DE1532526A1 - Zangenartiges Werkzeug zum Loesen des schraubbaren Verschlussdeckels von Behaeltern - Google Patents

Zangenartiges Werkzeug zum Loesen des schraubbaren Verschlussdeckels von Behaeltern

Info

Publication number
DE1532526A1
DE1532526A1 DE19661532526 DE1532526A DE1532526A1 DE 1532526 A1 DE1532526 A1 DE 1532526A1 DE 19661532526 DE19661532526 DE 19661532526 DE 1532526 A DE1532526 A DE 1532526A DE 1532526 A1 DE1532526 A1 DE 1532526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
head
pressure jaws
legs
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661532526
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Fluegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1532526A1 publication Critical patent/DE1532526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Günter Flügel
Zangenartiges Werkzeug zum Lösen des schraubbaren Verschlußdeckels von
Behältern
Die Erfindung betrifft ein zangenartiges Werkzeug zum Lösen des schraubbaren Verschlußdeckels von Behältern, insbesondere solchen mit Genußmitteln als Inhalt.
Es sind bereits zangenartige, zum Öffnen von Blechdosen mit abziehbarem Deckel bestimmte Werkzeuge bekannt, die aus zwei am oberen Ende im Bogen nach außen verlaufenden, einen ringförmigen Kopf bildenden und am Kopfende um einen Niet verschwenkbaren Schenkeln bestehen und am inneren Umfang des Kopfes stumpfwinklig zu den Schenkeln angeordnete hakenförmige, gleichgerichtete Druckbacken aufweisen. Zum Lösen des Verschlußdeckels wird dessen abgewinkelter Rand mit den Druckbacken des Werkzeuges hintergriffen und hiernach durch Druck auf die Schenkel des Werkzeuges der Mantel des Unterteiles der Dose so verformt, dab sich der Deckel von dem Untert 'Li -ler Dose abhebt. Derartige
209835/0001
NeueU„teriaeeniAr,,i2 js BADORIQINAL
_2—■
Werkzeuge sind jedoch zum Öffnen von Behältern mit nichtverformbarem Unterteil, wie Glasbehälter, die in zunehmend gröberem umfang zum Verpacken insbesondere von Lebensmitteln eingesetzt werden, nicht verwendbar. Es haftet darüber hinaus den bekannten Werkzeugen der Nachteil an, daß sie nur für wenige Dosengrößen benutzbar sind. Es ist ferner ein Werkzeug bekannt, dessen ringförmiger Kopf von einem flexiblen Band gebildet ist, das mit seinen Enden an den mittels eines Gelenkbolzens verbundenen Handhaben des Werkzeuges befestigt ist. Das Band wird um den Rand des Wschluiadeckels des Behälters gelegt und durch gegenseitiges Anziehen der Handhaben zum Lösen des Verschlußdeckels gespannt. Mit einem derartigen Werkzeug lassen sich jedoch fest sitzende Verschlußdeckel nicht lösen, weil hierbei die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden kann, daß das Band bei Drehen des Werkzeuges auf dem Rand des Verschlußdeckels rutscht. Es ist ferner infolge der Flexibilität des Bandes das Ansetzen das Werkzeuges an den Rand des Verschlußdeckels erschwert. Bei einem anderen bekannten Werkzeug sind am Rand einer Platte Arme angeordnet,von denen die einen nach unten und die anderen nach oben abgewinkelt sind, wobei die nach unten abgewinkelten Arme mit der Platte gegenüber den nach oben abgewinkelten Armen einen kleineren Winkel bilden. Das Werkzeug wird je nach Grobe des Durchmessers des Ver— -jkel;. mit den einen oder anderen Annan an den
209835/0001
BAD QFiiGtfiA
Rand des Verschlußdeckels angesetzt, der sodann durch Drehen des Werkzeuges gelöst wird. Hit einem derartigen Werkzeug labt sich ein fest sitzender Verschluiideckel mangels einer geeigneten Handhabe nur unter größerem Kraftaufwand lösen, was insofern nachteilig ist, als das Werkzeug in erster Linie für die Hausfrau bestimmt ist.
