DE1533203A1 - Uranlegierungen fuer Kernbrennstoffe - Google Patents

Uranlegierungen fuer Kernbrennstoffe

Info

Publication number
DE1533203A1
DE1533203A1 DE19661533203 DE1533203A DE1533203A1 DE 1533203 A1 DE1533203 A1 DE 1533203A1 DE 19661533203 DE19661533203 DE 19661533203 DE 1533203 A DE1533203 A DE 1533203A DE 1533203 A1 DE1533203 A1 DE 1533203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium
cooling
boron
alloy
per minute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661533203
Other languages
English (en)
Inventor
Colombie Michel Champigny
Michel Foure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE POUR L ETUDE ET LA REALISA
Compagnie pour lEtude et la Realisation de Combustibles Atomiques SAS
Original Assignee
CIE POUR L ETUDE ET LA REALISA
Compagnie pour lEtude et la Realisation de Combustibles Atomiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE POUR L ETUDE ET LA REALISA, Compagnie pour lEtude et la Realisation de Combustibles Atomiques SAS filed Critical CIE POUR L ETUDE ET LA REALISA
Publication of DE1533203A1 publication Critical patent/DE1533203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/60Metallic fuel; Intermetallic dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C43/00Alloys containing radioactive materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Dipl.-lng. R. H. Bahr Dipl.-Phys. E. Betzier Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl
PATENTANWÄLTE
H«m, den
FrelllgrathstraBe 19 Postfach 1« Fernsprecher: Herne5093Q und 515 Telex 06 229853
S MOnchtn 13, den j>1 April %
Alter St. Georgsplatz 9/11 Fernsprecher: München 352628 Telex 0524582 PostzwteHung erbeten nach 469 Hern·, Posttach 140
in der Antwort bitte angeben
Corapagnie pour 1'Etude et la Realisation de Combustibles Atomiques (G.E.R.C.A.)
Paris, Prankreich
Uranlegierungen für Kernbrennstoffe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verminderung der Korngröße in der Gammaphase beim Vergießen von Uran oder einer üranlegierung sowie zur Verminderung der Größe von Paeudoalphakörnern der stabilen Phase bei Umgebungstemperatur, durch die die Primärstruktur beeinflußt wird, und zwar für eine weitreichende Skala von Kühlgeschwindigkeiten von der Verfestigungstemperatur bis zur Temperatur entsprechend
209817/0069
der stabilen Phase bei Umgebungstemperatur, und insbesondere für geringe Abkühlgeschwindigkeiten.
Die Erfindung betrifft auch die Anwendung des Verfahrens auf Brennstoffelemente von Kernreaktoren und bezieht sich schließlich auf die so hergestellten Legierungen selbst.
Es ist bekannt, daß reines Uran sich nicht ohne weiteres für die Herstellung von Spaltstoff- oder Brennstoffelementen für Kernreaktoren eignet, insbesondere da diese Elemente genaue und stabile Abmessungen aufweisen müssen. Unter der Einwirkung der Bestrahlung und den aufeinanderfolgenden Aufheiz- und Abkühlvorgängen erleidet das Uran tatsächlich erhebliche Verformungen.
Es wurde schon versucht, unter Einverleibung gewisser Zusatzelemente, die Haltbarkeit des Urans unter Reaktorbedingungen zu verbessern; zahlreiche Legierungen sind bekanntgeworden, aus denen Brennstoffelemente hergestellt werden können, die beachtliche Bestrahlungsdosen aushalten können. Verschiedene dieser Legierungen weisen jedoch erhebliche Anteile von Zusatzstoffen auf und eignen sich daher nicht immer zur Herstellung von Brennstoffelementen für Natururanreaktoren, da diese Reaktoren zufriedenstellend nur mit einem gering legierten Brennstoff arbeiten können.·
209817/0069
kan hat auch bereits Uran-kolybdän-Legierungen untersucht, die zu günstigen Ergebnissen führen, insbesondere hinsichtlich der Kornabmessungen in der Gammaphase, die man bei einer raschen Verfestigung des Metalls erreicht. Es ist weiterhin bekannt, daß die Struktur der Körner die struktur derjenigen Körner beeinflußt, die man schließlich erhält, insbesondere die Größe und Regelmäßigkeit der Pseude-Alphakörner. Auch werden diese Legierungen häufig eingesetzt, insbesondere solche Legierungen, die 1 bis 4 /3 Molybdän enthalten. Um aber ein genügend feines Alphakorn zu erzeugen, müssen diese Legierungen ziemlich schnell in der Nähe der \ferfestigungstemperatur abgekühlt werden,und zwar zum Seispiel mit 80 pro Minute. Diese Kühltemperatür kann erreicht werden, indem kalte Formen zum Gießen herabgezogen werden. Diese schnellen Abkühlungen bringen aber Nachteile hinsichtlich der Qualität der geformten Teile mit sich, da sie oft zu Gießfehlern, wie z. B. Blasen und Lunkern führen. Diese Fehler sind dann besonders lästig, wenn man direict durch Gießen Keile herstellen will, die erheblichen mechanischen Beanspruchungen standhalten, wie dies insbesondere bei röhrenfcrmigen Brennstoffelementen der Fall ist, die an beiden beiten verschlossen werden und die zwischen innen und außen beachtlichen Druckunterschieden beim Betrieb des Reaktors, wo sie benutzt werden, ausgesetzt sind.
i^rfindungsgemäß beseitip-t man diese Wachteile durch' ein
209817/0069
Verfahren beim Vergießen von Uran oder einer üranlegierung, iur Verminderung" der Korngröße din der stabilen Phase bei Umgebungstemperatur (die durch die Primärstruktur beeinflußt wird) für eine weitreichende okala von Abkühlunrsgeschwindigkeiten von der Verfestigungstemperatur bis zur Temperatur entsprechend der stabilen Phase bei Umgebungstemperatur, insbesondere für geringe Kühlgeschwindigkeiten dadurch, daß Bohr und/oder Beryllium dem uran oder der Uranlegierung und gegebenenfalls einem oder mehreren zum Verfeinern der Alpha-Kornstruktur, iedoch nur in einem engen Abkühlungsbereich dienenden Elementen, in sehr geringen Mengen, in einem Gehalt zwischen 5 und 2000 Teilen pro Million zugesetzt werden.
Die Erfindung bezBht sich auf die Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Brennstoffelementen für Kernreaktoren u.«trch Vergießen in Formen, wobei diese Brennstoffelemente beliebige Form und Abmessungen aufweisen können. Hierbei wird die Kühlung der Form bei einer Geschwindigkeit unterhalb von 20 C pro Minute, einer mittleren Kühlgeschwindigkeit zwischen den Temperaturen von 850 und 650° C, vorgenommen .
Erfindungsgemäß werden Legierungen auch in einem Bereich der Abkühlungsgeschwindigkeit zwischen 15 und 100 0 hergestellt, wobei die Legierung außer den Zusatzelementen,
209817/0069
wie Molybdän, Chrom, Eisen, Silizium, Germanium und ähnlichen, Bor und/oder Beryllium enthält, wobei das Bor mehr oder weniger durch sein Isotop Bor 11 angereichert ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand beiliegender Mikrophotographien näher erläutert werden, in denen
i'ig- 1 den Schnitt durch eine Uran-Molybdän-Probe, bei 1,1 y° Molybdän darstellt, die man durch Abkühlen bei 15 C pro Minute, das ist eine mittlere Abkühltemperatür zwischen den Temperaturen von 850 und 650° C erhält,
Vergrößerung: etwa 360-fach.
i'ig. 2 stellt einen Schnitt durch eine Uranlegierungsprobe mit 1,1 c/o Molybdän dar, wobei 100 Teile pro Million (p.p.m.) an Bor zugesetzt wurden. Die Bedingungen sind im übrigen identisch wie die nach !'ig. 1: Abkühlung bei 15° C pro Minute; Vergrößerung: 360-fach.
l''ig.-3 stellt den Schnitt durch eine Probe gleicher Zusammensetzung wie die Legierung nach ffig. 1 (Legierung mit 1,1 °/o Molybdän) dar, die jedoch durch Abkühlen bei 80° G pro Minute erhalten wurde. Vergrößerung: etwa 360-fach.
209817/0069
Pig. 4 stellt den bchnitt durch eine Probe gleicher Zusammensetzung wie die Legierung nach Fig. dar (Legierung mit 1,1 ψ Wiolybdän und 100 p. p.m. an Bor), die jedoch durch Abkühlen bei 60° C pro Minuten erhalten wurde. Vergrößerung: etwa 360-fach.
stellt den Schnitt durch eine Legierungsprobe Uran-Molybdän mit 0,4 $ Molybdän dar, die durch Abkühlung bei 15 G pro Minute erhalten wurde (mittlere Kühlgeschwindigkeit zwischen den Tempe raturen 850 und 650° C). Vergrößerung: 180-fach.
Fig. 6 zeigt eine Uranlegierungsprobe mit 0,4 Molybdän im Schnitt, wobei 100 p.p.m. an Bor zugesetzt wurden, Die Bedingungen sind die gleichen wie bei der Probe nach Fig. 5: Abkühlung bei 15° C pro Minute; Vergrößerung: etwa 180-fach.
Fig. 7 stellt den Schnitt durch eine Probe der gleichen Zusammensetzung wie die Legierung nach Fig. (Legierung mit 0,4 °/° Molybdän dar), die .jedoch durch Abkühlung bei 800G pro Minute erhalten wurden. Vergrößerung: 180-fach.
209817/0069
Fig. 8 stellt den Schnitt durch eine Probe gleicher Zusammensetzungwie die Legierung nach Fig. 6 dar (Legierung mit 0,4 /ö Molybdän und 100 p.p.m. an Bor), die man jedoch durch Abkühlung bei δθ C pro kinute erhielt.
Vergrößerung: etwa lÖO-fach.
jj'ig. 9 zeigt den Schnitt durch eine Uran-Wiolybdän-Legierungsprobe mit 1,1 !/o Molybdän, wobei 300 p.p.m. an Beryllium zugesetzt wurden. Die Bedingungen sind gleich denen nach JJ1Xg. 1 und 2: Abkühlung bei 15° C pro Minute;
Vergrößerung: 360-fach.
Fig. 10 zeigt im Schnitt eine Uran-Iviolybdän-Legierungsprobe mit 1,1 % Molybdän, wobei 300 p.p.m. an Beryllium zugesetzt wurden (die Zusammensetzung ist analog der bei der vorhergehenden Probe). Die Bedingungen sind gleich denen in den Figuren 3 und 4: Abkühlungsgeschwindigkeit 80° C pro Minute;
Vergrößerung: etwa 360-fach.
Stellt man Spaltstoffelemente nach einem Verfahren her, das unmittelbar erlaubt, sie durch diesen von Uran oder einer Legierung auf der Basis von Uran·,- d. h. aus ihren
209817/0069
Bestandteilen, zu erhalten, so konnte man feststellen, daß es äußerst wichtig war, das Primärkorn, d. h. das Korn, das man bei der Verfestigung des geschmolzenen Metalls vor der Abkühlung unter die Temperatur beobachtet, die der Primärumformung entspricht, und das man auch "Gaminakorn" nennt, so gering wie möglich ist, da unabhängig von dem thermischen Behandlungsverfahren, denen man schließlich die gegossenen Teile unterzieht, die Morphologie und die Homogenität der Alpha-Struktur nicht mehr verbessern kann, selbst wenn die Kornverfeinerung gelingen sollte.
In Fig. 1 ist die Gammastruktur einer Uranlegierung mit 1,1 0Jo Molybdän nach Abkühlung von etwa 15 pro Minute zu erkennen (es handelt sich hier um eine mittlere Abkühlungsgeschwindigkeit im Temperaturbereich zwischen 850 und 650° G). Der metallographische Schnitt wurde phot0graphisch um das etwa 360-fache vergrößert, wodurch vier verschiedene Körner einzeln erkennbar sind. Selbst wenn aber überaupt kein Korn erkennbar wäre, so kann man nach Fig. 1 diesen doch eine lineare Abmessung von etwa 1,5 mm zusprechen. Setzt man der gleichen Uran-Molybdän-Legierung 100 Teile pro Million an Bor zu, vorzugsweise an Bor 11 oder einer zweckmäßigen Mischung von Bor 10 und Bor 11, um die Reaktivität des Brennstoffes nicht zu sehr zu vermindern, so erhält man ohne Veränderufj-ng der Abkühlgeschwindigkeit ein Gammakorn geeigneter Fein-
209817/0069
— Scheit, wie durch die in !ig. 2 gezeigte Mikrophotographie erkennbar ist. Fig. 2 zeigt bei gleicher Vergrößerung (mal 360) den Schnitt durch eine Uranlegierung mit 1,1$ Molybdän und 100 p.p.m. Bor, die in einer beheizten !orm so vergossen wurde, daß die Kühlgeschwindigkeit auf etwa 15° C pro Minute im Bereich zwischen 850 und 650° C begrenzt wurde. Die erhaltenen Körner sind ziemlich regelmäßig und ihre mittlere Abmessung liegt im Bereich von 40 bis 50 Mikron, was zu stabilen Eigenschaften der Legierung unter Betriebsbedingungen eines Kernreaktors führt. Die festgestellte Verbesserung ist beachtlich. Man kann so direkt durch Vergießen in heiße !ormen Gegenstände praktisch ohne Gießfehler, insbesondere röhrenförmige Brennstoffelemente erhalten.
Die Verbesserung in der Struktur, die durch die Zugabe von Bor bewirkt wird, ist ebenfalls beachtlich, wenn die Legierung schnell abgekühlt wird, wie in den üguren 3 und 4 erkenntlich, die einander bei einer mittleren Kühlgeschwindigkeit von 80° pro Minute im Temperaturbereich zwischen 850 und 650° C entsprechen. Die beiden wiedergegebenen Mikrophotographien wurden wie eine (Fig. 3) an einer Uranlegierung mit 1,1 $ Molybdän, die andere, (1'1Ig. 4). an einer Uranlegierung mit 1,1 $ Molybdän und 100 'feilen pro Million an Bor vorgenommen. In beiden Fällen ist das erhaltene Korn erheblich feiner
209817/0069
- ίο -
als eines, das man nach einer langsamereren Abkühlung (Fig. 1.und 2) erhält. Dies ist leicht erkenntlich, da die Vergrößerung (mal 360) für die vier Schnitte gleich ist. Die Zugabe an Bor ruft hier noch eine merkliche Verbesserung der Kornfeinheit hervor, wobei die mittlere Abmessung des Kornes von etwa 100 oder 120 Mikron (Pig. 3) bis etwa 20 Mikron (Pig. 4) reicht.
Die Ergebnisse sind ebenfalls für die anderen Uranlegierungen äußerst interessant, und zum Beispiel für Legierungen mit niedrigerem Molybdängehalt. Pig. 5 zeigt eine Mikrophotographie einer Uranlegierung mit 0,4 °/° Molybdän, die in eine heiße Porm zergossen und im Bereich zwischen 850 und65O° C bei einer mittleren Geschwindigkeit von. 15° C pro Minute abgekühlt wurde. Das erhaltene Alphakorn ist sehr dick, und in den Abmessungen unregelmäßig, so daß die Legierung praktisch unbrauchbar wäre. Auf der Mikrophotographie nach Pig. 6 ist dagegen beigleicher Vergrößerung (mal 180) das Korn, das unter gleichen Bedingungen erhalten wurde, zu erkennen, π©doch mit einer Legierung mit einem Zusatz von 100 Teilen pro Million an Bor: Dieses Korn ist äußerst fein und sehr regelmäßig aufgebaut; die Struktur der entsprechenden Legierung würde diese zur Herstellung von Brennstoffelementen für Kernreaktoren durchaus brauchbar machen.
209817/0069
In den Figuren 7 und ö sind mikroskopische Proben ähnlich den beiden vorhergehenden gezeigt, bei .iedoch anfänglich höherer Kühlgeschwindigfceit, nämlich bei einer Geschwindigkeit von oO° C pro Minute. Die Vergrößerung ist die gleiche wie bei den Figuren 5 und 6 (mal ISO). Fig. 7 zeigt, daiö bei dieser Legierung mit 0,4 Molybdän die Kühlgeschwindigkeit kaum einen Einfluß auf die Abmessung und Regelmäßigkeit des Kornes besitzt, die aber leicht vergleichbar sind, wenn man von 15 C pro Minute (Fig. 5) auf 80° C pro Minute übergeht: Die Legierung ist in sämtlichen Fällen praktisch unbrauchbar. Bei einem Zusatz von 100 Teilen pro Million an Bor dagegen (Fig. 6 und 8) ist das erhaltene Korn in einem Kühlgeschwindigkeitsbereich wenigstens von 15 bis 80° C pro Minute brauchbar.
Es soll daran erinnert werden, daß Bor systematisch bei verschiedenen Spaltstofflegierungen als "verbrennbares Gift" zugesetzt wurde, um so eine größere Regelmäßigkeit der Reaktivität längs der Verweilzeit des Spaltstoffes im Reaktor sicherzustellen. Diese Rolle kann aber auch vom Bor, dessen Zusatz hier vorgeschlagen wird, übernommen werden.
Die Figuren 9 und 10 zeigen die Vorteile geringer Zusätze an Beryllium, verslichen mit den Figuren 1 und 3 (gleiche
209817/0069
Vergrößenang), für Kühlgeschwindigkeiten von 15° C bzw. 80° C pro Minute (mittlere Geschwindigkeiten im Temperaturbereich zwischen 850 und 650° C. Der günstige Anteil an Beryllium liegt höher als der an Bor in den vorhergehenden Legierungen. Beryllium besitzt aber nur einen sehr geringen Einfangquerschnitt, seine Zugabe verändert die Neutroneneigenschaften der Legierung nicht in erheblichem Maße. Da diese Zugabe die Verwendung von Legierungen mit 0,4 fo Molybdän (da der übliche Gehalt bei 1,1 $ liegt) möglich macht, kann hierdurch eine Verbesserung des Burn-up (bzw. des Verbrennungsgrades) der Brennstoffelemente erreicht werden, was sich auf zig oder hunderte von Megawatt pro Tonne am Tag belaufen kann.
Patentansprüche;
GS817/0069

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verminderung der Korngröße in der Gammaphase "beim Vergießen von Uran oder Uranlegierungen sowie zur Verminderung der Größe von Pseudoalphakörnern der stabilen Phase bei Umgebungstemperatur, durch die die Primärstruktur beeinflußt wird, und zwar für einen weiten Bereich von Kühlgeschwindigkeiten von der Verfestigungstemperatur bis zur Temperatur entsprechend der stabilen Phase bei Umgebungstemperatur, insbesondere für geringe Abkühlungsgeschwindigkeiten, dadurch gekennzeichnet , daß Bor und/oder Beryllium dem Uran oder der Uranlegierung und gegebenenfalls einem oder mehreren zum Verfeinern der Alphakornstruktur, jedoch nur in einem engen Abkühlungsgeschwindigkeitsbereich dienenden Elementen, in sehr geringen Mengen, in einem Gehalt zwischen 5 und 2000 Teilen pro Million zugesetzt werden.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf das Gießen von Brennstoffelementen von Kernreaktoren in Formen, wobei die Brennstoffelemente von beliebiger Form und Abmessung sein können, unter Kühlung der Form bei einer Geschwindigkeit unterhalb von 20° C pro Minute, d. i. einer mittleren Kühlgeschwindigkeit im Temperaturbereich
209817/0069
- 14 zwischen 850 und 650° C.
3· Legierung, hergestellt nach dem Verfahren einer der vorhergehenden Ansprüche, bei einem Abkühlungsgeschwindigkeitsbereich zwischen 15 und 100° C pro Minute, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung außer den Zusatzelementen, wie Molybdän, Chrom, Eisen, Silizium, Germanium und ähnlichen, Bor und/oder Beryllium enthält, wobei das Bor mehr oder weniger durch sein Isotip Bor 11 angereichert ist.
209817/ÖÖ69
DE19661533203 1965-04-03 1966-04-04 Uranlegierungen fuer Kernbrennstoffe Pending DE1533203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR11838A FR1458144A (fr) 1965-04-03 1965-04-03 Alliages perfectionnés d'uranium pour combustibles nucléaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1533203A1 true DE1533203A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=8575592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661533203 Pending DE1533203A1 (de) 1965-04-03 1966-04-04 Uranlegierungen fuer Kernbrennstoffe

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE678805A (de)
DE (1) DE1533203A1 (de)
ES (1) ES325080A1 (de)
FR (1) FR1458144A (de)
GB (1) GB1146704A (de)
NL (1) NL149230B (de)
SE (2) SE378933B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830974B1 (fr) * 2001-10-17 2004-04-30 Technicatome Combustible pour reacteur nucleaire a fission
JP6581185B2 (ja) * 2014-09-08 2019-09-25 ウェスティングハウス エレクトリック スウェーデン アーベー 核動力炉のための核燃料ペレットを製作する方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL149230B (nl) 1976-04-15
ES325080A1 (es) 1967-08-16
FR1458144A (fr) 1966-03-04
GB1146704A (en) 1969-03-26
BE678805A (de) 1966-09-30
NL6604366A (de) 1966-10-04
SE378933B (de) 1975-09-15
SE383903B (sv) 1976-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metallegierungen
DE1542165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kugelfoermiger Teilchen
DE1533203A1 (de) Uranlegierungen fuer Kernbrennstoffe
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
DE1589458A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE679594C (de) Herstellung von Dauermagneten
DE1152267B (de) Ternaere Uranlegierung und Verfahren zur Herstellung und Waermebehandlung derselben
DE2427265A1 (de) Uranlegierung
DE3237985C2 (de) Verschleißfeste Gußeisenlegierung
DE1233146B (de) Schwachlegierte, feinkoernige Uranlegierung
AT255141B (de) Uranlegierung
AT150915B (de) Dauermagnet aus zerkleinertem Werkstoff.
DE2517780A1 (de) Vergiessbare austenitische hochtemperaturlegierung
DE1043528B (de) Reaktorbrennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1558490C3 (de) Verwendung einer binären Aluminium-Niob-Legierung als Werkstoff für die Kerntechnik
DE1483198B1 (de) Uranlegierung
DE1190015B (de) Reinigungsstoff fuer Eisen- und Stahlschmelzen
DE2029789C3 (de) Legierungen auf Uranbasis
DE2301480A1 (de) Keramische kernbrennstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1260153B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kernreaktoren verwendbaren Koerpern
DE1558490B2 (de) Verwendung einer binaren Aluminium-Niob-Legierung als Werkstoff fur die Kerntechnik
DE1244727B (de) Verfahren zur Herstellung von kugeligen Teilchen
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE1234994B (de) Uranlegierungen fuer Kernreaktorbrennstoffe
DE1764926A1 (de) Neutronenabsorbierende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung