DE1542446B2 - Einrichtung zur regelung der kapazitaet und der verweilzeit von freischwebend rotierenden partikelringen - Google Patents

Einrichtung zur regelung der kapazitaet und der verweilzeit von freischwebend rotierenden partikelringen

Info

Publication number
DE1542446B2
DE1542446B2 DE19661542446 DE1542446A DE1542446B2 DE 1542446 B2 DE1542446 B2 DE 1542446B2 DE 19661542446 DE19661542446 DE 19661542446 DE 1542446 A DE1542446 A DE 1542446A DE 1542446 B2 DE1542446 B2 DE 1542446B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex
vortex chamber
particles
flow
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661542446
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542446C3 (de
DE1542446A1 (de
Inventor
Aribert Dipl Ing Klein Heinrich Dipl Ing Pieper Rudolf Dipl Phys 8520 Erlangen Weber Eduard Dipl Phys 8500 Nürnberg Fracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1542446A1 publication Critical patent/DE1542446A1/de
Publication of DE1542446B2 publication Critical patent/DE1542446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542446C3 publication Critical patent/DE1542446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/102Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components wherein the vortex is created by two or more jets introduced tangentially in separate mixing chambers or consecutively in the same mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2405Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/14Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moving in free vortex flow apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/107Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers pneumatically inducing within the drying enclosure a curved flow path, e.g. circular, spiral, helical; Cyclone or Vortex dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/919Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings
    • B01F2025/9191Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00065Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • B01J2219/00166Controlling or regulating processes controlling the flow controlling the residence time inside the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00184Controlling or regulating processes controlling the weight of reactants in the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/0077Baffles attached to the reactor wall inclined

Description

tiale Einlasse 3 im oberen Teil der Wirbelkammer zelnen Ringen und somit auch die gesamte Verweileine Drehströmung angeregt wird, die in der be- zeit eines Partikels in der Wirbelkammer festgelegt schriebenen Weise die Teilchen mit einem Ast der werden kann. Außerdem lassen sich durch andere Potentialwirbelströmung den ringförmigen Behänd- bekannte Steuermittel die Stärke und Zeitdauer der lungsraum zwischen Partikeleinlaufrohr 2 und Wir- 5 Drosselung der einzelnen Ventile genau einstellen,
belkammermantel zuführt. Das Trägergas verläßt die Die Einrichtung nach der Erfindung ist nicht auf Wirbelkammer! durch den Auslaß 41. Im Bereich das in der Zeichnung beschriebene Ausführungsbeiunterhalb der Mündung 4 des Einlaufrohres 2 wird spiel beschränkt. Es ist vielmehr möglich, daß jede zunächst zwischen den Einlaßreihen 5, 6 und 7, 8 Einlaßreihe für die einzelnen Einlasse zusammengeein Partikelring 15 erzeugt. Wenn dieser Ring so io faßt ist und nur ein einziges Drosselventil aufweist, weit aufgeladen ist, daß die Aufnahmekapazität sowie es ebenfalls möglich ist, daß jeder einzelne erschöpft ist, gilt es, die überschüssigen Teilchen an Einlaß mit einem eigenen Ventil versehen ist oder den nächsten Partikelring 16 zwischen den Einlaß- daß Gruppen von Einlassen zu einer Einheit zusamreihen 7, 8 und 9,10 weiterzugeben. Auf diese Weise mengefaßt sind. Durch die beschriebene Einrichtung bilden sich zwischen jeweils zwei Einlaßreihen frei- 15 lassen sich die Ringe beliebig lange in der Wirbelschwebend rotierende Partikelringe aus.Von diesen kammer halten; außerdem ist es möglich, durch Ein-Einlaßreihen sind in der Figur nur jeweils zwei stellung der einströmenden Hilfsgasmenge die Kapa-Einlässe gezeichnet, jedoch ist die Gesamtzahl der zität der einzelnen Ringe genau zu steuern, da bei Einlasse jeder Reihe nicht darauf beschränkt, son- größeren Hilfsgasmengen und Geschwindigkeiten dem kann entsprechend den Anforderungen beliebig 20 mehr Partikeln in einem Ring gehalten werden könhöher liegen. nen. Außerdem kann die Zahl der Düsenringe entin den Zuführungsleitungen der Einlaßreihen sind sprechend der einzustellenden Verweilzeit gewählt Drosselventile 20 bis 29 angeordnet, die durch ent- werden. Dabei ist es möglich, bei gleicher angenomsprechende Betätigungsglieder 30 bis 39 verstellt mener Verweilzeit die Teilchen durch geringe Einwerden können. Diese Betätigungsglieder sind mit 25 satzmengen in weniger Ringen längere Zeit rotieren einer gemeinsamen Steuereinrichtung 40 verbunden, zu lassen, während es sich bei größeren Durchsatzvon der in noch zu beschreibender Weise entspre- mengen als günstiger erweist, mehrere Ringe überchende Schließbefehle abgegeben werden. einander mit jeweils kürzeren Verweilzeiten vorzuse-
Wenn von dem Fall ausgegangen wird, daß alle hen.
Partikelringe voll beladen sind, so erfolgt mit der be- 30 Die beschriebene Regelung gilt nicht nur für senk-
schriebenen Einrichtung eine Regelung der Verweil- recht angeordnete Wirbelkammern, sondern sie ist
zeit der einzelnen Ringe auf folgende Weise: auf gleiche Weise für waagerecht oder schräg an-
Zunächst erhalten die Betätigungsglieder 38 und 39 geordnete Wirbelkammern zu verwenden, da auch
für die Ventile 28 und 29 unter dem untersten Parti- bei waagerechter Lage die Partikeln eindeutig gehalten
kelring 18 einen kruzzeitig wirksamen Schließbefehl. 35 und geführt werden können. Bei Schließen oder
Dadurch wird die von unten auf den Partikelring Drosselung einer Einströmreihe wandern dann die
wirkende Strömung kurzzeitig unterbrochen, so daß Ringe jeweils nach der Seite der geschlossenen Ein-
die Stauebene aufgelöst und durch die Wirkung des strömreihe weiter und können schließlich allein mit
durch die Einlasse 11 und 12 einströmenden Hilfsga- Hilfe der Strömung ohne zusätzliche Wirkung der
ses der Teilchenring 18 nach unten geführt wird und 40 Schwerkraft aus der Wirbelkammer abgeführt wer-
die Partikeln dieses Ringes durch den Auslaß 19 ab- den.
geführt werden. Wenn die Drosselventile 28 und 29 Mit der Einrichtung nach der Erfindung lassen wieder öffnen, bildet sich wieder eine Stauebene zwi- sich chemische Reaktionen von grob- oder feinkörnischen den Einlaßreihen 11, 12 und 13, 14 aus. Um gen Partikeln durchführen, bei denen es auf definun zu erreichen, daß die Partikeln auch des Rin- 45 nierte Einsatzzeiten ankommt. Die Einrichtung kann ges 17 in den zunächst noch leeren Ring 18 weiter- weiter Anwendung finden zur Trocknung, Verbrenlaufen, wird anschließend ein kurzzeitig wirksamer nung sowie sogar zur Befeuchtung von Partikeln. Schließbefehl auf die Betätigungsglieder 36 und 37 Durch zusätzliche Meßeinrichtungen im Bereich des der Drosselventile 26 und 27 gegeben, so daß die von Partikelauslasses kann festgestellt werden, ob die geunten nach oben wirksame Strömungskomponente 50 wünschte Behandlung vollständig durchgeführt ist. von der Einlaßreihe 11 und 12 wegfällt und somit die Bei Abweichungen vom Sollzustand können Korrek-Partikeln nach unten geführt werden. Diese Drosse- türen der Folgezeiten für die von der gemeinsamen lung der Ventile für die Einlaßreihe 11 und 12 darf Steuereinrichtung ausgehenden Schließbefehle sowie aber nur so lange wirksam sein, bis die Partikeln aus Veränderung der erforderlichen Drosselung oder der dem Ring 17 die Mündungen der Einlaßreihe 11 und 55 Schließ- oder Drosselzeiten erfolgen. In diesem Zu-12 passiert haben, damit bei Erreichen des Ringes 18 sammenhang sei noch einmal darauf hingewiesen, die stabilisierenden Strömungen wieder hergestellt daß es zur Ablösung der Partikelringe nicht erfordersind. Anschließend können auf gleiche Weise durch lieh ist, die Hilfsgaszufuhr ganz zu unterbrechen, Drosselung der Ventile 24 und 25 für die Einlaßreihe sondern es genügt vielmehr eine entsprechende Dros-9 und 10 die Partikeln des Ringes 16 in den Ring 17 60 seiung der Strömung.
überführt werden. Schließlich werden durch Drosse- Bei plötzlich auftretenden Störungen, die ein
lung der Ventile 22 und 23 auch die Partikeln des schnelles Abschalten erfordern, kann durch Sperrung obersten Ringes 15 in den darunterliegenden Ring aller Ventile eine sehr schnelle Abführung der Parti-
überführt, so daß erneut Partikeln zur Füllung des kein erreicht werden, da im allgemeinen die Hilfsgas-
obersten Ringes aufgegeben werden können. 65 zuführung für die Einlasse 3 im oberen Teil der Wir-
Die Steuereinrichtung 40 enthält dabei herkömm- belkammer nicht mit unterbrochen wird, so daß die liehe Glieder zur zeitlichen Staffelung der einzelnen gesamte Einrichtung dann als reiner Abscheider ar-
Schließbefehle, wodurch die Verweilzeit in den ein- beitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
kammer hin fortschreitet. Diese Drehströmung kann
Patentanspruch: durch schrägtangentiale Düsen im Mantel der Wirbelkammer und/oder durch einen Vordrall des axial
Einrichtung zur Regelung der Kapazität und in Richtung der Fortschreitungsrichtung der Rotader Verweilzeit von durch eine Drehströmung an- 5 tionsströmung eingeführten Rohgases erzeugt wergeregten und in dieser freischwebend rotierenden den. Durch die Wirkung der Wirbelquelle und der in Partikelringen, die in einer rotationssymetrischen der Rotationsströmung nach außen gerichteten Flieh-Wirbelkammer zwischen jeweils zwei Reihen tan- kräfte werden dabei mit dem Rohgas zugeführte Pargentialer, in einer Ebene senkrecht zur Wirbel- tikeln aus der Rotationsströmung herausgeschleudert kammerachse angeordneten Einlassen für ein io und zunächst im Ubergangsbereich zwischen der Po-Hilfsgas gebildet und in Form, Lage und Rota- tential- und der Rotationswirbelströmung in ringförtion aufrechterhalten werden, und bei der insge- migen oder strähnenartigen Anreicherungen gesamsamt mehrere Einlaßreihen vorgesehen sind, da- melt. Wenn dabei die tangentialen Einlasse für das durch gekennzeichnet, daß in den Zu- Hilfsgas senkrecht zur Wirbelkammerachse angeordführungsleitungen jeder Einlaßreihe (5... 14) in 15 net und wenn jeweils zwei Reihen von in Ebenen an sich bekannter Weise jeweils mindestens ein senkrecht zur Wirbelkammer angeordneten Einlaß-Drosselventil (20 ... 29) angeordnet ist und eine reihen schräg gegeneinander gerichtet sind, so bilden allen Drosselventilen (20 ... 29) gemeinsame sich jeweils zwischen zwei solcher Reihen die erSteuereinrichtung (40) kurzzeitig wirksame wähnten Partikelringe aus, die, ohne die Wandung Schließbefehle an jeweils alle Drosselventile einer 20 der Wirbelkammer zu berühren, rotieren. Dabei ent-Einlaßreihe, ausgehend von der Einlaßreihe unter stehen diese Ringe an den Stellen, an denen die dem jeweils untersten Partikelring, nacheinander Axialkomponenten der Strömung zu Null werden,
fortlaufend von unten nach oben abgibt. Wenn in einer entsprechenden Wirbelkammer
mehrere Ringe übereinander erzeugt werden, so muß
25 zur Durchführung der angestrebten Reaktion dafür
gesorgt werden, daß genau definierte Verweilzeiten
für die Partikeln in den einzelnen Ringen eingehalten werden. Es muß dabei außerdem möglich sein, die Partikeln eines Ringes an den nächstfolgenden abzu-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Rege- 30 geben, und zwar in derart genau definierter Weise, lung der Kapazität und der Verweilzeit von durch daß der folgende Ring von möglichst wenig Partikeln eine Drehströmung angeregten und in dieser frei- übersprungen wird und die Partikeln somit nicht vorschwebend rotierenden Partikelringen, die in einer zeitig ausgetragen werden.
rotationssymetrischen Wirbelkammer zwischen je- Zur Regelung der Verweilzeit und der Kapazität weils zwei Reihen tangentialer, in einer Ebene senk- 35 der beschriebenen freischwebend rotierenden Partirecht zur Wirbelkammerachse angeordneten Einläs- kelringe ist erfindungsgemäß bei einer Einrichtung sen für ein Hilfsgas gebildet und in Form, Lage und der eingangs beschriebenen Art vorgesehen, daß in Rotation aufrechterhalten werden und bei der insge- den Zuführungsleitungen jeder Einlaßreihe in an sich samt mehrere Einlaßreihen vorgesehen sind. bekannter Weise jeweils mindestens ein Drosselventil Die Erzeugung eines freischwebend rotierenden 40 angeordnet ist und eine allen Drosselventilen ge-Partikelringes in einem Drehströmungswirbler ist meinsame Steuereinrichtung kurzzeitig wirksame grundsätzlich in der österreichischen Patentschrift Schließbefehle an jeweils alle Drosselventile einer 225 675 beschrieben, wobei auch ein Hinweis auf die Einlaßreihe, ausgehend von der Einlaßreihe unter Möglichkeit einer Lage- und Formveränderung die- dem jeweils untersten Partikelring, nacheinander ses Ringes durch Drosselung der Hilfsgaszufuhr ge- 45 fortlaufend von unten nach oben abgibt,
geben ist. Es ist zwar aus der deutschen Auslegeschrift Zur Behandlung von festen oder flüssigen Parti- I 028 541 bei einem Wirbelschichtreaktor bekannt, kein, die z. B. getrocknet oder einer anderen physika- mehrere Reihen tangentialer Einlasse im Bereich der lischen oder chemischen Reaktion zugeführt werden Wirbelschicht vorzusehen, wobei die in diesen Einsollen, ist ferner bereits vorgeschlagen worden (Pa- 50 lassen angeordneten Drosselventile jeweils von einer tent 1 542 445), diese Partikeln in rotierenden Ringen Steuereinrichtung so angesteuert werden, daß sie zu sammeln und so lange darin zu halten, bis die ge- kurzzeitig öffnen und damit Luft in das Wirbelbett wünschte Reaktion durchgeführt ist. Derartige Parti- zur Aufwirbelung der Teilchen eingeblasen wird, kelringe lassen sich mit Hilfe der bekannten Dreh- Eine Erzeugung von freischwebend rotierenden Parströmung in rotationssymetrischen Wirbelkammern 55 tikelringen oder eine Steuerung der Kapazität und erzeugen. Bei dieser Drehströmung handelt es sich der Verweilzeit derartiger Partikelringe ist damit jeum eine Strömungskombination, die im wandnahen doch nicht möglich.
Bereich der Wirbelkammer aus einer wendelförmig Der Aufbau und die Funktionsweise der Einrich-
verlaufenden Umlaufströmung mit einer entsprechen- tung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in
den Axialkomponente besteht. Über einer Stirnseite 60 einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt,
der Wirbelkammer wird diese wendelförmig verlau- In einer Wirbelkammer 1, die nach dem dargestell-
fende Umlaufströmung unter Ausbildung einer Wir- ten Ausführungsbeispiel senkrecht angeordnet ist,
beisenke auf spiralförmigen Bahnen zur Achse der werden von unten durch ein axiales Einlaufrohr 2
Wirbelkammer gelenkt. Von hier aus bildet sich mit kleineren Durchmessers, das bis über die Mitte in die
gleichem Drehsinn, jedoch entgegengesetzter 65 Wirbelkammer 1 hineinragt, die zu behandelnden
Axial-Komponente unter Ausbildung einer Wirbel- Partikeln der Wirbelkammer zugeführt. Zunächst er-
quelle oberhalb der Wirbelsenke eine Rotationswir- folgt in der Wirbelkammer 1 eine Abtrennung der
belströmung aus, die zum anderen Ende der Wirbel- Partikeln vom Trägergas, indem durch schrägtangen-
DE1542446A 1966-03-10 1966-03-12 Einrichtung zur Regelung der Kapazität und der Verweilzelt von freischwebend ro tierenden Partikelringen Expired DE1542446C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102434 1966-03-10
DES0102490 1966-03-12
DES0107918 1967-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542446A1 DE1542446A1 (de) 1970-06-18
DE1542446B2 true DE1542446B2 (de) 1973-05-03
DE1542446C3 DE1542446C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=27212972

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542445 Pending DE1542445B1 (de) 1966-03-10 1966-03-10 Drehstroemungswirbler zum Stoff- und Waermeaustausch zwsichen festen oder fluessigen Teilchen und Gasen
DE1542446A Expired DE1542446C3 (de) 1966-03-10 1966-03-12 Einrichtung zur Regelung der Kapazität und der Verweilzelt von freischwebend ro tierenden Partikelringen
DE19671667252 Pending DE1667252B1 (de) 1966-03-10 1967-01-20 Drehstroemungswirbler zum Stoff- und Waermetausch zwischen festen oder fluessigen Teilchen und Gasen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542445 Pending DE1542445B1 (de) 1966-03-10 1966-03-10 Drehstroemungswirbler zum Stoff- und Waermeaustausch zwsichen festen oder fluessigen Teilchen und Gasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667252 Pending DE1667252B1 (de) 1966-03-10 1967-01-20 Drehstroemungswirbler zum Stoff- und Waermetausch zwischen festen oder fluessigen Teilchen und Gasen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT274744B (de)
BE (1) BE694026A (de)
CH (1) CH495770A (de)
DE (3) DE1542445B1 (de)
FR (1) FR1513885A (de)
GB (1) GB1183355A (de)
NL (1) NL6702604A (de)
SE (1) SE309573B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108875A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Drehstroemungswirbler zur thermischen behandlung von feinkoernigem oder granulatfoermigem gut

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257326B1 (de) * 1973-06-19 1976-05-28 Rhone Progil
CN1010425B (zh) * 1985-05-23 1990-11-14 西门子股份有限公司 沸腾炉
GB2203670B (en) * 1987-04-10 1991-05-01 Torftech Ltd Process on or with liquid
GB2205049B (en) * 1987-05-28 1991-05-15 Torftech Ltd Treating matter with fluid
DD283026A7 (de) * 1988-06-02 1990-10-03 Univ Magdeburg Tech Verfahren zum expandieren von staerkehaltigen produkten
WO1990014880A1 (en) * 1989-05-03 1990-12-13 Ullrich, Manfred Mixing device for fluids
EP1719963A3 (de) * 2005-05-04 2009-03-18 Sahene Engineering v/Henning Rasmussen Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Filterkuchen, Fasermaterialien, Paste, Schlamm, oder ähnliche Materialien.
CN110983440A (zh) * 2019-12-25 2020-04-10 南京晶升能源设备有限公司 液动力旋流冷却感应加热真空炉体
AU2022315544A1 (en) * 2021-07-22 2024-02-08 Innoup Farma, S.L. Mixing device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525985A (de) * 1953-01-24
CH382716A (de) * 1958-08-22 1964-10-15 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Relativkräften in technischen Strömungen mit Medien verschiedener Massenträgheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT239769B (de) * 1958-08-22 1965-04-26 Siemens Ag Anordnung für die Verbesserung der Durchführung eines Verfahrens zur Erzeugung trombenartiger Drehströmungen, insbesondere im speziellen Fall seiner Anwendung auf Wirbelabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108875A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Drehstroemungswirbler zur thermischen behandlung von feinkoernigem oder granulatfoermigem gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542446C3 (de) 1973-12-13
BE694026A (de) 1967-07-17
DE1542446A1 (de) 1970-06-18
FR1513885A (fr) 1968-02-16
AT274744B (de) 1969-09-25
NL6702604A (de) 1967-09-11
CH495770A (de) 1970-09-15
SE309573B (de) 1969-03-31
GB1183355A (en) 1970-03-04
DE1542445B1 (de) 1970-05-14
DE1667252B1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542446C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Kapazität und der Verweilzelt von freischwebend ro tierenden Partikelringen
CH668196A5 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen und entstauben von gasen.
DE3108875A1 (de) Drehstroemungswirbler zur thermischen behandlung von feinkoernigem oder granulatfoermigem gut
DE3000754A1 (de) Zentrifugal-trennvorrichtung
DE2062794B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Brennstofftellchen für Kernreaktoren
DE2829977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassifizieren von feststoffteilchen
DE1303507B (de)
CH417539A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Korn- und/oder Staubgut mit Gas
DD253945A5 (de) Umlaufender wirbelschichtreaktor und methode zur trennung von festen stoffen aus abgasen
DE2315835A1 (de) Kontinuierlich arbeitender verdampfungskristallisations-apparat
DE2555553A1 (de) Verfahren zum trocknen nasser partikel und zentrifugentrocknungsanlage
CH629968A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom.
DE936386C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Reaktionen zwischen einem pulverfoermigen Gut und einem Gas im Wirbelschichtverfahren
DE838595C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen
EP0851175B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozessgasen in einer zirkulierenden Wirbelschicht
DE2140663A1 (de) Vorrichtung mit einem Fließbett
DE1097414B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von koernigen oder stueckigen Feststoffen mit Gasen zum Zweck der Trocknung, Kuehlung, Reinigung, Entgasung oder Begasung
DE965779C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung koerniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kuehlen oder Trocknen
DE404480C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE3322971C2 (de)
DE1526060C3 (de) Einrichtung einer Verbrennungsanlage für feste Brennstoffe enthaltenden Schlamm
DE694131C (de) Lotrechter Schwelofen
DE2047534A1 (en) Preventing agglomeration in separator - by feeding inhibiting medium into vortex chamber
EP1035048A1 (de) Verfahren zur Aufteilung eines Zustroms von Feststoffpartikeln in Teilströme
AT242110B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)