DE1530681A1 - Hydraulische Fahrzeugbremse - Google Patents

Hydraulische Fahrzeugbremse

Info

Publication number
DE1530681A1
DE1530681A1 DE19651530681 DE1530681A DE1530681A1 DE 1530681 A1 DE1530681 A1 DE 1530681A1 DE 19651530681 DE19651530681 DE 19651530681 DE 1530681 A DE1530681 A DE 1530681A DE 1530681 A1 DE1530681 A1 DE 1530681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
brake
anap
vehicle brake
hydraulic vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651530681
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Erichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1530681A1 publication Critical patent/DE1530681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/24Single initiating means operating on more than one circuit, e.g. dual circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/82Features relating to cooling for internally-engaging brakes
    • F16D65/833Features relating to cooling for internally-engaging brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/782Features relating to cooling the brake-actuating fluid being used as a coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • HYDRAULISCHE FAHRZEUGBREMSE Aus verschiedenen Grün den können hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen versagen. Einer der wichtigsten Grunde ist der, dass die Bremsflüssigkeit in den Brernszylindem sich zu stark erhitzt, sodass die Temperatur so hoch ansteigt, dass der Siedepunkt der F1Ussigkeit erreicht wird Bei weiterer Wärmezufuhr bildet dann die Flüssigkeit Dämpfe (Gase), die praktisch die Bremse ausser Funktion setzen" Diese Dämpfe sind naturgemäss kampressibel und das Volumen im Pumpeylinder reicht nicht mehr aus um die Bremszylinder zu betätigen.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Hydraulikkonstruktion, bei der die Bremsflussigkeit in einem Kreislauf gehalten wird Es wird dadurch erreicht, dass die Bremsflussigkeit in den Bnemszylindem laufend erneuert wird um dadurch im Umlauf gekühlt zu werden.
  • An Hand der anliegenden beiden Zeichnungen sei die der Erfindung zugrunde Liegende Konstruktion beschrieben. In Abb. 1 sind zwei Radbremsen 1 und 2 mit zugehörigen Bremszyl indem 3 und 4 gezeigt. Fur die Bettitigung der beiden Bremszylinder ist wie üblich ein Pumpzylinder 5 mit Kolben 6 vorhanden. Der Kolben 6 wird vom Fusspedal 7 betätigt. In üblicher Weise wird die Anlage vom Vorratsbehälter 8 mit Baemsflus:igkeit gespeist. Abweichend von den bisherigen Konstruktionen führen vom Pumpzylinder 5 zu jedem Brennzylinder zwei Druckleitungen 9 und 10 bzw. 11 und 12 bzw. 13 und 14 zu den anderen nicht gezeigten Rädern .
  • Betrachten wir zunächst nur die Bremse 2" In den beiden Druckleitungen 9 und 10 sind die beiden Ruckschlagvantile 15 und 16 vorgesehen" Diese Ventile bewirken, dass vom Pumpzylindes 5 Druckflüssigkeit nur durch die Leitung 9 dem Bremszylinder 4 zugefuhrt werden kann, während bei jeder Beendigung eines Bremsvorganges die Druckflussigkeit nur durch die Leitung 10 in den Pumpzylinder zurückfliessen kann" Dies bewirkt, dass bei jeder Bremsung ein Teil der Bremsflüssigkeit im Zylinder 4 erneuert wird, wodurch gleichzeitig ein Teil der Warme weggetragen wird" Das gleiche tritt naturgemäss auch in den übrigen Bremszylindern der Anlage ein. Bei jeder Bremsung wird also die Bremtflussigkeit in einen Umlauf gebracht und somit in den Rohrleitungen des Systems abgekuhlt" Für den Fall, date diese Kühlung nicht ausreichen sollte, kann in diesem System eine zusätzliche Pumpe 17 vorgesehen werden. Diese Pumpe hält die Bremsflüssigkeit zusätzlich noch in einem ständigen Umlauf" Da der Flüssigkeitsdruck vor un hinter der Pumpe 17 praktisch gleich ist, hat die Pumpe lediglich die Urnwalzieistung im Flussigkeitskreislauf zu uberwinden. Falls die Rohrleistungen allein fur ausreichend Kühlung nicht ausreichen, kann in dem System zusatzlich noch ein Kühler 18 vorgesahen werden. Im Nonnalfal l dUrften aber Rohre oder auch Rippenrohre allein schon ausreichen. Man muss im praktischen Betrieb annehmen, dass keine der Bremstrommeln mathematisch genau rund läfifto Auch bei den jetzt aufgekommenen Scheibenbremsen wird eine Scheibe nicht ohne geringen Schlag laufen. Wenn man nun jedem Bremszylinder bzw. jedem Paar von Brömszylindem ein extra Rückschlagventil zuoMnet erreicht mann, dass der geringe unvermeidliche Urrundlauf der Bremstrommeln bzw" der Bremsschelben die Zylinderpaare In Flussigkeitspumpen ;erwandelt" Dies ist bei einer Tromm4Abremse in Abb. 3 gezeigt. Der Bremszylinder 19 ist durch die Zwischenwand 20 in zwei Zylinderraume 21 und 22 geteilte Bei Umrundlauf der Trommel bewegen sich die Kolben 23 und 24 hin und her. Dadurch wird die Flüssigkeit entsprechend den Pfeilen an den Rohren in Bewegung gesetzt, das bedeutet, dass die Flüssigkeit auch wöhrond eines Bremsvorganges in Umlauf gehalten wird. Diese Pumpbewegung wiederholt sich an allen ubgebrarnsten Rädem. Das hierfür notwendige Rtickschlugventil 26 ist zu diesem Zweck in der Rohrleitung zwischen beiden Zylinderräumen 21 und 22 angeordnet. Abb. 4 zeigt die analoge Konstruktion an eirar Scheibenbremse, wie auch Abb. 2 an eirgr Duplex-Bremse.

Claims (1)

  1. tsMNTANSPRÜCHE lt Hy"dbabs Fohtztugbtw", dadurch odatnnmichmt, dass vom zentralen Pwopzytinder » dm Y«tallor das Rohrtystom so vtrleo ist, d tu jedem BnmzylInder zwei Rohr (MMn. 2s Hyriwiuilsehrt @ahaesrpb c noch AnWmnreh 1, dadurch gekennzeichnet, dass In dem Doppsi- %*m y»m » indrslsxes swel Rucluchtarentils pnpeerdrwt sind, die das DoMlrhnystm zu @inbalsnstrawn verwandeln* 34 Mydnruüsc4 Fahrtaa noch Anap=h 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, äoas Im 6dakesWesrf lins Usmvetlspunpa onpotdcW Ist. Hyimulka4 Fahrsfupbssmas noch Anapmch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, des Im Rohr- hr*blad deins Kuhlatmks eingebaut ist. 58 Hyisuüscht Fahr»uljbraw nach Anspruch 1 bis d, durch pekonzrichnet, dow swisciwn swsi brteeessylindarrwumn ein« Rades ein Ruckachiagvsntit angebracht Ist.
DE19651530681 1965-06-11 1965-06-11 Hydraulische Fahrzeugbremse Pending DE1530681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0029499 1965-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530681A1 true DE1530681A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=7073959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530681 Pending DE1530681A1 (de) 1965-06-11 1965-06-11 Hydraulische Fahrzeugbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530681A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024553A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-11 Caterpillar Tractor Co. Fluid-Steuerkreis für Bremsen und dgl.
DE3143267A1 (de) * 1981-10-31 1983-06-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische hochleistungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere rennfahrzeuge
DE3433990A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Hauptzylinder mit spuelkreislauf
EP0869293A1 (de) 1997-04-02 1998-10-07 Christian Bellach-Vulpius Hydraulische Bremsanlage
DE10349664A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Audi Ag Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2020126418A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur präventiven dampfblasenvermeidung in einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP4342747A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-27 FERRARI S.p.A. Kraftfahrzeug und bremssteuerverfahren für das kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024553A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-11 Caterpillar Tractor Co. Fluid-Steuerkreis für Bremsen und dgl.
DE3143267A1 (de) * 1981-10-31 1983-06-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische hochleistungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere rennfahrzeuge
DE3433990A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Hauptzylinder mit spuelkreislauf
EP0869293A1 (de) 1997-04-02 1998-10-07 Christian Bellach-Vulpius Hydraulische Bremsanlage
DE19714920C1 (de) * 1997-04-02 1998-11-19 Bellach Vulpius Christian Hydraulische Bremsanlage
DE10349664A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Audi Ag Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10349664B4 (de) * 2003-10-24 2013-04-25 Audi Ag Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2020126418A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur präventiven dampfblasenvermeidung in einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
CN113195319A (zh) * 2018-12-21 2021-07-30 大众汽车股份公司 在液压式的机动车制动设备中预防性地避免蒸汽泡的方法和液压式的机动车制动设备
CN113195319B (zh) * 2018-12-21 2024-04-09 大众汽车股份公司 预防性地避免蒸汽泡的方法、机动车制动设备、机动车
EP4342747A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-27 FERRARI S.p.A. Kraftfahrzeug und bremssteuerverfahren für das kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530681A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE1812743A1 (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor mit umlaufender Trommel
DE896915C (de) Druckmittelbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10596C (de) Reibungskuppelungen mit hydraulischem Gestänge innerhalb der Welle
DE6606474U (de) Hydraulische fahrzeugbremse.
EP0202581A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Hydraulik-Flüssigkeit einer Bremsanlage
DE384924C (de) Steuerungsvorrichtung
DE465383C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen
DE687657C (de) Getriebe zur Umsetzung geradlinig hin und her gehender Bewegungen in Drehbewegungen mittels Kurvenkoerper
DE1780560A1 (de) Bremskraftverteiler
DE888255C (de) Waermeaustauscher
DE556917C (de) Druckschmierapparat
DE619490C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
AT117539B (de) Hydraulische Bremsvorrichtung mit selbstfüllenden Hauptzylindern für Kraftfahrzeuge.
DE548546C (de) Druckmittel-Federbremse
DE652008C (de) Kochkessel mit unter dem Aussenboden desselben angeordneten Waermeaustauschern
DE516630C (de) Druckregelungs-Einrichtung fuer die Rohrleitungen und Zylinder hydraulischer Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE569673C (de) Kuehlvorrichtung fuer Bremseinrichtungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE515887C (de) Verteiler fuer Zentral-Druckschmierung
DE702811C (de) Zwangstromdampferzeuger mit Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche
DE2220180A1 (de) Hydraulischer zylinder ohne durchgehende kolbenstange mit gleichen vorschubund rueckzugflaechen, sowie mit schnellgangeinrichtung
AT208125B (de) Melkmaschine
DE435221C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten oder Gasen durch parallel geschaltete Leitungen
DE586841C (de) Kurvengetriebe
DE743884C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Fahrzeuge mit zwei gegenlaeufigen Kolben von verschieden grossem Durchmesser