DE1537116B2 - Schaltungsanordnung zur pegelunabhaengigen regenerierung einer maeanderfoermigen impulsfolge - Google Patents

Schaltungsanordnung zur pegelunabhaengigen regenerierung einer maeanderfoermigen impulsfolge

Info

Publication number
DE1537116B2
DE1537116B2 DE19671537116 DE1537116A DE1537116B2 DE 1537116 B2 DE1537116 B2 DE 1537116B2 DE 19671537116 DE19671537116 DE 19671537116 DE 1537116 A DE1537116 A DE 1537116A DE 1537116 B2 DE1537116 B2 DE 1537116B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
circuit arrangement
diode
capacitor
limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671537116
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537116A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 6101 Seeheim Legier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH filed Critical Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Publication of DE1537116A1 publication Critical patent/DE1537116A1/de
Publication of DE1537116B2 publication Critical patent/DE1537116B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

3 4
F i g. 2 die Pegel für einen der Anordnung züge- den gleich großen Entladewiderstände 9 und 10 für
führten Impuls, den Kondensator 8 ergibt sich dann zu
F i g. 3 eine praktisch ausgeführte Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung. _ IH_ _ ^ \ _ _L (/
Einander entsprechende Schaltelemente sind in 5 I 2 / 2 °2'
den Figuren mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Damit die Ausgangsamplitude des Begrenzers un-
In F i g. 1 sind 1 und 2 zwei Transistoren vom glei- abhängig von dem sich mit der Eingangsamplitude chen Leitfähigkeitstyp, deren Emitter miteinander ändernden Basispotential des Transistors 2 ist, soll verbunden sind. Die beiden Transistoren bilden einen io die Zuführung des Gleichstroms zu den beiden mitemittergekoppelten Begrenzer, dem die zu begren- einander verbundenen Emittern der Transistoren 1 zende Impulsfolge über einen Koppelkondensator 3 und 2 über ein Schaltelement mit hohem Wechselan der Basis des ersten Transistors 1 von einer vor- strom widerstand erfolgen. Es ist zweckmäßig, wenn zugsweise niederohmigen Quelle 4 zugeführt wird. dieses Schaltelement jedoch einen niedrigen Gleich-Außerdem wird die Impulsfolge einer Spitzengleich- 15 stromwiderstand hat, damit der Spannungsbedarf der richteranordnung mit den Dioden 6 und 7, dem Lade- Betriebsstromquelle für die Schaltungsanordnung kondensator 8 und den Entladewiderständen 9 und nicht unnötig erhöht wird.
10 zugeführt. Die Diode 6 ist bei der eingezeichneten In F i g. 1 sowie in F i g. 3, welche eine ausgeführte Impulsrichtung mit negativer Polarität der Impulse Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung zeigt, erwährend des Impulsgrundes leitend und hält den Im- 20 folgt die Zuführung des Gleichstroms zu den Emitpulsgrund auf einem Potential fest, das um den Be- tern der Transistoren 1 und 2 über einen Konstanttrag der Durchlaßspannung + Ud der Diode 6 posi- Stromtransistor 11, dessen Basispotential in an sich tiver als das Bezugspotential (z. B. Massepotential), bekannter Weise durch einen Spannungsteiler aus wie aus F i g. 2 zu ersehen ist. Die zweite Diode 7, die den Widerständen 12 und 13 festgehalten wird,
in umgekehrter Richtung angeschlossen ist, ist wäh- 25 Die niederohmige Quelle für die dem Begrenzer rend des Impulsdaches leitend und lädt den Konden- zugeführten Impulse wird in der Schaltungsanordsator 8 auf eine gegenüber dem Bezugspotential nega- nung nach F i g. 3 durch einen Transistor 14 gebildet, tive Spannung U0 2 auf, die sich um den Betrag der an dessen Emitter die Impulsfolge an einem Emitter-Durchlaßspannung Ud der Diode 7 vom Potential des widerstand 15 abgenommen und an den Konden-Impulsgrundes unterscheidet. 30 sator 3 angelegt wird. Die Zuführung der Impulsfolge
Das Spannungsniveau, bei welchem eine doppel- erfolgt an der Basis des Transistors 14 über einen
seitige Begrenzung durch die aus den beiden emitter- Kondensator 16 und den Basiswiderstand 17.
gekoppelten Transistoren 1 und 2 bestehenden Be- Die beiden Transistoren des Begrenzers 1 und 2
grenzer erfolgt, ist mit dem Basispotential des Tran- sind vom gleichen Leitfähigkeitstyp, vorzugsweise
sistors 2 identisch. Damit diese Begrenzung bei 50 % 35 vom NPN-Typ.
der Impulsamplitude erfolgt, wird das Basispotential In der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 wurden des Transistors 2 dadurch auf das Potential der hai- die folgenden Schaltelemente verwendet:
ben Impulsamplitude gebracht, daß der Entladewiderstand für den Kondensator 8 aus zwei gleich Widerstände 9,10 je 1OkQ
großen Widerständen 9 und 10 besteht, deren Ver- 40 Widerstand 1δ' 4 7kQ
bindungsstelle an die Basis des Transistors2 ange- „,., ΛΛ- ' , n
schlossen ist. Widerstand 17 22 kQ
Das begrenzte impulsförmige Signal wird im. KoI- Widerstände 12, 13, 18, 5 IkQ
lektorkreis des zweiten Transistors 2 am Kollektor- Kondensatoren 3, 8 je 22 μΡ
widerstand 5 abgenommen. 45 Kondensator 16 4,7 μΡ
Wie aus F i g. 2 zu entnehmen ist, beträgt die Span- Kondensator 20 0 1 μΡ
nung Uc 2 am Kondensator8 gegenüber dem Bezugs- „ ι-,ϋ τ>'<~ί no ^
potential -(H-2 Ud). Die Spannung gegenüber dem Transistoren 1, 2,11 BC 108 C
Bezugspotential für die halbe Impulsamplitude L/so°/o Transistor 14 3 N 3906
an der Verbindungsstelle der beiden in Reihe liegen- 50 Dioden 6, 7 IN914
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 dessen Potential über einen aus zwei gleichen WiderPatentansprüche: ständen bestehenden Spannungsteiler abgegriffen und vom Verbindungspunkt der beiden Widerstände dem
1. Schaltungsanordnung zur pegelunabhängi- anderen Eingang des Begrenzers zugeführt wird.
gen Regenerierung einer mäanderförmigen Im- 5 Aus der Zeitschrift »Rundfunktechnische Mitteipulsfolge, insbesondere der in der Fernsehtechnik lungen«, 1963, S. 23, ist eine ähnliche Schaltung als verwendeten Synchronimpulsfolge, ohne Verän- Amplitudensieb für ein BAS-Signal mit Abschneidederung der Halbwertdauer durch Herausschnei- niveau-Automatik bekannt, wobei das Potential der den eines kleinen Amplitudenbereiches bei 50 °/o hinteren Schwarzschulter über einen getasteten Schalder Impulsamplitude und nachfolgenden Verstär- io ter auf den Speicherkondensator übertragen wird, kung, wobei an den einen Eingang eines aus zwei Der dafür erforderliche Tastimpuls wird von der Transistoren vom gleichen Leitfähigkeitstyp be- Rückfront des S-Signals am Amplitudensiebausgang stehenden emittergekoppelten doppelseitigen Be- hergeleitet, wodurch der Speicherkondensator in Abgrenzers mit Hilfe eines Koppelkondensators und hängigkeit vom Ausgangssignal aufgeladen wird. Das einer ersten Diode der eine Extremwert der Im- 15 hat jedoch den Nachteil, daß diese bekannte Schalpulsfolge auf einem Bezugspotential festgehalten tungsanordnung oftmals nicht sofort und einwandfrei wird, während der andere Extremwert über ein anläuft.
Halbleiterelement auf einem Ladekondensator ge- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schalspeichert wird, dessen Potential über einen aus tungsanordnung zur pegelunabhängigen Regeneriezwei gleichen Widerständen bestehenden Span- 20 rung einer mäanderförmigen Impulsfolge, insbesonnungsteiler abgegriffen und vom Verbindungs- dere der in der Fernsehtechnik verwendeten Synpunkt der beiden Widerstände dem anderen Ein- chronimpulsfolge, ohne Veränderung der Halbwertgang des Begrenzers zugeführt wird, dadurch dauer durch Herausschneiden eines kleinen Ampligekennzeichnet, daß der Ladekondensator tudenbereiches bei 50°/o der Impulsamplitude und (8) während des anderen Extremwertes der Im- 25 nachfolgende Verstärkung anzugeben, welche exakt pulsfolge über eine zweite Diode (7) mit etwa anläuft und arbeitet.
gleicher Durchlaßspannung wie die erste Diode Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei der eingangs (6) aufgeladen wird und daß der Spannungsteiler genannten Schaltungsanordnung zur pegelunabhän-(9, 10) an den Verbindungspunkt der zweiten gigen Regenerierung einer mäanderförmigen Impuls-Diode (7) mit dem Ladekondensator (8) direkt 30 folge der Ladekondensator während des anderen Exangeschlossen ist. tremwertes der Impulsfolge über eine zweite Diode
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- mit etwa gleicher Durchlaßspannung wie die erste durch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Diode aufgeladen, wobei der Spannungsteiler an den Gleichstroms zu den beiden miteinander verbun- Verbindungspunkt der zweiten Diode mit dem Ladedenen Emittern der Begrenzertransistoren (1, 2) 35 kondensator direkt angeschlossen ist.
über ein Schaltelement (11) mit niedrigem Gleich- Da der Speicherkondensator bei der erfindungsge-
strom- und hohem Wechselstromwiderstand vor- mäßen Schaltungsanordnung über die Diode nur mit
genommen ist. ... dem Eingang des Begrenzers verbunden ist, so wird
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und dieser Kondensator auch nur in Abhängigkeit von der 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangs- 40 Eingangsimpulsfolge aufgeladen. Das hat den Vorsignal an einem Widerstand (5) im Kollektorkreis teil, daß die erfmdungsgemäße Schaltungsanordnung des in Basisschaltung arbeitenden Transistors (2) einwandfrei anläuft und wegen der Verarbeitung nur abnehmbar ist. der Synchronimpulsfolge wesentlich weniger Auf-
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- wand erfordert als die bekannte Schaltung.
durch gekennzeichnet, daß die Impulsfolge einer 45 Es ist günstig, wenn die Zuführung des Gleich-Quelle (4) mit niedrigem Innenwiderstand ent- Stroms zu den beiden miteinander verbundenen Emitnommen ist. tern der Begrenzertransistoren über ein Schaltele
ment mit niedrigem Gleichstrom- und hohem Wechselstromwiderstand vorgenommen wird. Die der
50 Schaltungsanordnung zugeführten Impulse werden
mit Vorteil einer Quelle mit niedrigem Innenwiderstand entnommen.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungs-
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäßen Schaltungsanordnung ist die Fernsehtechzur pegelunabhängigen Regenerierung einer mäan- 55 nik. Die Breite der Synchron- und Austastimpulse in derförmigen Impulsfolge, insbesondere der in der einem Fernsehsignal ist international genormt, wobei Fernsehtechnik verwendeten Synchronimpulsfolge, die Breite bei 50% der Impulsamplitude gemessen ohne Veränderung der Halbwertdauer durch Heraus- wird. Zum Beispiel sind den Impulseingängen von schneiden eines kleinen Amplitudenbereiches bei Fernseh-Studiogeräten Begrenzer nachgeschaltet, da- °/o der Impulsamplitude und nachfolgende Ver- 60 mit unabhängig von der Form und Größe der den Stärkung, wobei an den einen Eingang eines aus Geräten zugeführten Impulse regenerierte Impulse zwei Transistoren vom gleichen Leitfähigkeitstyp mit der gleichen Halbwertdauer wie die zugeführten bestehenden emittergekoppelten doppelseitigen Be- Impulse erhalten werden.
grenzers mit Hilfe eines Koppelkondensators und Die Erfindung soll nunmehr mit Hilfe der Auseiner ersten Diode der eine Extremwert der Impuls- 65 führungsbeispiele darstellenden Figuren genauer befolge auf einem Bezugspotential festgehalten wird, schrieben werden. Von diesen zeigt während der andere Extremwert über ein Halbleiter- F i g. 1 eine Prinzipschaltung der erfindungsgemä-
element auf einem Ladekondensator gespeichert wird, ßen Schaltungsanordnung,
DE19671537116 1967-08-30 1967-08-30 Schaltungsanordnung zur pegelunabhaengigen regenerierung einer maeanderfoermigen impulsfolge Withdrawn DE1537116B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053360 1967-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1537116A1 DE1537116A1 (de) 1969-09-18
DE1537116B2 true DE1537116B2 (de) 1973-08-09

Family

ID=7106240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671537116 Withdrawn DE1537116B2 (de) 1967-08-30 1967-08-30 Schaltungsanordnung zur pegelunabhaengigen regenerierung einer maeanderfoermigen impulsfolge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1537116B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844705A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Empfangssystem fuer gebuendelte nachrichtensignale
DE2853353A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Sperry Rand Corp Schaltungsanordnung zur aufbereitung von verstaerkten, urspruenglich digitalen daten
DE2827348A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und anordnung zur stoerungsunterdrueckung bei der impulserfassung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208310C3 (de) * 1972-02-22 1982-07-29 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge konstanter Impulsamplitude aus einer bivalenten Signalfolge veränderlicher Signalamplitude, der eine zeitlich veränderliche Gleichgröße überlagert ist
US3801830A (en) * 1973-02-05 1974-04-02 Ford Motor Co Signal amplification circuit with phase detecting means and variable signal level recognition means
US3832577A (en) * 1973-06-22 1974-08-27 Ibm Threshold extraction circuitry for noisy electric waveforms
JPS6013596B2 (ja) * 1977-08-19 1985-04-08 日本ビクター株式会社 テレビジヨン映像信号処理装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844705A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Empfangssystem fuer gebuendelte nachrichtensignale
DE2853353A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Sperry Rand Corp Schaltungsanordnung zur aufbereitung von verstaerkten, urspruenglich digitalen daten
DE2827348A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und anordnung zur stoerungsunterdrueckung bei der impulserfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1537116A1 (de) 1969-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637095C2 (de)
DE2461401C2 (de) Astabiler Multivibrator
DE2712369C2 (de) Oszillator zur Erzeugung von Rechteckimpulsen
DE2719462A1 (de) Transistor-treiberschaltung
DE1616885B1 (de) Schaltungsanordnung,die auf ein ihr zugefuehrtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt,deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignals abhaengt
DE1766998C3 (de) Impuls-Meßeinrichtung
DE1537116B2 (de) Schaltungsanordnung zur pegelunabhaengigen regenerierung einer maeanderfoermigen impulsfolge
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE2364777C3 (de)
DE60320545T2 (de) Schnittstelle für digitale kommunikation
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE3013678C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung geregelter Anstiegs- und Abfallzeiten eines Sinusquadrat-Signals
DE888585C (de) Gluehkathodenroehrenschaltung fuer die Erzeugung von Potential-aenderungen von geradliniger Saegezahnform und/oder von Impulsen mit rechteckiger Kurvenform
DE1088096B (de) Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis
DE2363616C2 (de) Verzögerungsschaltung
DE2557512C3 (de) PDM-Verstärker
DE2904229A1 (de) Impulserzeugerschaltung
DE2830481B2 (de) Schutzschaltung für einen Gegentaktleistungsverstärker
DE1271172B (de) Monostabiler Multivibrator mit einer gegenueber Temperatur- und Betriebsspannungsschwankungen unabhaengigen Impulsdauer
DE1219970B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE2910243A1 (de) Monostabile multivibratorschaltung und sie verwendende fm-detektorschaltung
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE1537035C (de) Schaltung zur Formung von Impulsen
DE1537658C3 (de) Begrenzerverstärkerstufe
DE1964698C3 (de) Monostabile Kippstufe mit zwei zueinander komplementären Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal