DE1536447A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung einer Materialbahn mittels rotierender Zylinder - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung einer Materialbahn mittels rotierender Zylinder

Info

Publication number
DE1536447A1
DE1536447A1 DE19661536447 DE1536447A DE1536447A1 DE 1536447 A1 DE1536447 A1 DE 1536447A1 DE 19661536447 DE19661536447 DE 19661536447 DE 1536447 A DE1536447 A DE 1536447A DE 1536447 A1 DE1536447 A1 DE 1536447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
stop
working
machine frame
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661536447
Other languages
English (en)
Other versions
DE1536447B2 (de
DE1536447C3 (de
Inventor
Halley Angus Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James Halley and Sons Ltd
Original Assignee
James Halley and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Halley and Sons Ltd filed Critical James Halley and Sons Ltd
Publication of DE1536447A1 publication Critical patent/DE1536447A1/de
Publication of DE1536447B2 publication Critical patent/DE1536447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1536447C3 publication Critical patent/DE1536447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/40Cylinder lifting or adjusting devices fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/32Bearings mounted on swinging supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/003Web printing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Sh 524
JAIlES HALLET & SONS LIIHi1SU, Uest Bromwich / England
Vorrichtung zur Bearbeitung einer Haterialbahn mittels rotierender Zylinder
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer Ilaterialbahn mittels eines rotierenden Arbeitszylinders und eines Gegenzylinderß, wobei der Druck im Spalt zwischen beiden Zylindern durch eine etwa in radialer Richtung erfolgende Bewegung des Arbeitszylinders während des Arbeitsvorganges stufenlos steuerbar ist.
Vorrichtungen dieser Art dienen insbesondere zum Bedrucken und Prägen von Materialbahnen. Zur Einfachheit wird im folgenden der Druck» oder Prägeeylinder als Ar beitszylinder b«selohnet.
Bei bekannten Ausführungen 1st entweder der Gsgensylinder oder der Arbeitszylinder in einen Beinen angeordnet» der unter der Wirkung einer druckmlttelbetätigten Zflinder-Kolbenanordnung steht, so daß zur Einstellung und Steuerung des Druckes im Spalt «wischen beiden Zylindern während des Arbeitsvorganges entweder der Gegenzylinder gegenüber dem feststehenden Arbeitszylinder oder umgekehrt beweglich 1st.
909883/0202
_ ρ
I5o v/urde festgestellt, daß die Verwendung eines Gegenzylinder3, der während des Arbeitsvorganges cine Bewegung ausführen kann, zu beträchtlichen Schwierigkeiten hinsichtlich der regietergerechten Deckung verschiedener Druckfarben oder der genauen Deckung von Parb- und Prügeetellen bei der vielotufigen Bearbeitung einer Materialbahn führt, da sich bei einor derartigen Bewegung eines Gegenzylindere die Material bahn länge zwiochen den Gegen-· zylindern der einzelnen Maschinen ändert, Dieser Haohtei.l
^ laut sich durch Verwendung einoe in seiner Relativlage feststehenden Gegenzylinders in Verbindung nit einem Arbeitazylinder vermeiden, der während des Arbeitsvorganges zur Elnetellung de» 3paltdruckeβ beweglich ist, Sun können jedoch unterschiedliche Arbeitsvorgänge Arbeite« und Oegetueyllnder unterschiedlicher !Durchmesser erfordern. Dadurch taucht das Problem auf, den Spaltdruck vor dem Arbeitsvorgang einzustellen; ferner ergeben sich Probleme aus der Relativlage der Gegensyllnder von tvei oder mehreren Maschinen, Der Erfindung liegt
dauer die Aufgab· zugrunde, ein· Vorrichtung der eingangs genannten Art so aueeubilden, daß dl··· Schwierigkeiten überwunden werden *
* 909883/0202
Aufgabe wird erfirtdungs^omäß dadurch ;yolünt, daß AnschltlcG vorgesehen tfind« die vrlihrend der 3ΐηοΐο1~ der Vorrichtung die Bewegung tie;;; -üi'äßors <lee Ar-
s In Itecliüuiic auf cc;.- Gosenzylir/ler siueiner vorgegebenen Aohnlage den lindere begrenzen und die ferner -,/älrt-end des A vor^an^oa eine freie Bewegung des Arbeitszylinders in Kichtrung auf den Gegenzylinder zur Aufrechterhaltung des Spaltdruckea gestatten.
Vorsugöwoise ist der Träger des Arbeibnzylinders uia eine parallel aur Achse dsa Arboitsaylinders mit Abotand angeordnete Aehoe Bchv/^nkbar und v'ird dui'ch druckmittelbetätißte Kolben-7.ylinders.:rtoi'dnungen eleobiach in Richtung auf den G'o;;cnr;yl:LndöT.' gedrückt. "Von den Aiiachlägcn weiat dabei £:vrec?uitiißi£* einor uvai. otellun^cii aiii', vobei · in der einen Stellung der Träger dee ArTaoitosyJ.indoro in seiner Bav.'egung ansclili^arti^ begrenzt ist, v;abrend in der anderen Stellung der i'räßer frei beweglich g
Zweckmäßig ist der Goüeiig^lindör in einem weiteren, schwenkbar gelagerten Träger angeordnet, der mit ülinrichtungen zur Einstellung und Festlegung des Trägern versehen ist,
BAD ORIGINAL
909883/0202
Ein praktischem /,UGiführimge'* otnpiel der ürflnaung (bei Verwendung ?,\m Bedrucken eiJ".M* ''arenbahn) iat in r Zeichnung nchamai;izv'h ν hanselt^lXohx* Ua soigen:
J?if-;.,-1 eino Seitenansicht flor v/er;c.r\-i;lichen Teile ejnc:·* er.t'indimsiigeraäßen Druckmaschine, i/obei Teile cloß iOntptehenden Ilaeohinciigentallua aus Gründen eier Klarheit v/eg^elaneen »ind5
ßin Detail der Piß.1 im \rer^rößarteji Kaßs-fcah
In einer vielatuf igen- Bmiolcerpresee sind in Reihe hintereinander eine Anzahl von Uasnhinen angeordnet, von donert in der Zeichnung eine YeranBohaulloht ist, Dieoe Hannhine enthält ein feßtatehendea Gestell 1 mit paarweise angeordneten, schwenkbare» unteren bzw. oberen Trägern 2,3» "Der untere Träger 2 ist mit einem nahmen 4 verbunden oder einstückig Qusgebi3.det, der einen Druckzylinder 5 trägt« Der Träger 2 ist mittelö einer Achse r> am Gestell 1 gelagert* Diese Achse 6 liegt etwa auf der Höhe der Drehaohoe 7 des Druckzylinders 5 ο Der untere Träger 2 enthält zwei parallele, miteinander verbundene Arme, die in einem Vertikalsßhnitt Ii-Form aufweisen, wobei ihre horizontalen Schenkel an der Stelle 8 mit den oberen Enden zweier Zylinder-Kolbenanordnuiigen 9 verbunden aind. die andererseits an der Stell© 10 gelenkig am Gestell t gelagert sind» Die Zyllnder-
' 909883/0202
ßAD ORIGINAL
Kolbonanordnungen 9 sind ü"ber o:tn einstellbare» Druckregulicr/sliod 11 · mit einer Drucknii1; ^elqiiGllu 12, vorzugav/oioe eir.iov Druckluftquelle, verbau lsn* Miutols dieser Zy.i.inder-lColbeuanordmmgen 9 kami dor Druckzylinder !? gegenübov eiruna feststehenden (jo^!.o;:;ylind«r )'5 gehoben oder ^eaankt werden, so daß boijü durchlaufen der Warenbahn durch den Spalt a\/lachen beiden Zylindern der Spaltdruck gesteuert werden kann.
Auf dem Rahmen 4 sind aufler dem Druckzylinder 5 noch g (in der Zeichnung nielrt dargestellte) Zusatzeinrichtung011» v/ie beiapiel8wei3ß Druckfarbezuf Uhi·-- und Abstreicheinrichtungen, angeordnet. Der Hahnen 4- stilt 2 t ο ich beim Arbeitsvorgang auf dem Träger 2 ab und läßt 3ich zusammen mit dem Druckzylinder 5 und den Zusatzeinrichtungen sehr einfach als eine einzige Baueinheit in die Maschine einsetzen und aus ihr entfernen; hierzu werden Räder H durch Betätigung eines Handrades 16, das an einer Welle 15 befestigt ist, die eine exzentrische Lagerung der Räder 14 bildet, in Singriff mit Führungsschienen ge- t
bracht, die auf Stangen zwischen den Armen des Trägere angeordnet sind.
Statt Verwendung dea erwähnten Trägers 2 kann der Druckzylinder 5 auch in anderer V/eise vertikal im Gestell 1 gleitbeweglich sein; die Bewegung des Druckzylinders 5 in Richtung auf die Achse des Gegenzylinders
609883/0202
BAD ORIGINAL ·
zuv Yeröngimg doo Spaltes nv;ioohon dem bei.den Zylinder·« kann beiopiolav/ßioe ra.vfctela einatt?:i.7.T>aror (Jog PiK»i:vii erfolgon.»
Bei. I1Olden Ausführungen der J)raokayI Uulea'hiilfcf1 : ο Lud zur Lr.gesi hg tollung zwei Anry.-.iiliXßQ vor^oeohow. Der eine Anschlug begrons&t dia Bewegung dar Achse 7 üöd Druclczylinders 5 nach oben in Iiichtu.ug auf die Achuo dos GregenRylindora 13 bei Einstellung der Mauchine vor Beginn dos Arbeitevorganges, Der zweite Anoch!ag ermöglicht während des Arbeitsvorgängen noch ein» gewiooe Bewegung dei' Aohoe deo Druokzylindex's 5 über dio arafcganannte JSndatellung hinaus in Richtung auf die \chae des Gegenzylinders 13,
Beim dargeatollten Aueführungsbßispiel sind am Träger 2 zwei paarweiae angeordnete Abschläge 17 vorgesehen, die zwei scheibenförmigen Anschlägen 18 gegenüberliegen, die an einer Welle 19 befestigt sind, die im Gestell 1 von Hand drehbar gelagert ist..Solang* die Anschläge 17 unter der Wirkung des von der Zylinder-lColbenanordnung auf den Träger 2 ausgeübten Drehmoments am kreisförmigen Umfangeabschnitt der Anschläge 18 anliegen, ist hierdurch eine bestimmte Vertikallage der Drehachse 7 des Druckzylinders 5 bestimmt, Gelangt dann jedoch durch eine Drehbev/egung der '/eile 19 die an» Umfang der Anschläge 18 vorgesehene Abflacht! 20 vor die Anschläge 1.7» so ist
909883/0202
eine kontinuierlich·? vreitere Bev/fcfaviv: deo Γ"ιπιο1':.βν!J niu 5 natth obe:>i möglich. no de.fl in d; t \·]'.-·.1ϊ, ;;.\r:i^c ha"»:. «"·ο: beidun r^-lindern. 5 und 13 ο in üjv.'.cr enfcnprechoTHl oeiu gewühlten !druck iv, ΰον iiylindfer -:!;' : .^οποαηΤρλπι^· 9 t·'-·
Hegronfcuufr dor nfich untnn ycrichtoteii Bevjfgu Trägers i? und dna I>rucki;y lindere 5 be j Außertetrleb-nähme der Zj1-Iim''Q^-Eolbenftiiordnung 9 aind cv. oberhalb der Achse 6 bofiiidXAchon Λ η ο fit ειϊ η dois Vriigoro ίί λ'ον- ™
aprüage 21 rorhaiirtßn, die nich iu Srhlitaen ?? den Gestelles 1 bewegen und bei der orwfthnten Ab.'ieixlaing des Druckzylin&ero 5 D^hliußlich aur- Anlage an oclili lüoiidG lconunen,
J3r.r oljoi'o Träger ί enlhMlt zv/ei paral3.eXc Arme 23, die an ihrs1"· einen linde 2Ί rolr-jenkbor an I^e.entei'toilen 25 gelagert sind, die auf einer V.'elle 26 willison, d;.e von oineia Handrad 30 über :··\ίθΐ ICettcnrüder 27 und 29 co- |
v;ie eine Hettfe 28 a,ngetrie*!3cn vrird. Uerden dir-. "r,j;j5fi nt erteile 25 mitteln des Handrades 30 gedreht, 30 ändert siob. die Lage der an den .'3nden 24 der Anne 23 \rorgoaehonen Schwenklagerotellen, Dadurch kann unterachiodlichen Durch" messern der Dxntclc- xtnd (iegynsylinder Rechnung getragen werden; die unterste Stellung der Ariae 23 ist in dor Zeichnung gestrichelt veranschaulicht.
90 9 8 8 3/0202 Bad ORIGINAL
1536A47
Τ)2e don ϊΙ>Ϋ!.'Λ·Γ:\\κ1α£'ίτα-\κ-'\1<3η ahgev/andtoii .-limou aar :rnQ ':':. -..vir-vw [>o^ov,.''övaj.<;3 Lf'.^o:··. . ■■:"!>} iibraungOT; αυΓ, in dC!iv.-:i:·. α:».!··■ j,?- ;<-r 31 ^:: nJt^b m';< lOvtv.v.-riylirmer 5 ;?l>f:tü!,;;nden U:!i-i;M^-;i indcpM 1;ί .:π ν.ί;ί!:·).β Hu^o-; r.;.i.oh> die rT.;]'3c:a '/,:;-■ li^iier ü und 13 voMrnnaHdev iv). ; ·■ hnlton liollclitdcj· 32. clic ;-.ji 'Icboln '53 3U:a.h. die ·■',A; Knj-ylinoGrcDagcr 3^ in ihror LafjG. Mit Hilf ο von Vej.*bj.:-.j/a\Ji{5aa tanken 3Ί , die awischßii den Hebeln 33 uuc. e:inem mn träger 35 nehwcnltbar gelagerten, jinndbotäti^teii Hobel 35 vorgesehen gj.^ü, las α cn sich clic Rollßlißdcr 3Γί nach außon echv/enlccn, üo daß üie La^er ri i'rei^ßü'elien \/ßrdon„
Die atuffiJLlofiß winJcelmäßige Einstellung no v/i e die .Vecitlcßun^ dea oberr/en ü'rägerü 3 bcii dß?.* 33inoteilung der Haaehine so\;ie beim Arbο11 βVorgang erfoÜ^t mittels Schraul Organen 36» öle die freier. Enden ö.er Anne 23 direkt über den Achsen dor Zylinder 5 und 13 mit dem (restell i verbinden und in ihrer Län^e durch ein Handrad 37 oinatoll«- bar sind,. Um isur ."ivaielung- einer genauon Parallelität
E'.wirjchen den Aohaon dor beiden Zylinder 5 und 13 die Höhe der beiden freien Enden der kvmu 23 relativ zueinander einstellen su können, sind die unteren Enden der Sch??auborgane ?i6 schwenkbar mit Elementen 30 verbunden, die ihrerseits schwenkbar an cion Armen 23 gelagert rsrmd und augleich gegenüber diesen Armen winkelmäßig witteJs an den lülementen 38 vorgesehenen Keilflächen aov/iβ Seilen 39 Kv/igehen ciun .!?."'.^nenten, 30 und den Arinen 23 ei:-./p;:i1 cJXt
909883/0202 :s?
vrerdor können. Die lags der lie Uv. 39 und damit dl;· Abstünde Λ:;:ΐΓ»ο;ΐΘη den zv/icchen <lon el-''aitbo? ganer· 3-':· und dor ΛΓ;ηοη 23 vovgesohonou Gelenk:::!··Λ Lei 41 ιπ'ΰ dm· ίίοό'οη syl:lr)i'iei*i.'.(!!-.no aind mir-te]α SLihx-aubon 40 -> in«t,oLJ l.-.r»
Z v/1 ο ehe η den Arm on 2ί> deD ο heron Trü&erfl 3 und den Geotell 1 ulnd sv/ei mi.fc Druckmittel geapiiote "./.linder Ko3benanordnungen 42 gelenkig angeordnet♦ Uerdorv nie mit Druckmittel geopeist, ao werden die kv.xe 23 anf^chüber. und ea i/ird je^llcliee toteo Spiel in den iJohrauborganen 36 beseitigt. Die Schrauborgane 56 besitzen ο ine /geringe Ganghöhe, so daß 3ioh durch den Spaltdruik Iceine ."jungenänderung ergibt; die Achae dea Gegenüylindera I? \iird vielmehr in der durch die Sohrauborgane 36 eingesuellben Lage genau
Der Träger 3 des Gegen&ylinders 13 l:am\ av.cb. In anderer Yfeiee ala erläutert eingestellt und fiiiie-r-fc
werden., Beispielsweise kann dieser Träger 3 unter der ä
Wirkung einer druckiaittelbetätigten ZyIInder-Xclbenanordnung stehen, die ihn gegen drehbare, e:caentris.3he Anachllige drückt, so daß aine stufenlose v/lnlceluäBige Einstellung dee Trägera möglich ist.
Die l/arenbahn 43 v/ird über Umlenkwalsen 44 c.3in Spalt zwischen den Zylindern 5 und 13 zugeführt und über weitere Uralonkwalzen 44 abgeführt.
909883/0202
BAD
·· v-rj i;o1. 1"<u^ ϋΛΐΐ3ϊ· ν i.eil1"1' ^i': 5?\ Λ»:·ΝΛΐί]'.θϊ·(ν'.ν:*»ι:ο viu'.l-'iij :>π'<;:.ο1ιπί; dift ^'!rüiViCihcoM .-:>:.ί:{;'.:-- im J. Ge^-ou:.'. / r.i.i>d<u· Ivi :'">:ίΌ7'. ':1..·ί;^ΰΛ'::ι :.·.η ·Λατ.\ ;b>. ο1:·ι^·ί· .ΟίπΊλΙ^οη r.-:;.;-)o:. rV·-:^ ■ .Dai.».· χ ν;Λ·Λ! :Va joclor Iin,;:h:uc; '.^r '■·■■ <.ϊ.·:::;11ίι·;^" :;· οι ν: ι in ί,οΐιιο /rbGj.trjJ.:'.£G ^obrcGuo, Ιμϊομ di-iy >uu loa -..ii>:■":- I1GjI rCj.:l/j:r-· 2 v/xrkcndox riyJ.-.·. ν·Ίον Ä^·
n:Lt;;o.l :ä'i£o;aUijfvt v/irtl, JJis αϊ oh bi g
ßun.'i dca 33ruo]r lyliU'ievn 5 ηί-.oh oben J. η Rieht 111)3 arf clcn öeßäMBylJiidev 13 v/J.rd ca:.v.Iuv ■'■.*. böjjrc-nat. cir-R d j ο Λ·.--
■;oil dar ooheibeni'öfjiiJ-gO-ii /,uaohlagu 'i3 ko::änc-j·; hiordi.rroh '/iroil die Acluje dei5 Druoki;.'; f.iwd-Λΐ.ϊ 5 z-y^v.v in ei no ^e-ΰ-ci'.vuito
.äbrcmd dor u.n"·:θλ·ο 'ii-ü^-cr 2 in der ^fcna h Aurrechi;«rhali;Uiis den Γλ(.·'Λο·;:>(.·!; üeldruckea i'i;:io.vc wird., ^rfol^-ii die λ uv Anprnniiiig ?m dio Du rc Uk Q ^; a-.' der Zylinder 5 u"?.i V) srrorderlic'ic jlinste3.1ung dor snhwenlc« "bar gslagcrten 3nden 24 der Arme 23. /ahrend dann dan Zy] lader-Kolbenanordmmgen 42 Durckmitcel zv.gotüh:ot vird, uriolgt mittela des Handrt.düij 37 ßino LUngeneixjgtollung der Ochrauborgano 3G» Ilioi'durcjh wird eier Creßenrjylv.nder i'i in \/eDenfcliehen radial kontinuierlich, d,h. etufenlos, dem 3)ruckijylinder 5 genähert, bis ein Probeotück der Uarenbahn zv/iaehen den Oberflächen der Zylinder 5 und 13 gerade leicht erfaßt v/ircL 2ur "lärsielung einer genauen Parallellage dor Zylinder 5 und 13 kann ferner noch eine
909883/0202 ε·
'Sx1I^ ί.t3.l.^ '■ r\'-" ''-Tir I'eJ.'lP ■'': "■■' ''ϊ·;.:'<>· -. .;■ λ '<.-■:■ .Ά'.'. '-..■
neu der ",'vuokorprooac ui.irvvf'"(h>.-l -^-mV, h ;!i;
.'Tür den i-rbeiUiVoc/jan;;: v'n\l vv.xi dia ''( ].j c ir' !3ο f;c* drohi;« ('aß dio Ai)r Ί;λ<·!κ'1?;?:.γ 20 <;·τ .'naciila^ß 1Π Oca. -\usnhlägcD 17 ^ögenüborriuehcr·, 1JiJr(I j et pt de:·" ";,1 \-<.3μγ-KollT'iiii.i.'.crclnunij 9 v/:· eäo^ 0vuo)iiv;!.ioJ 7,i>.|.jnf rihr'l, ) '-. "»rrt äe:·".· ^Jt(M)JiJjJuLiCn1 ^ i-.:»n!i öl o.)i ί-;β>.\-·:·\\οι:χ- (α.11·.ο '■'Λί) ύ: a Eo- \:?[-,v-i£ άον. "Τι :j;;c:-ü ? Γαι:··«·1ι ci:oi?vi Avj.nchlag behiii-no:ι jr.'t). -ίϊΐ! > va'i t γλ-πηο}·1.«!} icr-i '., 'xvcct){ 1J irul i3 oicJJi :;'■]; bi— folfv'c'.ryno»). α.!>\ "):·Μ·;·''ε trir, iicr du-Cfu·· öcj? Aiebr. ί U- "'·"■ .ok las der :'.ylindciv .!.οΐΐ).'·;;-!'. jovdiii'·!^ 9 ^-/.itiiaipA int υϊκ". ic:- sich mit to Irs clo.s *)i'uck:.?cßuli erß.i lodo.'j 11 ;jo vari j eror· J.rKi, dc.ß clic gainst.ißeton Verhüllninoo fii:o don P] ucii.ToxY^ciJg gegeben oiiwl.« >
V/oiin «n :im Lotriol· cii"/ma"i erimnculrc i^t, be:i τ;: ιί ·^ si\ i'artv.agDi.ri.'^ülren oüor zum Anr.tar.3o.i> ciraerj I i'idera, de:·· .^.'ucki/O.rgsD.g zu untei^reohen, ho Xnxn diea a*o!i. ei 1IjTa^]VOi-1 jVbncnlncai des betx'ciToiiuon iJ.L'uoks;; li'iiiera erfoJ.gen, obur ('iai3 hieriiu die Län^o der Warenbahn i'.v;isob.e.n aufeinfirderiCoiigonden TIo.ach:lnen gelindert werdiüi um5, Dami ist bei· './.i oo.oranfnelM
909883/0202
I ο··:>/;:;;.'.. iijrt.nx· Prurk t r-;t:w-'.iLu*lG:'. ■:; i-: ;·,
^nJ. τ, οϊηοίΛ Ä'i:i.'njni;a>'uck l)Oi>f;}..ivir.b(i3; ;.ivAc, nn · π r
O-£??ivJ><\j:\i<u\:-\L',rju\ilnim oder cine Ko:iV-:L:afvt:i.oii (lora Jfeoc]i:u 1.0:1 ;:;.: ::;2«.et, vjotoii. die V>ench:c'i(ihenc
der uti-vcli entopmciionde Präge oö.g.t Offoetdruok evoQtsi-'c v/ordoi),.
k-- odor

Claims (1)

  1. Pa/fron/banapr f ic j · ο
    *) Vorrichiinrv zi>r BeiU'bcii uun# minor Matoririlbah:!' rrl:vi;r.I ο ine s rotierenden Arbeit szylijuloro uii/.H ninou linüero, in Richtung auf dsr» clor Avboitarj.yliHtlo tirückc \;:i.vi1, woftai vier Druc3: im Γι^ΛΊ-ί: sv/J.rohim "ylindorn durch ο.Ιιικ 3-fcwa in radio.lßi* Riohii-iin^ de Bewegung des Arbei urusylin-lera vähj'ond das Ai' atnfenlos steuerbar ist und v/oböi .Co^-mgi· öor
    während der Ilinatellim^ der Yorviolvfcurtf; vor dow m
    eigontlichen Arbeitsvorg&Hg atufonloo in otwa radialar Richtung bev;eglicii und in der Einafcellagß foatlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlags (17,18) Tox^egohen sind, die während dor Einstellung der Vorrichtung die JDav/egung doo ?rägara (2) <leo Arbeiteaylindore (5) Ln Dichtung auf den CogeiiKylin« dei· (13) 3ur Festlegung einer vorgegebenen Ach8lr»;e doD Arbeitszylindera bogrenrion und die ferner während dea Arbeitovorgangeo eine freie Bewegung des Arbeitszylindera in Richtung auf den Gegenssylinder aur Aufrecht« " erhaltung des Gpaltdruclces gestatten.
    2t) Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ilaschinengestell (1) ein erster Anschlag (10) vorgesehen ist, der mit einem zweiten Anschlag (17) zuBammenv/irlct, der an dein !Präger (2) des Arbeitszylinders (5) vorgesehen ist, der am Maschinengestell um eine parallel
    909883/0202
    zxw AohOQ (7) dos Arbeitszylinder^ wL'c Abata/ul vor' r"· Lof:oy ang'iordneίο Aohoe (6) stufenlos ijuhv/oiiirbfiv' X-:tt
    j5.) Yorrißhtm:*.r>· iiaeh Anspruch 2, dr.dri'ch 'vOi^rnu^Icb/l·:.1;» <U\ß hcn ilori Triigea1 (2) des Arbait;.;:^: 1 indsri-i (5) uni? le.'i ll (1) eine druckrait calhet'df.i^te Zy'i inujxerdmtng (9) vorgeöoh-ii? i£ri. dia do:a A.vbollf;?.;yl:i:i dar (5) in Richtung auf den Geßanzylindöy.· (15) bev.e^t.
    ™ 4.) Vorrichtung nach don Anoprilehen 2 oder 3» dadurch, /jokoiui-
    eoichnet, daß der nine Anschlag (13) sjv/.itsßhcm a Liier eroston Stellung« in der er dio Bev/egung des 'ü.rüyoro (2) don Arbeitazylindßrn (5) "begrenzt, und einer ;r.ioitön Stellung, in der er eine freis Buv/egung des Trägers (2) des Arbeltszylinders (5) enaö^licht, drohbar iat.
    5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    der sv/isehen zwei Lagen drehbare Anschlag (10) Umfangs- flächen von unterschiedlichem Radius aufweist.
    6.) Vorrichtung nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Anschlag (18) von einer V/alle (19) getragen wird, die drehbar im feststehenden Maschinengestell (i) gelagert ist.
    909883/0202 ^ ^ CRiGiNAL
DE19661536447 1965-05-18 1966-05-06 Druckan- und -abstelleinrichtung an einer Materialbahnen bearbeitenden RoUenrotationsdruck- bzw. Prägemaschine Expired DE1536447C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2092265A GB1136474A (en) 1965-05-18 1965-05-18 Improvements in web processing machines, e.g. printing machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1536447A1 true DE1536447A1 (de) 1970-01-15
DE1536447B2 DE1536447B2 (de) 1973-06-14
DE1536447C3 DE1536447C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=10154066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661536447 Expired DE1536447C3 (de) 1965-05-18 1966-05-06 Druckan- und -abstelleinrichtung an einer Materialbahnen bearbeitenden RoUenrotationsdruck- bzw. Prägemaschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE680741A (de)
CH (1) CH438377A (de)
DE (1) DE1536447C3 (de)
GB (1) GB1136474A (de)
SE (1) SE325586B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE325586B (de) 1970-07-06
DE1536447B2 (de) 1973-06-14
GB1136474A (en) 1968-12-11
CH438377A (de) 1967-06-30
BE680741A (de) 1966-10-17
DE1536447C3 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913710B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Gleitstück einer Kniehebelpresse
DE2522965C3 (de) Glätteinrichtung im Trocknungsteil einer Papiermaschine
DE2537382A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE1176987B (de) Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel
DE3143781A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern einer einer druckpresse zugefuehrten fluessigkeitsmenge
EP1748855B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
DE1966853B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
DE1536447A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Materialbahn mittels rotierender Zylinder
DE3130637A1 (de) Plaettmaschine fuer das plaetten von jacken und gleichartigen kleidungsstuecken
DE3725805A1 (de) Bedienungstafel einer druckgiessmaschine
DE2935790B1 (de) Bandsaegemaschine
DE2065939C3 (de) Nähmaschine
DE2520463B2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Zwickeinschlages an der Brandsohle von fest eingespanntem Schuhwerk
DE3511929A1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE2806584C3 (de) Massenausgleichseinrichtung für die bewegten Massen einer Exzenterpresse
DE2404710A1 (de) Buegelpresse, insbesondere fuer sakkos o.dgl.
DE2657248C3 (de) Schwingantrieb für Stranggießkokillen einer Mehrfachstranggießanlage
DE271555C (de)
DE2556968C2 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen Verpackungen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
AT387736B (de) Anordnung an blechpressen zum stuetzen eines auf einer matrize aufliegenden blechteiles
DE3927700C1 (de)
DE2744990B2 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
DE1729821C3 (de) Kalander zur Herstellung von It-Dichtungsplatten
DE921690C (de) Abkantpresse
DE3025456A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von zuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee