DE1530482A1 - Lenkvorrichtung - Google Patents

Lenkvorrichtung

Info

Publication number
DE1530482A1
DE1530482A1 DE19651530482 DE1530482A DE1530482A1 DE 1530482 A1 DE1530482 A1 DE 1530482A1 DE 19651530482 DE19651530482 DE 19651530482 DE 1530482 A DE1530482 A DE 1530482A DE 1530482 A1 DE1530482 A1 DE 1530482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
steering
chain
frame
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651530482
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Henry J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE1530482A1 publication Critical patent/DE1530482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/005Vehicular characteristics of load handling vehicles, e.g. pedestrian trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Lenkvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkvorrichtung, insbesondere ein Lenkvorrichtung, die leicht auf eine unmittelbare Vorwärtslenkung oder Rückwärtslenkung umgestellt werden kann und sich für bestimmte Arten von Hubstaplern besonders eignet.
  • Bei Hubstaplern ist gewöhnlich ein am Frontende vorgesehener Hubmast mit einem Paar von nach vorn weisenden, zum Angriff an der Last bestimmten Gliedern oder Zinken ausgerüstet und sind am rückwärtigen Ende ein Lenkrad oder Lenkräder vorgesehen. Die Stapler werden zur Aufnahme, zum Aufschichten oder Stapeln und zur Beförderung der verschiedenartigsten Lasten gewerblich in Fabriken, Speichern o. dgl. verwandt. Demzufolge müssen sie in hohem Maße und leicht manövrierbar sein, um eine größtmögliche Nutzung zu erzielen. Deshalb ist es allgemein erwünscht, daß die Lenkung des Hubstaplers für die jeweilige Fahrrichtung, vorwärts oder rückwärts, in welcher der Stapler die meiste Zeit arbeitet, unmittelbar ist. Wenn z.B. die Lenkung für eine unmittelbare Vorwärtslenkung vorgesehen ist, dann bewirkt eine Drehung des Lenkrades der Bedienung in einer bestimmten Richtung eine Schwenkung des Hubstaplers in der gleichen Richtung, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt. Üblicherweise arbeitet ein Hubstapler die meiste Zeit in der Vorwärtsrichtung. Daher sind die Hubstapler in herkömmlicher Weise mit einer unmittelbaren Vorwärtslenkung versehen. Es gibt jedoch auch Umstände, die es wünschenswert machen, den Hubstapler die meiste Zeit rückwärts fahren zu lassen, z.B. wenn der Hubstapler dazu benutzt wird, um große sperrige Lasten zu transportieren, die dem Fahrer beim Vorwärtsfahren die Sicht nehmen. Aus diesem Grunde ist eine Lenkeinrichtung erwünscht, die leicht von einer unmittelbaren Vo.rwärtslenkung auf eine unmittelbare Rückwärtslenkung geändert werden kann.
  • Ein Hauptziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Lenkung, die leicht von einer unmittelbaren Vorwärtslenkung auf eine unmittelbare Rückwärtslenkung umstellbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Lenkvorrichtung, deren Verbindung zu dem lenkbaren Rad leicht umkehrbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein erstes Zahnrad vorgesehen, welches mit einem lenkbaren Rad zur gemeinsamen Schwenkbewegung um eine Lenkachse verbunden ist. Ein P plattenförmiges Glied ist beim ersten Ketten- oder Zahnrad am Fahrzeugrahmen schwenkbar angebracht und mit einem Verriegelungs glied zum Festlegen seiner Lage versehen. Ein zweites Kettenrad und ein Leitrad sind schwenkbar am plattenförmigen Glied angebracht und eine endlose Kette verbindet das erste und das zweite Kettenrad.
  • Vorstehendes Ziel sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Fig. 1 läßt einen,Hubstapler mit der verbesserten Lenkvorrichtung perspektivisch im Aufriß erkennen.
  • Fig. 2 gibt einen Teil der Lenkvorrichtung mit der in besonderer Weise geführten Gelenkkette wieder.
  • Fig. 3 ist eine Fig. 2 entsprechende Wiedergabe mit anders geführter Gelenkkette. In Fig. 1 bezeichnet 10 einen elektrisch betriebenen Hubstapler mit Fahrerstand in seiner Gesamtheit. Der Hubstapler 10 besitzt einen Rumpfteil 12, der sich am hinteren Ende des.Staplers auf einem lenkbaren, angetriebenen Radaggregat 14 befindet. Letzteres ist mit dem Rahmen zur Lenkbewegung über eine im wesentlichen senkrechte Lenkachse sowie ein nicht wi#idergegebenes Lenkrad verbunden. Das vordere Ende des Rumpfes 12 befindet sich an einem Paar von nach vorn weisenden Auslegern 16, von denen nur der eine gezeigt ist. An den Auslegern ist ein Paar von hintereinander liegenden Laufrollen,18 vorgesehen.
  • An dem vorderen Ende des Rumpfes 12 ist ein Hubmast 20 angebracht. Letzterer weist ein Paar von zum Angriff an der Last bestimmten Gabelarmen oder Zinken 22 auf, die an einer Platte 24 angebracht sind.
  • Die Platte 24 ist mit einem nicht wiedergegebenen Schlitten über eine Schere 26 verbunden. Die Schere 26 dient dem Vorschieben der Gabelarme 22 gegenüber dem Hubstapler 10 oder deren Zurückziehen an den Schlitten. Der Schlitten ist mit einem senkrecht angeordneten, einfach wirkenden Flüssigkeitsmotor 28 über eine aus Kettenrad und Kette bestehende Anordnung verbunden, so daß ein Ausfahren des Flüssigkeitsmotors 28 ein senkrechtes Anheben des Schlittens und der Gabelarme 22 zur Folge hat.
  • Der Fahrerstand 30 befindet sich an der rechten hinteren Ecke des Rumpfes 12 und bietet einen Platz, auf dem die-Bedienung stehend und die Steuerorgane des Staple3s betätigen kann.An dem Fahrerstand 30 sind in geeigneter Weise verschiedene Steuerorgane einschließlich eines Hebels 32 zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit und Fahrrichtung und eines Lenkrades oder - hebels 34 angeordnet. Die Abdeckungen 36 und 38 der Steuereinrichtung sind geöffnet wiedergegeben, um die Lenkeinrichtung 40, von welcher das Lenkrad 34 einen Teil bildet, vollständig zu zeigen. Die Lenkvorrichtung ist in Verbindung mit Fig. 2 und ## im einzelnen beschrieben. Das Lenkrad 34 ist an dem oberen Ende einer Welle 42 angebracht, die in einem Rohr 44 drehbar gelagert ist. Das untere Ende der Welle 42 steht über das Rohr 44 vor. Auf ihm ist ein Kettenrad 46 angebracht. Das Rohr 44 ist an einem Arm oder Halter 48 befestigt, der seinerseits am Wagenrumpf 12 angeordnet ist. Eine im wesentlichen senkrechte Welle 4 50 ist an ihrem oberen Ende in dem Arm 48 und an ihrem unteren Ende in einer Tragplatte 42 52 drehbar gelagert. Am oberen Ende der Welle 50 ist ein Kettenrad 54 befestigt, welches mit dem Kettenrad 46 über eine Gelenkkette 56 verbunden ist, so daß eine Drehung des Lenkrades 34 in einer bestimmten Richtung dne Drehung der Welle 50 in der gleichen Richtung bewirkt. Außerdem ist ein Kettenrad 58 am unteren, unter der Platte 52 vorstehenden Ende der Welle 50 angebracht, welche so im Ergebnis drehbar mit der Platte 52 verbunden ist. Zusätzlich zum Kettenrad 58 ist eine nach Wunsch verzahntes oder unverzahntes Leitrad 60 drehbar'an der Platte 52 angebracht.
  • Das Antriebsradaggregat 14 ist schwenkbar über eine Welle 64 in einem Rahmenglied 62 gelagert. Ein Kettenrad 66 befindet sich unter dem Rahmenglied 62 und ist mit dem Antriebsradaggregat 14 zur gemeinsamen Drehbewegu-ng mit diesem verbunden.
  • Die Platte 52 ist über einen Bolzen- und Muttersatz 68 drehbar mit dem Rahmenglied 62 ve*rbunden, so daß die Platte 52 gegen das Kettenrad 66 oder von diesem weg geschwenkt werden kann mit dem Ergebnis, daß der Abstand des Kettenrades 58 und des Leitrades 60 von dem Kettenrad 66 geändert werden kann. Ein länglicher Schlitz 70 in der Platte 52 wirkt mit einer Schraube und einer Mutter 72 zusammen und bildet ein Mittel, um die Platte 52 in ihrer Lage festzulegen.
  • An der Platte 52 ist mit einem geeigneten Mittel, wie Schweißen, ein Bügel 74 angebracht, durch welchen eine Maschinenschraube 76 geschraubt ist. Die Maschinenschraube 76 ist so angeordnet, daß s4e an der benachbarten Kante des Rahmengliedes 62 anschlägt. Sie ist in ihrer Lage durch ein Paar von Gegenmuttern 78 festgelegt, welche auf sich gegenüberliegenden Seiten des Bügels 74 angeordnet sind.
  • Das Kettenrad 58 kann über eine endlose Gelenkkette mit dem Kettenrad 66 verbunden sein, die nach Wunsch entweder wie in Fig. 2 oder wie in Fig. gezeigt, geführt ist.
  • Gemäß Fig. 2 ist das Zahnrad 58 mit dem Zahn. rad 68 über eine endlose Gelenkkette 80 verbunden. Die Gelenkkette 80 ist um das Kettenrad 66 und das Kettenrad 58 in der einen Richtung und um das Leitrad 60 in der entgegengesetzten Richtung geführt, wie es Fig. 2 zeigt. Wenn also das Kettenrad 58 bei der Anordnung nach Fig. 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird, dann ergibt sich eine Drehung des Kettenrades 66 ento-t#gen dem Uhrzeigersinn. Da die Drehung des Lerik.-»a-deL# j4 die Drehung des Kettenrades 58 in der gleichen ik'-'--titung bewirkt, hat die Drehung des Lenkrades _34 iit -_Lner gegebenen Richtung eine Drehung des Aiit,.r#iebsraduL#"i-teciates 14 in der entgegengesetzten Richtung zur FolL#e. 11-Lerdurch ergibt sich eine unmittelbare Vorwärtslenkuag des Hubstaplers 10.
  • Nach Fig. 3 ist das Kettenrad 58 mit dem Kettenrad 66 über eine endlose Gelenkkette 82 verbunden, welche mit der Gelenkkette 80 äit der Ausnahme übereinstimmt$ daß sie etwas kürzer als diese ist. Demnach kann die Gelenkkette 82 gewünschtenfalls aus der Gelenkkette 80 gebildet werden, wozu einfach nur die notwendige Anzahl von Kettengliedern aus der Kette 80 entfernt wird. Die Gelenkkette 82 ist nur um die Kettenräder 58 und 66 geführt, so daß gemäß Fig. 3 eine Drehung des Kettenrades 58 im Uhrzeigersinn eine Drehung des Kettenrades 66 im Uhrzeigersinn zur Folge hat. Aus der vorangehenden, ins Einzelne gehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Drehung des Lenkrades 34 in einer gegebenen Richtung eine Drehung des Antriebsradaggregats 14 in der gleichen Richtung bewirkt., wodurch eine unmittelbare Rückwärtslenkung für den Gabelstapler erreicht ist.
  • Die Erfindung offenbart eine außerordentlich einfache und kompakte Lenkung, welche leicht von einer unmittelbaren Lenkung für die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges in ei-ne unm-ittelbare Lenkung für die Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges umgewandelt werden kann, indem die Länge der die Kettenräder 58 und 66 verbindenden Kette und außerdem die Führung der Kette Uber die Ketten der Kette kann bei wird!.
  • 3 1.eicht durch Lösen i a I, l'attE"r,m,##Ltter 72 Bind da- Sal-,zes 72 mit nachfolgendem bedar,fswe.#.s#"ri Ein- oder Ausschrauben der Maschinenschraube i'6 im Bügel 74 ausgeglichen werden.
  • Die vorangehende BeS-iChreibung hat nur ein bevorzugtes Ausführung"#,1--,#1-1.-.",.--j2r,# Erfindung zum Gegenstand, weielies die nur erläutern soll. Verschiedene A-1)wandlurigen und UmänderLuigen, einschließlich einer Umset.7,ung der, verschiedenen Kettenräder fallen gleichzeitig unter den Erfindungsg-,--danken.

Claims (2)

  1. Patentansprüche. 1. Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Rahmen und einem lenkbaren Rad an diesem zur Drehbewegung um eine Lenkachse, gekennzeichnet durch ein am Rahmen angebrachtes Stützgestell, ein mit dem lenkbaren Rad verbundenes Rad zum gemeinsamen Schwenken mit diesem, ein zweites, drehbares, in der gleichen Ebene wie das erste Rad liegendes Rad an dem Gestell, ein mit dem zweiten Rad verbundenes Steuerglied und ein dritte, drehbares, in der gleichen Ebene wie das erste und zweite Rad liegendes, an dem Gestell angebrachtes Rad, wobei das erste, zweite und dritte Rad durch ein biegsames Zugglied miteinander verbunden sind, so daß eine Drehung des zweiten Rades eine Drehung des ersten Rades in entgegengesetzter Richtung des zweiten Rades zur Folge hat, und das erste und zweite Rad so angeordnet sind, daß die wahlweise durch ein biegsames Zugglied so verbunden werden können, daß eine Drehung des zweiten Rades eine Drehung des ersten Rades in der gleichen Richtung wie das zweite Rad zur Folge hat.
  2. 2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, zweite und das dritte Rad als Kettenräder ausgebildet sind und als biegsames Zugglied eine Kette V%orgesehen ist. 3. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell einstellbar mit dem Rahmen verbunden ist, so daß der Ab- stand des zweiten und des dritten Rades von dem ersten Rad geändert werden kann.
DE19651530482 1964-06-01 1965-04-22 Lenkvorrichtung Pending DE1530482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US371438A US3248123A (en) 1964-06-01 1964-06-01 Steering mechanism for industrial lift truck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530482A1 true DE1530482A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=23464000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530482 Pending DE1530482A1 (de) 1964-06-01 1965-04-22 Lenkvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3248123A (de)
BE (1) BE663213A (de)
DE (1) DE1530482A1 (de)
GB (1) GB1071126A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910370A (en) * 1974-10-29 1975-10-07 Allis Chalmers Disconnecting steer system
US4367881A (en) * 1980-10-01 1983-01-11 Outboard Marine Corporation Vehicle steering system
DE4211027A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Linde Ag Flurförderzeug mit einer ein Antriebsrad tragenden Antriebseinheit
CN112408273A (zh) * 2020-12-03 2021-02-26 三一海洋重工有限公司 一种门架区域检测装置及堆高机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1307944A (en) * 1919-06-24 Tbaction-engine
US771233A (en) * 1904-04-30 1904-10-04 Samuel Cleland Davidson Chain driving-gear.
FR423579A (fr) * 1910-12-12 1911-04-21 Henri Pineau Système de transmission de force par pignons et chaines
FR440604A (fr) * 1911-04-12 1912-07-16 Aeroplanes Robert Savary Des Perfectionnements apportés aux systèmes, à chaine (ou moyen équivalent) unique, pour la commande d'organes multiples, et à ceux pour la commande des hélices des aéroplanes à hélices conjuguées en particulier
US1139596A (en) * 1911-07-13 1915-05-18 Louis K Stephens Linter-float-driving mechanism.
US1191151A (en) * 1913-12-06 1916-07-18 Abbott P Brush Expansion-bolt.
US1297095A (en) * 1917-10-26 1919-03-11 William C Carr Steering apparatus for motor-trucks.
US1699834A (en) * 1924-01-24 1929-01-22 Edward H Dieckmann Power unit
US2024213A (en) * 1934-10-05 1935-12-17 William M Gettys Power take-off control
US2331734A (en) * 1940-08-03 1943-10-12 Yale & Towne Mfg Co Industrial truck
US2913063A (en) * 1954-09-20 1959-11-17 Raymond Corp Steering and driving mechanism for material handling trucks
US2959425A (en) * 1959-01-26 1960-11-08 James Campbell Smith Inc Steering mechanism for fork lift truck
US3130981A (en) * 1962-06-18 1964-04-28 Clark Equipment Co Differential steering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071126A (en) 1967-06-07
BE663213A (de) 1965-08-17
US3248123A (en) 1966-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344779C2 (de) Fahrzeug mit schwenkbar aufgebautem Mast und Rahmenabstützung
DE2431798C2 (de) Motorbetätigter Balkentransportwagen
DE3935665A1 (de) Vorrichtung zum transportieren/montieren von baumaterial
DE2840665C2 (de)
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE1530482A1 (de) Lenkvorrichtung
DE1405830A1 (de) Hubfahrzeug mit gegenlaeufigen Doppel-Fahrmotoren
DE2503508A1 (de) Fahrzeug-system zum handhaben von lasten
DE602005005143T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2063469A1 (de) Hublader
DE2117529A1 (de) Forstwirtschaft^ he Lade und Trans portvornchtung
DE1755801A1 (de) Fahrzeug zur Montage von Arbeitsgeraeten fuer landwirtschaftliche und industrielle Zwecke
DE2547997A1 (de) Fahrzeug mit anhebbarem bedienungsplatz
DE2355866A1 (de) Maschine zum behandeln von guetern
CH627974A5 (en) Lorry with a lifting device
DE3835500A1 (de) Hubstapler
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE2054011C3 (de) Seitenlader für Großbehälter
DE1159285B (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT390861B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2264710C3 (de)
DE3127828C2 (de) Zugmaschine, insbesondere landwirtschaftlicher Schlepper mit einer Frontgabel
DE1251167B (de)
AT258794B (de) Einrichtung an Traktoren od. ähnl. Fahrzeugen zum Heben und Transportieren von Lasten, besonders Baumstämmen
DE965559C (de) Spielzeugkran