DE1539643A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE1539643A1
DE1539643A1 DE19661539643 DE1539643A DE1539643A1 DE 1539643 A1 DE1539643 A1 DE 1539643A1 DE 19661539643 DE19661539643 DE 19661539643 DE 1539643 A DE1539643 A DE 1539643A DE 1539643 A1 DE1539643 A1 DE 1539643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
component according
sealing membrane
conductive
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661539643
Other languages
English (en)
Inventor
Blundell Alan John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1539643A1 publication Critical patent/DE1539643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01061Promethium [Pm]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Description

Prtenlu .it 153 96 A 3
•r.-liig.Wilhüiin Hjiciiöi
Fvarikiurt/Mcun-l
Farkiir,-;^, 13 4726
Associated Electrical Industries Limited, London SW l/England
Halbleiterbauelement
Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiterbauelemente und insbesondere auf Halbleiterbauelemente, die mit hoher Leistung betrieben werden, z.B. Leistungsgleichrichter und Thyristoren.
Bei solchen Halbleiterbauelementen werden die Halbleiter körper stets eingekapselt oder irgendwie abgedichtet,damit sie nicht durch Feuchtigkeit oder Verunreinigungen zerstört werden können. Das Abdichten kann dadurch geschehen, daß man den Halbleiterkörper in ein Einbettungsharz oder härtbares Gummi einkapselt, doch sind derartige Abdichtungen nicht gut genug, weil es schwierig ist,zufriedenstellende Verbindungen zwischen dem Einbettungsmaterial und dem Metall des Halb leiterbauelementes herzustellen.
Eine weitere Möglichkeit zur Abdichtung besteht darin, Metallteile ( ggf. mit einem dazwischen liegenden Isolier körper) zusammenzuklemmen, doch ergibt sich dabei die Schwierigkeit, die Abdichtung bei schwankenden Temperaturen und beim Altern der einzelnen Teile zu erhalten.
Das Abdichten durch Einkapselung in ein Gehäuse aus Metall und Keramik ( wo^bei die letzte Dichtung durch Schweißen oder Löten hergestellt wird) ist zwar ebenfalls möglich, doch wird hierdurch das H .Ibleiterbauelement zu groß und da3 Problem auße idem, nur auf die Herstellung von Metall -
909824/0862
Keramik-Versiegelungen verlagert.
Wegen der Schwierigkeiten, die sich wegen der unterschied liehen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ergeben, wenn das Halbleiterbauelement durch Lotung elektrisch und thermisch kontaktiert wird, ist man dazu übergegangen, lötstellenfreie Kontakte herzustellen, indem man die geeigneten Flächen unter starkem Federdruck zusammenpreßt.
Nach der Erfindung wird der Federdruck für einen solchen Iotstellenfreien Kontakt auch zur Herstellung einer Abdichtung für den Halbleiterkörper verwendet. Der Halbleiterkörper wird zwischen zwei leitenden Teilen des Bauelementes zu sammenge drückt ( d-h. unter Druck gehalteuj, indem eine Federkombination am einen dieser Teil.a über eine dazwischen liegende Dichtungsmembran angreift, die dadurch, mit diesem Teil druckversiegelt wird. Äui3erdem bildet die Dichtungsmembran mit dem anderen leiter den Teil einen abdichtenden Verschluß. Hierzu kann oie durch Federdruck mit deuu ..uvlfiren Teil ver bundeη sein oder mit diesem Teil aas ei?—α Stück bestehen oder zu einem gemeinsamen ToLl ^u^aniiju-mgerügt sein.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne d r Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Paten"1 υ rung in die Anmeldung aufgenommen werden.
Die Fig. 1 und 2 sind Schnitte durch Ausführungsbeispiele der Erfindung , während die Fig. 2a das Ausführungsbeispiel nach der Fig. Z in einer Zwischenstufe der Hersteilung zeigt.
Der Halbleiterkörper 1 enthält eine PLatte aus H .Ibleitermaterial und Zonen unterschiedlicher Lei Lf UhI1^kGi ί, oder
909824/0862
BAD ORIGINAL
unterschiedlichen Leitfähigkeitstype, durch die die erforderliche Zahl und Art der Grenzflächen bezw. Übergänge festgelegt wird, z.B. zwei Zonen bei einem Gleichrichter oder vier Zonen "bei einem Thyristor. Die Zonen, die in bekannter Weise kontaktiert werden müssen, sind mit Schichten aus Kontaktierungsmaterial, z.B. Gold- oder Silberfolien belegt.
