DE1544065A1 - Adsorptionsvorrichtung - Google Patents

Adsorptionsvorrichtung

Info

Publication number
DE1544065A1
DE1544065A1 DE19651544065 DE1544065A DE1544065A1 DE 1544065 A1 DE1544065 A1 DE 1544065A1 DE 19651544065 DE19651544065 DE 19651544065 DE 1544065 A DE1544065 A DE 1544065A DE 1544065 A1 DE1544065 A1 DE 1544065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
heat exchanger
adsorption device
gas
adsorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544065
Other languages
English (en)
Inventor
Jaeger Dr-Ing Karl
Scheffel Dr-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE1544065A1 publication Critical patent/DE1544065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/116Molecular sieves other than zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/41Further details for adsorption processes and devices using plural beds of the same adsorbent in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Adsorptionsvorricntun ; Die Erfindung betrifft eine Adsorptionsvorrichtung f'ür Gase aus hintereinandergeschalteten Adsorbereinheiten und Wcirmeaustauschereinheiten.
  • Adsorptionsvorrichtungen dieser Art werden zur Adsorption von Gasen verwendet, bei denen grosse adsorptions- und/oder Zerfallswärmen auftreten und bei denen demzuf'olge zur Erreichung eines guten Adsorptionsgrades zwischen den einzelnen Adsorptionsstufen gekühlt werden muss. Die bekannten Adsorptionsvorricntungen bestehen aus selbständigen Baukörpern, die durch ein Leitungssystem fUr den Transport des Gases untereinander verbunden ist. Diese Bauweise ist aber nicht nur sehr aufwendig, weil sie für jeden Kbrper ein besonderes Gehäuse eriordert, sondern beansprucht auch eine relativ grosse Grundfläche, die bei dem gedrängten Aufbau der modernen chemischen und kerntechnischen Anlagen, innerhalb derer diese Vorrichtungen gewöhnlich eingesetzt wordene nicht vorhanden ist. Sollen die einzelnen Eaukörper dagegen übereinander angeordnet werden, so ist dafür ein besonderes Gestange als Halterung erforderlich, an dem die Baukörper aufgehängte bzw. in dem sie gelagert werden können. Aber auch dieses Gestänge muss eigens gefertigt werden, und erhöht damit die Anlagenkosten. Einen nicht unwesentlichen fertigungstechnischen Aufwand stellen in diesern Zusammenhang die zwischen den Verbindungsleitungen und den Stirnflächen der Adsorber und Warmeaustauscher anzubringenden Übergangsstücke dar, die, soll eine günstige Gasbeaufschlagung der einzelnen Vorrichtungen erreicht werden, konisch ausgebildet und speziell angepass-werden mussen.
  • Durch diese nachteilige Bauweise wird in dem ganzen System ein Druckverlust erzeugt, der gewöhnlich nur durch Einbau zusätzlicher und kostspieliger Druckerhöhungsvorrichtungen überwunden werden kann.
  • Diese Nachteile werden bei dem Erfindungsgegenstand dadurch beseitigt, dass die zur Gasstromrichtung gekehrten Stirnflächen 3 der Adsorbereinheiten l und Wärmeaustauschereinheiten 2 ohne Trennwand und Querschnittsverengung ineinander übergehen, und dass die in dieser Weise miteinander in Verbindung stehenden Aöscrbereinheiten von einem gemeinsamen Aussenmantel 4 umgeben sind.
  • Durch diese fortschrittliche Bauweise wird eine Zusammenfassung der Adsorber-und Warmeaustauschereinheiten erreicht, derart, dass der Gasstrom unmittelbar von der einen in die andere Baueinheit übertritt, wodurch nicht nur die Bedingung einer Richtungsänderung des Gasstromes entfällt, wie sie bei den bekannten hintereinandergeschalteten Vorrichtung dann gegeben istj wenn die Einzelaggregate aus Gronder, der Raumerspa@@ @t ihren Längsachsen parallel zueinander angeordnet sindj sondern auch eine bessere Gasbeaufschlagung und damit gunstigere Ausnutzung der eingebauten Adsorptions-und Heizflächen erzielt werden.
  • Die einzelnen Baueinheiten lassen sich beispielsweise durch Verschweissenoder durch Verschrauben über Flansche so miteinander verbinden, dass sie einen gemeinsamen Aussenmantel besitzen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass sie die Anordnung der Adsorbereinheiten und Wärmeaustauschereinheiten in beliebiger Reihenfolge ermöglicht, wobei die Adsorbereinheiten auch mit verschiedenen Adsorptionsmitteln, z. B. Silikagel, Aktivkohle und Molekularsieben, gefUllt sein können. So lassen sich die verschiedenen Einheiten sowohl abwechselnd hintereinander-als auch in Gruppen nach dem Baukastenprinzip hintereinanderschalten, wodurch allen verfahrenstechnischen Gegebenheiten Rechnung getragen werden kann.
  • Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die Kühlmittel durchströmten Rohre der Wärmeaustauschereinheiten quer zur Strbmungsrichtung des Gases angeordnet, wodurch in einfacher Weise die Verwirklichung des Kreuzstromprinzips ermöglicht wird.
  • Dabei können die eingebauten Rohre zur Verbesserung des Wärmeübergangs vorzugsweise mit Quer-oder Lkngsrippen versehen sein.
  • Da der freie Querschnitt eines solchen WSrme~ austauschers auch bei der dichtest möglichen Packung der eingebauten Rohre gewdhnlich grdsser ist as derjenige der angrenzenden, die gleichen äusseren Abmessungen aufweisenden Adsorber, hat sich als vorteilhaft erwiesen, durch Einbau besonderer Verdrkngungskörper in die Wärmeaustauscher deren freien Querschnitt so zu verkleinern, dass eine wesentliche Geschwindigkeitssteigerung des durchtretenden Gases und damit ein turbulenter Stromungszustand erreicht wird, der einen besseren Wärme-Ubergang zur Folge haut, Dadurch wird es möglich, auf die dichteste Packung der Rohre zu verzichten und eine wesentliche Einsparung an eingebauter Heizfläche zu erzielen.
  • Die Anordnung der Verdrängungskorper, die beispilsweise-hohl sein und aus Blech bestehen können, innerhalb eines Wärmeaustausehers ist an sich beliebig, jedoch vorzugsweise zur Erzielung einer möglichst gleichmassigen Beaufsehlagung der Rohre mit Gas symmetrisch zur Aggregatachset Ausserdem hat es sich zur Verringerung des Druckverlustes als günstig erwiesen, die Verdrängungskörper an den Anström-und Abstromseiten des Gases tropfenförmig auszubilden ader zumindest abzurunden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispile der Erfindung schematisch dargestellt. Es sind : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer aus Adsorbereinheiten und Wärmeaustauschereinheiten bestehendenBaugruppe..
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der längs der Linien A-B und C-D geschnittenen Baugruppe in Fig. 1, ohne Gasein-und Gasaustrittsstutzen und Aussenmantel und Fig. 3 eine Ansicht eines geschnittenen Wärmeaustauschers in Richtung E in Fig. 2 mit einem eingebauten Verdrängungskdrper, Die in Fig. 1 dargestellte Baugruppe besteht aus je zwei abwechselnd hintereinandergeschalteten Adsorbereinheiten 1 und Wärmeaustauschereinheiten 2, die an den aufeinanderstossenden Kanten 15 so miteinander verschweisst sind, dass sie einen gemeinsamen gasdichten Aussenmantel 16 bilden, der beispielsweise aus Stahlblech besteht. An den beiden Enden der Baugruppe sind mittels Flansche 12 Ubergangsstücke 10 angebracht, die durch die Flanschdichtungen 17 gasdicht mit der Baugruppe in Verbindung stehen. Die Ubergangsstücke 10 verjüngen sich zum Gaseintrittsende 8 und Gasaustrittsende 9 bis auf die Durchmesser der angeschlossenen, nicht dargestellten Rohrleitungen, mit denen sie durch die Flansche 11 verbunden sind. Die Rohre 5 der Wärmeaustauscher 2 sind quer zu der durch Pfeile angedeuteten Gasdurchstromungsrichtung angeordnet und liegen parallel zueinander. Dem somit in jeder Einheit befindlichen Rohrregister 7 wird über die seitlichen Taschen 13 und die daran befestigten Rohrstutzen 14 Kühlmittelflüssigkeit zugeführt bzw. entnommen..
  • Der Darstellung in Fig. 2 ist der innere Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Baugruppe zu entnehmen. Innerhalb dieser Baugruppe gehen die an sich beliebig langen und untereinander auch nicht unbedingt gleich langen Baueinheiten ohne Trennwände längs der Stirnseiten und ohne Querschnittsverengung ineinander über, wobei Adsorptionsmittel 4, z. B. Aktivkohle, und Rohrregister 7 aufeinander folgen. Damit ist nichet mur eine intensive Kühlung des Gases erreicht, sondern auch eine klare funktionelle Trennung der für eine mit gutem Wirkungsgrad arbeitende Adsorptionsvorrichtung erforderlichen Aggregate.
  • Aus Fig. 3 ist die Anordnung eines Verdrängungskörpers 6 zwischen den Rohrreihen einer Wärmeaustauschereinheit zu entnehmen. Der Verdrängungskörper 6 ist bei dieser Ausführungsform ein parallel zu den Rohren angeordneter, von den Wanden 18, 19, 20 umsehlossener, quaderförmiger Körper, der für die Gasströmung einen Totraum darstellt, dessen parallele Wände von der-äusseren Umgrenzung des gasdurchströmten Raumes vorzugsweise eineagleichen Abstand haben. Sein über die gesamte Länge des Wärmeaustauschers konstanter Querschnitt ist so gewahlt, dass bei der bestimmten Gasmenge, mit der der Adsorber in der Zeiteinheit beaufschlagt wird, die Gasströmung im freien Querschnitt des Wärmeaustauschers turbulent ist.
  • 11 Patentansprüche 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. PatentanprUche 1. Adsorptionsvorrichtung fUr Gase, aus hintereinandergeschalteten Adsorbereinheiten und Wärmeaustauschereinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Gasstromrichtung gekehrten Stirnflächen (3) der Adsorbereinheiten (1) und Wärmeaustauscheinheiten (2) ohne Trennwand und Querschnittsverengung ineinander Ubergehen, und dass die in dieser Weise miteinander in Verbindung stehenden Adsorbereinheiten und Wärmeaustauschereinheiten von einem gemeinsamen Aussenmantel (16) umgeben sind.
  2. 2. Adsorptionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorptionsmittel in den Adsorbereinheiten (1) verschiedenartig sind.
  3. 3. Adsorptionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorbereinheiten (1) und Wärmeaustauschereinheiten (2) abwechselnd angeordnet sind.
  4. 4. Adsorptionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, in Gruppen hintereinandergeschaltete Adsorbereinheiten (1) mit mindestens einer Wärmeaustauschereinheit (2) kombiniert sind.
  5. 5. Adsorptionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorbereinheiten (1) und Wärmeaustauschereinheiten (2) längs der aneinanderstossenden Seitenkanten (15) ihrer Aussenwände miteinander gasdicht verschweisst sind.
  6. 6. Adsorptionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorbereinheiten (1) und Wärmeaustauschereinheiten (2) an den benachbarten Seitenkanten (15) ihrer Aussenwande mit Flanschen (12) versehen sind, die miteinander gasdicht verschraubt sind.
  7. 7. Adsorptionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von Kühlmittel durchströmten Rohre (5) der Wärmeaustauschereinheiten (2) quer zur Strömungsrichtung des aus den Adsorbereinheiten (1) austretenden Gases angeordnet sind.
  8. 8, Adsorptionsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauscherrohre (5) berippt sind.
  9. 9. Adsorptionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem freien Querschnitt der Wärmeaustauschereinheiten mindestens ein von dem hindurchtretenden Gas angestromter, eine turbulente Gasströmung bewirkender Verdrängungskorper angeordnet ist.
  10. 10, Adsorptionsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (6) innerhalb der Wärmeaustauschereinheit (2) ein durch die Wände (18, 19, 20) abgetrennter, von dem Gas nicht durchströmter Raum ist.
  11. 11. Adsorptbnsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gasstrom zugewandten und abgewandten Stirnflächen des Verdrängungskörpers (6) abgerundet, vorzugsweise tropfenförmig ausgebildet sind.
    L e e r s e i t e
DE19651544065 1965-11-05 1965-11-05 Adsorptionsvorrichtung Pending DE1544065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052081 1965-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544065A1 true DE1544065A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=7274467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544065 Pending DE1544065A1 (de) 1965-11-05 1965-11-05 Adsorptionsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE689259A (de)
DE (1) DE1544065A1 (de)
FR (1) FR1498776A (de)
GB (1) GB1135107A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114130161A (zh) * 2021-12-30 2022-03-04 西安蓝晓科技新材料股份有限公司 一种树脂柱装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE689259A (de) 1967-04-14
GB1135107A (en) 1968-11-27
FR1498776A (fr) 1967-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210697A1 (de) Maschinen- bzw. brennkraftmaschinenauspufftopf der waermetauscherbauart
DE2417350A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von rohrbuendeln in waermeaustauschern
EP0061779A2 (de) Wärmetauscher
DE1544065A1 (de) Adsorptionsvorrichtung
DE3611696C2 (de)
DE1501452A1 (de) Waermetauscher
EP0131962A2 (de) Wärmetauscher
DE1240897B (de) Waermetauscher fuer Fluessigkeiten
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
DE3508145C2 (de)
DE2911893C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Luft, insbesondere zum Kühlen von staubhaltigen Wettern im untertägigen Bergbau
CH367842A (de) Mehrflutiger Gegenstromrohrwärmeaustauscher
AT224143B (de) Wärmetauscher
DE4220952C2 (de) Wirbelschichtreaktor zum Kühlen oder Erhitzen körniger Feststoffe durch indirekten Wärmeaustausch
DE501111C (de) Im Gegenstrom betriebener Rekuperator, dessen die Waerme austauschende Waende aus Waerme gut leitenden Stoffen bestehen
DE2851382A1 (de) Luftroehrenkuehler
DE19911177A1 (de) Wärmetauscher
AT20415B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE3131642A1 (de) "waermetauscher fuer zaehfluessige und pastoese medien, insbesondere maische"
DE676860C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten oder Gase, bestehend aus mehreren an den Enden buendelartig zusammengefassten und lueckenlos aneinander liegenden Rohren
DE1501614C (de) Wärmeübertrager
DE953435C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer dampffoermige Stoffe
AT22752B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
AT369521B (de) Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft
CH424835A (de) Heisswasserbeheizter Wärmeaustauscher