsulfo))phenoxy]äthoxy)benzoesäure, 4-(2-[4-Sulfophenoxy]äthoxy)benzoesäure, 4-(2-[4-((Lithiumsulfo))phenoxy]äthoxy)benzoesäure, 3-(3-[4-Sulfophenoxy]propoxy)benzoesäure, 3-(3-[4-((Kaliumsulfo))phenoxy]äthoxy)benzoesäure, 3-(4-[4-Sulfophenoxy]buoxy)benzoesäure, 3-(4-[4-((Natriumsulfo))phenoxy]butoxy)benzoesäure, 3-(6-[4-Sulfophenoxy]hexoxy)benzoesäure, 3-(6-[4-((Lithiumsulfo))phenoxy]hexoxy)benzoesäure, 3-(8-[4-Sulfophenoxy]octoxy)benzoesäure, 3-(8-[4-((Kaliumsulfo)phenoxy]octoxy)benzoesäure, 3-(2-Äthyl-6-[4-sulfophenoxy]heoxy)benzoesäure, 3-(2-Äthyl-6-g-t (Natriumsulfo)) phenoxy]hexoxy)benzoesäure, 3-(12-[4-Sulfophenoxy]dodecoxy)benzoesäure, 3-(12-[4-((Lithiumsulfo))phenoxy]dodecoxy)benzoesäure, 4-(2-[4Sulfophenoxy]äthoxy)naphthalincarbonsäure, 4-(2-[4-((Kaliumsulfo))phenoxy]äthoxy)naphthalincarbonsäure, Methyl-3- (-sulfophenoxmethoxy) benzoat, Methyl-3-([4-((Natriumsulfo) phenoxy7methoxy) benzoat, Octyl-2- (2-/4-sulfophenoxy/äthoxy) benzoat, Octyl-2-(2-[4-((lithiumsulfo))phenoxy]äthoxy)benzoat, 2-Äthylhexyl-3-2-Äthylhexyl-3-(2-[4-((KIaliumsulfo))phenoxy]äthoxy)benzoat, Butyl-3-(2-[3-sulfophenoxy]äthoxy)benzoat, Butyl-3-(2-[3-((Natriumsulfo))phenoxy]äthoxy)benzoat, Propyl-4-(2-[4-sulfophenoxy]äthoxy)benzoat, Propyl-4-(2-[4-((lithiumulfo))phenoxy]äthoxy)benzoat, Äthyl-3-(3-[4-sulfophenoxy]propoxy(benzoat, AthYl-3- (3-- ( (kaliumsulfo)) phemoxy7l, ropoxy) benzoat, Methyl-3-(4-[4-sulfophenoxy]butoxy)benzoat, Methyl-3-(4-[4-((Natriumsulfo))phenoxy]butoxy) benzoat, methyl-3-(6-[4-sulfophenoxy]hexoxy)benzoat, Methyl-3-(6-[4-((lithiumsulfo))phenoxyhexoxy) benzoat, Methyl-3-(8-[4-sulfophenoxy]octoxy) benzoat, Methyl-3-(8-[4-(kaliumsulfo))phenoxy]octoxy)benzoat, Methyl-3-(2-äthyl-6-[4-sulfophenoxy]hexoxy)benzoat, Methyl-3-(2-äthyl-6-[4-(Natriumsulfo))phenoxy]hexoxy)benzoat, Methyl--3(12-[4-sulfophenoxy]dodecoxy)benzoat, Methyl-3- (12-[4-((lithiumsulfo))phehoxy]dodecoxy@henzoat, Methyl-4-(2-[4-sulfophenoxy]äthoxy)naphthoat u n d Methyl-4-(2-[4-((kaliumsulfo))phenoxy]äthoxy)naphthoat.
  • Die Erfindung befaßt oich insbesondere u. it der Herstellung und Verwendung der Sulfolhenoxyalkoxybenzoe31uren, von deren Alkalisulfonatsalzen und deren Alkylcarboxylatestern folgender allgemeiner Formel : in der X, n und R die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Produkte können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Die Benzoesäurederivate können beispielaweise durch Verfahren hergestellt werden, welche die Sulfonierung eines Gliedes einer bekannten Klasse von Verbindungen, nämlich der Phenoxyalkoxybenzoesäuren und deren Alkylestern, die durch folgende Formel dargestellt werden kanns zut in der n und R die oben bereits angegebene Bedeutung besitzen, einschließt. Derartige bekannte Verbindungen sind beispielsweise : 3-2- (2-Phenoxyäthoxy) benzoesäure, 3-4-3- (3-Phenoxypropoxy) benzoesäure, 3- (4-Phenoxybutoxy) benzoesäure, 3-3-(8-Phenoxyoctoxy)benzoesäure, 3-3-(12-Phenoxydodecoxy)benzoeslure@, Methyl-3-(pheoxymethoxy)benzoat, (2-phenoxyäthoxy)Ootyl-2- benzoat, 2-Athylhexyl-3- (2-phenoxyäthoxy) benzoat, Butyl-4- (2-phenoxyäthoxy) b6nzoat, Xthyl-3- (3-phenoxypropoxy) benzoat, Methyl-3- (4-phenoxybutoxy) benzoat, Methyl-3- (6-phenoxyhexoxy) benzoat, Methyl-3- (8-phenoxyoctoxy) benzoat, Methyl-3- (2-äthyl-6-phenoxyhexoxy) benzoat u n d Methyl-3- (12-phenoxydodecoxy) benzoat.
  • Obgleich sich die nachstehende Beschreibung zur Erläuterung lediglich mit der Herstellung der erfindungsgemäßen Benzoesäurederivate befaßt, d. h. der in der Formel I dargestellten Verbindungen, in der Ar einen Phenylenrest bedeutet, so gelten die Ausführungen auch für die entsprechenden Naphthoe-oder Naphthalincarbonsäurederivate. So können beispielsweise auch Verbindungen der folgenden Formel in der n und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, wie 4- (2-Phenoxyåthoxy) naphthalincarbonsäure und Methyl-4- (2-phenoxyäthoxy) naphthoat, als Ausgangsmaterial oder Vorprodukte verwendet werden.
  • Die oben erwähnten Phenoxyalkoxybenzoesauren und deren Ester können selbst beispielsweise durch die Umsetzung eines Phenoxyalkylhalogenids mit einem Alkalimetall-carboxy-oder Alkalimetall-carbalkoxyphenolat nach folgender Gleichung hergestellt werden, in der M'ein Alkalimetallatom, z. B. ein Natriumatom, und X'ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-oder Bromatom bedeutet und n und R die oben bereits angegebene Bedeutung besitzen, Eine derartige Reaktion kann durchgefuhrt werden, indem das Halogenid und das Phenolat in einem geeigneten Lösungsmittel wie Xthanol, N, N-Dimethylformamid oder Dioxan gemischt und bei einer Temperatur von 20 bis 100 C miteinander umgesetzt werden.
  • Die Sulfonierung der durch die obige Formel III dargestellten Phenoxyalkoxybenzoesäure oder des Esters zu dem entsprechenden Sulfonsäurederivat gemäß der obigen Formel II, in der X der Sulfonrest ist, kann durch die bekannten Sulfonierungsverfahren durchgeführt werden. So können beispielsweise die Phenoxyalkoxybenzoesäure oder der Ester durch Umsetzung mit einem milden Sulfonierungsmittel aus einer Mischung von Schwefelsäure und Essigsäureanhydrid bei einer Temperatur von-15 bis 50°C, vorzugsweise 0 bis 25°C, sulfoniert werden. Die Phenoxyalkoxybenzoesäure oder deren Ester-von denen letzterer bevorzugt verwendet wird-wird dem Sulfonierungsmittel zweckmäßig in Lösung zugefuhrt, wobei als Lösungsmittel beispielsweise ein inertes Lösungsmittel, wie Methylendichlorid, Xthylendichlorid oder XthJrlacetat, verwendet wird. Das Mol-Verhältnis der Schwefelsäure zum Essigsäureanhydrid in dem Sulfonierungsmittel kann 0, 1 bis 1 Mol Schwefelsäure je Mol Essigsäureanhydrid, vorzugsweise jedoch 0, 2 bis 0, 6 Mol Schwefelsaure je Mol Essigsäureanhydrid, betragen. Das Mol-Verhaltnis der Schwefelsäure zu der Phenoxyalkoxybenzoesäure oder dem Ester kann 0, 5 bis 5 Mol, vorzugsweise jedoch 0, 8 bis 1,5 Mol Schwefelsäure je Mol Phenoxyalkoxybenzoesäure oder Ester betragen.
  • Die wie oben beschrieben hergestellte sulfonierte Phenoxyalkoxybenzoesäure bzw. der Ester können, falls erwünscht, auf beliebige Weise gewonnen werden, z. B. durch Kristallisation und Filtrieren, durch Isolieren als Rückstandaprodukt nach dem Eindampfen oder durch Abdestillieren des vorhandenen Lösungsmittels.
  • -Während ferner das para-substituierte Derivat, bei welchem sich der Sulfo-Rest in der 4-Stellung des Phenolrings befindet, leicht hergestellt werden kann, werden oft auch andere sulfonierte Derivate, d. h. die ortho-oder metasubstituierten Derivate gebildet oder sie können erhalten werden, indem die Sulfonierung in einer dem Fachmann bekannten Weise entsprechend abgewandelt wird.
  • Wenn als Ausgangsmaterial die freie Benzoesäure verwendet wird, d. h. wenn R in der Formel IV Wasserstoff ist, kann das sulfonierte Produkt durch dbliche Veresterung mit einem Alkylalkohol, der 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, leicht zu dem entsprechenden Alkylcarboxylat umgewandelt werden.
  • Die Anwesenheit des Sulfo-Restes während der Veresterung dient dazu, die Reaktion (Auto-Katalyse) zu katalysieren, wodurch die Ubliche Zugabe eines Veresterungskatalysators vermieden wird.
  • Die 8ulfonierte Phenoxyalkoxybenzoesäure bzw. der Ester können hierauf mit einem Alkalihydroxyd oder-alkoxyd oder einem Alkalisalz einer Saure, die schwächer ale Sulfonsaure ist, wie Essigsaure oder Benzoesäure, umgesetzt werden, wodurch das entsprechende Alkalisulfonatsalz d. h. das Metallsulfoderivat, gebildet wird. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einer alkoholischen oder wässrigen Löung und bei einer Temperatur von 5 bis 110°C, vorzugsweise 20 bis 50°C, durchgefuhrt.
  • Das Molverhältnis von Alkalihydroxyd,-alkoxyd oder-salz zu der Sulfophenoxyalkoxybenzoesäure oder dem Ester kann innerhalb 1 bis 10 Mol, vorzugsweise 1 bis 2,5 Mol der alkalihaltigen Verbindung je Mol Sulfophenoxyalkoxybenzoesäure oder Ester gehndert werden. Wenn ferner das für den Umsatz verwendete sulfonierte Produkt der Benzoatester ist, so kann die Umwandlung des Produktes zu dem Alkalisulfonatderivat zweckmäBigerweise durch Titrierung mit Alkalihydroxyd oder-alkoxyd, vorzugswelse in alkoholischer Lösung, auf einen pH-Wert von 7 bis 8, durchgeführt werden.
  • Das auf diese Weise hergestellte Alkalisulfonatsalz kann dann auf Ubliche Weise, beispielsweise nach dem vorstehend im Zusammenhang mit der Gewinnung der Sulfons ? urederivate beschriebenen Vepfahren, gewonnen werden.
  • Die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen können für die verschiedensten Anwendungsgebiete benutzt werden. So können sie beispielsweise als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Farbstoffen, Arzneimitteln und Ionenaustauscherharzen verwendet werden. Auges dem eignen sie sich sehr gut zur Verwendung als Modifizierungsmittel bei der Herstellung von hochschmelzenden, kristallinen, linearen Polyestern, die durch die Polykondensation von Terephthalsäure oder deren esterbildenden Derivaten mit einem aliphatischen Diol. oder einem esterbildenden Derivat hiervon, hergestellt werden. Die modifizierten Polyester, die teilweise aus den erfindungsgemäßen Verbindungen und insbesondere Jen erfindungsgemäBen Alkalisulfonatderivaten, d. h. durch die Einverleibung der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen in andere übliche Polykondensationsmischungen hergestellt worden sind, können ihrerseits zur Herstellung von Fasern verwendet werden, die leicht mit kationischen und Dispersionsfarbstoffen nach üblichen Färbeverfahren gefärbt werden. Die so erhaltenen gefärbten Fasern besitzen Farbtone mit guter Waschfestigkeit und Lichtbeständigkeit und sind gegen die üblichen Trockenreinigungsverfahren unempfindlich. Die zum Teil aus den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten modifizierten Polyester können auch zur Herstellung von Filmen und geformten Gegenständen verwendet werden.s Synthetische lineare Polyester sind bekannt und können leicht hergestellt werden, indem beispielsweise zweibasische Carbonsäuren oder deren esterbildende Derivate mit zweiwertigen Alkoholen oder deren funktionellen Derivaten umgesetzt werden. Die auf diese Weise erhaltenen hochmolekularen linearen Polyester finden vielfache Verwendung zur Herstellung von Textilstoffen, Filmen und dergleichen. Von besonderem Intéresse in dieser Hinsicht sind die Polyester der Terephthalsaure und deren Ester mlt Glykolen, wie Polyathylenterezhthalat und die Polyester aus Dimethylterephthalat und 1,4-Cyclohexandimethanol. Leider besitzen die aus diesen Polyestern hergestellten Garne und dergleichen unter Anwendung der üblichen Färbeverfahren nur eine geringe Affinität für Farbstoffe und demzufolge ist ihre Brauchbarkeit auf dem Textilgebiet in gewissem Umfang beschränkt.
  • Es war zu erwarten, daß viele Versuche durchgefuhrt werden würden, die Färbbarkeit eines film-und faserbildenden Materials ou verbessern, das so viele erwünschte Eigenschaften besitzt wie das Polyathylenterephthalat ; und derartige Versuche wurden auch tatsächlich durchgeführt. Diese Arbeiten, die in bezug auf die Verbesserung der Färbbarkeit von Polyathylenterephthalat auch zu einem gewissen Erfolg geführt haben, konnten diese verbesserte Anfarbbarkeit jedoch nur auf Kosten einer Herabsetzung der anderen Eigenschaften des Polymerisates erzielen. So wurde beispielsweise nach einer veröffentlichten Arbeit, die Färbbarkeit von Polyithylenterephthalat durch Einverleibung kleiner Mengen bestimmter Aminoalkohole in dessen Struktur und um auf diese Weise dem Polymerisat eine größere Fähigkeit zur Absorption von Acetat-und Säurefarbstoffen zu verleihen, zu verbessern, die Wärmebeständigkeit des auf diese Weise modifizierten Polyäthylenterephthalates stark herabgesetzt. Eine weitere Arbeit in dieser Richtung befaßte sich mit der chemischen Einverleibung langkettiger Polyalkylenoxyde mit Molekulargewichten zwischen 1000 und 6000. Durch diese Modifizierung wurde jedoch das Polyathylenterephthalat sehr empfindlich gegen Luftoxyda-tion und Licht. Ein weiterer Vorschlag bestand in der Verwendung toxischer Träger, wie Chlorbenzole, Chlorphenole und dergleichen, fUr das Färbeverfahren. Es wurde weiter die Verwendung von Küpen-oder Acetatfarbstoffen unter Überdruck bei Temperaturen tuber 100°C vorgeschlagen. Ein anderes Verfahren erforderte die Verwendung von Faserquellmitteln oder Farbstoffträgern und ein noch anderer Vorschlag betr. af die Verwendung von Pigmente, die unmittelbar mit der Polyathylenterephthalat-Schmelze vor dem Verspinnen vermischt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß alle diese Bem'2hungen bestenfalls einen sehr begrenzten Erfolg hatten. Die Verfahren, die sich mit der chemischen Einverleibung von Modifizierungsmitteln, wie Aminoalkoholen und Polyalkylenoxyden befassen, führten zu einer wesentlichen Verminderung der Warmebestandigkeit, die Verwendung von toxischen Trägern ist an sich schon unerwünscht und auch gefährlich, und besondere Farbeverfahren, wie beispielsweise solche, die Farbstoffe erfordern, die bei hohen Temperaturen beständig sind, sind für die praktische AnwendunO zu teuer.
  • Diese Schwierigkeiten wurden nun erfindungsgemäß beseitigt, ohne daß die Eigenschaften des Polyesters nachteili beeinträchtigt werden. So können zum Beispiel die nach dem nachstehen3 beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Fasern und Filme aus Polyäthylenterephthalat leicht nach den üblichen Farbeverfahren gefärbt werden, und aiese behalten gleichzeitig ihre ausgezeichnete Wqrme-und Lichtbestandigkeit sowie ihre Formbeständigkeit und anderen erwünschten physikalischen Eigenschaften.
  • Die erfindungsgemäßen färbbaren linearen Polyester werden im wesentlichen aus einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem esterbildenden Derivat hiervon mit einem Diol, wie einem acylischen oder alicyclischen aliphatischen Glykol, oder einem aromatischen Diol, einem aliphatisch-aromatischen Diol oder einem Diester hiervon, und einer kleinen Menge einer mit einer Metallsulfophenoxyalkoxy-Gruppe substituierten aromatischen Monocarbonsaure oder einem Ester der Formel in der M, n, Ar und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, hergestellt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung der Metallsulfophenoxyalkoxybenzoesäuren und Ester der folgenden Formel : in der M, n und R die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen färbbaren linearen Polyester besonders geeignete Diole sind die acyclischen und alicyclischen aliphatischen Glykole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche der allgemeinen Formel HO (CH2) mOH, in der m eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, wie Athylenglykol, Trimethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol und Decamethylenglykol. Andere geeignete aliphatische Glykole sind unter anderem 1, 4-Cyclohexandimethanol, 3-Äthyl-1,5-pentandiol und p-Xylylenglykol. Es ist bekannt, daß jedes aliphatische Glykol, gleichgültig ob es aromatische Kerne enthält oder nicht, bei der Herstellung von linearen Polyestcrn verwendet werden kann.
  • Somit umfaßt der hierin verwendete Ausdruck aliphatisches Glykol alle für diesen Zweek als geeignet bekannten acyclischen und alicyclischen aliphatischen Glykole. Weitere geeignete Diole sind aliphatisch-aromatische Diole, wie 4-Hydroxybenzylalkohol und aromatische Diole, wie Hydrochinon. Mischungen aus zwei oder mehreren Diolen, bei denen bis ZU 10 Mol-% jedes beliebigen Diols darch ein anderes Diol ersetzt wird, sind auch zur Verwendung geeignet.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen, färbbaren linearen Polyester besonders geeigenete aromatische Dicarbonsäureverhindungen sind die monocyolischen aromatischen Dicarbonsäuren und deren Dialkylester, die vorzugsweise 1 bis 8 Kohleustoffatome in jedem Alkylesterrest enthalten, insbesondere Tdrephthalsäure und deren Dialkylester, wie Dimethylterephthalat und @hnliche Ester, bei denen die Alkylesterreste vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenatoffatome enthalten. Andere @ere geeignete aromatische Dicarbonsäuren und Ester sind @ p, p'-Dicarboxydiphenyläthan, p F p '-Dicarboxydiphenylhexan, p'p'-Dicarboxydiphenylsulfid, p'p'-Dic@rboxydiphenylsulfon, , p'-Dicarboxydiphenylsulfon, p'p'-Dicarboxyphenoxyäthan, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und deren Alkylester.
  • Mischungen aus zwei oder mehr Dicarbonsäuren oder Estern, bei denen bis zu 10 Mol-% irgendeiner aromatischen Dicarbonsäure oder eines Esters durch eine andere aromatische Dicarbonsäure oder einen anderen Ester, oder auch durch eine aliphatische Dicarbonsäure oder einen entsprechenden Ester, wie Adipinsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure, Dimethylsebazat, Dimethyl-1,2-eikosandioat oder Dimethylbicyclo-[2, 2,2]-oct-5-en-dicarboxylat ersetzt werden, können auch benutzt werden.
  • Färbbare lineare Polyester. können auch durch Selbstkondensation einer, Hydroxycarbonsäure oder eines IIydroxyearbonsäureesters mit einem erfindungsgemäßen monofunktionellen Pärbe-Hilfsmittel oder durch teilweisen Ersatz eines Diols oder einer aromatischen Dicarbonsäure bzw. eines Esters durch eine Hydroxycarbonsäure oder einen Ester des oben beschriebenen Bereiches hergestellt werden.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen färbbaren linearen Polyester wird ein Molverhältnis Diol zu Dicarbonsäure bzw.
  • Ester von wenigstens 1, 3 zu 1 benutzt. Es kann jedoch auch mit einem Uberschuß von Diol gegenüber der Dicarbonsäurevebindung beispielsweise einem solchen'von 2 bis 10 Mol Diol je Mol Dicarbonsäureverbindung gearbeitet werden. Ein sehr geeignetes Molverhältnis betragt jedoch 1, 3 bis 7 Mol und vorzugsweise 1,5 bis 5 Mol Diol je Mol Dicarbonsaureverbindung.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäxen färbbaren linearen Polyester zu verveniende Menge an monofunktionellen Anfärbehilfsn : itteln kann 0, 1 bis 55 Mol-% Anfärbehilfsmittel, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Dicarbonsaureverbindung, d. h. der freien Säure oder des Esters, betragen. Vorzugsweise beträgt jedoch das Verhaltnis 0, 15 bis 2,5 Mol-% Färbehil@mittel, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten dicarbonsäureverbindung. Obwohl auch etwas größere Mengen an Färbehilfsmittel verwendet werden können, kann die Verwendung eines Anteils, der gréer ist als 5 Mol-% Färbehilfsmittel, bezogen auf die insgesamt verwendete Menge an Dicarbonsäureverbindung, eine unerwünschte Auswirkung auf das Molekulargewicht des Polyesterproduktes haben.
  • Bei der Herstellung eines färbbaren linearen Polyesters durch die Umsetzung einer bestimmten Dicarbonsäure bzw. eines Esters mit einem bestimmten Diol können erfindungsgemäß ferner besonders gute Ergebnisse in bezug auf die verbesserte Färbbarkeit erzielt werden, wenn entweder 0,1 bis 5 Mol-% der Dicarbonsäureverbindung oder des Diols durch ein oder mehrere andere Comonomere ähnlicher Difunktionalität ersetzt werden. Als Comonomer kann irgendeine beliebige Verbindung der oben beschriebenen Dicarbonsäuren bzw. Ester, Diole oder Hydroxycarbonsäuren bzw.