äs ist Aufgabe der Erfindung, das zangenartige Werkzeug ™ der vorbeschriebenen Gattung so auszubilden, daß mit ihm schraubbare Verschlugdeekel von Behältern durch Drehbewegung gelöst werden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Verwendungsbereich des Werkzeuges mit 3ezug auf die verschiedenen Behältergrößen bzw. Verschluiadeckelgrößen zu erweitern. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, da:: das Werkzeug am äußeren Umfang seines ringförmigen Kopfes ebenfalls Druckbacken aufweist, die mit Bezug auf die am inneren λ Umfang des Kopfes angeordneten Druckbacken entgegengesetzt gerichtet sind, und daß die Druckbacken mit den Schenkeln des Werkzeuges rechte oder ungefähr rechte Winkel bilden.
Das Werkzeug wird zum Lösen des Verschlußdeckels eines Behälters je nach dessen Größe mit den einen oder anderen Druckbacken an den abgewinkelten Rand des Verschlußdeckels angesetzt und hiernach unter Druck auf
—4—
209835/0001
BAD
die Schenkel herumgeschwenkt, und zwar bei einem Schraubverschlußdeckel in Öffnungsrichtung, wobei sich der Verschlußdeckel löst, ohne daß hierzu größerer Kraftaufwand erforderlich ist.
Weitere die Erfindung kennzeichnende Merkmale sind weiter unten beschrieben und in der Zeichnung dargestellt ,
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweJsen Ausführung an einem zangenartigen Werkzeug zum Lösen des schraubbaren Verschlußdeckels von Behältern veranschaulicht. Es zeigt:
Abb. 1 das Werkzeug in Ansicht und Abb. 2 in Seitenansicht.
Das Werkzeug besteht aus den beiden Schenkeln 1,2, die am oberen Ende im Bogen nach außen verlaufen und einen ringförmigen Kopf bilden. Die Schenkel 1,2 weisen am oberen Ende nach auswärts gerichtete Fortsätze 3,4 auf. Der Fortsatz 3 ist verkröpft, ferner gegenüber dem Fortsatz 4 verlängert und an seinem freien, abgeschrägten Ende konkav gestaltet, wodurch er als Rillenglasöffner verwendbar ist. Die Schenkel 1,2 liegen mit den Fortsätzen 3,4 aufeinander und sind um einen Niet 5 verschwenkbar. Am inneren Umfang des ringförmigen
-5- 209835/0001
• — 5—
Kopfes des Werkzeuges sind rechtwinklig zu den Schenkeln 1,2 Druckbacken 6 angeordnet, die gleichgerichtet und durch Ausschneiden und Abwinkein gebildet sind. Das Werkzeug greift mit den Druckbacken an den abgewinkelten I^and eines in der Zeichnung strichpunktiert dargestellten, zu lösenden Deckels 7 an. Der ringförmige Kopf weist ferner an seinem äußeren Umfang ebenfalls durch Ausschneiden und Abwinkein gebildete, "mit 8 bezeichnete Druckbacken auf, die mit Bezug auf die Druckbacken 6 entgegengesetzt gerichtet sind und mit den Schenkeln 1,2 ebenfalls rechte Winkel bilden. Mit Hilfe der Druckbacken 8 lassen sich größere, mit den Druckbacken 6 nicht mehr zu fassende Verschlußdeckel lösen. Das Werkzeug liegt beim Ansetzen mit den Druckbacken 8 an den abgewinkelten Rand des zu lösenden Verschlußdeckels mit seinen Schenkeln 1,2 ungehindert durch deren Gelenkverbindung auf dem Verschlußdeckel auf, Die Druckbacken 6,8 sind an den dem zu lösenden Verschlußdeckel zugekehrten Seiten aufgerauht, um bei Lösen des Verschlußdeckels den Reibungswiderstand zwischen den Druckbacken 6 bzw. 8 und dem Rand des Verschlußdeckels zu erhöhen. Der Kopf des Werkzeuges weist ferner an seinem äußeren Umfang einen Kantenausschnitt 9 auf, durch den hakenförmige Spitzen lo,ll gebildet sind. Läßt sich bei einem Behälter infolge zu hohen Vakuums der Verschlußdeckel
-6-
209835/0001
-6-
mittels des Werkzeuges nicht lösen, so wird der abgewinkelte Rand des Verschlußdeckels mit den Spitzen lo,ll des Werkzeuges Untergriffen und der Verschlußdeckel angehoben, wobei das Vakuum aufgehoben wird. Der Verschlußdeckel kann nunmehr mittels des Werkzeuges mühelos vom Behälter gelöst werden. Mittels der Spitzen lo,ll lassen sich in gleicher Weise aufgepreßte Verschlußdeckel lösen, indem der abgewinkelte Rand des Verschlußdeckels teilweise vom Mantel des Unterteiles des Behälters abgezogen und hierbei das Vakuum aufgehoben wird, wonach der Verschlußdeckel von Hand abgezogen werden kann. Die Schenkel 1,2 weisen unterhalb des ringförmigen Kopfes des Werkzeuges zwei sich gegenüberliegende, verzahnte Einbuchtungen 12,13 auf, mit deren Hilfe beispielsweise Flaschenverschlüsse gelöst werden können.
209835/0001

Claims (2)

Patentansprüche
1. Zangenartiges Werzeug zum Lösen des schraubbaren Verschlußdeckels von Behältern, bestehend aus zwei am oberen Ende im Bogen nach außen verlaufenden, einen ringförmigen Kopf bildenden und am Kopfende um einen Niet verschwenkbaren Schenkeln sowie am inneren Umfang des Kopfes winklig zu den Schenkeln angeordneten, gleichgerichteten Druckbacken, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug am äußeren Umfang seines ringförmigen Kopfes ebenfalls Druckbacken (8) aufweist, die mit Bezug auf die am inneren Umfang angeordneten Druckbacken (6) entgegengesetzt gerichtet sind, und daß die Druckbacken ( 6 bzw. 8) mit den Schenkeln (1",2) des Werkzeuges rechte oder ungefähr rechte Winkel bilden. f
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Fortsatz (3) des einen Schenkels (1) des Werkzeuges gegenüber dem anderen Fortsatz (4) des anderen Schenkels (2) vorsteht und mit seinem freien, konkav gestalteten, abgeschrägten Ende einen Rillenglasöffner bildet.
-"2—
209835/0001
Neue Unterlagen (Art. 7 ^ l A-i. 2 : ..·.: S-Lz 3 der Är.derungsges. v. 4. 9.
153252S
3« Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Werkzeuges an seinem äußeren Umfang durch einen Kantenausschnitt (9) gebildete Spitzen (Ig,11) zum Untergreifen des abgewinkelten Randes des Verschlußdeckels und Anheben des letzteren zum Zwecke des Aufhebens des Vakuums aufweist.
ORIGINAL !MSPECTED
209835/0001
DE19661532526 1966-02-12 1966-02-12 Zangenartiges Werkzeug zum Loesen des schraubbaren Verschlussdeckels von Behaeltern Pending DE1532526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048412 1966-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532526A1 true DE1532526A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=7102227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661532526 Pending DE1532526A1 (de) 1966-02-12 1966-02-12 Zangenartiges Werkzeug zum Loesen des schraubbaren Verschlussdeckels von Behaeltern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3389622A (de)
AT (1) AT264311B (de)
DE (1) DE1532526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357477A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Leifheit International Outil en forme de pince pour desserrer le capuchon de fermeture a vis d'un recipient

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073418A (en) * 1977-02-28 1978-02-14 Edson Harold C Holder for artist paint tubes
US4483221A (en) * 1983-04-08 1984-11-20 Hoskins Nathan D Pliers-type top opener
US4598435A (en) * 1985-07-22 1986-07-08 German Borodulin Opener and stopper for crimped and threaded bottle caps
US5598752A (en) * 1995-08-14 1997-02-04 Daniels Manufacturing Corporation Ring plier with torque wrench fitting
DE29800091U1 (de) * 1998-01-06 1998-03-05 Schmidt Karlheinz Zangenförmiger Flaschenöffner
US7178214B1 (en) * 2003-05-21 2007-02-20 Hiqol L.C. Saw blade grip tool
US6918150B1 (en) * 2003-09-25 2005-07-19 Paul P. Robinson Combined nutcracker and bottle opener
EP2298692A4 (de) * 2008-06-11 2012-10-17 Cosmos Co Ltd Behälterdeckelöffner
USD873639S1 (en) * 2018-07-24 2020-01-28 Robert J. Cox Bottle cap remover
USD961349S1 (en) * 2021-01-15 2022-08-23 James White Bottle opener

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515395A (en) * 1924-11-11 Joseph la loude
US1884643A (en) * 1931-09-16 1932-10-25 Walter D Forbes Nursing bottle device
US2523544A (en) * 1946-06-07 1950-09-26 Burnie A Stamp Pivoted arm jar cap wrench
GB615800A (en) * 1946-08-08 1949-01-12 Frederick Stanley Willoughby B An improved tool for the removal of screw-cap or similar closures from containers
US2729125A (en) * 1954-05-07 1956-01-03 Adam J Ciesielski Pivoted lever type container cap remover with cutter
US3204494A (en) * 1962-11-26 1965-09-07 Franz A Schmidlechner Lid remover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357477A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Leifheit International Outil en forme de pince pour desserrer le capuchon de fermeture a vis d'un recipient

Also Published As

Publication number Publication date
US3389622A (en) 1968-06-25
AT264311B (de) 1968-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532526A1 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Loesen des schraubbaren Verschlussdeckels von Behaeltern
DE4390860C2 (de) Werkzeug zur Auflösung eines Unterdrucks in einem mit einem Schraubdeckel verschlossenen Konservenglas
DE202007006259U1 (de) Flaschenöffner
DE1940002U (de) Zangenartiges werkzeug zum loesen des schraubbaren verschlussdeckels von behaeltern.
DE655401C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Flaschen, insbesondere Sektflaschen
DE3306741C2 (de) Schraubverschlußöffner für Flaschen
DE882379C (de) Rohrzange mit aufliegenden oder durchgesteckten Schenkeln, bei welcher der fest in dem einen Zangenschenkel sitzende Gelenkzapfen in einem Schlitz des anderen Zangenschenkels verschiebbar ist
DE2013784A1 (de) Werkzeug zum Losen des schraubbaren Verschlußdeckels von Behältern
DE2625238A1 (de) Schraubdeckelzange
DE183658C (de)
EP0215935A1 (de) Schraubenverschlussöffner
DE1937127A1 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Loesen des schraubbaren Verschlussdeckels von Behaeltern
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE1986386U (de) Entkorkungsvorrichtung zum herausziehen von mit einem kopf versehenen pfropfen.
DE1757679A1 (de) OEffnungsvorrichtung fuer Buechsen mit Drehverschluss oder aehnliche Behaelter
DE3840533A1 (de) Pressvorrichtung zum aufquetschen von verschlusskappen in der art von kronkorken und vorrichtung zum entfernen von verschlusskappen
DE948137C (de) Aufschraubbarer Klappverschluss fuer Behaelter
DE2445612C3 (de) Schraubdeckelzange
DE651449C (de) Buechsenoeffner
DE7007516U (de) Vorrichtung zum oeffnen von flaschenverschlusskappen, insbesondere von schraubkappenverschluessen.
DE202617C (de)
DE2206723C3 (de) Öffner für Konserven-Dosen und -Gläser
DE610495C (de) Dose mit Einsteckdeckel
DE7703752U1 (de) Universal-flaschenoeffner
DE1757186C3 (de) Bugelverschlußkappe fur Schaumwein flaschen oder dergleichen