DE1543521B - Verfahren zur Herstellung von jodiertem Lecithin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von jodiertem Lecithin

Info

Publication number
DE1543521B
DE1543521B DE1543521B DE 1543521 B DE1543521 B DE 1543521B DE 1543521 B DE1543521 B DE 1543521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lecithin
iodine
added
iodized
glacial acetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Kamakura Makabe (Japan)
Original Assignee
Danchi Yakuhin Sangyo K K , Tokio

Links

Description

■ . .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von jodiertem Lecithin mit Jod in Gegenwart eines Katalysators in einem organischen Lösungsmittel und nachfolgende Reduktion von überschüssigem Jod.
Das erfindungsgemäß erhaltene jodierte Lecithin wird für jodhaltige medizinische Zubereitungen verwendet, die stabil und nicht hygroskopisch sind und daher eine längere Zeit aufbewahrt werden können und weder eine nachteilige Jodnebenwirkung, noch eine nachteilige Wirkung .auf die inneren Organe aufweisen.
Obgleich Verfahren zur Bindung von Jod an ungesättigtes Fett oder an ungesättigte Fettsäuren verhältnismäßig leicht ablaufen und schon seit längerer Zeit bekannt sind, ist die Anlagerung von Jod an Lecithin nicht ganz einfach. Nach dem Stand der Technik sind das Jod-Chlorid- und das Perjodid-Verfahren bekannt. Das Jod-Chlorid-Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß der für diesen Zweck geeignete Katalysator schwierig herzustellen ist und daß man als Nebenprodukt gegebenenfalls jodiertes und gleichzeitig chloriertes Lecithin erhält. Andererseits hat das Perjodid-Verfahren den Nachteil, daß bei Verwendung von Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel dieses durch; Jod unter BiI-dung von Phosgen und weiter von Chlor, mit dem Ergebnis oxydiert wird, daß das Jod des gebildeten, jodierten Lecithins durch Chlor unter Bildung von chloriertem oder jodiertem/chloriertem Lecithin ersetzt wird. Es ist daher nach diesem Verfahren ein reines, jodiertes Lecithin nur schwer, und allenfalls nur nach zwischengeschalteten Trennoperationen zu. erhalten. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 194 425 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von jodiertem Lecithin bekannt, bei welchem man Lecithin; und Jod mit Eisen-, Zinn- oder Antimonperjodid in einem inerten,' organischen Lösungsmittel erhitzt. Hierbei werden jedoch in den benötigten langen Reaktionszeiten stark jodhaltige Produkte in Form von schaumigen Klumpen erhalten, in denen noch Katalysator, nämlich Jod, eingeschlossen ist. Die Entfernung des Jods mit Natriumthiosulfat führt wegen der alkalischen Reaktion zu einer Emulgierung des jodierten Lecithins, die von einer teilweisen Hydrolyse begleitet wird. Die Ausbeute an jodiertem Lecithin wird dadurch erniedrigt.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das die vorstehend angeführten Nachteile vermeidet und ein reines Produkt in höheren Ausbeuten liefert.
Diese Aufgabe wird gemäß Erfindung gelöst, indem man bei einem Verfahren zur Herstellung von jodiertem Lecithin durch Erhitzen von Lecithin mit Jod in Gegenwart eines Katalysators in einem organischen Lösungsmittel und nachfolgende Reduktion von überschüssigem Jod so vorgeht, daß man als Katalysator grobe Partikel von metallischem Magnesium, Zink, Aluminium, Titan, Mangan, Nickel, Kobalt, Cadmium oder Kupfer, als organisches Lösungsmittel Eisessig und als Reduktionsmittel Ascorbinsäure verwendet.