  • Ester verwendet werden, abgesehen von den difunktionellen Monomeren, die wie oben angegeben normalerweise für die Herstellung eines bestimmten Polyesters verwendet werden. Die Anwesenheit des Comonomeren unterbricht wahrscheinlich die Kristallinitat des Polyesterproduktes bis zu einem gewissen Grad, wodurch die farbstoffanziehenden Metallsulfo-Reste des Färbehilfsmittels während des anschließenden Färbeverfahrens für die Farbstoffmoleküle aufnahmefähiger werden. Es können auch höhere Anteile des Comonomeren innerhalb des oben angegebenen Bereiches verwendet werden, obgleich hierdurch die Färbbarkeit nur geringfügig verbessert wird.
  • Wie bekannt kann das Comonomere, wenn es entsprechend ausgewählt wird, auch als Färbehilfsmittel dienen, wodurch die Färbbarkeit des erfindungsgemäßen linearen Polyesters weiter erhöht wird.
  • Als Beispiel von difunktionellen Comonomeren, die auch als Färbehilfamittel benutzt werden können, können die Mono-und Di (metallsulfo) fluorendialkansauren und-ester der folgenden Formel erwähnt werden : in der Y, M und R die oben in Zusammenhang mit Formel I angegebene Bedeutung besitzen, und in der p eine ganze Zahl von 1 bis 12, vorzugsweise von 2 bis 8, ist. Typische Verbindungen dieser Art sind : 2-(Natriumsulfo) fluoren-9,9-diessigsaure, 2-2- (Lithiumsulfo) fluoren-9, 9-dihexansäure, 2-2,7-Di- (kaliumsulfo) fluoren-9, 9-dipropionsäure, Dioctyl-2- (natriumsulfo) fluoren-9,9-diacetat, Dibutyl-2-(kaliumsulfo)fluoren-9,9-dipropionat, Diäthyl-2-(lithiumsulfo)fluoren-9,9-dihexanoat, Dimethyl-2- (natriumsulfo) fluoren-9, 9-dioctanoat und Dimethyl-2, 7-di (kaliumsulfo) fluoren-9, 9-dipropionat.
  • Diese Verbindungen kcnnen durch ähnliche Beaktionen hergestellt werden, wie sie oben im Zusammenhang mit der Herstellung der erfindunfflsgemaßen monofunktionellen Färbehilfsmittel beschrieben worden sind, und wobei als Ausgangsmaterial eine 9, 9-Fluoundialkansäure oder ein entsprechender Ester der folgenden Formel verwendet wird : in der p und R die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Eine weitere Klasse von difunktionellen Comonomeren, die als Färbehilfsmittel dienen können, sind die mit (Metallsulfophenoxy) alkoxy-Gruppen substituierten aromatischen Dicarbonsäuren und-ester der folgenden Formel : in der X, n und R die oben in Zusammenhang mit Formel I angegebene Bedeutung besitzen und in der Art ein dreiwertiger Arenylrest ist, d. h. ein dreiwertiger aromatischer Kohlenwasserstoffrest, wie ein Phenenyl-oder Naphthenylrest. Typische Verbindungen dieser Art sind : 5-5- (3-/4- ( (Kaliumsulfo)) phenox7propoxy) isophthalsäure, 5-(6-[4-((Lithiumsulfo))phenoxy]hexoxy)isophthalsäure, 5-(8-[4-((Natriumsulfo))phenoxy]octoxy)isophthalsäure, 4-(2-[4-((kaliumsulfo))phenoxy]äthoxy)terephthalsäure, Dioctyl-5-(2-[4-((hatriumsulfo))phenoxy]äthoxy)isophthalat, Dibutyl-5-(3-[4-((kaliumsulfo))phenoxy]propoxy(isophthalat, Diäthyl-5-(6-[4-((lithiumsulfo))phenoxy]hexoxy)isophthalat, Diemthyl-5-8-[4-((natriumsulfo))phenoxy]octoxy)isophthalat und Dimethyl-4-(2-[4-((kaliumsulfo))phenoxy]äthoxy)terephthalat.
  • Diese Verbindungen können. durch ähnliche Reaktionen hergestellt werden, wie sia oben im Zusammenhang mit der Herstellung der erfindungsgemäßen monofunktionellen Frbehilfamittel beschrieben worden sind, und wobei als Ausgangsmaterial eine mit einer Fhenoxyalkoxy-Grup@e substituierte aromatische Dicarbonsäure oder ein entsprechender Sster der folgenden Formel verwendet wird : in der n und R die oben angegebene Bedeutung besitzen. Weitere difunktionelle Comonomere, die als Färbehilfsmittel geeignet sind, lassen sich vom Fachmann aufgrund der obigen Ausfuhrungen ermitteln und können im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • @ Zur Durchführung der Erfindung werden die vorgeschriebenen Mengen an Dicarbonsäure oder Ester, Diol, monofunktionellem Färbehilfsmittel und gegebenenfalls Katalysator in ein-Reaktionsgefaß eingesetzt. Wird ein Dicarbonsäureester als Reaktionsteilnehmer verwendet, so wird die Reaktionsmischung in einer neutralen Atmosphäre auf eine Temperatur von 150 bis 270°C, vorzugsweise 170 bis 260°C erhitzt, um zunächst eine Umesterungsreaktion zu bewirken. Es kann aber auch zunächst eine direkte Veresterung durchgeführt werden, indem anstelle des Esters die freie Dicarbonsäure als Reaktionsteilnehmer verwendet wird. Hierauf wird das überschüssige Glycol entfernt, indem das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck in einer inerten Atmosphäre auf eine Temperatur von 300°C erhitzt oder bei atmosphärischem Druck ein inerter Gasstrom durch die Reaktionsmisohung hindurchgeschickt wird. Anschließend wird eine Polykondensation durchgeführt, indem die Reaktionsmischung in einer inerten Atmosphäre bei vermindertem Druck von 0,1 bis 20 mm Quecksilber, vorzugsweise 0,1 bi 5 mm Quecksilber auf eine Temperatur von 225 bis 325°C, vorzugsweise 250 bi~ : 3 290°C, erhitzt wird. Gegebenenfalls s kann die gesamte @e Reaktion auch bei atmcsphärischem Druck durch-@eführt @erden, wobei ein inerter Gasstrom durch die Reaktionsmischun geleitet und hierbei die Geschwindigkeit des Gasstroms mit fortschreitender Polykondensation erhöht wird. Die gesamte Reaktionszeit kann je nach dem verwendeten Katalysator und dessen Konzentration, der Temperatur, dem Druck, den als Ausgangsmaterial ver@endeten Monomeren und der für das Polyesterprodukt gewüschten Viskosit@t 1 bis 1. Stunden betragen.
  • Die Monomeren werden vorzugsw eise unter Mitverwendung eines geeigneten Katalysators umgesetzt, um die Reaktionszeit abzukürzen und auf diese Weise die Möglichkeit, einer Verfärbung zu verringern. Es kan@ hierzu jeder der bekannten Polyveresterungskatalysatoren verwendet werden, wie Antimonoxyd, Zinkacetat, Manganacetat, Kobaltacetat, Zinksuccinat, Zinkborat, Magnesiummethoxyd, Natriummethoxyd, Bariumoxyd, Cadmiumformiat, Lithargyrum (Bleimonoxyd), Dibutylzinnoxyd, Tetraisopropyltitanat oder Calciumtitaniumsilicat. Es können auch andere Ubliche Katalysatoren verwendet werden. Die Konzentration des Katalysators kann, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetzter Dicarbonsäureverbindung 0, 001 bis 1 Gew.-% betragen. Die vorzugsweise verwendete Menge beträgt jedoch 0,005 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,2 Gew.-% Katalysator, bezogen auf die insgesamt verwendete Menge an Dicarbonsäureverbindung, Der Reaktionsmischung können auch andere Stoffe zugegeben werden z. B. Farbinhibitoren, wie Alkyl-oder Arylphosphite, Pigmente, Mattierungsmittel und andere Zusatzstoffe, wie Titandioxyd oder Bariumcarbonat oder Viskositätsstabilisatoren.
  • Ein typisches Verfahren zur Herstellung der Protester ist beispielsweise in der US-Patentschrift 2 465 319 beschrieben, das in Anpassung an die vorliegende Erfindung auch abgeändert werden kann.
  • Es war überraschend und unerwartet, daB die erfindungsgemäßen monofunktionellen Färbehilfsmittel bei der Herstellung von hochschmelzenden, kristallinen linearen Polyestern verwendet werden können, da Phenoxyalkoxybenzoesäuren und-ester, die Grundstrukturen der-Färbehilfsmittel, sich normalerweise verfärben und/oder zersetzen, wenn sie auf emperaturen erhitzt werden, die bei der Herstellung der Polyester angewendet werden. Es var daher auch unerwartet, daß die Färbehilfsmittel sowohl in chemischer als auch in thermischer Hinsicht eine ausreichende Stabilität bejitzen, um den Polykondensationsbedingungen in Anwesenheit der anderen Reaktionsteilnehmer, sowie den zum Verspinnen der Polyester erforderlichen hohen Temperaturen standzuhalten. Es war ebenso überraschend, daß die aus diesen Polyestern hergestellten Fasern hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften keinen Nachteil gegenüber den nicht modifizierten Polyesterfasern besaßen, und du. 3 site eine wesentlich erhöhte Farbaufnahmefähigkeit sowie viele andere für Textilprodukte erwünschte Eigenschaften aufwiesen. Beispielsweise werden derartige Fasern oft auch mattiert oder"blanchiert"und besitzen nach dem Farben mit basischen oder Dispersionsfarbstoff eh nach den üblichen Verfahren mittlere bis tiefe Farbtöne guter Waschfestigkeit und Lichtechtheit sowie auch Beständigkeit gegen die lichen Trockenreinigungsverfahren.
  • Aus den Fasern hergestellte Gewebe besitzen au erdem eine gute Griffigkeit und gute Wasch- und Trageigenschaften. Die verbedserte Anfärbbarkeit der Polyester beruht wahrscheinlich zum großen Teil auf der Beweglichkeit oder Rotationsfähigkeit der Metallsulfophenylreste der erfindungsgemäßen monofunktionellen Färbehilfsmittel um das benachbarte Sauerstoffatom, wodurch die den Farbstoff anziehenden Metallsulforeste während des Färbeverfahrens fuir den Farbstoff besser zugänglich gemacht werden.
  • Gleichzeitig dienen die monofunktionellen Färbehilfsmittel in vorteilhafter Weise auch als Kettenabschlußglied bei der Polykondensationsreaktigon, b : i der die Polyester hergestellt werden, wodurch eine wirksame und zweckmäßige Kontrolle des Molekulargewichtes des Polyesterproduktes ermöglicht wird. Die Färbehilfsmittel sind tatsachlich aufgrund ihrer aubergewöhnlich niedrigen Flüchtigkeit besonders ut zur Verwendung als Molekulargewichtsregler bei einem kontinuierlichen Polykondensationsverfahren geeignet. So sind die Verbindungen weder durch Vakuum noch durch Kontakt mit einem inerten Gas, das während der Polykondensation durch die Beaktionsmischung geleitet werden kann, leicht aus der Reaktionsschmelze zu entfernen. Da außerdem die Färbehilfsmittel in den erhaltenen Polyestern aufgrund ihrer monofunktionellen Struktur nur am Eme der linearen Ketten auftreten, beeinträchtigen sie die erwünschten physikalischen Eigenschaften der Polyester kaum. Demzufolge ist der erfindungsgemäß zur Herstellung von Polyestern mit verbesserter Färbbarkeit verwendete oder einverleibte Anteil an Färbehilfsmitteln, d. h. 1 bis 3, 5 Mol-%, bezogen auf den gesamten Carboxylatgehalt des Polyesters, gewöhnlich wesentlich niedriger als der normalerweise verwendete Anteil an difunktionellen Färbehilfsmitteln, die die Polymerisatkette unterbrechen.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung. In den Beispielen wurde die vermind Iskosität (IR) der erfindungsgemäSen färbbaren linearen Polyester bestimmt, indem die spezifische Viskosität einer Lösung des Polyesters durch die Konzentration des Polyesters in der Lösung dividiert wurde. Die spezifische Viskosität vmrde bestimmt, indem der Unterschied zwischen der Viskosität der Polyesterlosung und der Viskosität des Lösungsmittels durch die Viskosität des Lösungsmittels dividiert wurde. Die verminderte Viskosität der Polyester wurde aus der Gleichung berechnet, in der N die Differenz zwischen der Fließzeit der Polyesterlösung und der Flie13zeit des Losungsmittels, No die FlieLizeit aes LösungsmittelO und C die Konzentration des Polymerisates in g pro 100 ccm Lösung bedeutet. Die verminderten Viskositäten wurden bei einer. Pol ; wr.. erisatkonzentration von 0,2 g je 100 cem Lösung erhalten, wobei als Lösungsmittel ein Gemisch aus Phenol und Tetrachloräthan im Verhältnis 3 : 2 verwendet wurde. Die verminderte Viskosität der Polyester kann zwischen 0,2 bis 3 betragen, jedoch werden Werte von 0, 35 bis 1 bevorzugt.
  • Die erfindungsgemä@en färbaren @inearen Polyester wurden nach dem Schmel@-Spinn-Verfahren zu Faden und Garnen verarbeitet. Vor dem Verspinnen aus der Schmelze wurden die Polyester über Nacht bei einer Temperatur von 90°C unter einem verminderten Druck von 2mm Hg getrocknet. Sie wurden dann in üblicher Weise aus der Schmelze unter Verwendung einer Kclben-Spinnmaschine bei einer Temperatur @wischen 270 und 295°C durch Spritzen versponnen, wobei eine S@@nndäse mit 30 Löchern je einea Durchmessers von etwa 0,3Sn'j..ver'.'.einet.wurde.DieAustr3tt etwa d 90 cm je Minute, und das darn wurde mit einer Geschwindigkeit von et@a 43 m je Minute abgezog@n, so da@ ein Strec@ungsverhältnis von 50 : 1 erhalten @@@le. Das Garn wurde bei einer Tec.eraturvcn9C'°Cmeinenej.e'.ri'-chbeli&is'.1..-:.r eir.en.Ausnis.von2CCbis500%bc.'3v'?r.T"'rktn&'''"n.aufend über einem elektr@sch beheizten Stat auf eine Temper tur @@@ 150°C angelasser, wobei eine @@ @@@@ @@tspannun@@ @@-"cn"50Cangelasser,wcbiein-;..'''"v.'urde.InbeBtimrtenFäL-r,5.n,ccideT.j.e-:.6-n,4und5hergestellten°rfL-j-seaer'''-"c'-.b-;;, stelit, wobei als Spinnvorrichtung eine S@hnec@en@tra@@@@resse mit einer Austrittsgeschwindigkeit von etwa 5 m je Minute verwende@ @urde. Das Garn wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 1050 m je Minute a@@@@@gen und @ber einen beheitzten @@rn und eine Walzenkombination bei Temperaturen von 80 bzw. 150° @@@ zu einer Ausdehnung von 100 bis 400 % hei verstreckt, und h@@rauf auf eine vox von erautr von 150°C angelassen und eine Entspannung von 6 durchgef@hrt. Die Garne wurden dann zu Stoff en verwehen und gefärbt.E-i"angewandtenSinnverfahrensindbe lich und in der Technik bekannt.
  • Die Gewebe wurden nach üblichen Verfahren @owohl mit als auch ohne Farbstoff-Träger gefärbt. Das Verhältnis Flüssigkeit zu Faser betrug bei den verwendeten Farbbändern 40 : 1, und es enthielt, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Gewebes, 1 Gew.-% Nonylphenylpolyäthylenglycoläther im Falle eines basischen Parbbades und 1 Gew Natrium-N-methyl-N-oleoytaurat im Falle eines es Dispersions-Farbbades. Die Farbstoff Konzentration betrug 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes.
  • Nach einem typiscen Färbeverfahren wurden die verschiedenen Bestandteile des Färbebades miteinander vermischt und mit destil@@@-tem Wasser auf das gewünschte Volumen aufgefüllt. Der Farbstoff wurde als Paste in 0,25 Gew.-% Essigsäure, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Gewebes zugegeben. Das Gewebe wurde in einer Ubliehen Waschvorrichtung gewaschen und in einer üblichen Trockenvorrichtung getrocknet. Es wurden etwa 5 bis 10 g des Gewebes in das Färbebad eingesetzt, die Temperatur des Bades innerhalb 15 Minuten auf den SiedeFunkt erhöht und das Bad weitere 90 Minuten auf dieser Hoche gehalten. Das gefärbte Gewebe wurde hierauf in warmen Wasser gespült und 15 Minuten bei einer Temperatur von 60°C in einer wässrigen Lösung gewasschen, die 1 Gew.-% handelsüblichen Alkylphenylpolyäthylenglycoäther als oberflächenaktiven Stoff und 0,25 Gew.-% calcinierts Sode, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, enthielt. Das gefärbte und gewaschene Gewebe wurde abschlieend in Wasser gespült und an der Luft getrocknet.
  • Basische und Dispersions-Farbstoffe, mit denen die aus den erfindungsgemäßen Polyesterne hergestellten Fasern unf Fäden leicht gefärbt werden können, sind bveispielsweise die in "American Dyestuff Reporter", Band 43, 1954, Seite 432-433 beschriebenen "Genacryl"-Farbstoffe, wie z.B. Genacryl Red 6B (Basic Violet 7, Color Index No. 48020); Genacryl Pink G (Basic Red 13, Color Index No. 48015); Genacryl Blue 6G (Basic Blue 1, Color Index No. 42025); Celliton Fast Red GGA Ex. Conc. (Disperse Red 17, Color Index No. 11 210); Celliton Fast Blue AF Ex. conc. (Disperse Blue 9, Color Index No. 61 115) ; Fuchsine SPC (Basic Red 9, Color Index No. 42 500; Fuchsine Conc. (Basic Violet 14, Color Index No. 42 510) ; Methyl Violet 2B Basic Violet 1, Color Index No. 42 535) ; Methylene Blue SP (Basic Blue 9, Color Index No. 52 015) ; Victoria Green (Basic Green 4, Color Index No.
  • 42 000) Rhodamine B (Basic Violet 10, COlor Index No. 45 170) ; Servon Yellow R (Basic Yellow 11, Color Index No. 055); Celliton Fast Pink BA (Disperse Red 15, Color Index No. 60 710) ; Latyl Blue FL; Maxilon Red BL, Servron Brillant Red 4G (Basic Red 14) und Servon Blue 50 (Basic Blue 4, Color Index No. 51 0040.
  • B e i s p i e l 1 Zu 150 ccm absolutem Äthanol, die sich in einem mit einer Ruervorrichtung, einem Thermometer und einem Kähler ausgestatteten, 500 ccm fassenden Vierhalskolber befanden, wurden langsam 11,5 g Natriummetall bei Zimmerte@mperatur zugesgeben. Die erhaltene LösungwurdeaufeineTemperaturvon80Cerhitze,umdasgesamte vorhandene Natrium umzusetzen. Anschließend wurden durch ei nen Tropftrichter 76,07 g Methyl-3-hydroxybenzoat, das in 150 ccm absolutem Äthanol gelost worden war, dem Inhalt des Kolbens innerhalb 30 Minuten bei einer auf 50°C gehaltenen Temperatur unter ständigem Rühren langsam zugegeben. Auf diese Weise wurde eine Äthanollösung ovn Methyl-3-(natriiumoxy)benzoat erhalten. Diese Lösung wurde dann langsam innerhalb 1 Stude in eine ähnliche Vorrichtung gegeben, die 100 ccm einer unter Rück0-fluß auf 80°C erhitzten Äthanollösung, in der 100, 54 g Phenox-/räthylbromid gelöst waren, enthielt. Das Erhitzen der Reaktionsmischung unter Rückfluß wurde 17, 75 Stunden bei einer Temperatur von 80°0 fortgesetzt. Der pH-Wert der Mischung betrug zu Beginn der RückfluBerhitzung 11, 5 und an deren Ende 10,0. Hierbei bildete sich ein Niederschlag aus Natriumbromid. Die Reaktionsmischung wurde hierauf auf Zimmertemperatur abgekuhlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde in hei3em Äthanol gelöst und erneut filtriert, wodurch 23 g Natriumbromid entfernt wurden.
  • Das Filtrat wurde dann auf 00 abgekühlt, um das ge2ünschte Produkt auszufällen, das dann abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet wurde. Auf diese Weise wurden 100 g Methyl-3- (2-phenoxyäthoxy) benzoat als weißes kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 62°C erhalten. analyse für C16H16O4 Berechnets C 70, 57 H 5,93 Gefunden : C 69, 98 H 6, 18 In eine wie oben beschrieben ähnliche Vorrichtung wurden v9 g Essigsäureanhydrid gegeben. Das Anhydrid wurde auf -5°C gekühlt, worauf 28 g SchwefelsäuretropfenweiseunterRührenzugegeben wurden und fortlaufend gekühlt wurde, um die Temperatur der enen Mischung auf -5° bis 0°C zu halte. Dieser Mischung langsam eine Lösung von 70 g wie oben beschrieben hergeeMethyl-3-rid zugegeben. Nach@em die erhaltene Lösung 4 Stunden bei Ter-peratu von-5 bis s war,-.vurdesie auf @immertemperatur erwärmt. Hierauf wurden der @200 ccm Methanol ugegeben, und diese mehrere Minuten -Rückflußerhitzt,umdievorhandeneSaure,einschließlich de@ Essigsäurea@hydr@d@omponente des Sulfonierungsmittels zu verester@. Die @@sungs wurde dann in eine Verdampferschale gegebe@ @@@@ @@er da@ vorhandene Lösungsmittel durch Stehenlassen über @@@@ @ ver@ampfte. Auf diese Weise wurde Methyl-3-(2-[4-sulfol, benzoat als Rückstand erhalten. Der Rückstand wurde hierauf in 300 cam Methanol gelöst, in einen 500 com-Kolben gegeben und 5 Stunden unter Rückfluß erhitst, wobei eine kleine Menge Methylacetat und etwaige vorhandene Spuren an ? thylendichlorid abdestilliert wurden. Während der DestillaticR v-urde der Lösung Methanol zugegeben, um ein konstantes Volumen von etwa 400 ccm aufrechtzuerhalten. Die Lösung wurde dann auf e !:v;aZimmertemperaturabgekühltund mit methanolischer Natron@adge auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt. Es bildete sich e : Niederachlag, der abfiltriert und durch Extraktion mit Methanol in einem Soxhlet-Extraktor gereinigt wurde. Auf diese Weise wurden 45 g Methyl-3-(2-[4-((natriumsulfo))phenoxy]äthyoxy)-bensoat mit einem Schmelzpunkt von 355-358° erhalten.
  • Analyse für ir C16H15O7SNa Berechnet: C 51,33 H 4,04 Gefundent C 51,02 H 4,16 Die Infrarotanalyse stimmte mit der des identischen Produktes überein. Außerdem wurden 59 g dieses Produktes isoliert und als Rückstand aus dem Methanolextraktionsmittel gewonnen.
  • B e i s p i e l 2 Su 2,5 Ltr. absolutem Äthanol, die sich in einem mit einer Rührvorrichtung,einer..ThermometerundeineiEKühlerausgestalteten 5 @.-Vierhalskolben befanden, wurden langsam bei Zimmertemperatur r 923 g Natriummetall gegeben. Hierauf wurden innerhalb 30 Minuten durch einen Tropftrichter 609 g Methyl-2-hydroxybenzoat der, it des Kolbens bei Zimmertemperatur un@er Sta@digem Rühren langsam zugegeben. Auf diese Weise bildete sich @ s ? . , g ve p. ;--srb. tr. . ? mczi; aoa'. .'er F : -s rr. iehung wurdendannunterständigemRührenbeiZimmertemperatur800ccm einer Äthanollösung zugegeben, in der 880 g Phenoxyäthylbromid gelöst worden waren, wodurch sich eine dicke Aufschlammung bildete. Diese Aufschlammung wurde auf eine Temperatur von 80°C erhitst, bei der Losung eintrat und ein RtckfluSpunkt erreicht war. Das Erhitzen der Reaktionsmischung unter Rüekfluß wurde bei dieser Temperatur 30 Stunden fortgesetzt. Der pH-Wert der Miscbuqg betrug su Beginn der Rückflußzeit 12,5 und an deren Ende 10,4.
  • Es bildete sich ein Niederschlag aus Natriumbromid, der durch Filtrieren der Reaktionsmischung in noeh heiSem Zustand entfernt @ Reaktionsmischung. wurde hierauf zur Auafällung des gewünschten Produktes auf Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde in Heptan gelöst und zur Entfernung des noch vorhandenen Natriumbromids erneut filtriert. Das Produkt wurde anschließend durch Filtrieren gewonnen und in ejaeni Vakuumcfen getrocknet. Auf diese Weise wurden 668 g Methyl-2- (2-phenoxyäthoxy) benzcat als weißes kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 73 - 75°C erhalten.
  • In eine wie oben beschrieben ähnliche Vorrichtung wurden 546 g Easigsäureanhydrid gegeben. Das Anhydrid wurde auf eine Temperatur von -10°C abgekühlt, worauf unter Rühren und Kühlen 249 g Schwefelsäure tropfenweise zugegeben wurden, um die ie Temperatur der erhaltenen Mischung auf -10 bis 0°C zu halten. Dieser Mischung wurde hierauf langsam eine Lösung zugegeben, die in 2 100 g Athylendichlorid 662 g gelöstes Methyl-2-(2-phenoxyäthoxy) benzoat enthielt, das wie oben beschrieben hergestellt worden war. Nachdem die so erhaltene Lösung 5 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 5°C gerührt worden war, wurde sie allmählich aufZimmertemperaturerwärmt.HieraufwurdenderLosung 2000 ccm Methanol zugegeben, worauf diese mehrere Minuten unter Rückfluß erhitzt wurde, um die vorhandene Säure zu verestern.
  • Die Losung wurde dann in eine Verdampferschale gegeben, aua der das vorhandene Lösungsmittel durch Stehenlassen über Nacht verdampfte. Auf diese Weise wurde Methyl-2-(2-[4-sulfophenoxy]-äthoxybenzoat als Bückstandsprodukt erhalten Der Rückstand wurde hierauf in 2000 ccm Meth@ Methanol gelost, in einen 2 L+r.-Kol ben gegeben und 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei Methylacetat und etwa noch vorhandene Spuren an Athylendiohloridabdestilliert wurden. Wahrend der Destillation wurde der Lösung Methanol zugegeben, um ein konstantes Volumen von etwa 3000 ccm aufrechtzuerhalten.HieraufwurdedieLosungaufetwaZimmertemperatur abgekuhlt, und 2563 g dieser Lösung wurden mit methanolischer Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,7 eingestellt. Es bildete sich ein Niederschlag, der abfiltriert und durch Extraktion mit Methanol in einem Soxhlet-Extraktor gereinigt wurde.
  • Auf diese Weise wurden 288 g Methyl-2-(2-[4-((natriumsulfo)) phenox g-äthoxy) benzoat mit einem Schmelzpunkt über 400°C erhalten. Die Infrarotanalyse stimmte mit der des identischen Produktes überein. Auf ähnliche Weise wurden weitere 200 g der methanolischen Lösung von Methyl-2-(2-[4-sulfophenoxy]-äthoxy) benzoat, die wie oben beschrieben, erhalten worden war, mit methanoliacher Kalilauge auf einen pH-Wert von 7,8 eingestellt.
  • Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und gereinigt, wodurch 40 g Methyl-2-(2-[4-((kaliumsulfo))phenoxy]-äthoxy)benzoat erhalten wurden. Die Infrarotanalyse stimmte erneut mit der Identität des Produktes überein.
  • Zu 60 g wie oben beschreiben hergestelltem Methyl-2-(4-[sulfophenoxyJ-äthoxy) benzoat wurden 300 cem destilliertes Wasser gegeben. Die so erhaltene Lösung wurde hierauf 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem anschlieBenden Verdampfen des vorhandenen Wassers wurden 37 g 2-(4-[Sulfohenoxy]äthoxy)-benzossäure als Riickstand gewonnen. Die Infrarotanalyse stimmte mit der des identischen Produktes überein. Hierauf wurden 37 g des Produktes in 43 eem Wasser gelost und mit wässrigem Lithiumhydroxyd auf einen pH-Wert von 3,0 eingestellt. Nach dem Verdampfen des vorhandenen Wassers wurden 20 ge 2-(2-[4-((lithiumsulfo))phenoxyäthoxy)-benzoesäure als Rückstand gewonnen. Die Infrarotanalyse stimmte mit der Identität des Produktes wieder überein.
  • Beispiel 3 Zu 500 ccm wasserfreiem Xthanol, die sich in einem mit einer Rührvorriohtung, einem Thermometer und einem Kuhler ausgestatteten 2 Ltr.-Vierhalskolben befanden, wurden langsam bei Zimmertemperatur 18,9 g Natriummetall gegeben. Hierauf wurden dem In malt des Kolbens mittels eines Tropftrichters innerhalb 5 Minuten bei Zimmertemperatur langsam und unter kontinuierlichem Rühren 125,06 g Methyl-4-hydroxybenzoat, gelöst in 500 cem wasserfreies Methanol Negeben. Auf diase Weise wurde eine Lösung von Methyl-2-(natriumoxy) benzoat in Athanol erhalten. Diese Lösung wurde anschließend bei einer Temperatur von 65°C unter Rückfluß erhitzt, und innerhalb 15 Minuten wurden durch einen Tropftrichter 220 g Phenoxypentylbromid langsam zugegeben. Das Erhitzen der Reaktionsmischung unter Rückfluß wurde bei einer Temperatur von 65°C 30 Stunden fortgesetzt. Der pH-Wert der Mischung betrug zu Beginn der R@ckflußerhitzung 12,0 und nach deren Beendigung 8,2. Es bildete sich ein Niederschlag von Natriumbromid. Die Reaktionsmischung wurde hierauf zur Entfernung des vorhandenen Methanols destilliert. Der Rückstand wurde in Diäthyläther gelöst und filtriert, um das vorhandene Natriumbromid, das als Niederschlag zurückblieb, zu entfernen. Der Äther wurde verdampft und der Rückstand in Heptan gelöst und zur Entfernung etwa noch vorhandener Spuren an Natriumbromid erneut filtriert. Das Filtrat wurde dann zur Ausfällung des gewünschten Produktes auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Produkt wurde schlieBlich durch Abfiltrieren gewonnen und in einem Vakuumofen getrocknet. Auf diese Weise wurden 227 g Methyl-4- (5-phenoxypentoxy) benzoat als weißes kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 64°C erhalten.
  • An@@@@@e für C19H22O4 Berechnet' : C 72,6 H 7,07 Gefunden :C70,91H6,98 @@@ @nfrarotanalyse stimmte mit der Identität des Produktes n.
  • @@@@@@@@ne wie oben beschriebene Vorrichtung wurden 161 g Essigeanhydrid gegeben. Das Anhydrid wurde auf eine Temperatur v i.-'OC gekühlt, worauf 73, 6 g Schwefelsäure tropfenweise unter Rähren zugegeben wurden und gleichzeitig fortlaufend gekühlt @@@@@@@ um die Temperatur der erhaltenen Mischung auf -10 bis 5°C i'".DieserMischungwurdedannlangsameineLösungaus 225 g des wie oben erhaltenen Methyl-4-(5-phenoxypentoxy)benzoats in 500 g Athylendichlorid zugegeben. Nachdem die erhaltene Lösung 5 Stunden bei einer auf 0 bis 5°C gehaltenen Temperatur gerührt worden war, wurde sie allmählich auf Zimmertemperatur erwärmt. Hierautwurde der Lösung 1 Ltr. Methanol zugegeben und diee 2 Stunden bei einer Temperatur von 64°C unter Rückfrluß erhitzt,umdievorhandeneSäuresnverestern.DieLösungwurde anschließend in eine Verdampferschale gegeben, aus der das vorhandene Lösungsmittel durc@ Stehenlassen über Nacht verdampfte.
  • AufdieaeWeisewurdeMethylzoat als Rückstand erhalten. Der Rückstand wurde hierauf in 1 Ltr.
  • Methanol gelost, in einsn Kolben gegeben und 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei Methylacetat und etwa vorhandene Spuren an Athylendichlorid abdestilliert wurden. Während der Destillation wurde der Losung Methanol zugegeben, um ein konstantes Volumen von etwa 1,5, Ltr. aufrechtzuerhalten. Die Losung wurde hierauf etwa auf Zimmertemperatur abgekühlt und 1006 g der Losung wurden mit methanolischer Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,2 eingestellt. Es bildete sich ein Niederschlag, der durch Filtrieren gewonnen wurde. Auf diese Weise wurden 194 g Methyl-4-(5 ( (natriumsulfo))-phenoxy]-pentoxy)benzoat erhalten. Die Infrarotanalyse stimmte mit der Identität des Produktes überein.
  • Auf ähnliche Weise wurden weitere 500 g der Lösung von Methyl-4-(5-[4-Slufophenoxy]-pentoxy)benzoat in Methanol, die wie oben beschrieben hergestellt worden war, mit methasciischer Lithiumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 7,6 eingestellt. Beim Abdestillieren des Methanols bildete sich eine weißer Niedereschlag, der ineinemVakuumofengetrocknetwurde,undwodurch90g Methyl-4-(5-[4-((lithiumsulfo))phenoxy]benzoat erhalten wurden.
  • AnalysefürC.QH.p..OLi'H Berechnet: c 54,54 H 5, 53 Gefunden : C 54, 62 H 5, 40 Die Infrarotanalyse entsprach wiederum der Identität des Produktes.
  • B e i s p i e l Es wurde eine Mischung aus 175 g Dimethylterephthalat, 6,9g Methyl-3- ((natriumsulfo))phenoxy]äthoxy)benzoat, 180 g Äthylenglycol, 0,063 g Zinkacetat und 0,018 g Antimonoxyd in ein Reaktionsgefäß eingesetzt und 6,5 Stunden zur Umesterung auf' 183 bis 186°C erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde hierauf zur Entfernung des Glycolüberschusses 2 Stunden auf 265 C erhitzt. Zur Durchführung einer Polykondensation wurde die Temperatur der Reaktionsmischung dann 6, 5 Stunden auf 261 bis 265°C gehalten. Während der Reaktion wurde ein kräftiger Stickstoffstrom bei atmosphärischem Druck durch die Reaktionsmischung geleitet, Auf diese Weise wurde ein weiBer kristalliner Polyester mit einer verminderten Viskosität von 0,57 und einem Schmelzpunkt von 250°C erhalten. Der Polyester besaß ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Herstellung färbbarer Fasern und das Kaltverstrecken. Aus diesem Polyester nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren hergestellte Fasern besaßen bei einer Temperatur von 200°C eine Steifigkeit von 3,7 g/Denier. Die Fasern wurden ohne die Verwendung eines Trägers gefärbt, wobei mit Genacryl Pink G und Sevron Blue 5G eine mittlere Farbtönung und mit Celliton Fast Red GGA Ex. Cono. eine tiefe Farbtönung erhalten wurde.
  • Vergleichsweise wurde auf in diesem Beispiel beschriebene gleiche Weise aus Dimethylterephthalat und Äthylenglycol ein Polyester hergestellt, der jedoch anatelle des erfindungsgemäßen monofunktionellen Flrbehilfsmittels mit 1,9 Mol-% des Xthylenglycolesters von p-atriumsulfobenzoesäure, bezogen auf den gesamten CarboxylatgehaltdesPolyesters,modifiziertwordenwar.Aus diesem Polyester nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren hergestellte Fasern wurdne durch Genacryl Pink G praktisch überhaput nicht und durch Celliton Fast Red GGA Ex. Conc. in einer nur sehr schwachen Farbtonung g gefärbt.
  • Beispiel5 Es wurde eine Mischung aus 175 g Dimethylterephthalat, 2, 8 g Dimethylsebacat, 6, 3 g Methyl-3-(2-[4-((natriumsulfo))-phenoxy]-äthoxybenzoat, 18G g Äthylenglycol, 0, 062 g Zinkacetat und 0, 018 g Antimonoxyd in ein ReaktionsgefäB gegeben und zur Umesterung 5,5 Stunden auf eine Temperatur von 184 bis 187tC erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliet wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung des Glycolüberschusses 1, 75 Stunden auf 265°C erhizt. Zur Durchführung der Polykondensation wurde dann die Temperatur der Reaktionsmischung 5, 5 Stunden auf 265 bis 268°C gehalten..-Wahrend der Reaktion wurde ein kräftiger Stickstoffstrom bei atmosphärischem Druck durch die Reaktionsmischung geleitet. Auf diese Weise wurde ein weißer, kristalliner Polyester mit einer verminderten Viskosität von 0,55 erhalten. Der Polyester eignete sich sehr gut zur Herstellung färbbarer Fasern und fUr das Kaltverstrecken.
  • Aus diesem Polyester nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren hergestellte Fasern wurden ohne die Verwendung eines Trägers gefarbt, wobei mit Genacryl Pink G und Sevron Blue 5G eine mittlere Farbtönung und mit Celliton Fast Red MA Ex. Conc. eine tiefe Farbtönung erhalten wurde. Vergleichsweise wurden Fasern, die nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren aus einem Polyäthylenterephthalatpolyester, d.h. ohne Mitverwendung des erfindungagemäBen monofunktionellen Färbehilfsmittels, hergestellt worden waren, durch Genacryl Pink oder Sevron Blue 5G überhaupt nicht und durch Celliton Fast Red GGA Ex. Conc in nur sehr schwachen Farbtonen gefärbt.
  • B e i s p i e 1 6 Es wurde eine, Mischung aus 2720 g Dimethylterephthalat, 120 g Methyl-3- ((natriumsulfo)) phenoxy]äthoxy) benzoat, 2250 g Äthylenglycol, 0,42 g Antimonoxyd und 1,26 g Zinkacetat in ein Reaktionsgeflß gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde auf 200°C erhitzt und zur Umesterung eine weitere Stunde auf dieser Temperatur gehalten, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung des Glycolüberschusses 2 Stunden auf 270° erhitzt.
  • Nachdem der größte Teil des überschüssigen Glycols entfernt worden war, wurde der Druck auf 3 mm Hg herabgesetzt. Zur Durchführung der Polykondensation wurde dann die Temperatur der Reaktionsmischung 4, 5 Stunden auf 270 bis 275°C gehalten. Während der Reaktion wurde ein kräftiger Stickstoffstrom dureh die Reaktionsmischung geleitet. Auf diese Weise wurde ein farbloser, kristalliner Polyester mit einer verminderten Viskosität von 0, 46 und einem Schmelzpunkt von 250°C erhalten. Der Polyester eignete sich ausgezeichnet für die Herstellung färbbarer Fasern und das Kaltverstrecken. Nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren aus diesem Polyester hergestellte Fasern besaßen die folgenden physikalischen Eigenschaften : Denier 112 Zahigkeit 3, 2 g/Denier Schrumpfung in kochendem Wasser 3,5% Trookenfestigkeit bei 25 G 97 g/Denier Trockenfestigkeit bei 200°C 4,5 g/Denier Naßfestigkeit bei 70°C 47 g/Denier Die Fasern wurden ohne Verwendung eines Trägers mit den folgenden Farbstoffen gefärbt, wobei mittlere bis tiefe Farbböne erhalten wurden s Celliton Fast Red GGA, Latyl Blue FL, Celliton Fast Pink BA, Sevron Blue 5G, Sevron Yellow R und Maxilon Red BL. Vergleichsweise wurden nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren aus einem Polyäthylenterephthalatpolyester, d. h. ohne Mitverwendung de erfindungsgemäßen monofunktionellen Färbehilfsmittels, her-@@@@@@llte Fasern durch Sevron Blue 5G, Sevron Yellow R und Maxi-@@@@ Fed BL überhaupt nicht und durch Celliton Fast Red GGA, Lat@l Blue FL und Celliton Fast Pink BA nur in sehr hellen Tönen gefärbt.
  • B e i s p i e l 7 Es surde eine Mischungaus2330gDimethylterephthalat,208g Dimethylisophthalat, 100 g Methyl-3-(2-[4-((natriumsulfo))phenoxy]äthoxy)benzoat, 2150 g Äthylenglycol, 1,18 g Zinkacetat und C^-g @@ g Antimonoxyd in ein Eeaktionsgefäß gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1,25 Stunden auf 200°C erhitzt und zur Umesteituqg eine wei tere Stunde auf dieser Temperatur gehalten,wobeidas bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert wurde. Die Reaktionamischung wurde dann zur Entfernung des Glycoliiberschusses auf eine Temperatur von 265°C erhitzt. Hierauf wurde die Temperatur der Reaktionsmischung 4 Stunden bei einem Druck von 5 mm Hg auf einer Temperatur von 265 bis 270°C gehalten, um eine Polykondensation durchzufuhren. Während der Reaktion wurde ein kräftiger Stickstoffstrom durch die Reaktionsmischung geleitet. Auf diese Weise wurde ein weißer, kristalliner Polyester mit einer verminderten Viskosität von 0, 50 und einem Schmelzpunkt von 229°C erhalten. Der Polyester besak ausgezeichnete Sigenschaften ln bezug auf die Herstellung färbbarer Fassern und das Kaltverstrecken. Nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren aus diesem Polyester hergestellte Fasern besaßen folgende physikalische Eigenschaftent Denier * 165 Zähigkeit (Festigkeit) 2, 1 g/Denier Dehnung % Schrumpfung in kochendem Wasser 6, 6 % Trockenfeatigkeit bei 25 C 67 g/Denier Naßfeatigkeit bei 70 C 19 g/Denier Die Fasern wurden ohne Verwendung eines Trägers mit den in Beispiel 3 beschriebenen Farbstoffen gefärbt, wobei mit jedem dieser Farbstoffe tiefe Farbtöne erhalten wurden. Vergleichsweise wurden nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren aus einem Polyesterkondensationsprodukt von Xthylenglycol und 90 Mol-% Terephthalsäure und 10 Mol-% Isophthalsäure, d. h. w ohne die Mitverwendung des erfindungsgemäßen monofunktionellal Färbehilfsmittels hergestellte Fasern durch Genaoryl Pink G und Maxilon Red BL überhaupt nicht und durch Celliton Fast Red GGA Ex. Conc. nur in sehr hellen Tönungen gefärbt.
  • B e i s p i e 1 8 Es wurde eine Mischung aus 2330 g Dimethylterephthalat, 180 g Dimethylsebacat, 90 g Methyl-3-(2-[4-((natriumsulfo))-phenoxv7äthoxy) benzoat, 2000 g Athylenglycol, 0, 39 g Antimonoxyd und 1, 17 g Zinkacetat in ein ReaktionsgefäB gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde auf eine Temperatur von 200°C erhitzt und zwecks Umesterung eine weitere Stunde auf dieser Temperatur gehalten, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung des Glycolüberschusses auf eine Temperatur von 265°C erhitzt. Zur Durehführung einer Polykondensation wurde hierauf die Temperatur der Reaktionsmischung bei einem Druck von 4 mm Hg 4 Stunden auf einer Temperatur von 265 bis + 270°C zehalten. Wahrend der Reaktion wurde ein kraktiger Stickstoffstrom durch die Reaktionsmischung geleitet.
  • Auf diese Weise wurde ein weißer, kristalliner Polyester mit einer verminderten Viskosität von 0,54 und einem Schmelzpunkt von 2350C erhalten. D Polyester besaß ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Herstellung färbbarer Fasern und das Kaltverstrecken. Nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren aus diesem Polyes ter hergestellte Fasern besa@en folgende physikalische Eigenschaften : Denier 148 Zähigkeit (Festigkeit) 3, 3 g/Denier Dehnung 11,5% Schrumpfung in kochendem Wasser 7,6% Trockenfeatigkeit bei 25 C 80 g/Denier Naßfestigkeit bei 70 C 21 g/Denier Die Fasern wurden ohne Verwendung eines Trägers mit den in Beispiel 3 beschriebenen Farbstoffen gefärbt, wobei mit jedem dieser Farbstoffe tiefe Farbtöne erhalten wurden.
  • B e i s p i e l 9 Es wurde eine Mischung aus 155 g Dimethylterephthalat, 6,57g Methyl-2-(2-[4-((natriumsulfo))phenoxy]äthoxy) benzoat, 127 g Athylenglycol, 0,975 g Zinkacetat und 0,025 g Antimonoxyd in ein Reaktionsgefäß gegeben und zur Umesterung 3 Stunden auf eine Temperatur von 210 - 213°C erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde hierauf zur Entfernung des Glycolüberschusses 1, 5 Stunden auf eine Temperatur von 213 bis 256°C erhitzt. Zur Durchführung der Polykondensation wurde die Temperatur der Reaktionsmischung dann 5,5 Stunden auf 276 bis 280°C gehalten. Während der Reaktion wurde ein kräftiger Stickstoffstrom bei atmosphärischem Druck durch die Reaktionsmischung geleitet. Au ! diese Weise wurde ein weißer, kristalliner Polyester mit einer verminderten Viskosität von 0,77 und einem Schmelzpunkt von 249-250°C erhalten. Der Polyester besaß ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Herstellung färbbarer Fasern und das Kaltstrecken. Nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren aus diesem Polyester hergestellte Fasern wurden ohne Mitverwendung eines Trägersgefärbt, wobei mit Celli-ton Fast Red GGA eine tiefe Farbtönung und mit Sevron Blue 5G eine mittlere Farbtönung erhalten wurde. Fasern mit ähnlich guter Färbbarkeit wurden auch aus dem wie oben beschriebenen Polyester erhalten, wenn Butyl-3- (2-4- ( (natriumsulfo)) phenoxy]äthoxy)bvenzoat als erfindungsgemäßes monofunktionelles Färbehilfsmittel verwendet wurde.
  • B e i s p i e l 10 Es wurde eine Mischung aus 30 g Dimethylterephthalat, 1, 2963 g MethJl-2-(2--((kaliumsulfo)) phenox gäthoxy) benzoat, 25 g Athylenglycol, 0,0141 g Zinkacetat und 0,0047 g Antimonoxyd in ein ReaktionsoefäB-gegeben und zur Umesterung 2,75 Stunden auf eine Temperatur von 207 bis 215°C erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol ebdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung des Glycolüberschusses 0,75 Stunden auf eine Temperatur von 210 bis 231°C erhitzt. Zur Dur. chführung der Polykondensation wurde die Temperatur der Reaktlonsmisohung anschließend 4 Stunden auf 270 bis 280°C gehalten. Während der Reaktion wurde ein kräftiger Stickstoffstrom bei atmosphärischem Druck durch die Reaktionsmidchung geleitet. Auf diese Weise wurde e ein weißer, kristalliner Polyester mit einer verminderten Viskosität von 0, 48 und einem Schmelzpunkt von 252-254°C erhalten. Der Polyester besaß ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Herstellung färbbarer Fasern und das Kaltstrecken. Aus diesem Polyester nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren hergestellte färbbare Fasern besaßen eine Kaltstreckbarkeit von 450-500 % und waren zäh und biegsam. Färbbare Fasern wurden auch aus dem wie oben beschrieben hergestellten Polyester erhalten, wenn Butyl-2- (3- ( (lithiumsulfo)) phenoxy]äthoxy) benzoat als erfindungsgemäßes monofunktionelles Färbehilfsmittel verwendet wurde.
  • Beiapiel 11 Es wurde eine Mischung aus 155 g Dimethylterephthalat, 13, 81g Dimethylisophthalat, 6,97 g Methl-2-(2-[4-((natriumsulfo)) phenoxy]äthoxy)benzoat, 138 g Äthylenglycol, 0, 07 g Zinkacetat und 0,018 g Antimonoxyd in ein Reaktionsgefäß gegeben und zur Umesterung 2, 25 Stunden auf eine Temperatur von 197 bis 205°C erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdeatilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung des GlycolUberschusses 1 Stunde auf eine Temperatur von 225 bis 2330erhitzt.ZurDurchführung der Polykondensation wurde die Temperatur der Reaktionsmischung anschliebend 5,67 Stunden auf 270 bis 280°C gehalten. Während der Reaktion wurde ein kräftiger Stickstoffstrom bei atmosphärischem Druck durch die Reaktionsmischung geleitet. Auf diese Weise wurde ein weißer, kristalliner Polyester mit einer verminderten Viskosität von 0,69 und einem Schmelzpunkt von 229 bis 231°C erhalten. Der Polyester besaß ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Herstellung färbbarer Fasern und das Kaltstreoken, Nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren aus diesem Polyester hergestellte Fasern wurden ohne Mitverwendung eines Trägers gefärbt, wobei mit Celliton Fast GGA und Sevron Blue 5G tiefe Farbtöne erhalten wurden.
  • B e i a p i e l 12 Es wurde eine Mischung aus 155 g Dimethylsebacat, 1204 g Dimethylterephthalat, 7, 62 g Methyl-4-(5-[4-((natriumsulfo)) phenoxy]pentoxy) benzoat, 135 g Xthylenglycol, 0,07 g Zinkaoetat und 0, 017 g Antimonoxyd in ein Reaktiousgefäß gegeben und zr Umesterung 2 Stunden auf eine Te@@ eratur von 205 bis 207°C erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert wurde. Die Raktionsmischung wurde dannz ur Entfernun@ des Glycolüberschusses 1 Stunde bei einer Temperatur von @@@ bi@ @34°C erhitzt. Zur Darchführung Poly@on@ensation @@@rde @ie Temperatur der Reaktionsmischung anschlie@end 5,@@ Stunien auf 263 bis 273°C geh@lten. Während der Reaktion wurde ein kräftiger Stickstoffstrom bei atmosphärischem Druck durch die Reaktionsmischung geleitet. Auf these Weise wurde ein weißer, kristalliner Polyester mit einer verminderten Viskosität von 0,49 und einem Schmelzpunkt von 232 bis 234°C erhalten. Der Polyester besaßausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Herstellung färbbarer Fasern und das Ealtstrecken. Nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren aus diesem Polyester hergestellte Fasern wurden ohne Mitverwendung eines Trägers gefärbt, wobei mit Celliton Fast Red GGA und Sevron Blue 5G tiefe Farbtönungen erhalten wurden. Fasern mit ähnlich guter Färbbarkeit wurden auch aus dem wie oben beschrieben hergestellten Polyester erhalten wenn Athyl-4- (8-/4- ( (kaliumsulfo)) phenoxy/octoxy) benzoat als erfindungsgemäßes, monofunktionelles Färbehilfsmittel verwendet wurde.
  • Beispiel13 Es wurde eine Mischung aus 30 g Dimethylterephthalat, 1, 96 g Dimethylisophthalat, 1, 35 g Methyl-4-(5-[4-((lithiumsulfo)) phenoxy]pentoxy)benzoat, 26 g Athylenglycol, 0,012 g Zinkacetat und 0,003 g Antimonoxyd in ein Reaktionagetåß gegeben und zur Umesterung 2, 5 Stunden auf eine Temperatur von 187 bis 209°C erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung des Glycolüberschusses 0,5 Stunden auf eine Temperatur von 271 bis 272°C erhitzt. Zur Durchführung der Polykondensation wurde die Temperatur der Reaktionsmischung hierauf 6,25 Stunden auf 270 bis 271°C gehalten.
  • Während der Reaktion wurde ein kräftiger Stickstoffstrom bei atmosphärischem Druck durch die Reaktionsmischung geleitet.
  • Auf diese Weise wurde ein weißer, kristalliner Polyester mit einer verminderten Viskosität von 0, 35 und einem Schmelzpunkt von 28 - 230°C erh@lten. Der Polyester besaß ausgezeichnete Eigenschaften in beu auf die Herstellun@ f@rbbarer Fasern und das Kaltstre@@en. Nach dem Schmelz-S@ inn-Verfahren au@ diesem Polyester hergestellte färbbare Fasern waren zäh und biegsam und besaßen eine Kaltstreekbarkeit von 250 bis %.
  • B e i s p i e l 14 Es wurde eine Mischung aus 30 g Dimethylterephthalat, 1,098 g Diethyl-2-(kaliumsulfo)fluoren-9,9-dipropionat, 1, 155 g Methyl-4-(5-[4-((lithiumsulfo))phenoxy]pentoxy)-benzoat, 25 g Athylenglycol, 0,012 g Zinkacetat und 0,003 g Antimonoxyd in ein Reaktionsgefäß gegeben und zur Umesterung 2, 33 Stunden auf eine Temperatur von 184 bis 211°C erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung des Glycolüberschusses 0,5 Stunden auf eine Temperatur von 271 bis 278°C erhitzt. Zur Durchführung der Polykondensation wurde die Temperatur der Reaktionsmischung anschlieBend 2,75 Stunden auf 277 bis 284°C gehalten. Während der Reaktion wurde ein kräftiger Stickstoffstrom bei atmosphärischem Druck durch die Reaktionsmischung geleitet. Auf diese Weise wurde ein kristalliner Polyester mit einem Schmelzpunkt von 233-234°C erhalten. Der Polyester besaß ausgezeichnete Eingeschaften in bezug auf die Herstellung färbbarer Fasern und das Kaltstrecken. Aus diesem Polyester nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren hergestellte färbbare Fasern waren zäh und biegsam und besaßen eine Kaltstreekbarkeit von 450 bis %.
  • Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines difunktionellen Comonomeren, das auch Färbehilfsmittel ist.
  • Beispiel 15 Es wurde eine Mischung aus 30 g Dimethylterephthalat, 2,326 g Dimethylsebacat, 1,402 g Methyl-4- (5-/4- ( (natriumsulfo)) henoxy]pentoxy)benzoat, 86,4 g einer 70 Gew.-% igen Lösung von 1, 4-Cyclohexandimethanol in Methanol und 2 ccm ener 11,4 Gew.-%igen Lösung von NaHTi (OC H in Butanol in Eeaktionsgefäß gegeben und zur Umesterung 1 Stunde auf eine Temperatur vcn 234 bis 243°C erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert wurde.
  • Zur Entfernung des Glycolüberschusses und zur Durchführung der Polykondensation wurde die Reaktionsmischung dann 4, 33 S-tunden bei einem Druck von < 1 mm Hg auf eine Temperatur von 271 bis 3050 erhitzt. Während der Reaktion wurde ein kräftiger Stickstoffstrom durch die Reaktionsmischung geleitet. Auf diese Weise wurde ein kristalliner Polyester mit einem Schmelzpunkt von 260 - 262°C erhalten. Der Polyester besaß ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Herstellung färbbarer Fasarn und das Kaltstrecken.
  • B e i s p i e 1 16 Es wurde eine Mischung aus 30 g Dimethylterephthalat, g Mehyl-2-(2-[4-((kaliumsulfo))pentoxy]äthyoxy)benzoat, 0,821 g Dimethyl-5-(2-[4-((natriumsulfo))phenoxy]äthoxy)-isophthalat, 25 g Xthylenglycol, 0, 012 g Zinkacet't und 0,03 g Antiirionoxyd in ein Reaktionsgefäß gegeben und zur Umesterunz 2 Stunden auf eine Temperatur von 186 bis 212°C erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung des Glycolüberschusses 0, 5 Stunden auf eine Temperatur von 263 bis 271°C erhitzt. Zur DurchfUhrung der Polykondensation wurde die Temperatur der Reaktionsmischung 6 Stunden auf 271 bis 275°C gehalten. Während der Reaktion wurde bei atmosphärischem Druck ein kräftiger Stickstoffstrom durch die Reaktionsmischung geleitet. Auf diese Weise wurde ein weißer, kristalliner Polyester mit einer verminderten Viskosität von 0, 47 und einem Schmelzpunkt von 258 bis 260°C erhalten. Der Polyester besaß ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Herstellung färbbarer Fasern und das Kaltstrecken. Nach dem Schmelz-Spinn-Verfahren aus diesem Polyester hergestellte färbbare Fasern waren zah und biegsam und besaßen eine Kaltstreckbarkeit von 300 %.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r U c h e # 1) Verbindungen der Formel worin X fUr eine-SOH oder eine-S03M-Gruppe steht, wobei M ein Alkalimetallatom bedeutet und n eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 12 ist, und R fUr ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht.
