DE1530986B2 - Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1530986B2
DE1530986B2 DE19671530986 DE1530986A DE1530986B2 DE 1530986 B2 DE1530986 B2 DE 1530986B2 DE 19671530986 DE19671530986 DE 19671530986 DE 1530986 A DE1530986 A DE 1530986A DE 1530986 B2 DE1530986 B2 DE 1530986B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
housing
plate
disc
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671530986
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530986A1 (de
DE1530986C (de
Inventor
Edwin Kryn St.Clair Shores Mich. Buyze (V.StA.)
Original Assignee
The Budd Co., Philadelphia, Pa. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Budd Co., Philadelphia, Pa. (V.StA.) filed Critical The Budd Co., Philadelphia, Pa. (V.StA.)
Publication of DE1530986A1 publication Critical patent/DE1530986A1/de
Publication of DE1530986B2 publication Critical patent/DE1530986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1530986C publication Critical patent/DE1530986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

a) das Gehäuse (20) ist aus einer Platte (38) im wesentlichen gleichmäßiger Dicke gebildet;
b) die Platte (38) erstreckt sich in axialer Richtung quer zur Bremsscheibe (10) und weist einen sich axial erstreckenden Bogenteil (40) auf;
c) ein Paar sich axial und tangential zur Bremsscheibe (10) erstreckende Flansche (48, 50) ist mit dem Bogenteil (40) durch Stege (66, 68) verbunden;
d) der B remsbetätigungszylinder (60) ist in dem Bogenteil (40) anschließend an einen Rand der Platte (38) angeordnet;
e) der Zylinder (60) ist mit sich von ihm weg erstreckenden Armen (62, 64) versehen, die die Stege (66, 68) auf der einen Seite "der Platte überlappen und mit denselben verbunden sind;
f) eine Schiene (76) überbrückt den Zwischenraum zwischen den Flanschen (48, 50) auf der anderen Seite der Platte (38) und ist an den Flanschen (48, 50) befestigt;
g) an einander gegenüberliegenden Seiten der Platte (38) und der Schiene (76) sind Laschen (52, 54; 80, 82) vorgesehen, durch •die das Gehäuse (20) auf gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe (10) getragen wird.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (66, 68) im Bereich zwischen den in axialer Richtung gegenüberliegenden Rändern der Platte (38) radial nach außen versetzte Abschnitte (44, 46) für den Randteil der Bremsscheibe (10) aufweisen.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenabschnitt (40) eine ihn verstärkende Sich axial erstreckende Rippe (42) aufweist.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in .den Bohrungen (56, 58; 84, 86) der Laschen (52, 54; 80, (82) angeordnete Tragstifte (94, 96), durch die das Gehäuse (20) gleitend auf den Bremsbacken (26, 28) geführt ist.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer den Bremsträger bildenden Anpassungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (26, 28) auf der Anpassungsplatte (16) beiderseits der Bremsscheibe in axialer Richtung gleitend montiert sind.
einer an einem Fahrzeugrad befestigten Bremsscheibe, einem Paar von einem nicht rotierenden Teil des Fahrzeuges getragenen und neben der Bremsscheibe angeordneten Bremsbacken und mit einem Bremsbetätigungszylinder.
Die üblichsten Scheibenbremsen-Gehäuse verwenden einen »O«- oder »U«-förmig gestalteten Rahmen oder Bügel zum Tragen der Betätigungsmittel. Von der Bremswirkung herrührende Kräfte erzeugen in einem »U«-förmigen Rahmen Beanspruchungen, die auf das Öffnen der Schenkel des Rahmens hinwirken, als ob sie Ausleger wären. Wegen dieser Beanspruchung sind die Gehäuse notwendigerweise recht schwer oder kompliziert aufgebaut. Bei einem »O«-förmigen Gehäuse beanspruchen die Bremskräfte die tragenden Seiten, als wenn sie feststehende Endträger wären, obgleich bei dieser Ausbildung das Bestreben, die gegenüberliegenden Tragseiten auseinanderzuspreizen, verringert ist, werden die verbindenden Enden des Gehäuses hoch beansprucht.
Wegen der Spannungskonzentrationen sind die vorbekannten Gehäuse verhältnismäßig schwer und kompliziert und entsprechend teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur die vorstehend dargelegten Nachteile der bekannten Ausbildungen zu vermeiden, sondern auch ein Gehäuse zu schaffen, das das Auswechseln konventioneller Trommelbremsen durch Scheibenbremsen ermöglicht ohne übermäßige Nacharbeit der Aufhängung, der Lenkung und der Bremsaufhängung unter Berücksichtigung des begrenzten, zur Anbringung der Bremse zur Verfügung stehenden Raumes. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Vereinigung der folgenden, zum Teil an sich bekannten Merkmale:
a) das Gehäuse ist aus einer Platte im wesentlichen gleichmäßiger Dicke gebildet;
b) die Platte erstreckt sich in axialer Richtung quer zur Bremsscheibe und weist einen sich axial erstreckenden Bogenteil auf;
c) ein Paar sich axial und tangential zur Bremsscheibe erstreckende Flansche ist mit dem Bogenteil durch Stege verbunden;
d) der Bremsbetätigungszylinder ist in dem Bogenteil anschließend an einen Rand der Platte angeordnet;
e) der Zylinder ist mit sich von ihm weg erstreckenden Armen versehen, die die Stege auf der einen Seite der Platte überlappen und mit denselben verbunden sind;
f) eine Schiene überbrückt den Zwischenraum zwischen den Flanschen auf der anderen Seite der Platte und ist an den Flanschen befestigt, und
g) an einander gegenüberliegenden Seiten der Platte und der Schiene sind Laschen vorgesehen, durch die das Gehäuse auf gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe getragen wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse mit Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, daß die Stege im Bereich zwischen den in axialer Richtung gegenüberliegenden Rändern der Platte radial nach außen versetzte Abschnitte für den Randteil der Bremsscheibe aufweisen, daß der Bogenabschnitt eine ihn verstärkende, sich axial erstreckende Rippe aufweist, daß in den Bohrungen der Laschen angeordnete Tragstifte das Gehäuse gleitend auf den Bremsbacken geführt ist und daß bei Verwendung
einer den Bremsträger bildenden Anpassungsplatte die Bremsbacken auf der Anpassungsplatte beiderseits der Bremsscheibe in axialer Richtung gleitend montiert sind.
Die durch die Erfindung erzielten technischen Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die erfindungsgemäße Ausbildung vollkommen verträglich mit vorhandenen mechanischen und hydraulischen Bremsausbildungen von Standartautomobilen mit Trommelbremsen ist und je nach Wunsch die Anbringung entweder einer Scheibenbremse oder einer Trommelbremse an sonst einander gleichen Fahrzeugen zuläßt.
Ein Vergleich der erfindungsgemäßen Ausbildung mit speziellen vorbekannten Ausbildungen ergibt folgendes.
Während das Gebrauchsmuster 1865 387 eine vorgeformte Platte zum Halten des Bremszylinders aufweist, so hat diese Platte nicht den erfindungsgemäßen Bogenteil. Der dünnwandige Abdeckteil dieses Gebrauchsmusters ist auch nicht als Teil einer vorgeformten Platte im wesentlichen gleichmäßiger Dicke anzusprechen, da dieser Teil offensichtlich aus ganz dünnem Blech besteht und viel dünner ist als das, was man in dem Gebrauchsmuster möglicherweise als vorgeformte Platte ansehen könnte.
Der gewölbte Teil der Auslegeschrift 1 174 584 weist viele der die erfindungsgemäße Platte im Anspruch 1 kennzeichnenden Merkmale nicht auf. Das gleiche gilt bezüglich des gewölbten Teiles der deutschen Auslegeschrift 1 161091, der anscheinend nur zum Halten der Bremsbacken dient.
Bei der deutschen Auslegeschrift 1189 334 fehlt das erfindungsgemäße Merkmal der mit der Platte verbundenen Schiene. Die Platte der Auslegeschrift hat zwei entgegengesetzte gewölbte Bogenabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe, und diese beiden Abschnitte dienen je zum Tragen eines Bremszylinders. Die Ausbildung dieser Auslegeschrift würde sich nicht für die Unterbringung in dem geringen Raum eignen, der für eine Scheibenbremse und deren Betätigungsorgane in einem Rad zur Verfügung steht, das ursprünglich für eine Trommelbremse ausgelegt war.
In diesem Zusammenhang sei noch einmal hervorgehoben, daß ein wesentlicher durch die Erfindung erzielter technischer Fortschritt eben gerade darin besteht, daß die Erfindung die Anbringung einer Scheibenbremse in einer vorhandenen, bisher mit Trommelbremsen ausgerüsteten Konstruktion ermöglicht, so daß diese vorhandene Konstruktion nicht mit allen für ihre Herstellung dienenden Fabrikationseinrichtungen durch eine neue Konstruktion und neue Fabrikationseinrichtungen ersetzt zu werden braucht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen, anschließend an den Achsschenkelarm eines Fahrzeugvorderrades montierten Gehäuses nebst Teilen der Bremse,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anpassungsplatte,
F i g. 3 ein Schnitt längs Linie 3-3 der F i g. 1,
F i g. 4 eine fragmentarische Ansicht im wesentlichen in Richtung der Pfeile an Linie 4-4 der F i g. 1 gesehen und
F i g. 5 eine explodierte, perspektivische Ansicht der neuen Gehäusestruktur, die die in Achsrichtung sich erstreckende Bogen- und Rinnenstruktur, das verstärkende hydraulische Zylindergehäuse und die Druckstange zeigt.
Wie aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich, ist eine Bremsscheibe 10 an einem auf einem Achsschenkel 14 drehbaren Rad 12 befestigt, wobei die Achsschenkeleinheit an einem (nicht dargestellten) Fahrzeug
ίο angebracht ist. Eine Anpassungsplatte 16 ist an dem Achsschenkel 14 durch Bolzen 18 befestigt. Ein Scheibenbremsen-Zusammenbau ist auf der Anpassungsplatte 16 um die Bremsscheibe 10 herum montiert.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, sind ein Paar Zapfen 22, 24 an der Anpassungsplatte 16 befestigt, und ihre Endteile 22 a, 22 b bzw. 24 a, 24 b dienen zum Tragen eines Paares von Bremsbacken 26, 28. Äußere Stabilisatoren 30 und 32 sind an der Anpassungsplatte 16 nahe jedem der Zapfen angebracht.
Je eine Bremsbacke 26 bzw. 28 ist je auf einer Seite der Bremsscheibe 10 angeordnet und die Enden der Backen sind an der Anpassungsplatte 16 durch die Endteile 22 a, IAa bzw. 22 b, 24 b der Zapfen befestigt. Die Bremsbacken tragen je einen Belag 34 bzw. 36.
Das erfindungsgemäße Gehäuse 37 weist eine vorgeformte Platte 38 auf, mit einem sich axial erstrekkenden Bogenteil 40 und einer zentral an dem Bogen geformten Verstärkungssicke 42. Hutförmige Ab-
• schnitte 44, 46 erstrecken sich von jeder Seite des Bogens 40 und enden in sich axial und radial erstrekkenden Flanschen 48 bzw. 50. Anbringungszungen 52, 54 erstrecken sich von einem Ende in rechten Winkeln zur Ebene der betreffenden Flansche 48, 50 und weisen Löcher 56, 58 auf.
Ein Zylinder 60 ist innerhalb des Bogens 40 angeordnet und weist ein Paar Arme 62, 64 auf, die sich im wesentlichen parallel zu den gegenüberliegenden Randabschnitten 66, 68 der betreffenden hutförmigen Abschnitte 44 und 46 erstrecken. Die Arme 62, 64 sind an den betreffenden Randteilen 66, 68 durch Bolzen 70 oder andere geeignete Mittel befestigt, um den Zylinder 60 am Gehäuse 38 zu tragen und um die Platte strukturell zu verstärken. Mit den anderen Randabschnitten 72, 74 der Hut-Abschnitte 44, 46 ist eine Druckstange 76 durch Nieten 78 oder andere geeignete Mittel verbunden. Die Druckstange 76 weist ein Paar Unterstützungszungen 80, 82 mit Löchern 84, 86 auf. Die Zungen 80, 82 sind mit den Tragzungen 54, 52, die sich vom anderen Ende des Gehäuses 38 erstrecken, ausgerichtet.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, weist ein im Zylinder 60 beweglicher Kolben 88 einen isolierenden Endteil 90 und eine Kolbenplatte 92 auf.
Die Bremsbacken 26, 28 werden auf den Zapfen 22, 24 der Anpassungsplatte 16 in axialer Richtung gleitend getragen. Das Gehäuse 37 wird gleitend auf den Bremsbacken 26, 28 durch ein Paar Tragstifte 94, 96 getragen, wobei diese Stifte ihrerseits in an den Bremsbacken ausgebildeten öffnungen getragen sind. Die öffnungen 56, 84 umschließen die Stifte 94 und die öffnungen 58, 86 die Stifte 96, wodurch das Gehäuse in Achsrichtung auf den Stiften während der Bewegung des Kolbens 88 gleiten kann. Die äußeren Stabilisatoren 30, 32 stehen im Eingriff mit den betreffenden Stiften 94, 96.
Bei Betätigung des Kolbens 88 werden Brems-
backe 26 und Belag 34 auf die Bremsscheibe 10 zu gedrückt, bis der Belag 34 in Eingriff mit der Scheibe tritt. Weitere Bewegung des Kolbens 88 veranlaßt das Gehäuse axial auf den Stiften 94, 96 zu gleiten, wodurch die Druckstange 76 in Eingriff mit der Bremsbacke 28 tritt und der Belag 36 in Eingriff mit der Bremsscheibe 10 gedrückt wird. Hierdurch wird Druck auf beide Seiten der Bremsscheibe durch die Beläge 34 und 36 ausgeübt.
Zwei Kräfte werden auf die Bremsbacken während eines Bremsvorganges ausgeübt. Die »Schleppkräfte«, d. h. resultierende, auf die Bremsbacken parallel zur Drehebene der Bremsscheibe ausgeübte Kräfte, werden auf die Anpassungsplatte von den Bremsbacken durch die Zapfen 22 oder 24 in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Scheibe übertragen. Die »Einklemmkräfte«, d. h. die zur Drehebene der Scheibe senkrechten Kräfte, werden von dem Gehäuse 20 aufgenommen. Der Bogen und die sich axial erstreckenden Flansche widerstehen der »Einspannkraft« als eine virtuell geradlinige Zugkraft, die bestrebt ist, das geformte Metall zu verlängern.
Bei vorbekannten Ausbildungen werden solche Kräfte durch die »C«- oder »O«-Querschnitte aufgenommen. Die Schenkel der »C«-Querschnitte wirken als Auslegerträger zur Aufnahme der Klemmkräfte. Die »O«-Querschnitte wirken, obgleich sie mehr Steifheit als der »C«-Querschnitt bieten, als Endträger, aber es treten bei ihnen Beanspruchungskonzentrationen an den Endverbindungen auf. Es ist somit ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Gehäuse steifer als die vorbekannten Ausbildungen ist und damit weniger Neigung hat, die Unterstützungen für die Berührungspunkte der Bremsbacken während der Aufbringung der Klemmkraft auseinanderzuspreizen, wodurch der Kolbenweg während des Bremsens verkürzt wird. Durch Verringerung des Kolbenweges ergibt sich eine wirksamere Pedalbewegung während des Bremsens. Weiterhin werden durch Verwendung eines vorgeformten Metallgehäuses die teure maschinelle Bearbeitung und die Zahl der Teile verringert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse mit einer an einem Fahrzeugrad befestigten Bremsscheibe, einem Paar von einem nicht rotierenden Teil des Fahrzeuges getragenen und neben der Bremsscheibe angeordneten Bremsbacken und mit einem Bremsbetätigungszylinder, gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden, zum Teil an sich bekannten Merkmale:
DE19671530986 1966-02-18 1967-02-15 Gehäuse fur eine Kraftfahrzeug Teilbelag Scheibenbremse Expired DE1530986C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52852166 1966-02-18
US528521A US3338339A (en) 1966-02-18 1966-02-18 Floating caliper spot disk brake structure
DEB0091208 1967-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1530986A1 DE1530986A1 (de) 1972-04-06
DE1530986B2 true DE1530986B2 (de) 1972-11-02
DE1530986C DE1530986C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE342077B (de) 1972-01-24
DE1530986A1 (de) 1972-04-06
GB1152921A (en) 1969-05-21
BE693496A (de) 1967-07-17
US3338339A (en) 1967-08-29
FR1509827A (fr) 1968-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183466B1 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsdrehhebel
DE60102383T2 (de) Bremssattel für eine festsattel-scheibenbremse
DE102007015510B4 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3044185A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse
DE2800502A1 (de) Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE1302368B (de)
DE202014011186U1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelagsatz einer Scheibenbremse
WO2006024512A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE2034401A1 (de) Scheibenbremse
DE2520768A1 (de) Scheibenbremse sowie verfahren zur montage derselben
DE1846854U (de) Scheibenbremse.
DE102007057614A1 (de) Ein Parkbrems- und Aktormechanismus
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1530986C (de) Gehäuse fur eine Kraftfahrzeug Teilbelag Scheibenbremse
DE602004003976T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Bremssattels einer Scheibenbremse auf einem Achsschenkel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE1905643A1 (de) Festsattel fuer eine hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1530986B2 (de) Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2740327A1 (de) U-foermige gleitstuetze fuer zangenscheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee