DE154314C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154314C
DE154314C DENDAT154314D DE154314DC DE154314C DE 154314 C DE154314 C DE 154314C DE NDAT154314 D DENDAT154314 D DE NDAT154314D DE 154314D C DE154314D C DE 154314DC DE 154314 C DE154314 C DE 154314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
filter
plates
filter body
perforations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154314D
Other languages
English (en)
Publication of DE154314C publication Critical patent/DE154314C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

dtaiseeftcfeu- cfcacAU
&vnae^Uttb boz t&n-ivivi.Wmcj j·
9"fe'i..
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Filterelement, welches aus einer Anzahl zusammengesetzter flacher Platten besteht, die auf irgend eine Weise auf beiden Oberflächen mit Riefen oder Rillen versehen sind. Der Querschnitt dieser Rillen ist beliebig und richtet sich nach der zu filtrierenden Flüssigkeit b'ezw. dem Feinheitsgrad der beabsichtigten Filtration. Die Herstellung der Riefen
ίο kann durch Ätzen oder durch Fräsen, Hobeln, Pressen vt. dgl. geschehen. Die äußere Form der neuen Elemente, ebenso wie deren Anwendung ist sehr verschieden und richtet sich je nach den gegebenen Verhältnissen.
Auf den Zeichnungen zeigen die
Fig. ι bis 4 zwei verschiedene Ausführungsformen der Elemente,
Fig. 5 bis 7 deren Anwendung und
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform.
Die Ausführung nach Fig. 1 und 2 zeigt eine rechteckige Platte a, welche mit einer Anzahl länglicher Ausschnitte b versehen ist. Eine Anzahl dieser Platten werden zur Bildung des Filterelementes übereinander gestapelt. Sind nun die Rillen in den Platten von gleicher Feinheit, so müssen die Platten so gelegt werden, daß die Rillen benachbarter Platten einander kreuzen. Man kann aber auch die Rillen schlangenförmig oder ihren Querschnitt verschiedenartig machen, so daß niemals eine Rippe der einen Platte eine Rille der anderen Platte abschließen oder ausfüllen kann. In diesem Falle ist die Lagerung gleichgültig. Die Löcher b sind dabei derart angeordnet, daß sie durch sämtliche Platten hindurch übereinander liegen und so vollständige Kanäle bilden, welche in Ableitungskanäle c münden, die vorteilhaft im Deckel d des die Filterelemente aufnehmenden Gehäuses, und zwar für eine bestimmte Anzahl solcher Elemente vorgesehen sind (Fig. 5).
Nach den Fig. 3 und 4 sind die Platten a rund ausgeführt, und ist hier nur ein Ausschnitt b vorgesehen, welcher genau in der Mitte liegt. Während nun bei den rechteckigen Platten der Aufbau zu einem Element in der Weise geschehen kann, daß sie, wie in Fig. 7, in einem Rahmen durch Keile, Schrauben o. dgl. zusammengepreßt werden, wird bei der runden Ausführung (Fig. 3 bis 6) vorteilhaft der zentrale Ausschnitt gleichzeitig zur Verbindung der Platten benutzt, indem durch denselben entweder ein Siebrohr e oder auch eine Rippenstange von beispielsweise kreuzförmigem Querschnitt gesteckt und ein fester Anschluß der Elemente mittels Keil oder Schraube auf beliebige Weise bewirkt wird.
Fig. 6 zeigt in einer Unteransicht des Deckels eines Filterapparates, wie sich eine größere Anzahl solcher Filter in einem Apparat anbringen läßt. Bei rechteckiger Form bilden dabei die Filter zueinander parallele Stapel, welche alle vom Filtergut umspült werden und aus ihrem Innern die filtrierte Flüssigkeit abführen.
In Fig. 8 ist noch eine andere Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Filter-, elemente vollständig geschlossene Ringe bilden. Diese Einrichtung eignet sich z. B. für Läuterpfannen und bietet gleichzeitig noch den Vor-
teil, daß innerhalb dieser Läuterringe ein Rührwerk ungehindert arbeiten kann. In der gleichen Weise lassen sich aus den beschriebenen Elementen sowohl der Boden als auch die Wände ganzer Filter- oder Läutergefäße direkt zusammenstellen. Endlich können diese Platten nur auf einer Seite mit Rillen oder Riefen versehen sein.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche :
    I. Filterkörper, dadurch gekennzeichnet , daß eine Anzahl dünner, auf beiden Seiten mit Riefen oder Rillen und mit Durchbrechungen (b) versehener Platten (a) derart aufeinander geschichtet sind, daß die Riefen oder Rillen benachbarter Berührungsflächen einander kreuzen und die Durchbrechungen (b) durch den ganzen Filterkörper hindurchgehende Sammelkanäle bilden, in welche die Riefen oder Rillen einmünden.
  2. 2. Ausführungsform des Filterkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (a) mittels eines durch einen Sammelkanal hindurchgehenden Siebrohres (e) zusammengehalten werden.
  3. 3. Ausführungsform des Filterelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkörper aus ringförmigen Platten hergestellt sind und somit Filterzylinder bilden, bei welchen die zu filtrierende Flüssigkeit am äußeren und inneren Umfang eintritt und das Filtrat durch Sammelkanäle (b) abgeleitet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT154314D Active DE154314C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154314C true DE154314C (de)

Family

ID=420865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154314D Active DE154314C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154314C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045370B (de) * 1954-08-19 1958-12-04 Jacques Muller Filterelemente fuer Scheibenfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045370B (de) * 1954-08-19 1958-12-04 Jacques Muller Filterelemente fuer Scheibenfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302267C2 (de)
DE19837257A1 (de) Filtermodul
DE2556210B2 (de) Einrichtung zur Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose
EP0396853A2 (de) Abstandselement zur Lenkung von Strömungsmedien
DE3300035A1 (de) Plattenfilter
DE19705855A1 (de) Filtrationsvorrichtung
DE19705856A1 (de) Flaches Filterelement und aus Filterelementen zusammengesetztes Filtermodul
DE2802780B1 (de) Vorrichtung zur Wasserentsalzung und -reinigung durch umgekehrte Osmose und Ultrafiltration
DE1967060A1 (de) Verfahren zum herstellen von plattenwaermeaustauschern
DE2211832C3 (de) Auftriebskörper
DE1021333B (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten
DE1757637A1 (de) Filtervorrichtung
DE2165389C3 (de) Hochstrompolumschalter
DE154314C (de)
DE2256489A1 (de) Filterbeutel
DE3113734A1 (de) "rueckspuelbare filteriervorrichtung"
DE2415597A1 (de) Kammerfilterpresse
DE2109873B2 (de) Brennstoffzelle
DE2638492A1 (de) Spiralwaermetauscher
AT19043B (de) Läuter- oder Filterelement.
DE2636657C2 (de) Bausatz zum Aufbau einer mikrooptischen Bank
EP2501870A1 (de) Versickerungsmodul sowie damit gebildetes versickerungssystem
DE3121656C2 (de) Filterplatte für Filterpressen
DE572765C (de) Trennschleuder mit Einsatztellern
EP0956942A1 (de) Seiherstab für Seiherkorb einer Schneckenpresse