DE1537130A1 - Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen - Google Patents
Farbfernsehkamera mit verringertem NachziehenInfo
- Publication number
- DE1537130A1 DE1537130A1 DE1967F0054130 DEF0054130A DE1537130A1 DE 1537130 A1 DE1537130 A1 DE 1537130A1 DE 1967F0054130 DE1967F0054130 DE 1967F0054130 DE F0054130 A DEF0054130 A DE F0054130A DE 1537130 A1 DE1537130 A1 DE 1537130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- television camera
- color television
- light
- camera according
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 claims 1
- 241000069219 Henriettea Species 0.000 claims 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000382 optic material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/26—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
- H01J31/28—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
- H01J31/34—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
- H01J31/38—Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/021—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof arrangements for eliminating interferences in the tube
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/10—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
- H04N23/13—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
- H04N23/16—Optical arrangements associated therewith, e.g. for beam-splitting or for colour correction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Rl.-Nr. 1191/67 <i r ο η -ι ο η PLI/Mi/Rii
130/ I OU 1.8.1969
F E R N S E II Ü M B H, Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
Die Erfindung bezieht sich auf Farbfernsehkameras mit Bildaufnahmeröhren,
deren Photoschichten aus Photohalbleitern bestehen. Bildaufnahmeröhren dieses Typs werden allgemein
mit Vidikons bezeichnet; eine besonders für Farbfernsehzvvocke
geeignete Aufnahmeröhre dieses Typs ist das sogenannte Plumbikon, welches eine Photokathode aus einem geschichteten
Photohalbleiter, vorzugsweise aus Bloioxyd, enthält. Die Schichtfolgo kann durch die Bezeichnung PIN
charakterisiert worden, wobei eine N-Schicht eine solche mit einem Überschuß von negativen Ladungsträgern, oine
I-Schioht eine solche mit einem Gleichgewicht von positiven und negativen Trägern, und eine P-Schioht mit einem Überschuß
an positiven oder einem Defizit an negativen Trägern ist. Bei allen ltöhron dioser Art tritt ein mehr oder weniger
starkes Nachziehen bei geringen Beleuchtungsstärken auf, welches zur Entstehung von farbigen Bahnen hinter den bewegten
Gegenständen Anlaß gibt. Diese Erscheinung hat z.B. verhindert, daß die an sich hohe Empfindlichkeit der Plumbikonröhren
bei geringen Lichtstärken ausgenutzt werden konnte, während bei Farbfernsehkameras mit Orthikonröhren bei einer
vergleichweise entsprechenden Szenenhelligkeit kein störendes Nachziehen auftritt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Farbfernsehkamera mit Bildaufnahmeröhren vom Vidikon- oder Plumbikontyp anzugeben,
welche von den Nachteilen dieses Fahnenziehens frei ist und daher nooh bei wesentlich geringeren Szenenhelligkeiten
betrieben werden kann. Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß das Nachziehen bei kleinem Liohtpegel bei
solchen photohalbleitenden Fernsehaufnahmeröhren wesentlich
009809/0528 BAD original
kleiner wird, wenn man in der Photoschicht einen zusätzlichen Photostrom mit Hilfe einer Zusatzbelichtung erzeugt,
und die dadurch bewirkte Verschiebung des Schwarzwortes durch Abschneiden des dem Zusatziichtstrom entsprechenden
bignalanteils in der auf die Fernsehaufnahmeröhre folgenden Vorstärkereinrichtung rückgängig macht.
Dei einer Farbkamera mit liildaufnahmeröhren, deren Photokathode
aus photohalbleitiindem Material, vorzugsweise lileioxyd,
besteht, und bei der zwecks Unterdrückung des Nachziehens
jede der Photokathoden zusätzlich mit gleichmäßigem Licht beleuchtet wird unl die dem Zusatzlicht entsprechenden
Signalanteile in den nachfolgenden Verstärkerzug abgeschnitten
werden, werden erfindungsgemäß die einzelnen Lichtströme auf solche üröße eingestellt, daß mindestens jede Chrominanzrühre
ein entsprechendes ürundsignal von praktisch gleicher üröße
liefert* Durch diese Maßnahme wird der Vorteil erreicht, daß
das Nachziehen weitgehend unterdrückt wird, α daß in den verschiedenen
Kanälen dor Farbkamera nahezu kein Nachziehen oder iiB äuüer3tan Fall oin geringfügiges} aber gleichartiges Nachziehen
«uf tr J. bit Ein gU.,.ehüs Na/-U si ο hei: ~l.z\ sämtlichen Kanälen
dm: Farbkamera ist- weniger sroreucL x;olL es ϊ-'λγ eine Verstärkung
einys im sionse-hiieii^n .Λι·^u ohnehin auftretenden Effektes
bedeutet. Es wirr do gefunden, üaij tlor τοπ dvr üusatzbelichtung
2 erzeugte Gruiiilsigrialstroa zwn Hohtu 5 und 20 nA/cm der Fläche
der Photokathode betragen soll.
Die Erfindung isi- «owol/l au? 3-Hohrenkaffioras als ->5i^h au):
4-Röhronkäinöras into 3 Ohvorain^v.?.- unu olueiii Luminanzkanai
anwendbar, wrobßi sich hcra».sgusüellt- Iiat, daß zweckmäßig
im lmtrcteren Pnlle ein rA\i<- :■■ Izlichteti-om 'ha Luminanzkanal
neben dan;j.?ni.gon in ύ,^η Ohi'omi-.oan^kanälen vorzusehen ist,
obwohl dox- LuTiälnanzkanax üeu gx-ößten Anteil vo.·'.» üem Kur Verfugung
stehenden Licht»fcrom erhält. Weitere Aufgaben und
Gegenstände dar Erfindung befassen sich mit. der Konstruktion
009803/0528
It 1.-Nr. 1197/(>7 - a -
I 537130
und Anordnung dor Mittel zur Erzeugung der Zusatzbelichtung.
Da eine Farbkamera ein sehr kompliziert aufgebautes Gebilde ist, bei der jeder verfügbare Raum zur Unterbringung von
Optiken und Färbtoilungsmitteln sowie Schaltmitteln ausgenutzt
ist, stellt es eine Weiterbildung der Erfindung dar,
die Hilfsmittel zur Erzeugung der Zusatzbelichtung so anzubringen,
daß sie die übrige Konstruktion der Farbkamera nicht nachteilig beeinträchtigen.
Nacli einer Ausführungsform der Erfindung wird jeder einzelnen
Πildaufnähmeröhre eine unabhängige Lichtquelle zugeordnet, sofern
dies der konstruktive Aufbau erlaubt. In diesem Falle ist
es sehr einfach, die Lichtströme der einzelnen Lichtquellen so zu regeln, daß in ,jeder Aufnahmeröhre ein Grundsignal von
gleicher Größe entstellt bzw. das Nachziehen in allen Kanälen gleich groß ist.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, einen Zusatzlichtstrom
von gen/«meter Spektral verteilung in den UiIdlichtstrom
vor der Farbteilungseinrichtung der Kamera einzublenden. In diesem Fall wird das eingeblendete Licht der Zerlegung
durch die Farbteilungsmittel unterworfen und man erreicht nur dann eine Gleichheit der Grundsignale bzw. des
Nachziehens, wenn man die Spektralverteilung dieses Zusatzlichtes so einstellt, daß gleiche Erregung der einzelnen Photokathoden
erzielt wird.
Eine Möglichkeit zur Anwendung des Zusatzlichtes kann darin bestehen, daß das Licht über den gleichen optischen Weg in
den Strahlengang eingeführt wird, über den das Bild eines Prüfprojektors in den Strahlengang gelangt. In diesem Falle
ergibt sich der Vorteil, daß man je nach Bedarf den Prüfprojektor oder die Ililfslichtquelle einschalten kann und keine
zusätzlichen Einblendmittel benötigt.
009809/0528 BAD ORIGINAL
Ul.-Nr. 1191/Ü7 -4- 153713Ü
Nach einer Ausbildungsform der Erfindung kann man z.B. ülühlämpchen
auf der dem Strahlsystem zugewandten Seite der Photokathode anordnen, wenn dies wegen Platzmangels auf der anderen
Seite der Photokathode nicht durchführbar ist. Vorteilhaft kann in diesem Falle die Anbringung einer Lichtquelle im
Innern der Bildaufnahmeröhre sein, derart, daß das Licht dieser Quelle auf die Photokathode fällt. Man benötigt dann
allerdings eine besondere Zuführung, um die Helligkeit der Lichtquelle regeln zu können.
Im Falle der Einblendung des Zusatzlichtes in den Hauptstrahlengang
kann man entweder so verfahren, daß die Quelle des Zusatzlichtes eine gleichmäßig von verschiedenen Farblichtquellen
ausgeleuchtete Fläche ist, die entweder direkt auf die Photokathoden der Bildaufnahmeröhren oder in konjugierten
Ebenen derselben abgebildet wird. Der andere Weg besteht darin, daß die Quelle des Zusatzlichtes in die Blendenebene des Hauptobjektives oder eine zu dieser konjugierte
optische Ebene abgebildet wird. In dem letzteren Falle ist es nicht erforderlich, daß die abzubildende Fläche homogen ausgeleuchtet
ist; sie kann daher z.B. aus verschiedenen beleuchteten Farbfiltern bestehen. Im Luminanzkanal kann man ein
Neutralfilter vorsehen. Bei einer speziellen Konstruktion sind die Farbfilter z.B. in Form von Sektoren in einer Kreisscheibe
angeordnet, zwischen denen sich undurchsichtige Sektoren befinden, und es sind über den undurchsichtigen Sektoren ebensolche
Sektorenblenden angebracht, die unabhängig voneinander verstellt werden können. Ein anderer vorteilhafter Weg kann
darin bestehen, den einzelnen Aufnahmeröhreη oder auch einzelnen
Filtern der einzublendenden Fläche das Zusatzlicht von den Lampeheη über Lichtleiter zuzuführen. Gegebenenfalls ist auch die
Verwendung eines mehrteiligen faseroptischen Bündels vorteilhaft, mit dessen Hilfe man eine mosaikartige Fläohe von gewünschter
Spektralverteilung erzeugen kann. Man verwendet zu diesem Zwecke mehrere Einzelbündel, die an ihrem einen Ende
— 5 —
009809/0528 2U
mit verschiedenfarbigem regelbaren Licht beaufschlagt werden, und durchmischt die Pasern der Einzelhandel an ihrem
anderen Ende entweder regelmäßig oder statistisch so, daß die entstehende Bndfläche aus verschiedenfarbigen eng beieinanderliegenden
Lichtpunkten besteht. Bei Verwendung einer gleichmäßig hellen Fläche zur Einblendung in den Hauptstrahlengang
kann es zweckmäßig sein, die gewünschte Spektralverteilung durch Mischen von mehreren verschiedenfarbigen
Lichtströmen an einer neutralweißen Fläche in an sich bekannter Weise durchzuführen. Vorzugsweise eignet sich hierfür
eine sogenannte Ulbriohtsche Kugol, Schließlich ist es
auch möglich, bei Verwendung eines Strahlenteilungsprismas einen Ililfsstrahlongang vorzusehen, mit Hilfe dessen die
Photokathoden der Bildaufnahmeröhren zusätzlich beleuchtet werden können.
Die geschilderte Farbfernsehkamera eignet sioh aufgrund der eingeführten Verbesserungen vorzüglich zur Aufnahme von Szenen
bei verringerter Helligkeit, wobei man noch taugliche Farbbilder bei Beleuchtungsstärken erzeugen kann, boi denen bisher
ein untragbares Nachziehen auftrat und die Farbwiedergabo
bereits sehr zu wünschen übrig ließ.
Einzelheiten und weitere Verbesserungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren 1 bis G näher erläutert.
Von diesen zeigt:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Vierröhren-Farbkamera, Figur 2 eine Plumbikonröhre mit HiIfsbeleuchtung,
Figur 3 eine Kameraanordnung mit Strahlenteilungsprisma
und Vari-Optik,
Figur 4 eine weitere Vari-Optik mit einer Vorrichtung zur
Figur 4 eine weitere Vari-Optik mit einer Vorrichtung zur
Erzeugung eines zusätzlichen Lichtstromes, Figur 5 eine andere Anordnung zur Erzeugung eines Hilfs-
lichtetromes und
Figur 6 nooh eine weitere Anordnung zur Erzeugung eines Hilfe« lichtetromee,
Figur 6 nooh eine weitere Anordnung zur Erzeugung eines Hilfe« lichtetromee,
009809/0528
In Figur 1 sind 1, 2, 3, 4 Bildaufnahmeröhren vom Plurabikon-
typ, deren Signalströme von den Arboitswidorständon 5, υ, 7, B
abgegriffen und den Verstärkern 9, 10, 11, 12 zugeführt worden.
In geeignetem Abstand vor den Photosohichten der Bildaufnahmeröhren 1, 2, 3, 4 befinden sich Ulühlämpchen 13, 14, 15,iü,
deren Helligkeit mit Hilfe der Kegelwiders tände 17, 18, IU, 20
eingestellt werden kann.
Auf der Ausgangsseitu der Kameraröhren befindet sich ein
Impulsgenerator 22, mit Hilfe dessen den Verstärkern 9, Io, 11,
12 Klemmimpulse zugeführt wurden können, durch deren Amplitude der Schwarzpogol der am Ausgang dor Verstärker U, 10, 11, 12
erscheinenden Signale so eingestellt worden kann, daß der durch dio Ztisa tzbulichtung erzeugte Grunds igna lpege 1. zum
Schwärzpegol wird.
Nach der lirl'iiKUmg hat es sioti als günstig erwiesen, die La'nipchon
13 bis Ι β so liin/.ur^geln, daß ari.sa υ ir ' ■ giialatroia von
10 ins UO r»A au! Ausgang der AuOiahmerohren J. 1J, 3, 4 erhalten
wird, Zur Erläuterung wird in Figur ί ;ior üil'Isign;: Lverlauf guzc-iirf:-,
in clv-.r ?: der i'i l(k'lgn;i la'.i.f.yi' ;n::l Λ rl'H' ',väliff-nd der
Aus la.« f/Jtig oiit'r t-ehtMicla Ar.Gcil is ^ . \u" ^lort wä/)i'L-üti des Aus tay !.■■■-signals
A eiits^?i\;--uüer:. >>i.grm±gr'>üu srlrC. siii Impuls !.. von der
Impulsqueilo 2>ί aufgesu; tz-t, dosten iloho so groß ist. daß im
UiId ein Schrarx orsoheint, obwohl dia Fhotosohichten der
Röhren 1, 2, 0, ·:«■ von den Lampchen i-3, 14, 15, Iü be.leuchtet
sind. Dio UradiUion des JJildes wird durch diese Maßnahme
[iraktisch nicht· verändert, wenn die Kennlinie dar Rohren, wie
es beim Plumijikon der Fall istf praktisch linear vtsrläuft«
Bei manchen Bildaufnahmeröhren kann der Fall eintreten, daü in don dunklen Bildteilen ein Störsignal erscheint.. Solche
Störungen körnsen durch Überlagerung von Hilfsci.gnul&n in bekannter We'«ö kompensiert werden,
Ul.-Nr. 1191/67 -7- 1 Γ Ί 7 1 Ί Π
Figur 2 zeigt oine Möglichkeit, die Ueleuchtung der Photoschicht
von der Rückseite, d.h. der dem Strahlsystom zugekehrten
Seite durchzuführen. Im Kolben 23 der Röhre befindet sich eine Anode 24, die mit einer Verengung bei 25 verseilen
ist. An der Stelle dieser Verengung kann man ein oder zwei Glühlämpchen 20 anbringen und eine der Stromzuführungen über
einen Sockelstift 27 nach außen fuhren. Auf diese Weise läßt sich die gewünschte Ueleuchtung der Photoschicht von außen
einstellen.
Die Einführung des Zusäzlichtes bei einer Kamera, die mit
einem Prüfprojektorzusatz ausgestattet ist, zeigt Figur 3.
In dieser Figur ist 28 eine Vari-Optik, z.H. ein sogenanntes Variogon der Firma Schneider, Kreuznach, in welchem sieh ein
kleiner Spiegel 29 zur Einblendung des Üiapositivbildes eines Prüfprojektors befindet. Die Lage des üiapositivbildes ist
mit 30 bezeichnet. Zur Verwendung dieses Prüfprojektors zur Einführung des llilfslichtes kann man einen Aufsatz 31 verwenden,
welcher /,S1 η Form einer Ulbrichtschen Kugel ausgebildet
sein kann, in ueren Innern sich in einer gegen den direkten Strahlaustritt verdeckten Stellung, farbige Lämpchen
32, 33, 34 und eine weiße Lampe 35 befinden. WiIJ man diese
Anordnung als Diaprojektor benutzen, so schiebt man in der Ebene 30 ein Diapositiv ein und beleuchtet das Innere der
Kugel mit weißem Licht, etwa indem man nur die weiße Glühlampe 35 einschaltet. Zum Zwecke der Erzeugung des llilfslichtes
entfernt man lediglich das Prüfdiapositiv und beleuchtet
das Innere der Kugel mit Hilfe der Lämpchen 32, 33, 34, 35 derart, daß die gewünschte Spektralverteilung entsteht.
Ein anderes Verfahren zur Einblendung eines llilfslichtes in den Hauptstrahlengang zeigt Figur 4, In dieser Figur ist
36 ein Objektiv, vorzugsweise eine Vari-Optik, in welchem
009809/0528 BAD ORIGINAL
sich wiederum ein IJinblendspiegel 37 befindet. Ferner ist
eine Ililfsoptik 38 vorgesehen, welche das Feld 39 einer
Farbfilteranordnung in das Innere des Objektivs 3G abbildet. Damit die Struktur dieses Feldes 39 von Farbfiltern
nicht im Bild erscheint, wird die Ebene (39) in eine Apertur-Blendenebene
des Objektivs 3G oder eine zu dieser konjugierte Ebene abgebildet.
Die Beschaffenheit des Filterfeldes 39 wird anhand der Zoichnungsfigur
4a näher erläutert. In dieser Figur sind it, G, B und W drei verschiedene Farbfilter von Soktorform und ein
neutralweißes Filter, zwischen denen lichtundurchlässige Sek-F
toren angebracht sind. Über diesen Sektoren sind einzeln verstellbare
Sektoren angeordnet, mit deren Hilfe die Farbfilter mehr oder weniger abgeblendet worden können. Schließlich dient
ein Lämpchen 40 zur Beleuchtung der Filteranordnung und zur Erzeugung des über den Spiegel 37 in den Hauptstrahlongang
lallenden Lichtes, Die gewünschte Spektralcharakteristik
dieses Lichtes ergibt sich durch Einstellung der verstellbaren Sektoren in Figur 4.
Ein weiterer Weg zur Erzeugung eines Farbfilterieldes mit Filterteilen it, G, B und VV ist in Figur 5 gezeigt. Hier sind
vier Lämpchen 41, 42, 43, 44 an den Eingängen von vier Licht-. röhren angebracht, an deren Ausgängen sich die Filter K, G, B
und W befinden. Diese Filter können wiederum ein Filterfeld 39 bilden.
Wie vorstehend erwähnt, ist os für die Einblendung des Hilfslichtes
in den Hauptstrahlengang erwünscht, eine homogene Fläche mit nach Wunsch einstellbarer Spektralverteilung oder
Farbart zu haben. Diese Fläche kann dann unmittelbar auf die i'hotoschichten der Farbaufnahmeröhren abgebildet werden.
009809/0528
DIo Ausführung einer Anordnung zur Erzeugung einer mosaikartigen
Fläche zeigt Figur 6, In dieser Figur sind 41 - 44 wiederum Lämpchen, welche die Filter 45, 46, 47, 48 beleuohten.
Eines von den Filtern kann oin Noutral-Filter sein.
Hinter den Filtern befindet sich je ein Strang aus faseroptischem Material, die sich an ihren anderen Enden zu einem
gemeinsamen Bündel 50 vereinen. Dabei sind die Fasern der einzelnen Bündel in dem gemeinsamen Bündel so durchmischt,
daß sich eine regelmäßige oder statistische Verteilung der einzelnen den Lichtquellen zugehörigen Fasern ergibt. In
der Ebene 51 ist daher ein Helligkeitsfeld vorhanden, dessen Farbwert, bzw. dessen Spektralcharakteristik je nach der ä
Helligkeit der Lämpchen 4i - 44 nach Belieben eingestellt werden kann. Dieses Feld muß in die Aperturblenden abgebildet
werden.
Obwohl in den vorgehenden Ausfuhrungsbeispielen nur von 3-Ilöhren-
bzw. 4-Höhren-Farbkameras die Uede war, versteht os
sich für don Fachmann, daß die Erfindung auch auf Farbkameras
mit nur 2 Rühren anwendbar ist. Sie kann nuch mit Vorteil dort angewendet werden, wo eine i-Rcihren-Furbkamera
mit verschiedenen Farbbereichon auf der Photokathode vorwendet
wird. In jedem dieser Fälle werden die ungünstigen Eigenschaften der photohalbleitenden Bildaufnahmeröhren
hinsichtlich Nachziehen so vorändert, daß das Nachziehen I
nicht mehr störend in Erscheinung tritt.
BAD 0 09809/0528
Claims (1)
- Ul.-Nr, 1191/07 - 10 - ., L- ~ ,-, ,, ,, .-Patentansprüche1, Farbfernsehkamera mit ßildaufnahmerühren, deren Photokathode aus photohalbleitendem Material, vorzugsweise aus iiloioxyd, besteht, welche zwecks Unterdrückung dos Nachziehens zusätzlich mit gleichmäßigem Licht beleuchtet werden und in der die dein Zusatzlicht entsprechenden Signalanteile in dem nachfolgenden Verstärkerzug abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß diu einfallenden Lichtströme so groß sind, daß wenigstens ,jode Chrominanzröhre ein entsprechendes Grundsignal von gleicher Größe liefert.2, Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß der Grundsignals troin zwischen 5 und 20 ηΛ pro cm Fläche der Photokathode botragt,3. Farbfernsehkamera nach Anspruch i oder 2{ dadurch gekennzeichnet, dal] die Lichtquelle auf der de:: .:■ i,rahlonsys turn zugewandten Seite der PhotokuMJode angeordnet ist.,4. Farbfernsehkamera nach Anspruch Λ, ί; ovi-'■;- *t, dadurch g<;-kennzeichnet., daß für ,inu'j. HildvMi.::aiu;ierohre >)int: unabhängige Lichtquelle- vorgesehen ist"-.5, Färb fernsehkiiMiara nach Anspruoh t ccier Ii t üadurch zeichnet,, daß das Zusatz licht mit eRt^i:re oh ende r SpektralvörteiluTig in den liildlichtstroui vor der Farbteilungseinrichtun& der Kamera eingeh j.-,.-nüii t ist,6. F'arüfernsehkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblendung über den gleichen optischen Wog orfolgt, über den das Bild des Prüfprojektors Ln den Strahlen gang eingeführt ist.- 11 -Neu© Unterlagen (αλ ί % \ aus. 2 Nr. ι Sa» 3 m ktimpaw* y. 4.4. lifc ÜÜ98Ü9/05287. Farbfernsehkamera nach Anspruch 5 oder U, dadurch gekennzeichnet, daß die Spektralverteilung des Zusatzlichtes regelbar ist.8. Farbfernsehkamera nach Anspruch 5, (i oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle des Zueatzlichtes eine gleichmäßig von verschiedenen Farblichtquellen ausgeleuchtete Flüche ist, die auf der Photokathode der Bildaufnahmeröhre abgebildet ist.9. Farbfernsehkamera nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dio Quelle des Zusatzlichtes in die Hlendenebene des Hauptobjektivs oder eine zu dieser konjugierte optische libene abgebildet wird.10. Farbfernsehkamera nach Anspruch 9, dadurch gekonnzeichnet, daß die Quelle des Zusatzlichtos eine aus verschiedenen von unabhängigen Lämpchen beleuchteten Farbfiltern zusammengesetzte F1ö>'h; ist,11. Farbfernsehkamera nach Anspruch K), dadurch gekennzeichnet, daß außer drei Farbfiltern ein Neutralfilter vorgesehen ist.12. Farbfernsehkamera nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilter Sektoren einer Kreisschoibe bilden, zwischen denen undurchsichtige Sektoren angebracht sind, und daß über den undurchsichtigen Sektoren ebensolche Sektorenblenden angebracht sind, die unabhängig verstellt werden können.13. Farbfernsehkamera nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Filtern das Zusatzlich von den Lämpchen über Lichtleiter zugeführt wird.- 12 -WD ORIGINAL 0 ü 9 8 0 9/052814. Farbfernsehkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßig helle Fläche aus der Endflache eines mehrteiligen fasoroptischen Bündels besteht, dessen Einzelbündel am ihren anderen Enden mit Licht von verschiedenfarbigen regelbaren Lichtquellen beaufschlagt werden, wobei die Fasern dir Einzelhandel an dem einen Ende regelmäßig oder statistisch durchmischt sind.15. Farbfernsehkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßig helle Fläche durch gleichmäßiges Ausleuchten einer neutralweißen Fläche mit regelbaren Lämpchen verschiedener Farbe erzeugt ist..16. Farbfernsehkamera mit Strahlentoilungsprisma nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strahlenteilungsprisma ein Ililfsstrahlengang vorgesehen ist, mit Hilfe dessen die Photokathoden der üildaufnahmeröhren zusätzlich beleuchtet werden können.0 9/0528 8^CLeerseite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1537130A DE1537130B2 (de) | 1967-10-25 | 1967-11-27 | Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen |
DE19671537106 DE1537106C3 (de) | 1967-12-19 | 1967-12-19 | Einrichtung zur zusätzlichen dosierten Beleuchtung der Fotoschichten der Bildaufnahmeröhren In einer Farbfernsehkamera mit einem Prismensysten zur Farbteilung |
US769870A US3590145A (en) | 1967-10-25 | 1968-10-23 | Method and arrangement for eliminating persistency effects at low light levels in plumbicon tubes |
FR1589850D FR1589850A (de) | 1967-10-25 | 1968-10-23 | |
NL6815210A NL6815210A (de) | 1967-10-25 | 1968-10-24 | |
GB1227869D GB1227869A (de) | 1967-10-25 | 1968-10-24 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0053887 | 1967-10-25 | ||
DE1537130A DE1537130B2 (de) | 1967-10-25 | 1967-11-27 | Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen |
DEF0054344 | 1967-12-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1537130A1 true DE1537130A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1537130B2 DE1537130B2 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=27210548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1537130A Granted DE1537130B2 (de) | 1967-10-25 | 1967-11-27 | Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3590145A (de) |
DE (1) | DE1537130B2 (de) |
FR (1) | FR1589850A (de) |
GB (1) | GB1227869A (de) |
NL (1) | NL6815210A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5113973B1 (de) * | 1969-12-25 | 1976-05-06 | ||
US3824004A (en) * | 1970-04-27 | 1974-07-16 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Color separation prism for television camera |
GB1401476A (en) * | 1972-09-19 | 1975-07-16 | Rank Organisation Ltd | Optical beam splitting systems |
JPS5619070B2 (de) * | 1975-03-22 | 1981-05-02 | ||
US4109279A (en) * | 1975-05-28 | 1978-08-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Television camera optics with a light guide for camera adjustment |
US4085419A (en) * | 1975-12-08 | 1978-04-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Color television camera |
JPS5293234A (en) * | 1976-01-30 | 1977-08-05 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Color separation optic for color television camera |
JPS52155013A (en) * | 1976-06-18 | 1977-12-23 | Hitachi Ltd | Image pickup unit |
JPS54109318A (en) * | 1976-06-28 | 1979-08-27 | Hitachi Ltd | Pickup unit |
JPS54120529A (en) * | 1978-03-10 | 1979-09-19 | Canon Inc | Television camera |
JPS56117489A (en) * | 1980-02-22 | 1981-09-14 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Color separating optical system for color television camera |
US4359759A (en) * | 1980-04-21 | 1982-11-16 | Technicare Corporation | Bias lighting in a radiographic apparatus and method |
DE3118249A1 (de) * | 1981-05-08 | 1982-11-25 | Jos. Schneider, Optische Werke, AG, 6550 Bad Kreuznach | "beleuchtungseinrichtung fuer einen testprojektor" |
US4589015A (en) * | 1982-06-02 | 1986-05-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Color television camera with bias light device featuring reduced color shading |
JPS5986786U (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-12 | 日本ビクター株式会社 | カラ−テレビジヨン撮像装置 |
JP4714665B2 (ja) * | 2006-11-20 | 2011-06-29 | パナソニック株式会社 | 光学デバイスモジュール及びその製造方法 |
WO2017169335A1 (en) * | 2016-03-28 | 2017-10-05 | Sony Corporation | Imaging apparatus, imaging method, and medical observation equipment |
JP2017176811A (ja) * | 2016-03-28 | 2017-10-05 | ソニー株式会社 | 撮像装置、撮像方法及び医療用観察機器 |
CN113495412A (zh) * | 2020-03-19 | 2021-10-12 | 深圳光峰科技股份有限公司 | 光源系统和投影设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2299328A (en) * | 1939-08-31 | 1942-10-20 | Rca Corp | Television apparatus |
US2827512A (en) * | 1951-11-30 | 1958-03-18 | California Technical Ind | Color television camera |
US2987645A (en) * | 1958-08-29 | 1961-06-06 | Bendix Corp | Beam control system for pickup tubes |
NL290822A (de) * | 1962-03-29 | |||
GB1057253A (en) * | 1962-11-09 | 1967-02-01 | Emi Ltd | Improvements relating to television camera arrangements |
-
1967
- 1967-11-27 DE DE1537130A patent/DE1537130B2/de active Granted
-
1968
- 1968-10-23 FR FR1589850D patent/FR1589850A/fr not_active Expired
- 1968-10-23 US US769870A patent/US3590145A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-10-24 GB GB1227869D patent/GB1227869A/en not_active Expired
- 1968-10-24 NL NL6815210A patent/NL6815210A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6815210A (de) | 1969-04-29 |
US3590145A (en) | 1971-06-29 |
DE1537130B2 (de) | 1974-07-18 |
FR1589850A (de) | 1970-04-06 |
DE1537106B2 (de) | 1976-03-18 |
DE1537106A1 (de) | 1971-11-11 |
GB1227869A (de) | 1971-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1537130A1 (de) | Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen | |
DE3432391C2 (de) | Endoskopanordnung | |
DE3010945A1 (de) | Intensitaets- und in der abtastgeschwindigkeit moduliertes photographisches kopiergeraet | |
DE69015997T2 (de) | Fernsehfilmabtaster abgeglichen für negativabtastung. | |
DE102012013028A1 (de) | Stereoprojektionsvorrichtung und Verfahren zur Projektion von stereoskopischen Bildern | |
DE844921C (de) | Anordnung zur farbigen Fernsehuebertragung | |
DE957012C (de) | Verfahren zum Herstellen von korrigierten Farbauszuegen | |
DE2811715A1 (de) | Projektions-farbfernsehsystem mit einem projektionsschirm, drei kathodenstrahlroehren und drei linsensystemen | |
DE2645010C2 (de) | Farbfernsehkamera | |
DE2063049B2 (de) | Farbfernsehkamera | |
DE3249005T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung | |
DE1597372A1 (de) | Filteranordnung fuer ein Geraet zum Herstellen fotografischer Abzuege und Vergroesserungen | |
DE2532965A1 (de) | Vorrichtung zur bildprojektion | |
DE1522251A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung zum Richten verschiedenfarbiger Lichtstrahlenbuendel auf eine Flaeche | |
DE1196698B (de) | Farbfernsehkamera | |
DE1537130C3 (de) | Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen | |
DE2108721B2 (de) | Photographische Kamera | |
DE1537940A1 (de) | Farbfernsehkamera mit verbessertem Strahlenteilungssystem | |
DE966569C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen | |
DE1202823B (de) | Farbfernsehkamera | |
DE1053027B (de) | Farbfernseh-Sendegeraet | |
EP0305327A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern von transparenten Vorlagen | |
EP0167578A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur farbsynthese | |
DE1015845B (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern | |
DE2625034A1 (de) | Halbbildfolge-farbfernsehkameraanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |