DE1542361C - Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Tragerkatalysators - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen TragerkatalysatorsInfo
- Publication number
- DE1542361C DE1542361C DE19651542361 DE1542361A DE1542361C DE 1542361 C DE1542361 C DE 1542361C DE 19651542361 DE19651542361 DE 19651542361 DE 1542361 A DE1542361 A DE 1542361A DE 1542361 C DE1542361 C DE 1542361C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- catalyst
- carrier
- oxide
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 49
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 41
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 6
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L Iron(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating Effects 0.000 claims description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N Iron(III) oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 12
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 9
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 6
- -1 iron (III) ions Chemical class 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 6
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N Copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004643 Cupric oxide Drugs 0.000 description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 3
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 3
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical class O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N Calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000035533 AUC Effects 0.000 description 1
- 241000219430 Betula pendula Species 0.000 description 1
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPLPZEKZDGQOOQ-UHFFFAOYSA-M Iron oxychloride Chemical compound [O][Fe]Cl YPLPZEKZDGQOOQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L Iron(II) chloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Iron(II) fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 241000054817 Lycaena dione Species 0.000 description 1
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 241001072332 Monia Species 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052626 biotite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002068 genetic Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- SZQUEWJRBJDHSM-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate;nonahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O SZQUEWJRBJDHSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(III) nitrate Inorganic materials [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000468 manganese oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese(II,III) oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Trägerkatalysators, wobei
aus einer metallisches Eisen, ein Eisen(II)-salz und einen Träger enthaltenden wäßrigen Suspension mittels
eines Oxydationsmittels Eisenhydroxyd ausgefällt wird.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Suspension inerte Trägerteilchen mit Abmessungen
zwischen 1 und 100 μ, eingesetzt werden und man die Menge der Trägerteilchen so wählt, daß das
Gewichtsverhältnis Eisen (ausgedrückt als Fe2O3) zu
Träger im Katalysator.zwischen 0,5 und 2 liegt, und daß man das kalzinierte. Fällungsprodukt, gegebenenfalls
nach Zugabe von aktivierend wirkenden Metallverbindungen, teilweise oder vollständig reduziert.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 057 583 sind bereits Katalysatoren^ für die Umwandlung von CO
in CO2 bekannt, die aus Cr0O3 und Fe2O3 bestehen
und aus den entsprechenden Oxydgemischen hergestellt werden. Bei dieser Herstellung geht man so vor,'
daß man zuerst, z. B. aus gelbem Eisenoxyd, metallischem Eisen und Sauerstoff das hydratisierte
Eisen(III)-oxyd herstellt und auf der Oberfläche desselben durch Hydrolyse eines anderen Metalloxydes,
beispielsweise von Chromoxyd, einen Niederschlag erzeugt. .·....
Bei diesem Verfahren ist es jedoch nicht möglich, weder die Korngrößenverteilung des Trägers noch
die Ablagerungsgeschwindigkeit im voraus zu regeln, weil nämlich das aus einem wäßrigen Bad in Abwesenheit
des Trägers niedergeschlagene Eisenhydroxyd einen ziemlich grobteiligen und unregelmäßigen
Niederschlag bildet, der nur langsam entsteht.
Andererseits ist es häufig erforderlich, die Korngrößenverteilung eines Katalysators als Funktion der
vorgesehenen Verwendung in einem Fixbett oder in einem Wirbelbett zu wählen. Dies ist aber mit diesem
bekannten Verfahren nicht möglich.
Gegenüber diesem bekannten Verfahren hat nun ■ das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß es
ermöglicht, die Korngrößenverteilung des Endproduktes frei zu wählen und die Ablagerungsgeschwindigkeit
zu steuern. ^
Aus der britischen Patentschrift 665 218 sind bereits Katalysatoren für die Hydrierung von CO zu
Kohlenwasserstoffen bekannt, die aus einer wäßrigen Lösung von Eisen(III)-nitrat, Kupfer(II)-nitrat und
ίο Calciumnitrat hergestellt werden, die in Gegenwart
von Kieselgur mit einer alkalischen Substanz behandelt wird. Bei dieser Behandlung werden die Oxyde
dieser Metalle auf dem Kieselgur niedergeschlagen. Ziel der in dieser Patentschrift beschriebenen Erfindung
ist es, das Eisen(III)-oxyd so weit zu reduzieren, daß 25 bis 35% des Eisens in metallischer
Form, 50 bis 61 % in Form des zweiwertigen Eisens und 25 bis 40% in Form des dreiwertigen Eisens
vorliegen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es damit nicht möglich ist, das Eisen(III)-hydroxyd
in homogen verteilter Form auf der Oberfläche des Trägers auszufällen, so daß es an diesem
fest haftet.
Demgegenüber wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Eisen(III)-hydroxyd auf dem Träger
unter solchen Bedingungen ausgefällt; daß es in homogener Form auf der Oberfläche des Trägers verteilt
ist und an diesem fest haftet. Die Reaktionen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ablaufen,
können durch die folgenden Gleichungen wiedergegeben werden:
1. Die in Lösung vorliegenden Eisen(II)-ionen werden durch Sauerstoff, der in der Lösung ist,
zu Eisen(III)-ionen oxydiert, entsprechend der Gleichung:
3 pea+ + 3/4 O, + 3 H+ -j- 3 Fe3+
Vi H0O
(1)
(1)
2. Zwei Drittel der auf diese Weise gebildeten Eisen(III)-ionen greifen das metallische Eisen
an, wobei Eisen(II)-ionen gebildet werden, die gemäß Gleichung (1) oxydiert werden:
2Fe»++'Fe'-^ 3Fe*+ (2)
3. ein Drittel der gemäß Reaktionsgleichung (1) gebildeten Eisen(III)-ionen hydrolisieren auf der
Oberfläche der Trägerteilchen unter Bildung von Eisen(III)-hydroxyd gemäß der Gleichung:
Fes++ 2 H2O+ Träger
-»- Träger—FeOOH + 3 H+ (3)
Die Trägerteilchen nehmen an der Reaktion 3 teil. Dies geht aus der Tatsache hervor, daß dann, wenn
unter den gleichen Bedingungen, jedoch in Abwesenheit von Trägerteilchen gearbeitet wird, eine erhebliche
Verlangsamung der Gesamtreaktion zu beobachten ist. Außerdem erhält man dann einen
Eisen(III)-hydroxydniederschlag, der sehr grobkörnig ist und eine niedrige spezifische Oberfläche aufweist.
Im Vergleich zu den bisher bekannten, in der
Chlor- und Ammoniakindustrie allgemein verwendeten Katalysatoren weisen die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Katalysatoren eine viel geringere Dichte auf, verhalten sich wie reines
Eisenoxyd, obwohl ihr Anteil an aktiven Elementen
3 4
verhältnismäßig niedrig ist, und führen damit zu einer etwa 7VoCr2O3 und etwa 93% Eisen(III)-
wesentlich höheren Reaktionsgeschwindigkeit. hydroxyd besteht, enthält der erfindungsgemäß
Gegebenenfalls können dem nach dem erfindungs- hergestellte Katalysator 33 bis 66% Fe0O3, begemäßen
Verfahren herstellbaren Katalysator inerte, zogen auf den Träger;
feste»VerdünnUngS«-Mittel, wiebeispielsweiseKiesel- 5 e) bei Verwendung des erfindungsgemäß hergestellsaure,
sowie gegebenenfalls andere Stoffe mit kataly- ten Katal tor S s bei der Chlorherstellung ist es
tischer Wirkung, beispielsweise Alkahmetallyerbin- möm >ie ReaktionsgeSchwindigkeit um 3O«/o
düngen und/oder AMvierungsmittel, beispielsweise 2U verbessem und ein Chlorprodukt mit großer
Verbindungen von Kupfer Nickel, Kobalt Alu- Reinhdt zu erfial das ^ O2./oHCl entminium
oder von anderen Metallen aus der Gruppe ίο , ....
der Seltenen Erden, zugesetzt werden.
der Seltenen Erden, zugesetzt werden.
Nach dem Niederschlagen der Eisenverbindung Weitere Vorteile, die durch die vorliegende Erfin-
auf den Trägerteilchen oder nach Einführung min- dung erzielt werden, gehen aus der folgenden Be-
destens eines der anderen vorstehend genannten Schreibung hervor.
Bestandteile wird der nach dem erfindungsgemäßen 15 Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren
Verfahren hergestellte Katalysator entwässert. Als können entweder unmittelbar oder nach jeder der als
Eisenverbindungen, die auf den Trägerteilchen solche bekannten weiteren Behandlungen, wie einer
niedergeschlagen werden, werden vorzugsweise Eisen- physikalischen Behandlung, z.B. durch Verpressen
oxyde, Eisenhydroxyde oder Eisenxychloride oder zu Pastillen, Strangverpressen oder Granulierung,
solche Verbindungen verwendet, die sich leicht in 20 für die Durchführung von katalytischen Verfahren
Eisenoxyd, Eisenchlorid oder Eisenoxychlorid über- verwendet werden. Eine solche physikalische Behandführen
lassen, oder auch Eisenoxyde, die leicht zu lung kann auch mit einer chemischen Behandlung,
) einer niedrigeren Wertigkeit reduzierbar sind. wie einer teilweisen oder vollständigen Reduktion
Die Trägerstoffe werden vorzugsweise aus unter der Eisenverbindungen, kombiniert werden,
den Herstellungsbedingungen des Katalysators iner- 25 Bei der Herstellung von Katalysatoren.gemäß der ten Stoffen ausgewählt. Als Träger kommen bei- Erfindung, welche bei der Ammoniaksynthese aus spielsweise in Betracht Kieselsäure (Quarz), Alu- Stickstoff und Wasserstoff verwendet werden sollen, miniumoxyd oder Aluminiumsilikate. Es können aber werden gebenenfalk außerdem aktivierende Stoffe, auch Träger mit einer starken katalytischen Aktivität wie Verbindungen des Kaliums oder des Nickels zuverwendet werden, die unter den Bedingungen, unter 30 gesetzt.
den Herstellungsbedingungen des Katalysators iner- 25 Bei der Herstellung von Katalysatoren.gemäß der ten Stoffen ausgewählt. Als Träger kommen bei- Erfindung, welche bei der Ammoniaksynthese aus spielsweise in Betracht Kieselsäure (Quarz), Alu- Stickstoff und Wasserstoff verwendet werden sollen, miniumoxyd oder Aluminiumsilikate. Es können aber werden gebenenfalk außerdem aktivierende Stoffe, auch Träger mit einer starken katalytischen Aktivität wie Verbindungen des Kaliums oder des Nickels zuverwendet werden, die unter den Bedingungen, unter 30 gesetzt.
denen der Katalysator hergestellt wird, schwer lös- Die gemäß den vorstehend beschriebenen Auslich
sind, oder es können solche Verbindungen ver- führungsformen des neuen Verfahrens hergestellten
wendet werden, die durch eine spätere Behandlung Katalysatoren besitzen eine Reihe von Vorteilen
in Stoffe mit katalytischer Wirkung überführt werden gegenüber den nach den bisher bekannten Verfahren
können. Dazu gehört z.B. Kupferoxyd. Ein beson- 35 hergestellten Katalysatoren. Sie weisen eine gleichders
geeigneter Träger ist Asbest. zeitig länger andauernde wie intensivere Aktivität
Die Abmessungen der Trägerteilchen betragen im auf, die auf homogene Verteilung der wirksamen
allgemeinen 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 100 Mikron. Elemente in der katalytischen Masse zurückzuführen
Die Menge der Trägerteilchen wird so gewählt, daß ist. Ferner wird durch das gute Haften der aktiven
das Gewichtsverhältnis von Eisen (ausgedrückt als 40 Stoffe an dem Trägerstoff bei ihrer Verwendung die
Fe2O3) zu Träger im Katalysator zwischen 0,5 und 2 Bildung von Staub, der durch die bei den Reaktionen
liegt. entstehenden Gase mitgerissen werden könnte, erheb-
Gegenüber den vorstehend erwähnten bekannten Hch verringert.
\ Verfahren hat das erfindungsgemäße Verfahren fol- Bei der weiteren Entwicklung des vorstehend be-
■s gende Vorteile: 45 schriebenen Verfahrens wurde gefunden, daß sich
die Eigenschaften der hergestellten Katalysatoren
a) Das Eisenoxyd wird niemals in Abwesenheit noch erheblich weiter verbessern lassen, wenn als
eines Trägers niedergeschlagen, die Abscheidung Trägerstoffe bestimmte Aluminiumsilikate, insbesonerfolgt
schnell; dere Asbest, Vermiculit, Biotit oder Hydrobiotit ver-
b) die Korngröße des Trägers kann je nach dem 5° wendet werden.
Verwendungszweck (Verwendung des Kataly- . Als besonders vorteilhaft erweist sich von diesen
sators in einem Fest- oder Wirbelbett) ausge- Trägerstoffen Asbest in Pulver- oder Faserförm mit
wählt werden, die Korngröße wird dann bei- Teilchenabmessungen von zwischen 1 und 100 μ.
behalten; Den unter Verwendung der letztgenannten Träger-
. , „. , ,, .. , , „ _.. , 55 stoffe hergestellten katalytischen Massen können
c) das Eisenoxyd verbleibt auf der Oberflache; femer ebenfalls andere Stoffe wie ein Alkalimetall-
dies ist insofern von erheblicher Bedeutung als sa, beiSpielsweise Kaliumchlorid und solche mit
das Eisenoxyd den aktiven Bestandteil des aktivierenden Eigenschaften, wie insbesondere VerKatalysators
darstellt, der; auf Grund seiner bindungen Von Kupfer, Mangan und/oder der Metalle
Oberflacheneigenschaften wirkt. Em Katalysator 6o aus der Grup d£r seltenen Erderi) wie auch diese
oder an Eisenoxyd, das durch ein Chromoxyd Metalle seibsti zugesetzt werden,
maskiert ware, könnte nicht für em Verfahren Bd der verwendung der in der letztbeschriebenen eingesetzt werden, wie es für den erfindungs- Weise hergestellten Katalysatoren im ortsfesten oder , gemäß hergestellten Katalysator, nämlich die sich im Kreislauf bewegenden Bett ist es besonders Ammoniaksynthese oder die Herstellung von -^ vorteilhaft) die Trägerstoffe in Form von Fasern zu Chlor und Ammoniak, vorgesehen ist; verwenden, da hierdurch der Katalysator einen
maskiert ware, könnte nicht für em Verfahren Bd der verwendung der in der letztbeschriebenen eingesetzt werden, wie es für den erfindungs- Weise hergestellten Katalysatoren im ortsfesten oder , gemäß hergestellten Katalysator, nämlich die sich im Kreislauf bewegenden Bett ist es besonders Ammoniaksynthese oder die Herstellung von -^ vorteilhaft) die Trägerstoffe in Form von Fasern zu Chlor und Ammoniak, vorgesehen ist; verwenden, da hierdurch der Katalysator einen
d) gegenüber dem aus der deutschen Auslege- hohen Grad von Porosität erhält, dessen Wirkungen
schrift 1 057 583 bekannten Katalysator, der aus sich zu denen der Eigenporosität der Fasern addieren.
Bei Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren im Fließbett werden vorzugsweise
granulierte Trägerstoffe verwendet, welche zusätzlich zu ihrer Eigenporosität den Vorteil einer geringeren
spezifischen Dichte besitzen, wodurch geringere Aufströmgeschwindigkeiten des Gases durch
das Fließbett möglich werden.
Ferner wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß hregestellten Katalysatoren wenig Neigung besitzen,
sich zu verklumpen, wobei dies sogar nicht bei ihrer Verwendung bei der Herstellung von Ammoniak
und Chlor aus Ammoniumchlorid, bei welcher ihre Eisenoxyde praktisch vollkommen in Chloride umgesetzt
werden, der Fall ist.
Ferner besitzen diese Katalysatoren eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit gegenüber den
Beanspruchungen, denen sie bei ihrer Verwendung ausgesetzt sind, und können deshalb, ohne unbrauchbar
zu werden, für eine größere Zahl von Arbeitszyklen verwendet werden.
Nachstehend werden zur weiteren Veranschaulichung einige Ausführungsbeispiele für die Herstellung
der Katalysatoren durch das erfindungsgemäße Verfahren gegeben.
25
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Herstellung eines zur Verwendung für die Herstellung von Ammoniak
und Chlor aus Ammoniumchlorid geeigneten Katalysators.
In einen mit einer Rührvorrichtung, einer Zuleitung für Luft und einem Rückflußkühler versehenen
Ballon von 2 1 Inhalt werden 1500 ecm Wasser von 75° C, 100 g metallisches Eisen und 40 g Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat
gegeben.
In die erhaltene Lösung werden 80 g bei 950° C calcinierte Tonerde mit einer überwiegenden Teilchengröße
entsprechend einer Siebmaschenweite von zwischen 40 und 75 μ gegeben.
Unter Aufrechterhaltung der Temperatur von 75°C ± 20C wird in die Suspension 48 Stunden
lang Luft in einer Menge von 15 l/Stunde eingeblasen. Nach Filtrieren und Calcinieren der erhaltenen
Feststoffkomponente bei 55° C ergeben sich 130 g eines festen Stoffes mit 38,4% Fe2O3.
Zu 120 g des calcinierten Materials "werden .3Qg Kaliumchlorid zugesetzt, worauf die erhaltene katalytische
Masse in einem elektrisch beheizten vertikalen Glasrohr durch teilweise Reduzierung bei
530° C mittels eines Leuchtgasstromes, der etwa 60 Minuten lang in einer Menge von 8 l/Stunde hindurchgeleitet
wird, aktiviert wird.
55 Beispiel 2
Dieses Beispiel betrifft eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung
eines Katalysators, der ebenfalls geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Ammoniak und
Chlor aus Ammoniumchlorid ist.
Es wird unter den gleichen Bedingungen wie im Falle des Beispiels 1 gearbeitet, jedoch wird die Tonerde
durch 40 g Kieselsäuregel, von dem der größte Teil seiner Teilchen eine Koerngröße entsprechend
zwischen 50 und 100 μ Siebmaschenweite besitzt, ersetzt. Es ergeben sich 72 g einer Zusammensetzung,
die 44,4% Fe2O3 enthält, und welcher unter den
gleichen Bedingungen wie im Falle des Beispiels 1 18 g Kaliumchlorid zugesetzt werden. Darauf wird
der Katalysator ebenfalls, wie im Beispiel 1 beschrieben, aktiviert.
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Herstellung eines im wesentlichen aus auf Cuprioxyd niedergeschlagenem
Eisenoxyd bestehenden Katalysators nach dem neuen Verfahren, der ebenfalls wieder für
die Herstellung von Ammoniak und Chlor aus Ammoniumchlorid verwendbar ist.
Es wird unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wird die Tonerde durch
Kupferoxyd CuO ersetzt, in welchem der überwiegende Teil seiner Teilchen eine Korngröße entsprechend
zwischen 28 und 80 μ Siebmaschenweite besitzt.
Nach dem Calcinieren ergibt sich eine Verbindung, die 76,65% Fe2O3 und 23,3% CuO enthält.
Darauf werden 45 g dieser Zusammensetzung mit 45 g Aluminiumoxyd in Form von Korund mit einer
Teilchengröße entsprechend einer Siebmaschenweite von 28 bis 80 μ sowie mit 9 g Kaliumchlorid gemischt,
worauf der Katalysator wie im Beispiel 1 beschrieben, aktiviert wird.
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines für die
Ammoniaksynthese aus Wasserstoff und Stickstoff geeigneten Katalysators.
In einen mit einer Rührvorrichtung, einer Zuleitung für Luft und mit einem Rückflußkühler versehenen
Ballon von 8 1 Inhalt werden 6 1 Wasser mit einer Temperatur von 75° C und 400 g metallisches
Eisen gegeben. In diesem wäßrigen Medium werden 250 g Korund mit einer überwiegenden Teilchengröße
entsprechend einer zwischen 40 und 90 μ liegenden Siebmaschenweite gegeben. Daraus werden
unter Aufrechterhaltung der Temperatur von 75° C in den Ballon 250 g Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat
eingeführt und wird Luft etwa 90 Minuten lang in die Flüssigkeit in einer Menge von 35 l/Stunde eingeblasen.
Nach dem Filtrieren und Calcinieren des Filterrückstandes bei 600° C ergeben sich 750 g einer Zusammensetzung
mit 66,6% Fe2O3, die zu Pastillen
von 6 mm Durchmesser verpreßt wird. Darauf werden diese Pastillen bei 500° C mit einem Wasserstoffstrom
behandelt und hierdurch das Ferrioxyd zu metallischem Eisen reduziert, worauf der Katalysator
verwendungsbereit ist.
Dieses Beispiel bezieht sich wieder auf die Herstellung eines Katalysators, der bei der Herstellung
von Ammoniak oder Chlor aus Ammoniumchlorid verwendbar ist;
In einen Ballon von 21 Inhalt, der 1000 ecm Wasser
mit einer Temperatur von 70 bis 750C enthält,
werden 100 g pulverförmiger Asbest gegeben, der in dem Wasser durch schnelles Rühren dispergiert wird.
Dann werden in die Suspension 100 g metallisches Eisen und 60 g Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat gegeben.
7 8
Unter Aufrechterhaltung der Temperatur von 70 bis B eis Diel 6
75° C wird unter weiterem Rühren der Suspension
in diese 70 Stunden lang 10 bis 12 1 Luft stündlich Es wird wie im Falle des Beispiels 5 gearbeitet,
eingeblasen. jedoch werden 30 g faseriger Asbest verwendet, des-
Es wird hierdurch eine hellgelbe Masse erhalten, 5 sen elementare Fasern im Mittel eine Länge von
die abgefiltert, gewaschen und dann 15 Minuten lang 5 bis 15 μ und Durchmesser von 2 bis 3 μ besitzen,
bei 650° C calciniert wird. Es ergeben sich 183 g Nach 48stündiger Behandlungsdauer, Filtration,
einer Masse, die 47% Fe2O3 enthält und deren Waschen und Calcinieren bei 650° C ergeben sich
Scheinwichte 0,40 g/ccm beträgt. 104 g einer Substanz, die 70% Fe2O3 enthält. Wie
Darauf werden in die calcinierte Masse 19 g Ka- io im Falle des vorhergehenden Beispiels werden dieser
liumchlorid und 9 g Manganoxyd der Formel Mn3O1 Substanz 16,5 g Kaliumchlorid und 7 g Mn3O4 zueingeführt.
Nach folgender teilweiser Reduktion der gesetzt, bevor sie im ortsfesten Bett mit 20 g Am-Metalloxyde
durch einen Leuchtgasstrom mit einer moniumchlorid eingesetzt wird.
Temperatur von 500 bis 520° C wird der Kataly- Es ist hierbei ein sehr schnelles Freiwerden des sator im ortsfesten Bett mit 24 g Ammoniumchlorid 15 Ammoniums zu beobachten, das mit einer Ausbeute eingesetzt. entsprechend 98,7% gewonnen wird. In dem erhal-
Temperatur von 500 bis 520° C wird der Kataly- Es ist hierbei ein sehr schnelles Freiwerden des sator im ortsfesten Bett mit 24 g Ammoniumchlorid 15 Ammoniums zu beobachten, das mit einer Ausbeute eingesetzt. entsprechend 98,7% gewonnen wird. In dem erhal-
Nunmehr wird das Ammoniak, und zwar im Ver- tenen Chlor sind nur etwa 0,20% Chlorwasserstofflauf
einer Zeitdauer, die bis zu 30% kürzer ist als säure enthalten.
die, die im Falle eines analogen Katalysators, der Im Falle dieses Versuchs wurden 86 % des in dem
jedoch Siliciumoxyd als Trägerstoff aufweist, erfor- 20 Katalysator enthaltenen Eisen(II)-oxyds in Eisen(II)-
derlich ist, frei gemacht. Die Ausbeuten an Am- chlorid umgesetzt, ohne daß sich ein Verklumpungs-
moniak und an Chlor betragen 98,35 und 98 %. bzw. Abbindebestreben des Katalysators zeigte.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Trägerkatalysators, wobei aus einer metallisches
Eisen, ein Eiseh(II)-salz und einen Träger enthaltenden wäßrigen Suspension mittels eines
Oxydationsmittels Eisenhydroxyd ausgefällt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Suspension inerte Trägerteilchen mit Abmessungen zwischen 1 und 100 μ eingesetzt werden und
man die Menge der Trägerteilchen so wählt, daß das Gewichtsverhältnis Eisen (ausgedrückt als
Fe2O3) zu Träger im Katalysator zwischen 0,5
und 2 liegt und daß man das kalzinierte Fällungsprodukt, gegebenenfalls nach Zugabe von aktivierend
wirkenden Metallverbindungen, teilweise oder vollständig reduziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger Asbest einsetzt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR962728 | 1964-02-05 | ||
FR962728A FR1393417A (fr) | 1964-02-05 | 1964-02-05 | Procédé pour la préparation de masses catalytiques à base de fer ou de ses composés, produits en résultant, et leurs applications |
FR996414A FR86879E (fr) | 1964-11-26 | 1964-11-26 | Procédé pour la préparation de masses catalytiques à base de fer ou de ses composés, produits en résultant, et leurs applications |
FR996414 | 1964-11-26 | ||
DEP0036007 | 1965-02-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1542361A1 DE1542361A1 (de) | 1969-10-02 |
DE1542361C true DE1542361C (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921777T2 (de) | Hochwirksame Silberkatalysatoren zur Herstellung von Ethylenoxid durch Ethylenoxidation. | |
DE1767202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators | |
DE69813170T2 (de) | Silberkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid | |
EP1106247A2 (de) | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer | |
DE2010194B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung | |
DE3004514C2 (de) | Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid und gegebenenfalls Boroxid enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Methanol | |
DE69918831T2 (de) | Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren | |
DE3203748C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE3228482A1 (de) | Verfahren zur reaktion von kohlenmonoxid mit wasserdampf unter bildung von kohlendioxid und wasserstoff und verwendung eines katalysators hierfuer | |
EP0237944B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid | |
DE3008988A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators aus kupfer, eisen und aluminium | |
DE3410799A1 (de) | Katalysatormasse | |
WO1999032224A1 (de) | Verfahren zur herstellung oxidischer katalysatoren, die kupfer in einer oxidationsstufe >0 enthalten | |
EP0634990B1 (de) | Chromfreier katalysator auf basis eisenoxid zur konvertierung von kohlenmonoxid | |
DE2927253A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines denitrierkatalysators | |
EP0096796A2 (de) | Kobalt enthaltende Trägerkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1542361C (de) | Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Tragerkatalysators | |
EP0472014A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE842040C (de) | Herstellung von Kontaktmassen | |
DE1176105B (de) | Verfahren zum Herstellen mit einem Bindemittel abgebundener Molekularsiebformkoerper | |
DE2111216C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam | |
DE1542361B (de) | Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Trägerkatalysators | |
DE4234091A1 (de) | Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben | |
WO1996016039A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nikotinsäureamid durch katalytische hydratisierung von 3-cyano-pyridin | |
DE2061093C3 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser, geformter, feuerfester Körper sowie deren Verwendung als Katalysatorträger |