    2) Verbindungen der Formel worin M fUr ein Alkalimetall mit ei. ner Atomzahl von 3 bis 19 steht, n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist und R eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeubt.
    3) Methyl-3- (2-[4-((natriumsulfo))-phenoxy]-äthoxy)-benzoat.
    4) Kethyl-2-(2--((natriumsu3fo))-phenoxy/-athoxy)-b(mHoat. b) Methyl-2-(2-[4-((kaliumsulfo))-phenoxy]-äthoxy)-benzoat.
    @@Methyl-@@(2-[4-((lithiumsuli@@@@@phenoxy]-äth@@@y)-ben@eat.
    @@@@thyl-4-(5-[4-((natriumsul@@)@@-@@@@ @@@@@@ @@@-bense@t.
    8) Methyl-4-(5-[4-((lithiumsulfo))-phenoxy]-pentoxy)-benzoat.
    9) 2- (4-[sulfophenoxy]-äthoxy)-benzoesäure.
    10) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Verbindungen der Formel worin X fUr eine-S03H oder eine-S03M-Gruppe steht, wobei M ein Alkalimetallatom bedeutet und n eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 12 ist, und R fUr ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, dadurchgekennzeichnet, daß eine Verbindung der folgenden all-@Formel in der n und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Sulfonierungsmittel, das aus einer Mischung von Schwefelsäure und Essigsäureanhydrid besteht, umgesetzt wird.
    11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daB bei einer Temperatur von minus 15 bis 50°C gearbeitet wird.
    12) Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnot, daß das Holverhältnis Schwefelsäure zu Essigsäureanhydrid in dem Sulfonierungsmittel 0,1 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
    13) Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das MolvcrhEltnis Schwefelsdure zu der Verbindung gemEß der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 10 aufgeführten Formel 0, 5 : 1 bis 5 : 1 beträgt.
    14) Verfahren nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung gemäß der im Anspruch 10 aufgefUhrten Formel dem Sulfonierungsmittel in einem inerten Lösungsmittel zugeführt wird.
    15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Lösungsmittel Methylendichlorid, Athylendichlorid oder Äthylacetat verwendet wird.
    16) Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach einem Verfahren gemEß Anspruch 10 bis 15 hergestellte Sulfophenoxyalkoxyphthalsäure mit einem Alkylalkohol mit 1 bis 4 Kohlensto-aätomen umgesetzt wird.
    17) Verfahren nach Anspruch 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daB das Reaktionsprodukt mit einem Alkalihydroxyd oder -alkoxyd oder einem Alkalisalz einer Säure, die schwächer als Sulfonsäure ist, umgesett wird.
    18) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Cksium besteht.
    19) Verfahren nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von 5 bis 110°C gearbeitet wird.
    20) Verfahren nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das MolverhEltnis der alkalimetallhaltigen Verbindung zu dem Reaktionsprodukt 1 : 1 bis 10 : 1 betrEgt.
    21) Verfahren nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in alkoholischer oder wässriger Lösung durchgefuhrt wird.
    22) Verfahren nach Anspruch 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daB ein nach einem Verfahren gemdb Anspruch 10 bis 16 hergestel lter Alkylester mit einem Alkalihydroxyd oder-alkoxyd auf einen pH-Wert von 7 bis 8 eingestellt wird.
    23) Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daB das Alkalihydroxyd oder-alkoxyd in alkoholischer Lösung verwendet wird.
    24) Färbbarer linearer Polyester bestehend aus dem Kondensationsprodukt einer monocyclischen aromatischen Dicarbonsdure oder deren Dialkylester, einem aliphatischen Glykol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 0,1 bis 3, 5 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der vorhandenen Dicarbonsäureverbindungen, einer sulfonierten Verbindung gemEß Anspruch 10.
    25) Polyester nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm die benutzte sulfonierte Verbindung der folgenden Formel entspricht : in der M, n und R die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung besitzen.
    26) Polyester nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daB bei ihm die benutzte sulfonierte Verbindung aus Methyl-3- (2-- ( (natriumsulfo))-phenoxy7-Uthoxy-benzoatv Methyl-2- (2- ZT- ((kaliumsulfo))-phenoxy]-äthoxy)-benzoat, Methyl-4-(5-[4-((lithiumsulfo))-phenoxy]-pentoxy)-benzoat, oder Methyl-4- (5-/ ?- ( (natriumsulfo))-phenox/-pentoxy)-benzoat besteht.
    27) Polyester nach Anspruch 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm das benutzte aliphatische Glykol der Formel HO (CH2) mOH entspricht, in der m eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet.
    28) Polyester nach Anspruch 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm das benutzte aliphatische Glykol aus Athylenglykol oder 1,4-Cyclohexandimetlwanol besteht.
    29) Polyester nach Anspruch 24 bis s 28, dadurch gekennzeichnet, daß @ ihm die aromatische Dicarbonslureverbindung aus Terephthalsäure oder einem Dialkylester hiervon besteht.
    30) Polyester nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppen des Esters je 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
    31) Polyester nach Anspruch 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, d. a8 der benutzte Dialkylester der aromatischen Dicarbonsaure aus Dimethylterephthalat besteht.
    32) Polyester nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm 0,1 bis 10 Mol-% des Dimethylterephthalates durch Dimethylisophthalat ersetzt sind.
    33) Polyester anch Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm 0,1 bis 10 Mol-% des Dimethylterephthalates durch Dimethyl-2-(kaliumsulfo)-fluoren-9,9-dipropionat ersetzt sind.
    34) Polyester nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daB in ihm 0, 1 bis 10 Mol-% des Dimethylterephthalates durch Dimethylsebazat ersetzt sind.
    35) Polyester nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß in @ ihm 0,1 bis10 Mol-% des Dimethylterephthalates durch Dimethyl-5- (2--( (natriumsulfo))-pheno-athoxy)-isophthalat ersetzt sind.
    36) Polyester nach Anspruch 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm, bezogen auf die Gesamtmenge der vorhandenen Dicarbonsäureverbindungen 0, 15 bis 2,5 Mol-%, einer sulfonierten Verbindung gemäß Anspruch 10 vorhanden sind.
    37) Polyester nach Anspruch 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm 1, 3 bis 7 Mol Glykol je Mol DicarbonsEureverbindung vorhanden 38) Polyester nach Anspruch 24 bis 36, (hdurch gekennzeichnet, daß in ihm 1,5 bis 5 Mol Glykol je Mol DicarbonsEureverbindung vorhanden sind.
    39) Verfahren zur Herstellung eines linearen Polyesters nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäureverbindung, das Glykol und die sulfonierte Verbindung gema8 Anspruch 10 auf eine Temperatur von 150 bis 270°C in einer inerten Atmosphère erhitzt werden, anschließend das UberschUssige Glykol aus der Reaktionsmischung entfernt und schlieBlich die Reaktionsmischung in einer inerten Atmosphère bei einem verminderten Druck von OS1 @ bis 20 mm Hg auf eine Temperatur von 225 bis 325°C erhitzt wird.
    40) Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung in der ersten Stufe auf eine Temperatur von 170 bis 260°C und in der letzten Stufe auf eine Temperatur von 250 bis 290°C erhitzt wird.
    41) Verfahren nach Anspruch 39 und 40, dadurch gekennzeichnet, daß unter einem verminderten Druck von 0,1 bis 5 mm Hg gearbeitet wird.
    42) Verfahren nach Anspruch 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daB ein Polykondensationskatalysator in einer Menge von 0, 001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0, 01 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dicarbonsäureverbindungen, verwendet wird.
DE19621545090 1961-11-01 1962-10-30 Verfahren zur Herstellung faerbbarer Polyester und zur Herstellung der hierfuer benoetigten Faerbhilfsmittel Pending DE1545090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US149207A US3077493A (en) 1961-11-01 1961-11-01 (sulfophenoxy)alkoxy-substituted aromatic monocarboxylic acids and derivatives thereof
US149229A US3166531A (en) 1961-11-01 1961-11-01 Dyeable polyesters modified by a(metallo-sulfophenoxy)alkoxy-substituted aromatic monocarboxylic acid or ester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545090A1 true DE1545090A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=26846548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621545090 Pending DE1545090A1 (de) 1961-11-01 1962-10-30 Verfahren zur Herstellung faerbbarer Polyester und zur Herstellung der hierfuer benoetigten Faerbhilfsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1545090A1 (de)
GB (1) GB1004465A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3581034D1 (de) * 1984-10-03 1991-02-07 Teijin Ltd Faser aus modifiziertem polyester und verfahren zu deren herstellung.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1004465A (en) 1965-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139127C2 (de) Copolyester mit verbesserter Anfärbbarkeit
EP0309909B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyesterfärbungen unter Verwendung von Benzophenonetherestern und neue Benzophenonetherester
DE60114566T2 (de) Cationisches einfärbbarkeit-modifizierungsmittel zur verwendung mit polyestern und polyamiden
DE2313298A1 (de) Flammverzoegernder faserbildender copolyester
DE2621653A1 (de) In wasser loesliche oder dispergierbare, verzweigte copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
EP0001206B1 (de) Polykondensat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum gleichmässigen Färben von synthetischen Fasermaterialien unter Verwendung des Polykondensats als Egalisiermittel
DE2508472C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Fasermaterialien aus linearen Polyestern
DE2044931A1 (de) Fadenbildende synthetische lineare hochmolekulare Polyester
DE1959436B2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester
DE2113859A1 (de) Faserbildende Polyestermasse,Polyesterfasern und Verfahren zu deren Herstellung
EP0250396A1 (de) In wasser lösliche polymischester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE2502550A1 (de) Carrierfrei basisch anfaerbbare polyester-faeden und -fasern
DE1545090A1 (de) Verfahren zur Herstellung faerbbarer Polyester und zur Herstellung der hierfuer benoetigten Faerbhilfsmittel
DE1469143B2 (de) Polyesterformmassen
DE2150293A1 (de) Fasern und faeden aus modifizierten synthetischen linearen polyestern mit verbesserter faerbbarkeit
DE1545091A1 (de) Verfahren zur Herstellung faerbbarer Polyester und zur Herstellung der hierfuer benoetigten Faerbehilfsmittel
DE2720260A1 (de) Neue verbindungen zur erzielung von feuerfest machenden polymeren, verfahren zu ihrer herstellung sowie die feuerfest machenden mittel
DE1545078C (de) Verfahren zur Herstellung von anfärbbaren, linearen Polyestern
DE69131415T2 (de) Polyesterfaser
DE1494631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden und -folien mit einer verbesserten Färbbarkeit
CH440708A (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester mit verbesserter Färbbarkeit
DE1570951C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
DE1545078B2 (de) Verfahren zur Herstellung von anfärbbaren, linearen Polyestern
AT244595B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten, film- und faserbildenden phosphorhaltigen Polyestern
DE1813072C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von hochpolymeren faserblWenden Polyestern