DE1534408A1 - Pflasterstein,insbesondere fuer Parkplaetze - Google Patents

Pflasterstein,insbesondere fuer Parkplaetze

Info

Publication number
DE1534408A1
DE1534408A1 DE19661534408 DE1534408A DE1534408A1 DE 1534408 A1 DE1534408 A1 DE 1534408A1 DE 19661534408 DE19661534408 DE 19661534408 DE 1534408 A DE1534408 A DE 1534408A DE 1534408 A1 DE1534408 A1 DE 1534408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving stone
recesses
paving
vertical edges
stone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661534408
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1534408A1 publication Critical patent/DE1534408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein, insbesondere für Parkplätze.
Es ist bekannt, Parkplätze so zu pflastern, daß zwischen 'den Pflastersteinen Gras wachsen kann, damit die gesamte gepflasterte Fläche einen lebendigen grünen Eindruck vermittelt. Grundsätzlich ist es möglich, die Eugen zwischen normalen benachbarten Pflastersteinen genügend groß zu wählen, damit ausreichend Platz vorhanden ist, daß sich Gras entwickeln kann. Ein wesentlicher Nachteil besteht hierbei jedoch darin, daß bei größeren Fugen zwischen den Pflastersteinen deren gegenseitige Lage nicht mehr genau fixiert ist. Ist das Erdreich .locker, z. B. nach starken Regengüssen oder nach Frost, so kann es leicht vorkommen, daß die Pflastersteine bei Belastung
909837/QQ83
durch darüberfahrende Kraftfahrzeuge nachgeben, wobei sich, nicht nur ihre gegenseitige Höhe ändert, sondern auch ihre Ausrichtung in horizontaler Richtung. Es entsteht somit nicht nur eine wellige Oberfläche, sondern auch ein unschönes Aussehen, weil die Pflastersteine nicht mehr in Reihe und Glied liegen oder gar noch zusätzlich gegenseitig verdreht sind. ·
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bereits bekannt, eine normalerweise von mehreren Pflastersteinen bedeckte Oberfläche durch eine rostartige Betonplatte abzudecken, die in den zwischen den Streben des Rostes gebildeten Fugen genügend Raum freilässt, in dem sich Gras entwickeln kann. Bei diesen rostartigen Betonplatten ist eine größere Sicherheit dafür gegeben, daß sich die einzelnen Platten nicht gegeneinander verschieben oder verdrehen. Da außerdem die von der rostartigen Betonplatte bedeckte Oberfläche verhältnismäßig groß ist, ist die Gefahr des Einsinkens bei aufgeweichtem Boden relativ gering. Von großem Nachteil ist jedoch, daß die Platten bei Prost und Feuchtigkeit durch das sich bildende Eis aufgesprengt werden, oder aber wegen ihrer Größe aufgrund von verhältnismäßig punktförmigen Belastungen brechen. Bei den verbleibenden !Dellen besteht wieder die alte Gefahr, daß die jetzt kleineren Teile in vertikaler oder horizontaler Richtung nachgeben, so daß sich eine wellige Oberfläche und auch ein unschönes Aussehen ergibt.
- 3 909837/00 83
Ein weiterer ganz wesentlicher Fachteil dieser bekannten rostartigen Betonplatte besteht darin, daß ihr Gewicht verhältnismäßig groß und damit der Transport umständlich ist. Die Unhandlichkeit der verhältnismäßig großen Betonplatte bringt außerdem die Gefahr mit sich, daß beim Transport ein Bruch auftritt. Schließlich ist auch von Nachteil, daß die zwischen den Streben der rostartigen Platte gebildeten Hohlräume sowohl bei der Lagerung als auch beim Transport einen toten Raum bilden, der die Lagerungs- und vor allem die Transportkosten erhöhen kann. a
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alle diese Nachteile zu vermeiden.
Die Erfindung besteht darin, daß im Bereich zweJa? Vertikalkanten Ausnehmungen vorgesehen Bind, die komplementär zu den beiden anderen Vertikalkanten geformt sind.
Die bei dem erfindungsgemäßen Pflasterstein vorgesehenen Vertikalkanten dienen dazu, beim Pflastern die verbleibenden Vertikalkanten der anderen Steine oder der benachbarten Steine aufzunehmen und so eine Abstützung und Führung in horizontaler Richtung zu bewirken. Dadurch sind " die Pflastersteine in ihrer Lage zueinander genau fixiert. Damit bleibt die Ausrichtung der Pflastersteine zueinander auch dann erhalten, wenn der Boden weich ist und starke punktförmige Belastungen oder gar Drehbelastungen erfolgen. Diese Vorteile werden erzielt, obwohl handliche Pflastersteine verwendet werden, die leicht zu transportieren sind,
- 4 909837/0083
so daß die Gefahr von Bruch verhältnismäßig gering ist, und die außerdem bei der lagerung und beim Transport keinen toten Raum bilden. Die Pflastersteine sind in sich so stabil, daß sie allen Belastungen standhalten. Brüche können bei hohen Belastungen auch schon deshalb kaum auftreten, weil an den Stoßstellen im Bereich der vertikalen Ausnehmungen ohne weiteres geringfügige vertikale Verschiebungen auftreten können. Diese Verschiebungen beeinträchtigen das äußere Erscheinungsbild praktisch nicht, und zwar umso weniger,als sich zwischen in vertikaler Richtung verschobenen Steinen immer eine kleine Grasfläche befindet, die vermeidet, daß die verschobenen, mit ihrer Oberfläche in verschiedenen'Horizontalebenen liegenden benachbarten Pflastersteine direkt aneinanderstoßen und dadurch die Höhenunterschiede sichtbar werden. Die Ausnehmungen haben die Form rechtwinkliger Kerben, die mit ihren Innenflächen parallel zu den Außenflächen des Pflastersteins liegen.
Die Ausnehmungen zur gegenseitigen Führung der Pflastersteine können sich an zwei benachbarten Tertikaikanten und auch an zwei diagonal gegenüberliegenden Vertikalkanten befinden. Bei Ausnehmungen an zwei benachbarten Vertikalkanten können sämtliche Pflastersteine mit der gleichen Fläche nach oben liegen, so daß es z, B. möglich ist, Äbschrägungen anzubringen, durch die scharfe Kanten vermieden werden und
909837/0083
außeriäem die Rasenfläche vergrößert wird. liegen die Ausnehmungen an zwei diagonal gegenüberliegenden Yertikälkan-ten, so ist es erforderlich, daß die Pflastersteine benachbarter Reihen unterschiedlich liegen. Dies ist aber nicht water von Bedeutung, wenn die Steine sowohl auf ihrer Ünterflache als auch auf ihrer Oberfläche gleich ausgebildet sind, was in der Regel der Fall sein dürfte. Es ist auch zweckmäßig, wenn der Pflasterstein langer als breit und hoch ist, wobei sich die Ausnehmungen im Bereich der einer kleineren ^ Seitenfläche benachbarten Vertikalkanten befinden. Diese Form ist "besonders günstig, weil sie eine verhältnismäßig große Festigkeit des Steins gewährleistet, während gleichzeitig die bedeckte Horizontalfläche verhältnismäßig groß ist.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Pig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines er- .
findungsgemäßen Pflastersteins und Pig. 2 zeigt mehrere Pflastersteine gemäß Pig. 1 |
nach Verlegung auf einem Parkplatz.
Der in Pig. 1 dargestellte Pflasterstein 1 ist länger als breit und hoch und weist an den einer schmalen Stirnfläche 2 benachbarten Yertikälk«nten vertikale, rechtwinklige Kerben 3 und 4- auf, deren Seitenflächen parallel zu den
908137/0013
Seitenflächen des Pflastersteins 1 verlaufen. Die oberen Kanten des Pflastersteins 1 sind an drei Seiten mit Abschrägungen 5, 6 und 7 versehen, durch die scharfe Kanten vermieden werden sollen, während gleichzeitig sich die Rasenfläche um die horizontale Ausdehnung der Abschrägungen 5, 6 und 7 vergrößert, ohne daß die Festigkeit des Pflastersteins 1 beeinträchtigt wird. Die Kerben 3 und 4 sind wegen der rechtwinkligen Zuordnung sämtlicher Flächen zueinander komplementär zu den gegenüberliegenden Kanten 8 und 9 geformt.
In Mg. 2 sind mehrere Pflastersteine 1 auf einem Parkplatz verlegt dargestellt, wobei die einzelnen Teile die gleichen Bezugsziffern haben wie in Fig. 1. Es ist zu erkennen, daß beispielsweise die Kante 9 des Steins 1 in die Kerbe 3 des benachbarten Steins 1 eingreift, während die Kante 8 in die Kerbe 4 des anderen benachbarten Steins eingreift. Dadurch ist jeder Pflasterstein 1 durch die in die Kerben 3 und 4 eingreifenden Kanten 8 und 9 an seinem in der Zeichnung rechten Ende in beliebiger horizontaler Richtung geführt. An seinem jeweiligen Unken Ende ist jeder Stein 1 durch seine Kerben 3 und 4 in beliebiger horizontaler Richtung geführt, die in die entsprechenden Kanten 8 und 9 greifen. Zwischen den einzelnen Pflastersteinen 1 befinden sich Graaflachen 10, deren Fläehenaus-
- ν ■ 7. «·■
dehnung geringer ist als die der Pflastersteine 1. Auf diese Weise wird außerdem ein günstiges Verhältnis von Pflasterfläche zu Rasenfläche in "bezug auf die Belastungen erzielt. Die Rasenflächen sind jedoch scheinbar
etwas größer, da sie sich his auf die Abschrägungen 5» 6 und 7 erstrecken, was in der Jig« 2 der Deutlichkeit halber nicht dargestellt ist.
SL/Sch - Ansprüche -
909837/0083

Claims (8)

  1. Ansprüche
    f 1.JPflasterstein, insbesondere für Parkplätze, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zweier Vertikalkanten Ausnehmungen vorgesehen sind, die komplementär zu den beiden anderen Vertikalkanten geformt sind.
  2. 2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen über die gesamte Länge der Vertikalkanten erstrecken.
  3. 3. Pflasterstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen die Form rechtwinkliger Kerben haben, die mit ihren Innenflächen parallel zu den Außenflächen des Pflastersteins liegen.
  4. 4. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen im Bereich zweier benachbarter Vertikalkanten angeordnet sind.
  5. 5. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen im Bereich zweier diagonal gegenüberliegender Vertikalkanten angeordnet sind.
  6. 6. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei ohnet, daß wenigstens eine der die Oberfläche des Pflastersteins begrenzenden Horizontalkanten abgeschrägt ist.
    - A 2 90983 7/00 8 3
  7. 7. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflasterstein langer als "breit und hoch ist, wobei sich die Ausnehmungen im Bereich der einer kleineren Seitenfläche benachbarten Vertikalkanten befinden.
  8. 8. Pflasterstein nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflasterstein aus Beton hergestellt ist.
    SL/Sch
    909837/0083
    Leerseite
DE19661534408 1966-03-16 1966-03-16 Pflasterstein,insbesondere fuer Parkplaetze Pending DE1534408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0003047 1966-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534408A1 true DE1534408A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=7570269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661534408 Pending DE1534408A1 (de) 1966-03-16 1966-03-16 Pflasterstein,insbesondere fuer Parkplaetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1534408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641382A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Dyckerhoff & Widmann Ag Rasenstein-verlegeverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641382A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Dyckerhoff & Widmann Ag Rasenstein-verlegeverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE2752545A1 (de) Bodenbelag mit aneinandergefuegten platten
EP0259735A1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
DE1213462B (de) Kunstformstein, insbesondere Betonformstein
DE1459764B1 (de) Kunstformstein, insbesondere Beton-Formstein
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE1534408A1 (de) Pflasterstein,insbesondere fuer Parkplaetze
DE3116540A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE202011108430U1 (de) Rasenpflasterstein
DE4014935C2 (de)
DE638942C (de) Strassenpflaster aus Steinen oder Platten
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
DE4200335C2 (de) Verbundpflasterstein sowie Verbundpflaster hergestellt unter Verwendung dieses Verbundpflastersteines
CH534775A (de) Rasenverbundstein
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE1989447U (de) Beton-rasenblatte.
DE1534350C (de) Bodenbelag für Parkplätze od. dgl
DE7212689U (de) Formstein, insbesondere Rasen- oder Böschungsformstein
EP2636796B1 (de) Tragstruktur einer Lärmschutzwand
DE476493C (de) Baukoerper fuer Tunnelbauten und Gruendungen unter Wasser