Der Halbleiterkörper 1 wird durch Pederdruck zwischen einer relativ massiven metallischen Bodenplatte 2 und einem flanschartig verbreiterten Ende eines Metallstempels 3 zusammen gedrückt, wobei im Bedarfsfall eine leitende Schicht oder leitende Schichten ( z.B. Molybdän) dazwischengelegt werden, deren thermischer Expansionskoeffizient ähnlich dem des M terials des Halbleiterkörpers 1 ist. Es können auch noch Belege aus Kontaktierungsmaterial, z.B. Gold- oder Silberfolien, zwischen den Schichten und der Bodenplatte und dem Metallstempel 3 vorgesehen werden. Der Metailstempel 3 ist massiv gezeigt, doch kann er aus später genannten Gründen auch hohl sein. Die Bodenplatte 2 und der Metailstempel 3 bilden die HauptZuleitungen (Anode und Kxthode) des Halbleiterbauelementes, wobei der notwendige elektrische Kon takt zwischen diesen beiden Bauteilen und dem Halbleiterkörper durch den Pederdruck erzeugt wird. Der Federdruck sorgt außerdem für einen guten thermischen Kontakt besonders zwischen dem Halbleiterkörper 1 und der Bodenplatte 2, die aus Kupfer oder einem anderen M tall mit guter thermischer Leitfähigkeit besteht und zur Wärmeableitung vom Halbleiterkörper 1 dient.
Der Pederdruck wird mittels einer Kombination aus Tellerfedern 4 ( vorzugsweise vom Typ Belleville) zwischen der Hückseite der flanschartigen Erweiterung 5 des Stempels 3 und einer ringförmigen Sperrplatte 6 zusammengedrückt, die
90 982 4/0862 BAD ORIGINAL
mit der Bodenplatte 2 einen Bauteil bildet und, wie es die Figuren zeigen, über den äußeren Rand der Tellerfedern umgebogen ist.
Nach der Fig 1 liegen zwischen dem inneren Teil der Tellerfedern 4 und der flanschartigen Erweiterung 5 ein Unterlegring 7 , eine Dichtungsmembran 8 und ein Isolierring 9· Die Dichtungsmembran 8 besteht aus einem relativ dünnen zylindrischen Teil *, der mit der Bodenplatte einen Teil bildet und derart umgebogen ist, daß er den gesamten Rand der rückwäztLgen flanschartigen Erweiterung 5 umgibt. Dazwischen liegt der Isolierring 9· Durch die Wirkung der Tellerfedern 4 entsteht zwischen der Membran 8 und dem Isolierring 9" und zwischen dem Isolierring 9 und der Rückseite der flanschartigen Erweiterung 5^eine Abdichtung durch Druck . Folglich erhält man eine versiegelte Kammer 10 für den Halbleiterkörper 1.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 enthält eine Dichtungsmembran 11, die einen getrennten Bauteil in Form einer flachen Scheibe bildet. Die Membran liegt wie oben zwischen einem Unterlegring 7 und einem Isolierring 9, über die die Tellerfedern 4 auf die Rückseite der flanschartigen Erweiterung 5 einwirken. In diesem Ausführungsbeispiel wird jedoch die Dichtungsmembran 11 auch gegen einen Vorsprung 12 in der Bodenplatte zur Herstellung einer Dichtung gedrückt. D .s wird dadurch erreicht, daß ein weiterer Unterlegring 13 und eine weitere Tellerfeder 14 vorgesehen sind, die auch zwischen dem Unterlegring 7 und der nächsten der Tellerfedern liegt. Die Tellerfeder 14 verteilt den gesamten Federdruck auf die beiden Unterlegringe 7 und 13· Die Fig. 2a zeigt die Tellerfedern 4 und 14 im unbeanspruchten Zustand. Es sei angenommen, die Tellerfedern 4 üben eine Kraft von 90,6 kg ( 2oo lbs) aus, wenn sie flach sind, während die
909824/0862
Tellerfeder 14 eine Kraft von 181,2 kg (400 lbs) ausübt, wenn sie beinahe flach liegt. Beim Zusammendrücken der Tellerfedern gibt die Kombination der Tellerfedern 4 nach, bis sie bei Berührung des inneren Unterlegrings 7 auf den äußeren Unterlegring 13 eine Kraft von 90,6 kg (200 lbs) und auf den Unterlegring 7 eine Kraft von O kg ausübt. Ein weiteres Zusammendrücken der Tellerfedern erhöht nioht die Kraftwirkung auf den Unterlegring 13, sondern in zunehmender Weise die Kraftwirkung auf den Unterlegring 7· Wenn die volle Kraft von 181,2 kg ( 400 lbs) ausgeübt wird, dann ist die Kraft auf den Unterlegring 7 auf 90,6 kg (200 lbs) angestiegen, d.h. sie ist gleich der Kraft auf den Druckausgleichsring 13·
In beiden Ausführungsbeispielen kann die Abdichtung durch den Zusatz eines Dichtungsmittels oder Dichtungsfettes an den beiden Oberflächen des Dichtungsringes 9 erhöht werden. Die Wirksamkeit kann noch weiter gesteigert werden, wenn man auf diesen beiden Oberflächen oder z.B. auf den sioh gegenüberliegenden Oberflächen der flansohartigen Erweiterung 5 oder der Dichtungsmembran 11 ringförmige Kerben für das Dichtungsmittel oder Dichtungsfett anbringt. Um die mechanische Stabilität zu erhöhen und die Wasserdichtheit des äußeren Randes der Abdichtung sicherzustellen, kann der Raum, der von den Tellerfedern 4 um den Metailstempel 3 herum freigelassen wird, mit einem Harz oder Gummi 15 ausgefüllt werden, ohne daß dieses die Wirkung der Tellerfedern beeinträohtigt. Der Zwischenraum kann beispielsweise mit aufeinanderfolgenden Schiohten aus ansteigend weniger elastischem Harz gefüllt sein, wobei die äußere Schicht nahezu unelastisch ist. Im Bedarfsfalle kann das Material 15 den inneren Rand der Abdichtung in Pig. 2 einbetten. Hierbei muß darauf geachtet werden, daß das M terial in den Zwischenraum zwischen den Tellerfedern 4 und dem umgebogenen Teil 6 eindringen kann.
BAD ORIGINAL
909824/0862
Man erreicht dies, indem man geeignet gelegene löcher oder Schlitze vorsieht, die entweder in den Tellerfedern oder im umgebogenen Teil liegen. Beispielsweise kann, wie es dia Fig. 2 und 2a zeigen, der umgebogene Teil 6±idas Material 15 eingebettet werden und eine Anzahl von Öffnungen 16 aufweisen, durch die das Material 15 eindringen kann. Außerhalb des umgebogenen Teils 6 wird das Material 15 dann von einem Isolierrohr 17 aufgehalten, welches vor dem Pullen über diesen Teil gezogen wird.
Wird ein Halbleiterbauelement hergestellt, welches mehr als zwei Kontakte am Halbleiterkörper benötigt, ( z.B. ein Thyristor), dann können diese zusätzlichen Kontakte in geeignet · abgedichteter Form durch die Bodenplatte 2 oder durch den Metallstempel 3 geführt werden. Die letztere Art ist dabei vorzuziehen, weil bei einem Thyristor nach z.B. dem Britischen Patent 869 680 der Halbleiterkörper eine ringförmige Hauptzone aufweist, deren Steuerzone durch die mittlere Öffnung dieser ringförmigen Zone zugänglich ist. In diesem Fall sollte der Me tallstempel 3 rohrförmig sein, wobei die flanschartige Erweiterung 5 die ringförmige Zone des Halbleiterkörpers kontaktiert, während der Anschluß für die Steue rzone koaxial durch den rohrförmigen Metallstempel 3 geführt und an die durch den mittleren Teil zugängliche Steuerzone angeschlossen wird.
909824/0862 ßAD original

Claims (12)

• η 15396Λ3 ' .jv W:IkMi il.)iiJii;· i: a;k&iiα/-*- ; i Patentansprüche
1. Halbleiterbauelement mit einer lötstellenfreien elektrischen Kontaktierung zwischen einem Halbleiterkörper und einem leitenden Teil des Halbleiterbauelementes, die durch das Zusammenpressen der angrenzenden Flächen mittels Federdruck hergestellt ist, dadurch gekennzeich net, daß der Federdruck auch zur Herstellung einer Abdichtung für den Halbleiterkörper ausgenutzt ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterkörper durch eine Federkombination zwischen zwei leitenden Teilen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Federkombination und einem der leitenden Teile (3) eine Dichtungsmembran (8) angeordnet ist, die durch Federdruck mit diesem Teil versiegelt wird, und daß die Dichtungsmembran auch .nit dem anderen leitenden Teil einen dichten Verschluß bildet.
3· Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungsmembran auch mit dem andern leitenden Teil (2) durch Federdruck verbunden ist.
4· Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmembran eine ringförmige runde Scheibe (11) ist, die durch die Federkombination gegen zwei koplanare ringförmige Flächen (5»12) gedrückt wird, die zu je einem leitenden Teil (2,3) gehlren, und daß zwischen der Dichtungsmembran und mindestens einem der beiden leitenden Teile ein Isolierring liegt, wenn die Membran leitend ist.
909824/0862
2 -
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Federkombination eine Anzahl von übereinanderliegenden Tellerfedern (4) vom Typ Belleville enthält, und daß zwischen der Dichtungsmembran und den inneren.und äußeren Rändern der angrenzenden Tellerfeder (14) Unterlegringe (7,13) liegen.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß die der Dichtungsmembran (8) am nächsten gelegene Tellerfeder (14) nach dem Zusammen drücken einen Druck ausübt, der kleiner als die gesamte Federlast ist, so daß diese auf die beiden Unterlegringe aufgeteilt wird.
7· Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungsmembran mit dem einen leitenden Teil (2) aus einem Stück besteht oder an diesem befestigt ist.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungsmembran im oberen Teil die Form einer ringförmigen runden Scheibe besitzt, die durch die Federkombination gegen eine ringförmige Oberfläche gedrückt wird, die durch den anderen leitenden Teil (3)hergestellt wird, und daß dazwischen ein Isolierring (9) angeordnet ist, wenn die Dichtungsmembran aus einem leitenden Material besteht.
9· Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Federkombination aus einer Anzahl übereinanderliegender Tellerfedern besteht und daß zwischen der Dichtungsmembran und dem Rand der angrenzenden Tellerfeder , der auf sie einwirkt, ein Unterlegring(7) liegt.
9 0 9 8 2 U I 0 8 6 2 bad qriginal
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8 oder9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmembran eine relativ dünne zylindrische Wand aufweist, die sich von dem einen leitenden Teil (2) aus, auf dem der Halbleiterkörper liegt, erhebt, den Halbleiterkörper (l) umgibt und in der ringförmigen runden Scheibe endet.
11. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, daduroh gekennzeichnet, daß ein an den Band der Abdichtung angrenzender R um, der normalerweise der Atmosphäre ausgesetzt ist, mit einem elastischen Dichtungsmaterial gefüllt ist, welches die Wirksamkeit der Feder nicht beeinträchtigt.
12. Halbleiterbauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Raum mit auf einanderfolgenden Sohichten aus einem Material fort schreitend abnehmender Elastizität gefüllt ist.
13· Halbleiterbauelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein an den Rand der Abdichtung angrenzender Raum, der normalerweise nur durch die Pederkombination und den einen leitenden Teil(3) begrenzt wird, ebenfalls mit dem elastischen Material gefüllt ist, wobei Löcher oder Schlitze (16) vorgesehen sind, durch die das Dichtungsmaterial in diesen Raum eindringt.
14· Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13 mit mehr als zwei Anschlüssen am Halbleiterkörper, wobei einer der Anschlüsse mittels eines leitenden Stempels hergestellt wird, dadurch g e kenn zeiohnet, daß ein weiterer Anschluß durch das Innere des Stempels zugeführt wird.
909824/0862
15· Halbleiterbauelement nach Anspruoh 14, d a d u r ο h gekennzeichnet , daß der Stempel (3) die Form eines Rohrs mit einer flanschartigen Erweiterung (5) aufweist und den einen leitenden Teil bildet, welcher eine ringförmige Zone des Halbleiterkörpers kontaktiert, und daß der ande je Anschluß koaxial innerhalb des Rohrs verläuft und eine weitere Zone des H-ilbleiterkörpers kontaktiert, die innerhalb der ringförmigen Zone liegt.
909824/0862
DE19661539643 1965-05-07 1966-05-05 Halbleiterbauelement Pending DE1539643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1931265A GB1140677A (en) 1965-05-07 1965-05-07 Improvements relating to semi-conductor devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1539643A1 true DE1539643A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=10127295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539643 Pending DE1539643A1 (de) 1965-05-07 1966-05-05 Halbleiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3474302A (de)
DE (1) DE1539643A1 (de)
GB (1) GB1140677A (de)
NL (1) NL6606179A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524191A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleitereinrichtung
EP1840963A3 (de) * 2006-03-28 2008-07-02 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581163A (en) * 1968-04-09 1971-05-25 Gen Electric High-current semiconductor rectifier assemblies
DE1944515A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-04 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit Kunststoffuellung
BE759345A (fr) * 1969-11-28 1971-05-24 Westinghouse Electric Corp Dispositif semiconducteur sensible aux radiations electromagnetiques
DE2042333A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Siemens Ag Verfahren zum gasdichten Verschließen von Halbleiterbauelementen
US3708722A (en) * 1970-12-18 1973-01-02 Erie Technological Prod Inc Semiconductor device with soldered terminals and plastic housing and method of making the same
GB1489603A (en) * 1974-01-18 1977-10-26 Lucas Electrical Ltd Semi-conductor assemblies
US3916435A (en) * 1974-09-09 1975-10-28 Gen Motors Corp Heat sink assembly for button diode rectifiers
JPS6149448U (de) * 1984-09-03 1986-04-03
GB2157487B (en) * 1984-04-12 1987-11-18 Marconi Electronic Devices Housing for an electrical component
US4614964A (en) * 1984-08-15 1986-09-30 Sundstrand Corporation Coaxial semiconductor package
JPS61260657A (ja) * 1985-05-15 1986-11-18 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638960A (de) * 1962-10-23
US3396316A (en) * 1966-02-15 1968-08-06 Int Rectifier Corp Compression bonded semiconductor device with hermetically sealed subassembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524191A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleitereinrichtung
EP1840963A3 (de) * 2006-03-28 2008-07-02 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung
DE102006014145B4 (de) * 2006-03-28 2011-05-26 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung
DE102006014145C5 (de) * 2006-03-28 2015-12-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1140677A (en) 1969-01-22
US3474302A (en) 1969-10-21
NL6606179A (de) 1966-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539643A1 (de) Halbleiterbauelement
DE3401404A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2820403A1 (de) Verfahren zur kontaktierung der klebstoffseitigen elektrode eines elektrischen bauteiles
DE2733724C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1614364C3 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiter-Kristallelementes
DE3627372C2 (de)
DE1956501B2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE1013010B (de) Gehaeuse fuer einen Flaechengleichrichter
DE102017125052A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer Schalteinrichtung und Leistungshalbleitereinrichtung mit einem derartigen Leistungshalbleitermodul
DE10200066A1 (de) Leistungselektronikeinheit
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
EP3038436A1 (de) Herstellen einer schaltungsanordnung mit thermischen durchkontaktierungen
DE1564107A1 (de) Gekapselte Halbleiteranordnung
DE2611749A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem durch druck kontaktierbaren halbleiterbauelement
DE3141643C2 (de)
DE2118356A1 (de) Scheibenförmiges Halbleiterbauelement
DE1063275B (de) Gleichrichtereinheit mit einem luftdicht verschlossenen, gleichrichtenden Halbleiterelement
DE2252830C2 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterelement in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse
DE1539111A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1591501A1 (de) Integrierter Halbleiterschaltkreis
DE2940571A1 (de) Modul aus wenigstens zwei halbleiterbauelementen
DE2020483A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2057126C3 (de) Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung von Halbleiterbauelementen
DE2541971A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102004054996B4 (de) Elektronisches Gerät