EP0090336B1 - Schaltungsanordnung zur Entladung von Kapazitäten mittels eines Relais - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Entladung von Kapazitäten mittels eines Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0090336B1
EP0090336B1 EP83102853A EP83102853A EP0090336B1 EP 0090336 B1 EP0090336 B1 EP 0090336B1 EP 83102853 A EP83102853 A EP 83102853A EP 83102853 A EP83102853 A EP 83102853A EP 0090336 B1 EP0090336 B1 EP 0090336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
reactor
voltage
relay
pover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090336A3 (en
EP0090336A2 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Kraicar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT83102853T priority Critical patent/ATE40492T1/de
Publication of EP0090336A2 publication Critical patent/EP0090336A2/de
Publication of EP0090336A3 publication Critical patent/EP0090336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090336B1 publication Critical patent/EP0090336B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere

Definitions

  • the breakdown field strength can be used to determine the contact distance at which the first breakdown or arc occurs during the closing process.
  • the time T k can then be determined via the contact speed and this distance.
  • the response winding 32 of the relay A can be activated with the aid of a first auxiliary relay c which is connected to the resistor 11 of the shunt arm via a first delay circuit 61.
  • Parallel to the choke 33 is a normally open contact b of a second auxiliary relay B which is connected to the resistor 11 of the shunt arm via a second delay circuit 62.
  • Both delay circuits 61, 62 each contain an RC series circuit 14, 51; 13, 52 and a transistor 71, 72.
  • the auxiliary relay C or B assigned to the delay circuit 61 or 62 is in each case between the capacitor-side connection of the series circuit 14, 51 or 13, 52 and the emitter of the transistor 71, 72.
  • Parallel to the series circuit formed from the holding winding 31 and the response winding 32 of the switching relay A and the make contact c of the first auxiliary relay C are two antiparallel connected diode branches 44 and 42, 43.
  • the diodes 42, 43 and 44 serve to protect the relay winding against overcurrent pulses the distance that can be caused by lightning strikes or induced overvoltages in the cable.

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebene Schaltungsanordnung zur Entladung von Kapazitäten mittels eines Relais.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung ist bereits aus der Siemens-Zeitschrift 48 (1974), Beiheft "Nachrichten- Übertragungstechnik", Seite 111, Bild 5 bekannt.
  • Die fernstromversorgten Zwischenregeneratorstellen bzw. -verstärkerstellen eines Nachrichten-Weitverkehrsystems können sogenannte Schaltzusätze enthalten, welche die Aufgabe haben, im Falle einer Streckenunterbrechung den Fernspeisekreis vor dem fehlerhaften Verstärkerfeld wieder zu schließen. Die Fehlerortung kann dann über ein systemeigenes Ortungsverfahren erfolgen.
  • Aus der genannten Veröffentlichung ist es bekannt, zu diesem Zweck in den Schaltzusätzen Schaltrelais mit einem Ruhekontakt einzusetzen, deren Spule im Normalbetrieb vom Fernspeisestrom durchflossen ist und den Kontakt offen hält. Im Falle einer Streckenunterbrechung schließt der Kontakt und verbindet beide Fernspeisestrompfade miteinander.
  • Zwischen den geöffneten Kontakten kann die hohe Fernspeisespannung von z. B. 1200 V dauernd anliegen. Beim Schliessen müssen sich die auf diese Spannung aufgeladenen Streckenkapazitäten, insbesondere in der Größe von mehreren Microfarad, über ihn entladen können. Als Schutzschaltung für den Kontakt dient die Drosselspule zusammen mit der parallel zum Kontakt angeordneten RC-Serienschaltung.
  • Der Schutz eines Kontaktes während des Öffnungsvorganges und durch eine RC-Serienschaltung ist auch aus der US-PS-3 601 622 bekannt.
  • Es ist ferner bereits bekannt (Quecksilberfilmkontakt-Relais, Standard-Relais Katalog, Mai 1976, C.P. Clare International N.V.), verschiedenartige Maßnahmen zum Kontaktschutz vorzusehen. Für verschiedene Bereiche eines Stromspannungsdiagramms werden bestimmte Schutzbeschaltungen empfohlen. Dabei werden ein erster Bereich, bei dem keine Lichtbogenbildung auftritt und kein Kontaktschutz nötig ist, ein zweiter Bereich mit Lichtbogenbildung beim Öffnen der Kontakte und Kontaktschutz mit RC-Glied und ein dritter Bereich mit Lichtbogenbildung beim Öffnen und beim Schließen und Kontaktschutz durch ein RC-Glied mit Diode unterschieden. Die Schutzschaltungen haben den Zweck, dem Kontakt zu helfen, die listenmäßige Schaltleistung, Schaltströme und Schaltspannungen beim Ein- und Ausschalten zu bewältigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie bei großer Verfügbarkeit auf möglichst kleinem Raum untergebracht werden kann. Insbesondere soll die Schaltungsanordnung geeignet sein, eine im Störungsfall unterbrochene Fernspeiseschleife durch den Relaiskontakt wieder zu schließen. In diesem Fall werden die nach der Unterbrechung entstehenden hohen Spannungen zwischen den Kabeladern vom Relaiskontakt kurzgeschlossen. Die dabei auftretenden Entladeströme der Kabelkapazitäten muß der Relaiskontakt ebenfalls tragen können.
  • Eine Erkenntnis im Rahmen der Erfindung besteht darin, daß eine besondere Bemessung der Drossel und der RC-Serienschaltung es einem Relais, das die gewünschte geringe Erregerleistung, große Langzeitverfügbarkeit und Kleinheit hat, ermöglicht, die hohen Spannungen und Ströme einzuschalten, obwohl diese weit über den an sich zulässigen Listenwerten liegen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Schaltungsanordnung zur Lösung dieser Aufgabe in der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Weise ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist der Widerstand der RC-Serienschaltung derart bemessen, daß sein Spannungsanteil an der nach dem Verlöschen des Lichtbogens am Kontakt anwachsenden Spannung nur etwa 10 Prozent beträgt.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Schaltungsanordnung, die es dem Relaiskontakt gestattet, gegenüber den Listenwerten höhere Spannungen und höhere Ströme einzuschalten. Dabei ergibt sich eine erhebliche Erhöhung der Einschaltleistung des Relaiskontaktes, so daß Relais mit weniger robusten Kontakten Verwendung finden können. Insbesondere dürfen die mit Hilfe des Relais kurzzuschließenden Kapazitäten auf wesentlich höhere Spannungen aufgeladen sein, als dies bei Anwendung üblicher Bemessungsregeln möglich wäre.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Schaltungsanordnung derart ausgebildet, daß die im ungesättigten Zustand der Drossel wirksame Induktivität derart bemessen ist, daß beim Maximalwert der von der Speisevorrichtung an die Fernspeisestrecke abgebbaren Spannung der im Anschluß an ein Schließen des Kontaktes durch die Drossel fließende Strom kleiner ist als der für den Kontakt vorgegebene Grenzwert des Stromes, bei dem noch keine Lichtbogenbildung auftritt.
  • Sollen sowohl ein möglichst kleines Relais als auch eine möglichst kleine Schutzdrossel für den Kontakt verwendet werden, so erscheint dies zunächst praktisch nicht durchführbar, da die Kontakte eines kleinen Relais mit geringerem Schaltvermögen eine höhere Induktivität zu ihrem Schutz benötigen und eine Erhöhung der Windungszahl der Drossel bei geringerer Baugröße eine starke Zunahme des Wicklungswiderstandes bedeutet. Dies hätte aber eine unzulässig große Erhöhung der Verlustleistung im Querzweig des Schaltzusatzes während einer Streckenunterbrechung zur Folge.
  • In Weiterbildung der Erfindung läßt sich die Schaltungsanordnung auch im Hinblick auf dieses Problem dadurch weiter vervollkommnen, daß parallel zur Drossel ein Zweipol angeordnet ist, der bei geöffnetem Kontakt gesperrt und bei Schließen des Kontaktes nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit durchlässig ist. Durch diese Maßnahmen ergibt sich, daß man bei der Schaltungsanordnung zur Entladung von Kapazitäten mit einer Drossel kleinerer Bauform auskommt, da die Drossel jeweils nach Ablauf der Schutzfunktion kurzgeschlossen wird und daher insbesondere thermisch nicht für Dauerbetrieb bei geschlossenem Kontakt ausgelegt zu werden braucht. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß beim Öffnen des Kontaktes keine induzierta Spannung an der Drossel auftritt, an dem sich öffnenden Kontakt somit lediglich die niedrige Spannung der entladenen Kabelkapazität anliegt und daher ein beim Öffnen des Kontaktes wirksamer Schutz des Kontaktes nicht erforderlich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Schaltungsanordnung derart ausgebildet, daß das Relais ein Relais mit nicht prellendem Kontakt, insbesondere mit Quecksilberfilmkontakt, ist. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die Drossel für eine nur geringe Schließzeit des Kontaktes bemessen zu werden braucht und daher besonders klein gehalten werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine bekannte Einrichtung zur Gleichstrom-Reihenspeisung von Zwischenstellen einer Nachrichten- Übertragungseinrichtung.
