DE1538023C - Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren - Google Patents

Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren

Info

Publication number
DE1538023C
DE1538023C DE1538023C DE 1538023 C DE1538023 C DE 1538023C DE 1538023 C DE1538023 C DE 1538023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
contact point
contact
spark gap
diverter switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Breuer
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck KG, 8400 Regensburg
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lastumschalter bei die Überschaltwiderstände jeweils parallel zu
für Stufenschalter von Regeltransformatoren mit einer einer Kontaktstelle liegen und als spannungsabhängige
abschaltenden und einer aufschaltenden Kontakt- Widerstände ausgebildet sind. Diese Überschaltwider-
stelle, bei welchem der beim Umschalten unter Last stände erfüllen nicht die Funktion der Funkenstrecke
an der abschaltenden Kontaktstelle entstehende Licht- 5 der vorliegenden Erfindung, weil im wesentlichen nur
bogen als Begrenzungswiderstand dient und die hier- jeweils derjenige Widerstand beim Umschalten des
für üblichen Überschaltwiderstände entbehrlich macht. Lastumschalters in Tätigkeit tritt, der parallel zur
Bei derartigen bekannten Lastumschaltern (deutsche ausschaltenden Kontaktstelle liegt. Daraus ergibt sich, Patentschrift 508 909) muß der Antrieb so beschaffen daß beim Umschaltvorgang die Wiederkehrspannung sein, daß die Übergänge von einer Schaltstellung zur io an dem. spannungsabhängigen Widerstand der abanderen als Sprünge von sehr kurzer Dauer, etwa schaltenden Kontaktstelle infolge des hoch über der von der Größenordnung einer ms erfolggn|- Diese Stufenspannung liegenden Spannungsabfalls sehr hoch Bedingung stellt sehr hohe Anforderungeh:|ah den ist, so daß eine Wiederzündung des abschaltenden Antrieb und die Ausbildung der Kontakte, die be- Kontaktes leicht erfolgen kann, was dann zu einem sonders bei Lastumschaltern zur Umschaltung hoher 15 Stufenkurzschluß führt.
Belastungen mit entsprechend großen und schweren Weiterhin ist durch die schweizerische Patentschrift
Kontaktstücken kaum durchführbar sind. 251239 bekannt, parallel zu den Kontakten eines
Die Erfindung umgeht diese Schwierigkeiten bei Lastumschalters eine Funkenstrecke anzuordnen, die
Lastumschaltern der eingangs genannten Art dadurch, jedoch dort nur den Zweck erfüllt, den Lastumschalter
daß parallel zur aufschaltenden Kontaktstelle eine ao zu schützen. Diese Funkenstrecke nimmt am Um-
Funkenstrecke angeordnet ist, deren Durchschlag- schaltvorgang des Lastumschalters-nicht teil, weil in
spannung nur wenig über der maximalen Stufen- Serie mit dieser Funkenstrecke ein spannungsabhän-
Spannung des Regeltransformators liegt. giger Widerstand liegt, der bei den normalen Be-
Durch diese parallel zur aufschaltenden Kontakt- triebsspannungen einen sehr hohen Widerstandswert '* stelle liegende Funkenstrecke verlöscht der Licht- 35 besitzt, daß er die Funkenstrecke sperrt. Die Funkenbogen an der abschaltenden Kontaktstelle infolge strecke schützt damit den Lastumschalter gegen under hohen Lichtbogenspannung ohne Folgestrom, so- gewöhnlich hohe Spannungen.
bald die Funkenstrecke durchzündet. Dieser Strom- An Hand der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Schalt- ,
Übergang von der Umschaltstrecke auf die Funken- bilder soll als Ausführungsbeispiel der Gegenstand
strecke erfolgt im allgemeinen bereits im ersten 30 der vorliegenden Erfindung und der Umschaltvorgang
Stromnulldurchgang, sicher aber im zweiten Strom- näher erläutert werden.
nulldurchgang, so daß nur eine begrenzte Lichtbogen- Der Stufenschalter ist dabei direkt an die Anarbeit frei wird, was für das Kontaktmaterial und das zapfungen A und B der Transformator-Regelwick-Schaltöl von Vorteil ist. Andererseits ist durch diese lung Tr angeschlossen. Die Zwischenschaltung eines Schaltung der Umschaltvorgang nicht an eine über- 35 Stufenwählers ist der Übersichtlichkeit halber weggroße Umschaltgeschwindigkeit gebunden, so daß der gelassen worden. '
Antriebsmechanismus eines normalen Lastumschal- In dem Ausführungsbeispiel ist die abschaltende
ters Verwendung finden kann. Dies bedeutet für den Kontaktstelle 10 an die Stufe A und die aufschaltende
Lastumschalter nach der Erfindung eine wesentliche Kontaktstelle 11 an die Stufe B der Regelwicklung
Vereinfachung des konstruktiven Aufbaues,, zumal 40 angeschlossen. Beim Umschaltvorgang schaltet der
auch noch die sonst üblichen Überschaltwiofefstände bewegliche Kontakt 12 von der, Kontaktstelle 10 nach
mit den entsprechenden Überschaltkontakten in Weg- der Kontaktstelle 11 und damit von der Stufe A zur
fall kommen. - Stufe B der Regelwicklung um. Die Funkenstrecke
Um für das Hin- und Rückschalten des Last- 13, die aus zwei großflächigen, abbrandfesten Elek- (§ Umschalters nur eine Funkenstrecke verwenden zu 45 troden 14 und 15 besteht, ist einmal über einen Hilfskönnen, ist es zweckmäßig, daß die Funkenstrecke schalter 16 wahlweise mit der Stufe A oder B der durch einen Hilfsschalter vor Beginn der Umschaltung Regelwicklung und einmal mit der Ableitung 17 des jeweils parallel zur aufschaltenden Kontaktstelle beweglichen Kontaktes 12 verbunden,
schaltbar ist. In vorteilhafter Weise besteht die In Fig. 1 ist die Stufe A der Regelwicklung Tr Funkenstrecke aus zwei, mit verstellbarem Abstand 50 eingeschaltet. Vor der Umschaltung des beweglichen voneinander angeordneten, abbrandfesten Elektroden Kontaktes 12 wird zunächst der Hilfsschalter 16 auf mit großen Kontaktflächen. Dadurch kann einmal der die Stufe B der Regelwicklung geschaltet (F i g. 2). Abstand der Funkenstrecke der umzuschaltenden Die Funkenstrecke 13 ist damit an die Stufen-Leistung des Lastumschalters angepaßt werden und spannung gelegt und liegt parallel zur aufschaltenden andererseits ein örtliches Abbrennen der Kontakt- 55 Kontaktstelle 11. Danach öffnet durch Umlegen des flächen und das damit verbundene Nachstellen der beweglichen Kontaktes 12 die abschaltende Kontakt-Elektroden der Funkenstrecke eingeschränkt werden. stelle 10, und es entsteht zwischen der Kontaktstelle
Da das Durchzünden der Funkenstrecke beim Um- 10 und dem Kontakt 12 ein Lichtbogen 18 (F i g. 3). schaltvorgang vom Lichtbogengradienten der ab- Vorzugsweise beim Stromnulldurchgang des Lichtschaltenden Kontaktstelle abhängt, ist es zweckmäßig, 60 bogensie bildet sich eine Spannungsspitze, die-an daß in an sich bekannter Weise der Widerstand des der Funkenstrecke 13 zum Durchzünden führt an der abschaltenden Kontaktstelle entstehenden (Fig. 4). Dabei fließt der Betriebsstrom von der Lichtbogens durch mehrfach unterbrechende Kontakt- Stufe B der Regelwicklung über die Funkenstrecke stellen, erzwungene ölströmung, magnetische Blasung 13 zur Ableitung 17, und der Lichtbogen 18 zwischen oder schnelle Kontaktbewegung erhöhbar ist. 63 der Kontaktstelle 10 und dem Kontakt 12 verlischt.
Es ist zwar durch die deutsche Patentschrift 741173 Durch Auf schalten des beweglichen Kontaktes 12 ein Lastumschalter mit zwei festen Kontakten und auf die auf schaltende Kontaktstelle 11 wird der Lichtzwei Überschaltwiderständen bekanntgeworden, wo- bogen der Funkenstrecke 13 überbrückt und verlischt
(F i g. 5). Damit ist die Umschaltung von der Stufe A zur Stufe B der Regelwicklung abgeschlossen. Beim Zurückschalten des Lastumschalters verläuft der Schaltvorgang umgekehrt, wobei dann 11 die abschaltende und 10 die aufschaltende Kontaktstelle ist.
Durch die Funkenstrecke 13 wirdyilsp die Lichtbogenenergie, welche an der Kontaktstelle 10 und dem Kontakt 12 des Lastumschalters frei wird, wesentlich vermindert. Die Umschaltzeit des beweglichen Kontaktes 12 gibt bei dieser Schaltungsart nicht mehr den Ausschlag, weil bereits beim ersten bzw. spätestens zweiten Stromnulldurchgang der Lichtbogen 18 an der Kontaktstelle 10 und dem Kontakt 12 verlischt.
Die Kontaktstellen 10 und 11 können auch als Doppelkontakte ausgeführt sein, die durch je eine Schaltbrücke überbrückt werden, wobei die beiden Schaltbrücken voneinander isoliert sind und gemeinsam von der abschaltenden Kontaktstelle 10 zur aufschaltenden Kontaktstelle 11 bewegt werden. Da- ao durch addieren sich die beiden Lichtbogenlängen, die an den doppelunterbrechenden Kontaktstellen auftreten, so daß der Gesamtschaltweg verkürzt werden kann. Auch kann dadurch eine höhere Schaltleistung erzielt werden. „'..,·

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren mit einer abschaltenden und einer aufschaltenden Kontaktstelle, bei welchem der beim Umschalten unter Last an der abschaltenden Kontaktstelle entstehende Lichtbogen als Begrenzungswiderstand dient und die hierfür üblichen Überschaltwiderstände entbehrlich macht, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur aufschaltenden Kontaktstelle (11 bzw. 10) eine Funkenstrecke (13) angeordnet ist, deren Durchschlagspannung nur wenig über der maximalen Stufenspannung des Regeltransformators liegt. - ·
2. Lastumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecke (13) durch einen Hilfssc'halter (16) vor Beginn der Umschaltung jeweils parallel zur aufschaltenden Kontaktstelle (11 bzw. 10) schaltbar ist.
3. Lastumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecke (13) aus zwei, mit verstellbarem Abstand voneinander angeordneten, abbrandfesten Elektroden (14, 15) mit großen Kontaktflächen besteht.
4. Lastumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand des an der abschaltenden Kontaktstelle (10 bzw.. 11) entstehenden Lichtbogens (18) durch mehrfach unterbrechende Kontaktstellen, erzwungene ölströmung, magnetische Blasung oder schnelle Kontaktbewegung erhöhbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734989C2 (de)
EP0375687A1 (de) Thyristor-lastumschalter.
EP3061111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE3910010C2 (de)
DE1239394B (de) Schaltanordnung fuer Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren
DE1538023C (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE2312238A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der erosion von schalterkontakten
EP0124904B1 (de) Stufenschalter
AT406988B (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE1538023B2 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE2355514C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
DE554079C (de) Entionisierungskammer zum Unterbrechen von Wechselstromlichtboegen
DE2403762C3 (de) Wender zum Umschalten der Fein- oder Grobstufenwicklung von mit einem Stufenschalter ausgerüsteten Transformatoren
DE1017248B (de) Wechselstromschalteinrichtung
EP0258614A1 (de) Stufenschalteinrichtung für Transformatoren
EP0090336B1 (de) Schaltungsanordnung zur Entladung von Kapazitäten mittels eines Relais
DE4337810A1 (de) Prüfkreis für die synthetische Prüfung von Hochspannungsleistungsschaltern
DE2405835C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE1243267B (de) Laststufen-Umschalter fuer Transformatoren
DE967444C (de) Flachbahnstufenschalter
DE941556C (de) Brenngeraet fuer das Niederbrennen von Fehlerstellen in Kabeln
AT205103B (de) Starkstromschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom
DE2930709C2 (de)
DE1513487C (de) Strombegrenzer