DE1536142A1 - Verpackung,insbesondere zur Aufnahme eines laenglichen,annaehernd zylindrisch ausgebildeten Nahrungsmittelformkoerpers - Google Patents

Verpackung,insbesondere zur Aufnahme eines laenglichen,annaehernd zylindrisch ausgebildeten Nahrungsmittelformkoerpers

Info

Publication number
DE1536142A1
DE1536142A1 DE19661536142 DE1536142A DE1536142A1 DE 1536142 A1 DE1536142 A1 DE 1536142A1 DE 19661536142 DE19661536142 DE 19661536142 DE 1536142 A DE1536142 A DE 1536142A DE 1536142 A1 DE1536142 A1 DE 1536142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
packaging according
end caps
shaped food
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661536142
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Peter Harold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microtherm Ltd
Original Assignee
Microtherm Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microtherm Ltd filed Critical Microtherm Ltd
Publication of DE1536142A1 publication Critical patent/DE1536142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/08Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • B65D25/36Coverings or external coatings formed by applying sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/261Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/261Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall
    • B65D3/262Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a circumferential line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3401Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package
    • B65D2581/3402Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package characterised by the type of product to be heated or cooked
    • B65D2581/3405Cooking bakery products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Dipl-Ing. EWeickmann, Dr. Μ«? A ,^Eis^tek'fetpp.-lNG. H.Weickmann
Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte . __
JSvW 8 MÜNCHEN 27, MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22 PA 1β 4792 (jrj
; , 1 CO
MZCRO-HERM LIMIfED, Cadby Hall, 66, Hammersmith Road, jn
London, W. 14, England- *°
Verpackung, insbesondere zur Aufnahme eines länglichen, annähernd zylindrisch ausgebildeten Nahrungsmittelformkörpers.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für Nahrungsmittel, insbesondere zur Aufnahme eines länglichen, annähernd zylindrisch ausgebildeten Nahrungsmittelformkörpers,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackung zu schaffen, welche billig in der Herstellung ist und zusammen mit ihrem Inhalt in einem elektronischen Ofen erwärmt werden kann·
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Verpackung dadurch gekennzeichnet, daß sie gebildet ist von mindestens zwei in ihrer Achsrichtung aneinandergesetzten, der Form des Formkörpers angepassten, miteinander vereinigten, an ihrer Vereinigungsstelle trennbaren und an ihren freien Enden verschließbaren Rohrabschnitten, welche zusammen mit dem von ihnen umschlossenen Nahrungsmittelformkörper erwärmbar sind·
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dart
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Verpackung mit Inhalt,
Fig. 2 einen Endabsohnitt einer etwas abgeänderten Verpackung ohne Inhalt.
9 09833/0684
^2. 1536U2
In der Fig. 1 erkennt man eine Verpackungsröhre 1 aus steifem Karton, deren Endöffnungen durch Absehlußkappen 2 verschlossen sind· Die Absehlußkappen 2 sind in die Bndöffnungen eingedrückt; sie weisen ringförmige Seitenwände 3 auf, welche an der Innenwandung der Verpackungsröhre 1 anliegen und bündig mit den Rändern der Endöffnungen abschliessen.
Der Raum innerhalb der Verpackungsröhre 1 ist ausgefüllt von einem Nahrungsmittelformkörper, welcher gebildet ist aus einer röhrenförmigen, eine Fülleinlage 5 in Form einer Wurst umschliessenden Brotrolle 4· Die Wurst kann ins Innere der Brotrolle einfach eingesteckt werden. Es ist auch möglich« die Brotrolle mit Hackfleisch oder dergleichen zu füllen·
Die Brotrolle kann gebildet sein von zwei halbzylindrischen feilen, welche hergestellt werden nach dem in der britischen Patentanmeldung Nr. 48156/64 beschriebenen Verfahren·
Der Nahrungsmittelformkörper befindet sich innerhalb der Verpackung unter schwachem Druck, so daß er den Verpackungshohlraum vollständig ausfüllt» Die Absehlußkappen 2. sind so fest in die Endöffnungen der Verpackungsröhre 1 eingepreßt, daß sie auch von beim Erhitzen im Innern der Packung erzeugten Gasen und Dämpfen nicht aus ihrer ursprünglichen liage gedrückt werden können.
Die Abschlußkappen 2 sind aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt, welches unter dem beim Erwärmen entwickel-
3/0684
ten Druck etwas nachgeben kann., welches beim Abkühlen jedoch wieder seine ursprüngliche form einnimmt.
Die Stärke der Abschlußkappen kann beispielsweise O92 mm betragen. Die Abmessungen der Yerpaokungsröhre sind etwas Durchmesser 4 cm, Gesamtlänge 15 cm·
Die yerpackungeröhre 1 besteht gewöhnlich aus dünnerem, zum Zwecke der Erhöhung der festigkeit zwei oder drei, mal epiralig oder gerade übereinander gewickeltem for tonmaterial»
Die Yerpackungsröhre kann aus zwei Teilabschnitten bestehen^ kann auch etwa in der Mitte zwischen ihren Baden eine sich über ihren umfang oder wenigstens über einen Seil ihres Umfange β erstreckend« Einkerbung oder Perforation A aufweisen, entlang der sie in zwei Seile trennbar ist« Eine ausreichende festigkeit der Yerpackungsröhre 1 wird erreicht durch einen äusseren dünnen überzug 6 aus Kunststoff odef aus schraubenförmig aufgewickeltem Papier, dessen Stärke etwa 0,1 mm betragen kann»
Der mit der Verpaokungeröhre 1 rereinigte Überzug 6 hat sw*i funktionen zu erfüllen»
1· macht er die Yerpaokumgaröhre undurchlässig gegenüber feuchtigkeit, Dämpfen, Gasen und etwaigen Verunreinigungen,
2. verhindert er eine unerwünschte feilung der Ruhr« an der Stelle A*
909833/0634
1536U2
Sie Verpaekungsröhre 1 kann selbstverständlich, auoh auf andere Weise als durch den genannten. Überzug 6 undurchlässig gemacht werden. Ie ist auoh möglich, die Eöhre mit zwei yereohiedenen flexiblen Materialien zu überziehen, deren eine· eine ausreichende festigkeit und deren anderes die geforderte ^durchlässigkeit gewährleistet·
Sin wiohtiges Merkmal der erfindungsgemässen Verpackung liegt in der Anordnung eines Beißfadens 7, welcher den Überzug 6 durchsetzt und zwei-oder drei-mal um die Verpackung «röhre 1 gewickelt ist. Das eine Ende dieses Fadens 7 kann an der Röhre 1 selbst befestigt sein. Der faden 7 soll unterhalb des Überzugs 6 wenigstens einmal um die Bohre 1 gewickelt sein; er liegt vorzugsweise in einer Ausnehmung nahe dem geschwächten Bereich A oder nahe der Stoßstelle der Röhrenabsohnitte.
Im lalle des Vorliegen· einer Perforation oder einer Kerbstelle in der Böhrenoberfläohe kann der Beißfaden 7 im Bereich dieser Perforation oder Kerbstelle die Bohre 1 umschliessen·
Durch Ziehen am Beißfaden 7 ist es möglich, den Überzug 6 der Bohre 1 aufzureißen oder aufzuschneiden, wonach diese dann leicht im Bereich A geteilt und dadurch die Verpackung geöffnet werden* kann·
Ein Seil der Verpackung kann weggeworfen werden; der andere Verpackungeteil dient als Halter des tfahrungsmittelformkörpere, wenn dieser verspeist wird«
■■■■". · BAD on
909833/0084
1536U2
Sin weiterer Vorteil der erfindungegemäsaen Verpackung ist ihre aohsialsymmetrisehe form, die es erleichtert, sie in einem elektronischen Ofen mittels Mikrowellenenergie zu er-. wärmen. Sin solcher elektronischer Ofen ist beispielsweise beschrieben in der britischen Patentanmeldung 23 392/63 oder in der britischen Patentanmeldung 36 804/64-·
Der in der Anmeldung 23 392/63 beschriebene Ofen weist ein in einer Heizkammer untergebrachtes dielektrisches Rohr mit geringen Verlusten auf, in welchem die den Nahrungsmittelformkörper beinhaltende Verpackung erwärmt wird«, Ss handelt sich dabei um einen sehr kleinen Ofen mit eigentlich nur einer Ausbreitungsmöglichkeit für die elektromagnetischen Wellen; er weist eine Leitfläche oder einen Schirm zwischen dem Energiewelleneingang und der zylindrisch ausgebildeten Verpackung auf« Biese Leitfläche bewirkt die Ausbreitung der Energiewellen in einer bestimmten Weise und bewirkt so einen weitgehend gleichmassigen Heizeffekt innerhalb des Ofens, wenigsten im Bereich der Verpackung· Die Leitfläche gewährleistet eine annähernd gleichmäßige Beheizung der Verpackung in Achsrichtung der Verpackung· Durch zusätzliches Rotieren des dielektrischen Bohres um seinejeigene Achse werden Ungleichmäßigkeiten in der Erwärmung annähernd vollkommen ausgeschaltet· Die Gleichmäßigkeit der Erwärmung hängt stark ab von der axial-symmetrischen Porm der Verpackung bzw· des Nahrungsmittelf ormkörperej ist die Achsialsymmetrie gestört, ergeben sich Ungleiohmäßigkeiten·
Die Verpackung nach der vorliegenden Erfindung eignet sich
909833/0684
besonders gut zur Verwendung in dem genannten elektronischen Ofen·
In der britischen Patentschrift 36 8o4/64 ist ein anderer elektronischer Ofen beschrieben! er ist ebenfalls mit einer Leitfläche zur gleiohmäfiigen Verteilung der elektromagnetischen Strahlung über die Ofenkammer ausgestattet· Sie Ofenkammer ist dabei so klein gehalten, daß ein die erfindungsgemäße Verpackung enthaltendes Bohr diese weitgehendst ausfüllt. Nach dem Erwärmen wird die Verpackung aus dem Ofen ausgetragen (by means of a pop up aotion) zu einer Stelle, τοη der sie ein Verkäufer oder Verbraucher wegnehmen kann. In dem Ofen nach der britischen Patentschrift 36 804/64 läßt sich die erfindungsgemäße Verpackung gut und gleichmäßig erwärmen, derart, daß auoh ihr Inhalt an allen Stellen gleichmäßig durchwärmt ist.
Nach dem Erwärmen hat der Verbraucher nur an dem Beißfaden zu ziehen um den undurchlässigen Schutzüberzug 6 durchzuschneiden, die Verpackungsröhre auseinanderzunehmen oder zu brechen, den einen Röhrenabschnitt vom Nahrungsmittelformkörper abzuziehen und den 7erpackungsinhalt, unter Verwendung des anderen Buhrenabsohnittes als Handgriff, zu verspeisen ohne sich dabei dieJHände zu beschmutzen oder zu verbrennen»
Es hat sieh herausgestellt, daß man die erfindungsgemäße Verpackung, deren Inhalt beispielsweise gebildet ist von zwei sich zu einem auf swei Seiten offenen Hohlzylinder ergänzenden, der Verpackungaform angepassten, aus Brotteig hergestellten
909833/0684
Formt eilen, sowie aus einer den τοη den Normteilen definierten Hohlraum ausfüllenden Fülleinlage, mit den in den oben angegebenen Patentschriften offenbarten Öfen in etwa sechs Sekunden auf eine"für den Verbrauch des Verpackungeinhaltes geeignete Temperatur gebracht werden kann, und zwar bei einer Mikrovellenstrahlung von 2450 Mo/e (Megahertz).
Es ist vorgesehen, solche öfen in Form von Verkaufsautomaten in Bahnhöfen oder dergleichen Plätze aufzustellen, Verkaufsautomaten, die die Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackung gestatten·
Sie erfindungsgemäße Verpackung ist selbstverständlich nicht nur in Verbindung mit solchen Ofen brauchbar*
Beim Erwärmen der erfindungsgemässen Verpackung zusammen mit ihrem Inhalt ist es natürlich, daß die in ihrem Inneren noch befindliche luft sich ausdehnt und daß sich Dämpfe entwickeln. Sie in der Fig· 2 abgebildete Ausführungeform der Erfindung zeigt, wie verhindert werden kann., daß der im Inneren der Verpackung sich entwickelnde Überdruck die Absohlußkappen 2 aus den Bnd öffnungen der Verpackungsröhre 1 hinausdrüokt· Es sei bemerkt, daß die Absohlußkappen 2 nioht unlösbar mit der Verpackungsröhre 1 verbunden sind· β-emäß Fig· 2 weisen die mit Paßsita in die Endöffnungen der Verpackungsröhre 1 eingepressten Absohlußkappen 2 einen zum Verpaokqnigal nnenraum hin ausgebauchten Basis teil 3 auf· Ein sich im Innern der Röhre 1 entwickelnder Uberdruok sucht diese Ausbauchung nach
909833/0684
außen zu schieben und den Basisteil 5,10 plan zu maehenf dadurch werden die Seitenwände 11 der Abschlußkappen 2 fester und fester gegen die Innenwandung der Röhre 1 gepreßt. ' Bine in Grenzen gehaltene Erhöhung, des Innendruck· der Verpackung kann demzufolge ein Auspressen der Abechlußkappen 2
aus ihrem Sitz nicht bewirken)·
Am freien Umfangsxand der Seitenwände 11 der Abechlußkappen 2 ist eine Begrenzungelippe 3 vorgesehen, welche die Einsohlebtiefe der Abschlußkappen 2 in die Verpackungeröhre 1 begrenzt·
An der Innenseite der Wände 11 der Abschlußkappen 2 sind Umfangsrippen 12 vorgesehen. Sie Zentren der Abechlußkappen 2 sind rom Verpackungsinneren aus nach außen bei 13 eingebuchtet·
Eine oder beide Endkappen 2 können weiter ins Verpackungeinnere hinein verlängert sein· Der dadurch entstehende größere Hohlraum kann der Aufnahme von Gewürzen, Senf, Saucen oder dergleichen dienen· Sin in die Öffnung der Abschlußkappe 2 eingesetzter Deckel verschließt dann den GewUrzraum« Taoh dem öffnen der Verpackung und nach Durchlöchern deg Absohlußkappen-Vereohlußdeekele (nicht dargestellt) kann das in dem Abschlußkappenhohlraum befindliche Gewürz auf den Nahrungsmittelformkörper (beispielsweiseMh0t dog1·) gegossen oder gestreut werden1·
Im Falle der Verwendung der Absohlußkappe als Aufnahmeraum für"Gewürze, Kann duroh besondere Auswahl der Verpackungsmaterialien dafür Vorsorge getroffen werden, daß das Gewürzmaterial duroh dielektrische Beheizung nicht zu stark"erwärmt wird· 909833/06*84

Claims (1)

  1. Pate nta ns pr iiohet
    1· Terpackung, insbesondere zur Aufnahme eines länglichen, annähernd zylindrisch ausgebildeten Nahrungaaittelformkörpera, däduroh gekennzeichnet, daß sie gebildet ist yon mindestens zwei in ihrer Achsrichtung aneinandergesetzten, der Form des Formkörperβ (4,5) angepaßten, miteinander vereinigten, an ihrer Vereinigungsstelle (A) trennbaren und an ihren freien Enden verschließbaren Bohrabschnitten, welche zusammen mit dem von ihnen umschlossenen Nahrungsmittelformkörper erwärmbar sind«
    2* Terpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens im Bereich der Vereinigungsstelle (A) der Rohrabschnitt· mit einem Materialstreifen oder faden (7) umwickelt ist, mit dessen Hilfe die Verbindung der beiden Rohrabsohnitte lösbar ist.
    3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Außenoberfläche umhüllt ist von einem die ?adenwicklung (7) überdeckenden überzug (6).
    4· Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrabschnitt· von dem überzug (6) zusammengehalten sind«
    5· Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie gebildet ist von einem einzigen 909833/06 84
    Rohrstüek, welches im Bereich, zwischen seinen Enden eine in Umfangerichtung verlaufend· Schwaohstelle (A) aufweist, an welcher eeine Trennung in einzelne Rohrabschnitt· erfolgt·
    6· Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie annähernd luftdicht abgeschlossen ist·
    7· Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihren freien Enden Abschlußkappen (2) trägt, welche von Basen und sich über die Baaen erhebenden Seitenwänden (11) gebildet sind und mit Paßsitz in die Behälterendöffnungen einsetzbar sind·
    8· Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappen (2) in Reibschluß mit der Verpackungsinnenwandung sind, daß die Basen (10) in Richtung zum Verpackungsinnenraum hin gewölbt sind, derart, daß bei einem Druckanstieg im Innern des Behälters sich die Reibung zwischen den Seitenwänden (11) der Abschlußkappen (2) und der Verpackungsinnenwandung erhöht·
    9. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand· der Absohlußkappen (2) sich in Umfangerichtung der Abschlußkappen erstreckende Verstärkungen (12) aufweisen;
    10·. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet s daß wenigstens eine der Abschlußkappen (2) •inen Aufnahmebehälter für Wirzmaterial bildet·
    909833/0684
    11. Verpackung nach lnspruoh 10, dadurch gekennzeichnet, daß Sie den Aufnahmebehälter fur Würzmaterial /bildende Absohlußkappe (2) derart angeordnet ist, daß der Inhalt beim Erwärmen nicht der Einwirkung einer elektromagnetischen Kurzwellenstrahlung unterliegt·
    12· Terpaokung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absohlußkappen (2) aus einem Kunststoff hergestellt sind·
    13· Yerpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von ihr umschlossene Hahrungsmittelformkörper gebildet ist ron einem eine Tülleinlage (5) umsohliessenden, unter Verwendung Ton Hehl hergestellten Hohlkörper (4)*
    14· Terpaokung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (4) aus Brotteig hergestellt ist und eine Wurst (5). oder dergleichen lüllmaterial umschließt·
    9.098-33/0684
    42.
    Le e rs e i t
DE19661536142 1965-01-05 1966-01-05 Verpackung,insbesondere zur Aufnahme eines laenglichen,annaehernd zylindrisch ausgebildeten Nahrungsmittelformkoerpers Pending DE1536142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39265A GB1119243A (en) 1965-01-05 1965-01-05 Improvements in or relating to food packages
GB4527965 1965-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536142A1 true DE1536142A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=26235889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661536142 Pending DE1536142A1 (de) 1965-01-05 1966-01-05 Verpackung,insbesondere zur Aufnahme eines laenglichen,annaehernd zylindrisch ausgebildeten Nahrungsmittelformkoerpers

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE674758A (de)
DE (1) DE1536142A1 (de)
ES (1) ES321454A1 (de)
FR (1) FR1484650A (de)
GB (1) GB1119243A (de)
NL (1) NL6600090A (de)
SE (1) SE307766B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20010031U1 (it) * 2001-07-05 2003-01-07 Best Raffaello Srl Recipiente di cartone ad uso alimentare, dotato di un tratto anulare superiore asportabile a strappo

Also Published As

Publication number Publication date
NL6600090A (de) 1966-07-06
FR1484650A (fr) 1967-06-16
BE674758A (de) 1966-05-03
ES321454A1 (es) 1966-11-16
GB1119243A (en) 1968-07-10
SE307766B (de) 1969-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725852C2 (de) Selbstheizender Behälter
DE1816116C3 (de) Behälter für kosmetische Mittel und dgl
DE2461617A1 (de) Druckloser behaelter zum voneinander getrennten aufbewahren und gleichzeitigen abgeben wenigstens zweier medien
EP0893952B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines belages auf ein brot
DE1586418A1 (de) Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband
DE2435154A1 (de) Mit einem aufbewahrungsgefaess kombinierte form zum zubereiten von lebensmitteln
DE8533908U1 (de) Behältnis, insbesondere für Lebensmittel
DE1903628A1 (de) Zusammendrueckbarer Spender
DE1536142A1 (de) Verpackung,insbesondere zur Aufnahme eines laenglichen,annaehernd zylindrisch ausgebildeten Nahrungsmittelformkoerpers
DE2706735C2 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
WO2015090674A1 (de) Behälter zur aufbewahrung und zubereitung von nahrungsmitteln
DE4125092A1 (de) Behaelter fuer getraenke
DE8129121U1 (de) Behaelter fuer Eiscremes am Stiel
DE2103447B1 (de) Dose zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen Massen unter Druck
DE202016102615U1 (de) Vorrichtung zum Spenden von in einer schlauchförmigen Verpackung abgepackten, pastösen Lebensmitteln
DE2459683A1 (de) Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen mit einem behaelter mit entfernbarem boden
DE1183857B (de) Behaelter aus schweissbarem Kunststoff
AT246639B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung
AT312497B (de) Dose zur Aufnahme und Abgabe von fließfähigen Massen unter Druck
DE2713873C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Steckkapsel
DE1411663A1 (de) Behaelter fuer gefrorene Fluessigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE911211C (de) Verfahren und Kasten zum Konservieren von Gefluegel, insbesondere von jungen Mastenten od. dgl.
DE19607998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von einen Hohlkörper bildenden Lebensmitteln
DE2001711A1 (de) Geraet zur Abgabe von fluessigen und pastoesen Massen
AT258780B (de) Behälterverschluß