    • Fig. 2 einen Schaltzusatz für ferngespeiste Zwischenverstärkerstellen,
    • Fig. 3 ein Strom-Spannungs-Diagramm für einen Relais-Kontakt,
    • Fig. 4 einen Schaltzusatz mit verzögert kurzschließbarer Drossel und
    • Fig. 5 ein Strom-Spannungs-Diagramm für die nach Fig. 2 vorgesehene Drossel.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Fernspeiseeinrichtung enthält die Speisestelle 1,·die als Konstantstromquelle einen eingeprägten Fernspeisestrom IF an eine Fernspeiseschleife 8 abgibt. Über die Fernspeiseschleife 8 werden mehrere Zwischenstellen, die Verstärker oder Regeneratoren enthalten, gespeist. Von einer Vielzahl von Zwischenstellen sind in Fig. 1 lediglich die Zwischenstelle 2 mit dem Schaltzusatz 3 und die Zwischenstelle 2' mit dem Schaltzusatz 3' dargestellt. Jede Zwischenstelle enthält zwei Verstärker, von denen jeder einer Übertragungsrichtung zugeordnet ist. Beide Verstärker können ggf. für ein und dieselbe Übertragungsrichtung vorgesehen sein. Die Stromversorgungseingänge der Verstärker einer Zwischenstelle liegen jeweils in verschiedenen Strompfaden 81, 82 der Fernspeiseschleife 8.
  • Der Schaltzusatz 3 bzw. 3' ist jeweils auf der der Speisestelle 1 abgewandten Seite der Verstärker angeordnet. In den einen Fernspeisestrompfad 81 des weiterführenden Teiles der Fernspeiseschleife 8 ist die Erregerwicklung des Schaltrelais A bzw. A' eingefügt, dessen Ruhekontakt a bzw. a' in Serie zu einem Widerstand R bzw. R' in einem Querzweig liegt, der von der Speisestelle 1 gesehen hinter den Verstärkern bzw. Regeneratoren 21, 22 bzw. 21', 22' und vor der Erregerwicklung des Relais A bzw. A' liegt. Der Fernspeisekreis verläuft insbesondere über die Innenleiter der Koaxialkabel einer Vierdraht- Übertragungsstrecke oder in einem Fernspeisekabel, z. B. bei Lichtwellenleiter-übertragungsstrecken. In diesem Fall sind - was in Fig. 1 nicht näher dargestellt ist - die Verstärker bzw. Regeneratoren mit Fernspeiseweichen versehen, die in der Zwischenstelle Fernspeiseschleife und Signalübertragungswege voneinander trennen und wieder zusammenführen.
  • Ein Schaltzusatz, der für eine Einrichtung nach Art der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung geeignet ist und dabei den Einsatz platzsparender kleiner Relais ermöglicht, ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Schaltrelais A das zum Schließen der ersatzweisen Fernspeiseschleife dienende Bauteil. Bei einer Streckenunterbrechung verbindet sein Ruhekontakt a die beiden Fernspeisestrompfade 81, 82 über den Widerstand 11 und die Drossel 33 miteinander.
  • Die Drossel 33 dient als Kontaktschutz beim Schließen des Ruhekontaktes a. Sie übernimmt zunächst die hohe Fernspeisespannung +, -, die zwischen den Speisestrompfaden 81, 82 herrschen kann, und geht erst dann in Sättigung, z. B. nach einigen 100 us , wenn der Ruhekontakt a sicher geschlossen hat.
  • Die Reihenschaltung des Widerstandes 15 und des Kondensators 23, die parallel zum Kontakt a liegt, dient als Kontaktschutz beim Schließen des Ruhekontaktes a.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Schaltungsanordnung gestattet es, auf hohe Spannungen aufgeladene Kapazitäten mittels Relais kleiner Schaltleistung zu entladen, insbesondere die bis zu etwa 1400 V aufgeladenen Kabelkapazitäten in Fernspeisekreisen. Derart hohe Spannungen können insbesondere dann auftreten, wenn nach einer Unterbrechung des Fernspeisekreises die als Konstantstromquelle arbeitende Fernspeiseeinrichtung weiter speist und in den Zustand der Spannungsbegrenzung übergeht.