Das eingesetzte Lecithin, z. B. ein durch Aceton völlig entöltes Sojabohnen-Lecithin, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Eisessig gelöst und mit Jod und groben Partikeln aus einem oder aus mehreren der oben erwähnten Metalle unter Erhitzen und Rühren umgesetzt. Danach wird abgekühlt, die Lösung filtriert, Ascorbinsäure zur Entfernung von nichtumgesetztem Jod zugesetzt und etwa die Hälfte des Eisessigs abdestilliert. Die verbleibende Lösung wird dann mit Wasser verdünnt, wonach ein unlösliches, organisches Lösungsmittel, wie Trichloräthylen, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff zur Extraktion des jodierten Lecithins zugegeben wird. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und die organische Lösungsmittelschicht nach dem Waschen mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man rohes, jodiertes Lecithin als weiche Masse, aus der man nichtumgesetztes Lecithin mit kaltem, absolutem Alkohol entfernt. Aus dem braunen Pulver wird so reines, jodiertes Lecithin erhalten.
Durch das erfindungsgemäßeVerf ahren wird erreicht, daß die Arbeitsoperationen zur Schaffung des Katalysators wegfallen und daß die Reaktion nur noch eine kurze Zeitdauer erfordert. Außerdem kann das im Verfahren angewandte Lösungsmittel nicht durch Jod unter Freisetzung von Chlor oxydiert werden, welch letzteres das Jod aus dem Jod-Lecithin unter Bildung von gleichzeitig jodiertem und chloriertem Lecithin verdrängt. Überdies ist infolge der Aufnahme einer größeren Jodmenge durch das Lecithin die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches nach Beendigung der Reaktion wesentlich erleichtert.
Darüber hinaus kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das nichtumgesetzte Jod durch Ascorbinsäure leicht reduktiv entfernt werden, ohne daß hierbei Verunreinigungen auftreten.
Die Verwendung von Ascorbinsäure ist daher im Vergleich zur Verwendung von Natriumhyposulfit, das sonst zur Entfernung von freiem Jod verwendet wird, sehr vorteilhaft, da hierbei das Produkt durch Abspaltung von Schwefel infolge Zerfalls .verunreinigt werden kann. Der Jodgehalt des Lecithins unterscheidet sich je nach der zugegebenen Jodmenge, aber gewöhnlich ist eine Anlagerung bis zu einem Gehalt von ungefähr 20% Jod im Lecithin leicht zu bewirken. Ein geeignetes Volumen der angewandten groben Metallpartikel sollte bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei 10% liegen. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die angewandte Menge je nach den Reaktionsbedingungen, wie z. B. der Dichte des Lösungsmittels, der Reaktionsgeschwindigkeit, der Reaktionstemperatur usw. geregelt werden muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
B eis p i el 1 ■ . .
100 g mit Aceton vollständig entöltes und getrocknetes Sojabohnen-Lecithin wurde in 1000 ml Eisessig gelöst und ungefähr 10 g rohe Partikel von metallischem Magnesium als Katalysator und 20 g Jod zu-r gegeben. Es wurde gerührt und ungefähr 15 Stunden zur Beschleunigung der Reaktion auf 90° C erhitzt, und nach Abkühlen und Filtrieren eine kleine Menge Ascorbinsäure zur Entfernung des nichtumgesetzten Jods zugegeben. Dann wurde etwa die Hälfte des Eisessigs abdestilliert, die Lösung mit Wasser verdünnt, mit Trichloräthylen extrahiert und der Extrakt gut gewaschen. Er wurde mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Abdestillieren des Trichloräthylens wurden 115 g rohes, jodiertes Lecithin als leicht braune und weiche Masse erhalten, die nach Waschen mit absolutem Alkohol 105 g raffiniertes, jodiertes Lecithin ergaben.
f~\ Beispiel 2
100 g gemäß Beispiel 1 behandeltes Sojabohnen-Lecithin wurden in 1000 ml Eisessig gelöst, 15 g sandähnliches, metallisches Zink als Katalysator und 30 g Jod zugegeben und 20 Stunden bei 90° C erhitzt. Nach Abkühlen und Filtrieren wurde dem Reaktionsgemisch eine kleine Menge Ascorbinsäure zur Entfernung des freien Jods zugegeben, etwa die Hälfte des Eisessigs abdestilliert, mit Wasser verdünnt, und in Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen. Die organische Lösung wurde gut gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend filtriert; Nach Abdestillieren des Tetrachlorkohlenstoffs wurden 120 g rohes, jodiertes Lecithin als leikt braune und weiche Masse erhalten. Nach Waschen mit kaltem, absolutem Alkohol erhielt man HOg raffiniertes, jodiertes Lecithin.
-.. Die Analysenergebnisse der in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Produkte waren folgende: .
Untersuchung auf Anwesenheit von freiem Jod
0| Das Produkt der Beispiele 1 oder 2 wurde in Äther gelöst und die Untersuchung mit Kaliumjodid-Stärkereagens durchgeführt; es war jedoch kein freies Jod vorhanden.
Untersuchung zur Bestimmung der Anwesenheit von chloriertem Lecithin oder jodiertem und gleichzeitig chloriertem Lecithin
Das Produkt der Beispiele 1 oder 2 wurde mit alkoholischem Natriumhydroxyd hydrolysiert und nach Abkühlen und Ansäuern mit Salpetersäure in gekühltem Zustand filtriert, Silbernitrat zur Ausfällung zugegeben, dann zu der erhaltenen Ausfällung Ammoniakwasser zugesetzt, erneut filtriert und mit Salpetersäure angesäuert. Es trat jedoch keine weiße Trübung auf.
Daraus folgt, daß das Produkt der beiden Beispiele 1 und 2 kein Chlor enthielt.
Bewertung des Lecithins
Das nach Beispiel 1 oder 2 erhaltene Produkt wurde gemeinsam mit Eisessig und Zinkpulver gekocht, um das Jod mit dem Zink unter Bildung von Zinkjodid umzusetzen, und anschließend alkoholisches Cadmiumchlorid zur Durchführung der Lecithinreaktion zugegeben. Es wurde unlösliches Doppelsalz gebildet und damit bewiesen, daß keine Veränderung des Lecithins erfolgt war.
Untersuchung auf Jodgehalt
Zu dem Produkt wurde alkoholische Natriumhydroxydlösung zugegeben und eine Zeitlang gekocht, dann in ausreichendem Maße hydrolysiert und der Alkohol nach der Umwandlung des Jods des jodierten Lecithins in Natriumjodid abdestilliert. Die Lösung wurde gekühlt, mit Salzsäure angesäuert und verschlossen eine gewisse Zeit zur Abkühlung stehen gelassen, anschließend filtriert und das Filtrat, mit einer Normal-Lösung von Kaliumjodat bestimmt. Der Jodgehalt wurde wie folgt festgestellt:
Produkt aus Beispiel 1: 15,8%
Produkt aus Beispiel 2: 18,5%
B e i s ρ i e 1 3
100 g Sojabohnen-Lecithin, das wie in Beispiel 1 behandelt worden war, wurden in 1200 ml Eisessig, dem 15 g Aluminiummetall als Katalysator zugegeben waren, gelöst, 30 g Jod unter Rühren zugegeben und bei 60° C 20 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen und Filtrieren wurde eine geringe Menge Ascorbinsäure zur Entfernung von freiem Jod zugegeben. Nach Abdestillieren von etwa der Hälfte des Eisessigs wurde mit Wasser verdünnt, erneut in Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen, anschließend gründlich gewaschen, wasserfreies Natriumsulfat zum Trocknen der Lösung zugegeben und dann filtriert. Nach Abdestillieren des Tetrachlorkohlenstoffs wurden 118 g rohes jodiertes Lecithin von hellbrauner Farbe als weiche Masse erhalten, die nach Waschen mit kaltem absoluten Alkohol 108 g gereinigtes, jodiertes Lecithin ergaben.
B ei s ρ iel 4
100 g Sojabohnen-Lecithin, das wie in Beispiel 1 behandelt worden war, wurden in 1200 ml Eisessig, dem ; 15 g Titanmetall als Katalysator zugegeben waren, gelöst, 30 g Jod unter Rühren zugegeben und 18 Stunden bei 70° C erhitzt. Dann wurde nach Abkühlen und Filtrieren dem Reaktionsgemisch eine geringe Menge Ascorbinsäure zur Entfernung des freien Jods zugesetzt, etwa die Hälfte des Eisessigs abdestilliert, mit Wasser verdünnt und erneut in Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Die organische Schicht wurde gut gewaschen, wasserfreies Natriumsulfat zum Trocknen zugegeben und anschließend die Lösung filtriert. Nach Abdestillieren des Tetrachlorkohlenstoffs erhielt man 115 g rohes jodiertes Lecithin als leicht braune und weiche Masse, die nach Waschen mit kaltem absoluten Alkohol 103 g gereinigtes, jodiertes Lecithin ergaben.
Beispiel5
100 g Sojabohnen-Lecithin, das wie im Beispiel 1 behandelt worden war, wurden in 1000 ml Eisessig, dem man 10 g Manganmetall als Katalysator zugegeben hatte, gelöst, 20 g Jod unter Rühren zugegeben und 15 Stunden bei 90°C erhitzt. Dann wurde nach Abkühlen und Filtrieren dem Reaktionsgemisch eine kleine Menge Ascorbinsäure zur Entfernung des freien Jods zugegeben. Nach Abdestillieren von etwa der Hälfte des Eisessigs wurde mit Wasser verdünnt, erneut in Tetrachlorkohlenstoff gelöst, die Lösung gut gewaschen, wasserfreies Natriumsulfat zum
5 6
Trocknen zugegeben und anschließend die Lösung weiche Masser erhalten, die nach Waschen mit kaifiltriert. Nach Abdestillieren des Tetrachlorkohlen- tem absoluten Alkohol 105 g gereinigtes, jodiertes Stoffs erhielt man 110 g rohes jodiertes Lecithin als Lecithin lieferten,
hellbraune und weiche Masse, die nach Waschen mit B e ' s d ' e 1 R
kaltem absoluten Alkohol 100 g gereinigtes, jodier- 5 ^
tes Lecithin lieferten. 100 g Sojabohnen-Lecithin, das wie im Beispiel 1
j, . . . fi behandelt worden war, wurden in 1200 ml Eisessig,
Beispiel ö dem 15 g Kadmiummetall als Katalysator zugegeben
100 g Sojabohnen-Lecithin, das wie im Beispiel 1 waren, gelöst, 30 g Jod unter Rühren zugegeben und
behandelt worden war, wurden in 1000 ml Eisessig, ίο 17 Stunden bei 70° C erhitzt. Nach Abkühlen und
dem man 10 g Nickelmetall als Katalysator zugegeben Filtrieren der so erhaltenen Reaktionsmischung wurde
hatte, gelöst, 20 g Jod unter Rühren zugegeben und eine geringe Menge Ascorbinsäure zur Entfernung
15 Stunden bei 8O0C erhitzt. Nach Abkühlen und des freien.Jods zugegeben, etwa die Hälfte des Eis-
Filtrieren wurde eine kleine Menge Ascorbinsäure essigs abdestilliert, mit Wasser verdünnt und erneut
zur Entfernung des freien Jods zugegeben. Nach Ab- 15 in Tetrachlorkohlenstoff gelöst, gründlich gewaschen
destillieren von etwa der Hälfte des Eisessigs wurde und wasserfreies Natriumsulfat zugegeben. Nach be-
mit Wasser verdünnt, in Cloroform gelöst, die Lösung endeter Trocknung wurde die Lösung filtriert. Nach
gut gewaschen und wasserfreies Natriumsulfat züge- Abdestillieren des Tetrachlorkohlenstoffs wurden
geben. Nach beendeter Trocknung wurde die Lösung 117 g rohes, jodiertes Lecithin als hellbraune und
filtriert. Nach Abdestillieren des Chloroforms wurden 20 weiche Masse erhalten, die nach Waschen mit kal-
114 g rohes, jodiertes Lecithin als hellbraune und tem absoluten Alkohol 106 g gereinigtes, jodiertes
weiche Masse erhalten. Diese wurde mit kaltem ab- Lecithin ergaben. f t
soluten Alkohol gewaschen und man erhielt 107 gge- Be'sDiel 9
reinigtes, jodiertes Lecithin.
Ώ . . . 25 100 g Sojabohnen-Lecithin, behandelt wie im Bei-
ü e 1 s ρ 1 e 1 / spiel ^ ^nJ6n in 12oo ml Eisessig, dem 15 g Kupfer-
100 g Sojabohnen-Lecithin, das wie im Beispiel 1 metall als Katalysator zugegeben waren, gelöst, 30 g behandelt worden war, wurden in 1000 ml Eisessig, Jod unter Rühren zugegeben und bei 60° C 17 Stundem 10 g Kobaltmetall als Katalysator zugegeben den erhitzt. Nach Abkühlen und Filtrieren der so waren, gelöst, 20 g Jod unter Rühren zugegeben und 30 erhaltenen Reaktionsmischung wurde eine geringe 15 Stunden bei 90° C erhitzt. Nach Abkühlen und Menge Ascorbinsäure zur Entfernung des freien Jods Filtrieren der so erhaltenen Reaktionsmischung wurde zugegeben, etwa die Hälfte des Eisessigs abdestilliert, eine geringe Menge Ascorbinsäure zur Entfernung mit Wasser vedünnt und erneut in Tetrachlorkohlendes freien Jods zugegeben, etwa die Hälfte des Eis- stoff gelöst. Die organische Schicht wurde gründlich essigs abdestilliert, mit Wasser verdünnt und erneut 35 gewaschen und wasserfreies Natriumsulfat zugegeben, in Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Die organische Nach beendeter Trocknung wurde die Lösung filtriert. Schicht wurde anschließend gut gewaschen und was- Nach Abdestillieren des Tetrachlorkohlenstoffs wurserfreies Natriumsulfat zugegeben und nach beende- den 125 g rohes, jodiertes Lecithin als hellbraune ter Trocknung filtriert. und weiche Masse erhalten, die nach Waschen mit
Nach Abdestillieren des Tetrachlorkohlenstoffs 40 kaltem absoluten Alkohol 115 g gereinigtes, jodier-
wurden 115 g rohes, jodiertes Lecithin als hellbraune, tes Lecithin lieferten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von jodiertem Lecithin durch Erhitzen von Lecithin mit Jod in Gegenwart eines Katalysators in einem organischen Lösungsmittel und nachfolgende Reduktion von überschüssigem Jod, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator grobe Partikel von metallischem Magnesium, Zink, Aluminium, Titan, Mangan, Nickel, Kobalt, Cadmium oder Kupfer, als organisches Lösungsmittel Eisessig und als Reduktionsmittel Ascorbinsäure verwendet. . ; . .

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208120T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferulasäure
DE69113106T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Organozinnestern aus diese enthaltenden Reaktionsgemischen und Wiederverwendung der wiedergewonnenen Organozinnverbindungen.
DE2700917C2 (de) α-D-Glucopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-β-D-fructofuranosid; 4,6-Dichlor-4,6-didesoxy-α-D-galactopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-β-D-fructofuranosid sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3708239A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-naphthalincarbonsaeure durch oxidation von 2,6-diisopropylnaphthalin
DE69020119T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreiner Naphthalin-2,6-Dicarbonsäure.
DE1543521B (de) Verfahren zur Herstellung von jodiertem Lecithin
DE1543521C (de) Verfahren zur Herstellung von jodiertem Lecithin
DE3207470C2 (de)
DE10341863B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Pyridindicarbonsäure
DE927140C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Staerke
DE69930274T2 (de) Verfahren zur herstellung von sorbinsäuren
DE1931486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacetoxybuten-(2) aus Dichlorbutenen
DE69028766T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupferphthalocyaninverbindung
DE69114657T2 (de) Verfahren zur Synthese von Monohalogenalkylferrocenen.
DE269701C (de)
DE1951294B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)
DE1543521A1 (de) Herstellungsverfahren von jodiertem Lecithin
DE665101C (de) Verfahren zur Abscheidung von Osmium aus dieses als Tetroxyd, gegebenenfalls neben Ruthenium, enthaltenden waessrigen Loesungen
DE2449870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharose
DE2164840A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines 6-Methylentetracyclins
DE673485C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
DE1545616C3 (de)
DE1903388C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von Ampicillin
DE1944585C (de) Verfahren zur Herstellung von festem, weißem Natriumstannat aus technischen Natriumstann atlaugen
DE296495C (de)