DE1537830C - Breitband-Übertragungsschaltung - Google Patents

Breitband-Übertragungsschaltung

Info

Publication number
DE1537830C
DE1537830C DE19671537830 DE1537830A DE1537830C DE 1537830 C DE1537830 C DE 1537830C DE 19671537830 DE19671537830 DE 19671537830 DE 1537830 A DE1537830 A DE 1537830A DE 1537830 C DE1537830 C DE 1537830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
signals
circuit
additional
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671537830
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537830A1 (de
DE1537830B2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Wien Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT370767A external-priority patent/AT281125B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1537830A1 publication Critical patent/DE1537830A1/de
Publication of DE1537830B2 publication Critical patent/DE1537830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1537830C publication Critical patent/DE1537830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

zapfung 743 der Ausgangswicklung mit der Bezugsleitung verbunden ist. Die Paare der Transistoren 112 und 113, welche in Gegentakt-Basisschaltung angeordnet sind und elektronische Aus-Ein-Schaltvorrichtungen bilden, werden mittels der jeweils zwei Basen der Transistoren verbindenden Steuerleitungen im Sinne einer Durchschaltung der Leiter 101 und 102 auf die Leiter 191 und 192 oder im Sinne einer Trennung dieser Leiter gesteuert. Jede Schiene für die abgehenden Signale ist an einen Ausgangsübertrager angeschlossen, dessen Eingangswicklung aus zwei symmetrischen Hälften 920 und 921 besteht; die Mittelanzapfung 941 dieser Eingangswicklung ist über einen Widerstand 925 an eine Klemme 943 mit Pluspotential gelegt.
Die in den Übertragungsweg einzuschleifenden zusätzlichen Signale werden dem Signalgenerator 617 entnommen und über einen Gegentakt-Eingangsübertrager mit den Primärwicklungshälften 615 und 616 und den Sekundärwicklungshälften 621 und 622 auf die Leiter 601 und 602 übertragen, welche eine -. Schiene bilden, die wahlweise mit den Schienen für : ) die abgehenden Signale verbindbar ist. Zur Herstellung dieser Koppelung dienen die Transistoren 612 bzw. 613 vom npn-Typ, deren Basen jeweils paarweise miteinander verbunden sind und von je einem Transistor 667 über den Vorwiderstand 665 gesteuert werden, der an den Verbindungspunkt des im Kollektorkreis des Transistors 667 liegenden Widerstandes 666 mit dem Kollektor dieses Transistors angeschlossen ist. Der Emitter des Steuertransistors 667 ist an die Bezugsleitung gelegt, seine Basis dient als Steuerelektrode, an welche in nicht dargestellter Weise die Steuergleichspannungen angelegt werden, welche die Durchschaltung bzw. Abtrennung der Leiter 601 und 602 in bezug auf die Leiter 191 und 192 bewirken.
Die als Koppelelemente dienenden Transistoren 612 und 613 sind in Basisgegentaktschaltung angeordnet. Der Kollektor des Transistors 612 ist direkt mit dem Leiter 191 der Schiene für die abgehenden Signale verbunden, der Kollektor des Transistors 613 liegt am Leiter 192 dieser Schiene. Der Emitter des Transistors 612 ist an den Abgriffpunkt eines aus den , ) beiden Widerständen 661 und 662 gebildeten Spannungsteilers gelegt, dessen am Ende des Widerstandes 661 befindliche Fußpunkt an Bezugspotential angeschlossen ist. Der Widerstand 662 ist an seinem den Anspeisungspunkt des Spannungsteilers bildenden Ende mit dem signalführenden Leiter 601 verbunden. Der dem Transistor 613 zugeordnete Spannungsteiler ist äquivalent aufgebaut: Der Widerstand 663 liegt zwischen dem Bezugspotential und dem Emitter des Transistors 613. Der zweite zur Bildung des Spannungsteilers benötigte Widerstand 664 bildet die Strecke zwischen dem Emitter und dem Leiter 602, welcher gegenüber dem Leiter 601 die gegenphasige
ίο Signalspannung führt. Die Bemessung der Widerstandspaare 661, 662 bzw. 663, 664 wird nach Maßgabe der erwünschten oder erreichbaren Dämpfung bzw. Entkoppelung der zu verbindenden bzw. trennenden Leitungssysteme vorgenommen.
Den aus den Widerständen 661, 662 und 663, 664 bestehenden Spannungsteilern werden überdies Gleichspannungen über das Netzwerk 624, 625 und 626 zugeführt, wobei die Widerstände 625 und 626 eine Spannungsteilung zwischen dem dem Widerstand 625 zugeführten Pluspotential und dem Bezugsleitungspotential am Ende des Widerstandes 626 herbeiführen. Hierbei wird die geteilte Gleichspannung mittels des Entkopplungs-Kondensators 624 gesiebt und dem Mittelabgriff 643 der Ausgangswicklung des Eingangsübertragers zugeführt, von wo sie über die Wicklungshälften 621 und 622 und über die Leiter 601 bzw. 602 zu den aus den Widerstandspaaren 661, 662 bzw. 663, 664 gebildeten Gegentakt-Spannungsteilern gelangt. Sofern z. B. in nicht dargestellter Weise Verstärker in Kollektorschaltung in diesen Zuführungweg eingeschaltet werden (z. B. um die Schienen 601 und 602 niederohmig zu halten), etwa zwischen den Wicklungshälften 621 und 622 der Ausgangswicklung des Eingangsübertragers und den Verbindungspunkten der Leiter 601 und 602 mit den Widerständen 662 bzw. 664, kann diese Gleichspannung zur Bildung einer steuerbaren Vorspannung zum Sperren der Koppelelemente herangezogen werden. Im Falle des Ausführungsbeispiels sind jedoch die Gleichspannungen, welche den Transistoren 612 und 613 über die Spannungsteiler zugeführt werden und die Arbeitsbedingungen der Transistoren bestimmen, nicht regelbar, sondern konstant und im Hinblick auf diese Arbeitsbedingungen gewählt. Die Steuerung der Koppeltransistoren 612 und 613 erfolgt hierbei über deren Basen in der oben geschilderten Weise.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 besondere der Einkopplung der Pilotfrequenz auf Patentansprüche: nicht belegte Ausgänge dienenden Koppelelementen auch noch der Einbau der entsprechenden Anzahl
1. Breitband-Ubertragungsschaltung mit hoher von Eingangsübertragern und Verstärkern sowie von Quellimpedanz, mit elektronischen ein- bzw. aus- 5 Dämpfungsgliedern zur gegenseitigen Entkopplung schaltbaren Koppelelementen, mittels welcher der Schienen im abgeschalteten Zustand erforderlich, mindestens ein Eingangssignal wahlweise auf Bei einer Anordnung von zwanzig Koppelelementen einen oder mehrere Ausgänge aufgeschaltet wer- in einem Koppelfeld wären demnach für die Einspeiden kann, dadurchgekennzeichnet, daß sung der Pilotfrequenz noch weitere zwanzig Koppelzur abschaltbaren Einschleifung zusätzlicher Si- io elemente, zwanzig Übertrager und zwanzig Dämpgnale auf die Ausgänge (191, 192) jeder dieser fungsglieder erforderlich.
Ausgänge über wenigstens ein zusätzliches ein- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Breitbandbzw, ausschaltbares elektronisches Koppelele- Übertragungsschaltung zu schaffen, mit deren Hilfe ment (612, 613) mit dem Abgriff eines die ge- sich zusätzliche Signale auf möglichst einfache Weise wünschte Dämpfung und Entkopplung herstellen- 15 entkoppeln lassen.
den Spannungsteilers (661, 662 bzw. 663, 664) Gemäß der Erfindung wird die Breitband-Übertraverbunden ist, und daß den Spannungsteilern so- gungsschaltung zur Lösung dieser Aufgabe derart wohl die zusätzlichen Signale als auch eine ausgebildet, daß zur abschaltbaren Einschleifung zuGleichspannung aus ein und demselben niederoh- sätzlicher Signale auf die Ausgänge jeder dieser Ausmigen Netzwerk zugeführt werden, wobei die 20 gänge über, wenigstens ein zusätzliches ein- bzw. aus-• Gleichspannung als Vorspannung zum Sperren schaltbares elektronisches Koppelelement mit dem der zusätzlichen elektronischen ein- bzw. aus- Abgriff eines die gewünschte Dämpfung und Entschaltbaren Koppelelemente (612, 613) dient. kopplung herstellenden Spannungsteilers verbunden
2. Übertragungsschaltung nach Anspruch 1, ist, und daß den Spannungsteilern sowohl die zusätzdadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere zur 25 liehen Signale als auch eine Gleichspannung aus ein Bildung eines TF-Koppelfeldes, zum Durchschal- und demselben niederohmigen Netzwerk zugeführt ten von Vierdraht-Verbindungen nach Art von werden, wobei die Gleichspannung als Vorspannung Kreuzschienenverteilern je zwei aus Widerstands- zum Sperren der zusätzlichen elektronischen einpaaren (661, 662 bzw. 663, 664) gebildete Span- bzw. ausschaltbaren Koppelelemente dient. Diese nungsteiler samt den zugehörigen, aus basisge- 3° Schaltungsanordnung gestattet somit die Anwendung schalteten Transistoren vom npn-Typ bestehen- eines einzigen, insbesondere mit einem Übertrager den Koppelelementen (612, 613) mittels Eingangs- aufgebauten niederohmigen Netzwerkes für die Ein-Gegentaktübertragern mit symmetrischen Wick- speisung der zusätzlichen Signale und die Benutzung lungsteilen (615, 616 bzw. 621, 622) zu Gegen- von einfachen Vorwiderständen an Stelle der Dämptaktschaltungen zusammengefaßt und mit je einer 35 fungsglieder. Dabei ergibt sich als weiterer Vorteil in Gegentakt geschalteten Schiene (191, 192) für eine erhebliche Einsparung an Materialaufwand sodie abgehenden Signale verbunden sind. wie durch die Einfachheit des der Erfindung zu-
3. Übertragungschaltung nach Anspruch 1 gründe liegenden Schaltungskonzepies eine besonders oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Vor- hohe Betriebssicherheit.
spannung dienende Gleichspannung mittels in 4° Gemäß einem weiteren Merkmal der erfindungsge-Kollektorschaltung verwendeter Transistoren ein- mäßen Schaltung können insbesondere zur Bildung stellbar ist. eines TF-Koppelfeldes zum Durchschalten von Vier
draht-Verbindungen nach Art von Kreuzschienenverteilern je zwei aus Widerstandspaaren gebildete Span-45 nungsteiler samt den zugehörigen, aus basisgeschalte-
ten Transistoren von npn-Typ bestehenden Koppelelementen mittels Eingangs-Gegentakt-Übertragern mit symmetrischen Wicklungsteilen zu Gegentaktschaltungen zusammengefaßt und mit je einer in Ge-
Die Erfindung betrifft eine Breitband-Übertra- 50 gentakt geschalteten Schiene für die abgehenden Sigungsschaltung mit hoher Quellimpedanz, mit elek- gnale verbunden werden. Hierbei kann die als Vortronischen ein- bzw. ausschaltbaren Koppelelemen- spannung dienende Gleichspannung mittels in KoI-ten, mittels welcher mindestens ein Eingangssignal lektorschaltung verwendeter Transistoren einstellbar wahlweise auf einen oder mehrere Ausgänge aufge- sein:
schaltet werden kann. 55 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist aus der
Bei derartigen Übertragungsschaltungen kann sich Zeichnung ersichtlich. Die Leiter 191 und 192 der die Notwendigkeit ergeben, zusätzliche Signale einzu- Schienen für die abgehenden Signale eines TF-Kopkoppeln. Insbesondere bei TF-Koppelfeldern zum pelfeldes zum Durchschalten von Vierdraht-Verbin-Durchschalten von Vierdraht-Verbindungen nach düngen nach Art von Kreuzschienen können mittels Art von Kreuzschienenverteilern kann die Anschal- 60 der in Basisschaltung angeordneten npn-Transistoren tung von Pilot-, Eich- und Prüfsignalen erforderlich 112 und 113 mit den Leitern 101 und 102 der einziwerden. gen in der Zeichnung dargestellten Schiene für die
Verwendet man beispielsweise Koppclelemente, ankommenden Signale verbunden werden, welche die welche aus Transistoren in Gegentakt-Basisschaltung Signale des Signalgenerators 713 weiterleitet. Die gebildet sind, wobei pro Schiene ein Eingangs- bzw. 65 Einspeisung dieser Signale in die Leiter 101 und 102 Ausgangsübertrager und · allenfalls ein Verstärker erfolgt mittels eines Eingangsübertragers mit symmevorgesehen wird, so wäre bei der Anwendung der üb- trischen Hälften 721 und 722 der Ausgangswicklung liehen Schaltungstechnik außer den zusätzlichen, ins- für die Gegentaktübertragung, wobei die Mittelan-
DE19671537830 1967-04-19 1967-09-22 Breitband-Übertragungsschaltung Expired DE1537830C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT370767A AT281125B (de) 1967-04-19 1967-04-19 Übertragungsweg großer Bandbreite
AT370767 1967-04-19
DES0111958 1967-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1537830A1 DE1537830A1 (de) 1969-10-30
DE1537830B2 DE1537830B2 (de) 1972-06-22
DE1537830C true DE1537830C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503733A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von peripherie-einheiten an eine leitung zur datenuebertragung im pulscodemodulationsverfahren
DE1463138A1 (de) Elektrisches Schutzrelais
DE1537830C (de) Breitband-Übertragungsschaltung
DE3614832C2 (de)
DE1537830B2 (de) Breitband-uebertagungsschaltung
DE1953041A1 (de) Schalteinrichtung fuer Multiplex-Systeme
DE1248731B (de) UEberwachungseinrichtung fuer Nachrichten-UEbertragungsanlagen zur Fernpruefung von Abschnitten der UEbertragungsstrecke
DE1288823B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung schneller Taktgeberimpulse
DE1074669B (de) Transistoroszillatoranordnung zur Erzeugung einer teilnehmereigenen Frequenz zur Identifizierung des rufenden Teilnehmers in Fernsprechanlagen
DE965132C (de) Anordnung zur Traegerstromversorgung von Vielfachtraegerfrequenzsystemen
DE1537773C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Übersprechens in Koppelmatrizen
DE1613881C3 (de) Strom- und Spannungsüberwachungsschaltung
DE2252954C3 (de) Anordnung zum wahlweisen, lötbaren Umschalten mehrerer frequenzabhängiger elektrischer Netzwerke auf einen Speisepunkt
DE2252336C2 (de) Signalübertragungseinrichtung für Zweidraht-Signalübertragungswege
DE2638210C2 (de) Schaltnetzwerk
DE2140722C3 (de) Empfangsantennenanordnung für den UKW-Tonrundfunkbereich
DE2604236C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für ferngespeiste Leitungsverstärker
DE1762703C3 (de) Übertragungssystem zur Übertragung von Signalen
DE1640354B2 (de) Kabelmuffe zur elektrischen verbindung von nachrichtenkabeln
DE2203780C3 (de) Gleichspannungsisolierter empfangsseitiger Teilnehmeranschluß
DE2624021A1 (de) Schaltungsanordnung fuer mit jeweils einen haltestrom benoetigenden koppelkontakten aufgebaute koppelnetze, insbesondere fuer fernsprechleitungskoppelnetze in fernsprechvermittlungsanlagen
DE1276109B (de) Koppelfeld fuer Fernmeldeeinrichtungen
DE2307484C2 (de) Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Signale, vorzugsweise für Fernsehsignale
DE2436255A1 (de) Daempfungsfreier elektronischer schalter
DE3623502A1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von teilnehmerschleifenzustaenden (kostantstromeinspeisung)