  • Die Induktivität der Vorschaltdrossel 33 ist auch so groß gewählt, daß der Relaiskontakt a während des Schließvorganges mit einem derart herabgesetzten Strom beaufschlagt wird, daß ein über den Kontakt a gezündeter Lichtbogen sofort verlischt. Die RC-Serienschaltung schützt den Kontakt während des Schließvorganges gegen mehrmaliges Zünden eines Lichtbogens.
  • Die RC-Serienschaltung wirkt dadurch während des Schließvorganges als Kontaktschutz , daß sie in Bezug auf die Induktivität der Drosselspule in besonderer Weise bemessen ist.
  • Der zu entladende Kondensator bzw. die Kabelkapazitäten sei auf eine Spannung von 1000 V aufgeladen. Schließt sich der Relaiskontakt a, ohne daß eine RC-Serienschaltung 15 vorgesehen ist, so ergibt sich folgendes:
  • Während sich die beiden Kontaktstücke des Kontaktes einander nähern, steigt die elektrische Feldstärke zwischen den Kontaktstücken des Kontaktes a an, und es kommt zum Überschlag, wobei ein Lichtbogen zwischen den Kontaktstücken entsteht. Dieser Lichtbogen verlöscht jedoch dann wieder, wenn die Wicklungskapazität der Drosselspule 33 aufgeladen ist und wenn der in diesem Augenblick wirksame Ersatzwiderstand der Drosselspule 33 so hochohmig ist, daß der Mindeststrom, bei dem ein Lichtbogen noch brennen kann, unterschritten wird. Dieser Lichtbogen brennt also nur Bruchteile von Microsekunden. Nach Verlöschen des Lichtbogens entlädt sich in ebenfalls sehr kurzer Zeit die Wicklungskapazität der Drossel über die Drosselspule, welche für kleine Ströme, die sich unter der Koerzitivkraft befinden, niederohmig ist.
  • Bis sich die Kontaktstücke des Kontaktes a jedoch endgültig berühren, kann sich dieser Vorgang viele Male wiederholen. Jeder Durchschlag bedeutet Abbrand der Kontakte, welcher im Extremfall zur Zerstörung der Kontakte führen kann.
  • Wenn es sich um Relais mit "trockenen" Kontakten handelt, wiederholt sich diese Durchschlagserie bei jedem Prellvorgang.
  • Die Anzahl dieser Durchschläge während der Näherung der Kontaktstücke kann in vorteilhafter Weise dadurch auf einen einzigen begrenzt werden, daß der Kontakt a mit dem Kondensator 23 überbrückt ist. Beim ersten Durchschlag entlädt sich der Kondensator 23 annähernd auf die Spannung Null. Der Widerstand 15 dient zur Begrenzung des Entladestromes.
  • Nach Verlöschen des Lichtbogens kann die Spannung am Kontakt a nur noch nach Maßgabe der Kapazität des Kondensators 23 und der Größe des Drosselersatzwiderstandes ansteigen. Die Kapazität des Kondensators 23 und der Ersatzwiderstand der Drossel 33 bewirken, daß der Spannungsanstieg am Kondensator 23 so langsam ist, daß sich die Kontaktstücke des Kontaktes a bereits berühren, bevor die Spannung am Kondensator die Mindestspannung übersteigt, bei der sich zwischen den Kontaktstücken erneut ein Überschlag bzw. Lichtbogen ausbilden kann, d. h. bevor der Minimalwert der Überschlagsspannung erreicht ist.
  • Sind der Ersatzwiderstand der Drossel und die Schließzeit des verwendeten Relais für einen bestimmten Anwendungs fall vorgegeben, so ergibt sich die notwendige Größe des Kondensators 23 aus der genannten Grenze für den Spannungsanstieg. Die obere Grenze des Widerstandes 15 ist durch diejenige Spannung gegeben, welche nach Verlöschen des Lichtbogens am Widerstand 15 sprungartig ansteigt. Diese durch den Wert des Widerstandes 15 und den Magnetisierungsstrom der Drossel 33 bestimmte Spannung wird durch die Bemessung des Widerstandes 15 so niedrig gehalten, daß sie nicht zu einer neuen Zündung eines Lichtbogens führt.
  • Die so dimensionierte RC-Serienschaltung 15, 23 wirkt sich besonders vorteilhaft bei nicht prellenden Kontakten, insbesondere bei Quecksilberfilmkontakten aus, da die Drosselspule 33 dann nicht noch zusätzlich für die gesamte Prellzeit dimensioniert werden muß.
  • Die Schaltungsanordnung kann vorteilhaft auch in Speisestellen Verwendung finden, um im Falle einer Unterbrechung in den abgehenden Fernspeisestrompfaden die Ausgangsspannung auf einen ungefährlichen Wert herabzusetzen.
  • Im Strom-Spannungsdiagramm nach Fig. 3 bedeuten
  • Figure imgb0001
  • Die in Fig. 2 gezeigte Schaltungsanordnung wird zweckmäßigerweise wie folgt bemessen:
  • Der Widerstand 11 und der Wicklungswiderstand der Drossel 33 sind so groß, daß der für das Relais vorgegebene Stromimpuls lp, welcher bei geschlossenem Kontakt a für eine bestimmte Zeit fließen darf, nicht überschritten wird. Dabei wird erreicht, daß das Maximum des Entladestromes der Kapazitäten einen für den geschlossenen Relaiskontakt vorgegebenen Grenzwert nicht übersteigt. Der Strom Ip kann nicht vom Kontakt a geschaltet werden.
  • Die Drossel 33 ist eine Drosselspule mit Eisenkern, bei welcher die Induktivität nach Sättigung des Kernes auf kleine Werte zusammenbricht. Die Spannungszeitfläche, die bis zur Sättigung der Drosselspule aufgebracht wird, ist so groß, daß die Sättigung der Drosselspule erst nach einer Verzögerungszeit T eintritt. Diese Verzögerungszeit T ist größer als die Zeit Ts, die der Kontakt nach dem Schließen benötigt, um zur Ruhe zu kommen. Bei quecksilberbenetzten Kontakten dauert diese Zeit je nach Type etwa bis zu 100 ps.
  • Die Induktivität L der Drossel 33 erfüllt eine weitere Bedingung: Sie ist während der Zeit Ts so groß, daß der Strom durch die Drosselspule während dieser Zeit eine bestimmte Größe nicht überschreitet. Dieser Strom ist kleiner als der vorgegebene Strom, bei dem noch keine Lichtbogenbildung auftritt. Aus dem Diagramm nach Fig. 3 kann der lichtbogenfreie Bereich entnommen werden. Dieses Diagramm ist für das Relais vorgegeben.
  • Die Kapazität c des Beschaltungskondensators 23 darf eine kritische Größe Ck nicht unterschreiten. Wenn sich beim Schließen des Kontaktes a die Kontaktstücke einander nähern, erfolgt der erste Durchschlag schon bevor sich die Kontaktstücke berühren. Gleichzeitig mit diesem ersten Durchschlag entlädt sich der Kondensator 23 über den Widerstand 15 und den Kontakt a lichtbogenartig und der Kondensator 23 wird spannungslos. Gleichzeitig lädt sich die Kapazität der Drosselwicklung auf. Der Strom, der diesen Lichtbogen speist, hört auf und der Lichtbogen reißt ab. Der Strom kommutiert auf das R-C-Beschaltungs glied und lädt die Kapazität Ck mit einer bestimmten Spannungsanstiegsgeschwindigkeit auf. Nun darf die Spannung am Kontakt a bis zum endgültigen Schließen nicht höher werden als die vorgegebene Spannung Uk, bei welcher beim Schließen noch kein Lichtbogen entsteht.
  • Es gilt
    Figure imgb0002
  • Dabei ist umax die maximal mögliche Spannung zwischen den Kabeladern nach Unterbrechung der Fernspeiseschleife. Tk ist die Zeit vom ersten Durchschlag bis zum endgültigen Schließen des Kontaktes a.
  • Über die Durchbruchfeldstärke kann man jenen Kontaktabstand ermitteln, bei welchem beim Schließvorgang der erste Durchschlag bzw. Lichtbogen entsteht. Über die Kontaktgeschwindigkeit und diesen Abstand läßt sich dann die Zeit Tk ermitteln.
  • Der Wert R des Widerstandes 15 ist der Entladewiderstand für die Kapazität Ck. Er darf nur so groß sein, daß sein Spannungsanteil an der nach dem Verlöschen des ersten Lichtbogens an den Kontakten anwachsenden Spannung nur ca. 10 % beträgt, d. h.
    Figure imgb0003
  • Der Widerstand R soll jedoch einen Mindestwert nicht unterschreiten. Er soll mindestens so groß sein, daß der Strom, der beim endgültigen Schließen des Kontaktes durch die Entladung des Beschaltungskondensators entsteht, sich noch in dem für den Kontakt a vorgegebenen lichtbogenlosen Bereich befindet. Zweckmäßigerweise wird ein Relais verwendet, dessen Kontakt bei der lichtbogenartigen Entladung der Beschaltung keinen Schaden nimmt bzw. eine ausreichend große Zahl solcher Entladungen verträgt. Die mögliche Zahl der Schaltspiele unter Berücksichtigung der lichtbogenartigen Entladung des Kondensators 23 kann z. B. durch Dauerversuche ermittelt werden.
  • Der in Fig. 4 gezeigte Schaltzusatz stimmt mit dem nach Fig. 2 weitgehend überein. Zusätzlich ist eine verzögert kurzschließbare Drossel vorgesehen.
  • Die Ansprechwicklung 32 des Relais A läßt sich mit Hilfe eines ersten Hilfsrelais c wirksam schalten, das über eine erste Verzögerungsschaltung 61 an den Widerstand 11 des Querzweiges angeschlossen ist. Parallel zur Drossel 33 liegt ein Arbeitskontakt b eines zweiten Hilfsrelais B, das über eine zweite Verzögerungsschaltung 62 an den Widerstand 11 des Querzweiges angeschlossen ist. Beide Verzögerungsschaltungen 61, 62 enthalten je eine RC-Serienschaltung 14, 51; 13, 52 und einen Transistor 71, 72. Das der Verzögerungsschaltung 61 bzw. 62 zugeordnete Hilfsrelais C bzw. B liegt jeweils zwischen dem kondensatorseitigen Anschluß der Serienschaltung 14, 51 bzw. 13, 52 und dem Emitter des Transistors 71, 72. Der Transistor 71 bzw. 72 ist mit dem Kollektor an den widerstandsseitigen Anschluß der Serienschaltung 14, 51 bzw. 13, 52 und mit seiner Basis an den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 14 bzw. 13 und dem Kondensator 51 bzw. 52 der Serienschaltung 14, 51 bzw. 13, 53 geführt Die Verzögerungszeit der ersten Verzögerungsschaltung 61 ist größer als die der zweiten Verzögerungsschaltung 62.
  • Zwischen dem Widerstand 11 des Querzweiges und den Verzögerungsschaltungen 61, 62 ist eine Schaltung zur Spannungstabilisierung mit einer über einen Vorwiderstand 12 an den Widerstand 11 des Querzweiges geführten Z-Diode 45 angeschlossen. Der Widerstand 12 dient als Schutz gegen Überstromimpulse für die eine konstante Betriebsspannung für die Verzögerungsschaltungen liefernde Z-Diode 45.
  • Zum Wirksamschalten der Ansprechwicklung 32 des Schaltrelais A ist in Serie zur Ansprechwicklung 32 ein Arbeitskontakt c des ersten Hilfsrelais C angeordnet. Die Serienschaltung aus dem Arbeitskontakt C und der Ansprechwicklung 32 ist durch eine für den Fernspeisestrom IF in Durchlaßrichtung gepolte Diode 41 überbrückt. Hierbei ist vorausgesezt, daß der Spannungsabfall des Ansprechstromes am Widerstand der Ansprechwicklung ausreichend niedriger liegt, als die Schwellwertspannung der Diode 41. Bei einem notwendig höheren Spannungsabfall muß die Diode 41 durch zwei oder entsprechend mehrere Schwellwerte ersetzt werden, damit bei geschlossenem Kontakt C der gesamte Ansprechstrom über die Wicklung 32 fließt.
  • Parallel zu der aus der Haltewicklung 31 und der Ansprechwicklung 32 des Schaltrelais A und dem Arbeitskontakt c des ersten Hilfsrelais C gebildeten Serienschaltung liegen zwei antiparallel geschaltete Diodenzweige 44 und 42, 43. Die Dioden 42, 43 und 44 dienen zum Schutz der Relaiswicklung gegen Überstromimpulse auf der Strecke, die durch Blitzschläge oder durch induzierte Überspannungen im Kabel verursacht werden können.
  • Der für den Fernspeisestrom IF in Durchlaßrichtung gepolte Diodenzweig mit den Diodenstrecken 42, 43 enthält eine derartige Zahl von Diodenstrecken, daß beim Nennwert des Fernspeisestromes IF die Spannung an der Haltewicklung 31 des Schaltrelais A durch den Diodenzweig 42,43 begrenzt wird.
  • Nach Ablauf der Streckenentladung über den Querzweig des Schaltzusatzes wird die Drossel 33 über den Kontakt b des entsprechend verzögert angesteuerten Hilfsrelais B kurzgeschlossen. Die Schutzdrossel 33 wird daher erst nach Durchfluß des Streckenentladestromes, also nach Ablauf ihrer Schutzfunktion überbrückt. Damit wird einerseits eine unnötige Verlustleistung an der Drossel 33 durch den nun über den Querzweig fließenden Fernspeisestrom vermieden, andererseits auch die Entmagnetisierung der gesättigten Drossel eingeleitet.
  • Die beim Schaltrelais A vorgenommene Wicklungsumschaltung vermeidet eine Übererregung und stellt ein störungsfreies Zusammenspiel der Schaltzusätze auf der Strecke sicher. Sie erlaubt es, für die Zuschaltung der Ansprechwicklung einen einfachen Arbeitskontakt zu verwenden. Wie Fig. 2 zeigt, wird dabei mittels des Kontaktes c die Ansprechwicklung 32 des Relais A in Reihe zur Haltewicklung 31 geschaltet. Nach Ansprechen des Schaltrelais A wird diese Zuschaltung aufgetrennt; der Fernspeisestrom fließt dann über den Dioden-Bypaß 41 direkt zur Haltwicklung 31.
  • Mit Hilfe der dem Hilfsrelais C vorgeschalteten Verzögerungsschaltung 61 wird erreicht, daß das Wiederansprechen der Schaltrelais A erst dann erfolgt, wenn sich die Schutzdrossel 33 über den Kurzschluß des Kontaktes b abmagnetisiert hat und gleichsam wieder schutzfähig geworden ist.
  • Der während des Entladevorganges der Kabelkapazität im Querzweig fließende Strom wird zunächst durch die Drossel 33 begrenzt.
  • In Fig. 5 ist der Strom- und Spannungsverlauf an der Drossel 33 für den Fall eines idealen Kontaktes a mit unendlicher Schaltgeschwindigkeit dargestellt. Aus diesen beiden Kurven läßt sich für jeden Zeitpunkt der Momentanwert des Ersatzwiderstandes als Quotient von u/i ermitteln. Der Ersatzwiderstand nimmt mit zunehmender Zeit ab und ist von der Magnetisierungskennlinie der verwendeten Drosselspule 33 abhängig.
  • Um die Abmessungen der Drosselspule in Grenzen zu halten, wird sie nach Beendigung ihrer Schutzfunktion, spätestens nach dem Entladevorgang der Kabelkapazität, durch ein kleines Hilfsrelais B kurzgeschlossen.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zur Entladung von Kapazitäten mittels eines Relais, wobei in Serie zu einem Kontakt (a) des Relais (A) eine Drossel (33) und ein Widerstand (11) angeordnet sind und parallel zum Kontakt (a) eine RC-Serienschaltung (15, 23) vorgesehen ist, insbesondere zum selbsttätigen Schließen einer unterbrochenen Fernspeiseschleife vor der Unterbrechungsstelle in der betriebsmäßig vorgesehenen Fernspeiseschleife einer Fernspeiseeinrichtung, wobei die Drossel (33) einen Kern aus sättigbarem Magnetmaterial aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Induktivität der ungesättigten Drossel (33) so groß und die RC-Serienschaltung (15, 23) derart bemessen ist, daß ein beim Schließen des Kontaktes (a) am Kontakt (a) entstehender Lichtbogen nach Aufladung der Wicklungskapazität der Drossel (33) und Entladung des Kondensators (23) der RC-Serienschaltung (15, 23) erlischt und daß der Kondensator (23) hinreichend groß bemessen ist, daß nach dem Verlöschen des Lichtbogens die an der RC-Serienschaltung (15, 23) entstehende Spannung während des Schließvorganges des Kontaktes (a) unterhalb des Minimalwertes der Überschlagspannung des Kontaktes (a) bleibt, wobei die Spannungszeitfläche, die bis zur Sättigung der Drossel (33) aufgebracht wird, so groß ist, daß die Sättigung erst nach dem Schließen des Kontaktes (a) eintritt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Widerstand der RC-Serienschaltung (15, 23) derart bemessen ist, daß sein Spannungsanteil an der nach dem Verlöschen des Lichtbogens am Kontakt (a) anwachsenden Spannung nur etwa 10 Prozent beträgt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet
daß zur Entladung von Kabelkapazitäten einer Fernspeisestrecke die im ungesättigten Zustand der Drossel wirksame Induktivität derart bemessen ist, daß beim Maximalwert der von der Speisevorrichtung an die Fernspeisestrecke abgebbaren Spannung der im Anschluß an ein Schließen des Kontaktes durch die Drossel (33) fließende Strom kleiner ist als der für den Kontakt (a) vorgegebene Grenzwert des Stromes, bei dem noch keine Lichtbogenbildung auftritt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zur Drossel (33) ein Zweipol angeordnet ist, der bei geöffnetem Kontakt (a) gesperrt und bei Schließen des Kontaktes (a) nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit durchlässig ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (A) ein Relais mit nicht prellendem Kontakt, insbesondere mit Quecksilberfilmkontakt ist.
EP83102853A 1982-03-29 1983-03-22 Schaltungsanordnung zur Entladung von Kapazitäten mittels eines Relais Expired EP0090336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102853T ATE40492T1 (de) 1982-03-29 1983-03-22 Schaltungsanordnung zur entladung von kapazitaeten mittels eines relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211549 DE3211549A1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Schaltungsanordnung zur entladung von kapazitaeten mittels relais
DE3211549 1982-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0090336A2 EP0090336A2 (de) 1983-10-05
EP0090336A3 EP0090336A3 (en) 1986-03-19
EP0090336B1 true EP0090336B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=6159612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102853A Expired EP0090336B1 (de) 1982-03-29 1983-03-22 Schaltungsanordnung zur Entladung von Kapazitäten mittels eines Relais

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0090336B1 (de)
AT (1) ATE40492T1 (de)
DE (2) DE3211549A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5541317A (en) * 1991-05-31 1996-07-30 Sankyo Company, Limited Azetidinone compounds useful in the preparation of carbapenem antibiotics and process for preparing carbapenem and penem compounds
CN103326905B (zh) * 2013-07-16 2017-03-08 迈普通信技术股份有限公司 放电电路、通信设备和放电方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742715C (de) * 1940-07-24 1943-12-09 Siemens Ag Einrichtung zum Abschalten von Gleichstrom-Hochspannungsleitungen
DE1269254B (de) * 1959-07-03 1968-05-30 Claesson Harry Elias Schaltungsanordnung zum Loeschen von Funken an Kontakten in Gleichstromkreisen
US4056836A (en) * 1976-03-23 1977-11-01 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for interrupting large current

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIEMENS ZEITSCHRIFT 48 (1974), Beiheft "Nachrichten-Übertragungstechnik", p. 111 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090336A3 (en) 1986-03-19
ATE40492T1 (de) 1989-02-15
DE3211549A1 (de) 1983-10-06
DE3379087D1 (en) 1989-03-02
EP0090336A2 (de) 1983-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116275B1 (de) Blindleistungskompensator
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
EP0060992A2 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
DE2208432B2 (de) Leistungsschalteinrichtung
EP0448505A2 (de) Batteriebetriebene Einrichtung
DE1050877B (de) Einrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in elektrischen Stromkreisen bei Auftreten von Überströmen
DE2019184C3 (de) Starkstromschalteinrichtung
EP0090336B1 (de) Schaltungsanordnung zur Entladung von Kapazitäten mittels eines Relais
DE2707455C3 (de) Elektronischer Überstrom-Schutzschalter
DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
DE2023872C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP0494656B1 (de) Schaltungsanordung zur Ortung hochohmiger und intermittierender Kabelfehler
EP0090402B1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Schliessen einer ersatzweisen Fernspeiseschleife
DE3903789C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung
DE1563913A1 (de) Richtungsvergleichsschutz fuer eine Hochspannungsleitung
EP0033471A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schliessen der Fernspeiseschleife einer Fernspeiseeinrichtung
DE3227866C2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Schließen einer unterbrochenen Fernspeiseschleife
DE4116947C2 (de) Koppelrelaisschaltung
AT242242B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Vermeidung von Störungen bei der Einschaltung von ruhenden, mit Schaltdioden bestückten Gleich-Wechselstrom-Umformern, die durch einen Rechteckstrom gesteuert werden
DE3542752C2 (de)
DE378584C (de) Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz
EP0096743B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schliessen der Fernspeiseschleife einer Fernspeiseeinrichtung
DE693095C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bei geringeren Stroemen zunaechst schwach geneigten, bei staerkeren Stroemen jedoch rasch bis auf Null abfallenden Spannungskennlinie fuer Gleichrichter
DE1267340B (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines induktiven Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Magnethammers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890125

Ref country code: NL

Effective date: 19890125

Ref country code: BE

Effective date: 19890125

REF Corresponds to:

Ref document number: 40492

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 3379087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890322

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891201

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST