DE1530238C3 - Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530238C3
DE1530238C3 DE1530238A DE1530238A DE1530238C3 DE 1530238 C3 DE1530238 C3 DE 1530238C3 DE 1530238 A DE1530238 A DE 1530238A DE 1530238 A DE1530238 A DE 1530238A DE 1530238 C3 DE1530238 C3 DE 1530238C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bracket
disc
brake disc
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1530238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530238A1 (de
DE1530238B2 (de
Inventor
Maurice Barry Birmingham Eaton (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1530238A1 publication Critical patent/DE1530238A1/de
Publication of DE1530238B2 publication Critical patent/DE1530238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1530238C3 publication Critical patent/DE1530238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teilbelagscheibenbremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Gattung.
Bei einer bekannten Teilbelagscheibenbremse dieser Gattung (USA.-Patentschrift 3 034 599) ist die Anpassung der Bremsbacken an konischen oder welligen Verzug der Bremsscheibe und an durch Fertigungsungenauigkeiten bedingte Abweichungen von der vorgesehenen Lage des Bügels in bezug auf die Bremsscheibe dadurch ermöglicht, daß sich jede Bremsbacke über ein eigenes Gelenk mit einer die Drehachse der Bremsscheibe kreuzenden Gelenkachse unmittelbar bzw. über einen Betätigungshebel am Bügel abstützt. In der Ruhestellung der bekannten Bremse ist ihr Bügel durch eine Feder in seiner Normalstellung gehalten; es ist aber nicht dafür gesorgt, daß auch die Bremsbacken bei gelöster Bremse jeweils in ihre Normalstellung zurückkehren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anpassung der Bremsbacken und Bremsbeläge an Winkelauslenkungen der Bremsscheibe auf einfachere Weise zu ermöglichen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Glied der Aufhängung, welches die beiden Gelenke miteinander verbindet, zum Ausgleich von Winkelauslenkungen der Bremsscheibe als begrenzt elastisch verdrillbare Feder ausgebildet ist. Bei der erfindungsgemäßen Teilbelagscheibenbremse ist also eine zusätzliche Feder, welche die zum Ausgleich von Winkelauslenkungen der Bremsscheibe nötige Anpassungsbewegung des Bügels beim Lösen der Bremse wieder rückgängig macht, nicht erforderlich.
Es ist allerdings zweckmäßig, wenn der Bügel zusätzlich durch einen das elastisch verdrillbare Glied überbrückenden, biegsamen Federarm mit dem Rahmen verbunden ist. Die bei der Anpassung an Winkelauslenkungen der Bremsscheibe aufgetretene Verdrillung des Gliedes der Aufhängung wird zwar von dessen eigener elastischer Rückstellkraft beim Lösen der Bremse rückgängig gemacht; die zusätzliche Feder ist aber darüber hinaus imstande, auch Kippbewegungen des Bügels um die beiden Achsen seiner beiden Gelenke rückgängig zu machen und die ίο Bremsbeläge somit bei gelöster Bremse in einer zur Achse der Bremsscheibe normalen Ebene zu halten. Außer den beiden für die Anpassung des Bügels an axiale Verlagerungen der Bremsscheibe vorgesehenen Gelenken seiner Aufhängung sind bei der erfindungsgemäßen Bremse keine weiteren Gelenke erforderlich; der unmittelbar am Bügel abgestützte Bremsbelag ist deshalb vorzugsweise starr am Bügel befestigt, damit er sich gleichmäßig, nicht keilförmig, abnutzt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Teilbelagscheibenbremse ohne Bremsscheibe;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines im folgenden als Bügel bezeichneten Gehäuseteils der Bremse;
F i g. 3 eine Ansicht des Bügels von oben; F i g. 4 einen senkrechten Längsschnitt in der Ebene IV-IV in F i g. 1.
Die dargestellte Teilbelagscheibenbremse weist einen Bügel 10, im dargestellten Beispiel ein Stahlgußteil, auf, mit einer Öffnung 11, die dazu bestimmt ist, einen Abschnitt des Umfangs einer nicht dargestellten Bremsscheibe aufzunehmen. Der Bügel 10 besitzt auf seiner einen Seite in Richtung des Umfangs der Bremsscheibe voneinander entfernt angeordnete Paare von Augen 12, 13 zur Aufnahme von Schwenkzapfen 14 bzw. 15, mit denen der Bügel 10 an einem elastisch verdrillbaren Glied 16 einer Aufhängung angelenkt ist. Das Glied 16 ist seinerseits durch weitere Zapfen 17, 18 an Augen 19 und 20 einer Halterung 22 angelenkt, die an einem Rahmen eines Fahrzeugs oder an einem Drehgestell, in dem die abzubremsende Welle angeordnet ist, zu befestigen ist.
Der Bügel 10 kann infolge dieser Aufhängung axialen Bewegungen der Bremsscheibe als Ganzes parallel zur Bremsscheibenachse folgen. Das obere ' und das untere Ende des Gliedes 16 sind biegesteif, während der dazwischenliegende Abschnitt die Gestalt einer flachen Platte hat, so daß das Glied 16 sich verdrillen kann, um sich Winkelauslenkungen der Bremsscheibe anzupassen.
Auf der in bezug auf das Fahrzeug inneren Seite der Bremsscheibe weist der Bügel 10 einen steifen Träger 23 auf, dessen innere Stirnseite eine zur Ebene der Bremsscheibe parallele, ebene Fläche 24 bildet. Gemäß F i g. 4 ist an der Fläche 24 eine Stützplatte 25 lösbar befestigt. Auf die Stützplatte 25 ist ein aus einem oder mehreren Klötzen bestehender Bremsbelag 26 aufgeklebt.
Auf der in bezug auf das Fahrzeug äußeren Seite der Bremsscheibe weist der Bügel 10 einen hohlen Ansatz 27 auf, der in Achsrichtung eine beträchtliche Länge hat und mit der Mittellinie der Aussparung 11 fluchtet, ferner ein gegenüber dem Ansatz 27 radial versetztes Teil 28, das die eine Wand einer Druck-
mittelkammer 29 bildet. Die Druckmittelkammer 29 ist durch einen Deckel 30 abgeschlossen und enthält eine Membran 31, die durch einen Kolben 32 abgestützt ist. Der Kolben 32 ist durch einen Stift, der durch eine querliegende Bohrung 37 hindurchragt, mit den oberen Enden eines Paars paralleler Hebel 38 schwenkbar verbunden. Die Hebel 38 erstrecken sich radial in Richtung auf den hohlen Ansatz 27. An dem Kolben 32 ist ein sich in axialer Richtung erstreckender U-förmiger Bügel 39 befestigt, mit dem eine Stange 41 für die Betätigung der Bremse von Hand mittels eines Kopfes 42 an ihrem inneren Ende gekuppelt ist. Zwischen dem äußeren Ende des Bügels 39 und dem Ansatz 43 ist eine Rückstellfeder 44 angeordnet.
Die Hebel 38 sind auf einem Hauptzapfenlager 45 derart gelagert, daß sie um eine zur Ebene der Bremsscheibe parallele, zur Zeichnungsebene der F i g. 4 lotrechte Achse schwenkbar sind. Das Hauptzapfenlager 45 ist mit Schrauben 48 an einem Ansatz 47 des Bügels 10 befestigt. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, ist der Durchmesser der Schrauben 48 merklich kleiner als der Durchmesser der Bohrungen 49 im Hauptzapfenlager 45, durch das die Schrauben hindurchgeführt sind.
Die inneren Enden der Hebel 38 sind mit einer Spindelführung 52 schwenkbar verbunden, in der ein am äußeren Ende einer Spindel 54 angeordneter zylindrischer Zapfen geführt ist. Die Spindelführung 52 ist in einander gegenüberliegenden Längsschlitzen eines Führungsrohrs 56 geführt, in das die Spindel 54 eingeschraubt ist. Das Führungsrohr 56 ist seinerseits in einem Lager 57 am äußeren Ende des Ansatzes 27 des Bügels 10 geführt. Der mittlere Abschnitt des Führungsrohrs 56 hat eine quadratische oder andere Querschnittsform, die ein Verdrehen des Führungsrohrs verhindert. Die Spindel 54 ist mittels einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung im Führungsrohr 56 verdrehbar. Das der Bremsscheibe benachbarte Ende des Führungsrohrs 56 bildet mit einer Ausnehmung einer Bremsbacke 58 einen Preßsitz. Die Bremsbacke 58 trägt einen Bremsbelag 59, der auf eine lösbar an der Bremsbacke befestigte, steife Stützplatte 61 aufgeklebt oder auf andere Weise an dieser befestigt ist und aus einem Stück oder aus einer Anzahl getrennter Klötze bestehen kann.
Die Bremsbacke 58 wird von dem Bügel 10 mittels eines sich in radialer Richtung erstreckenden gabelförmigen Aufhängeglieds 74 gestützt, dessen eines Ende durch einen Bolzen 75 schwenkbar mit der Bremsbacke 58 und dessen anderes Ende durch einen Bolzen 76 schwenkbar mit dem Bügel 10 verbunden ist. Das Aufhängeglied 74 ermöglicht die erforderlichen Bewegungen der Bremsbacke 58 in Richtung zur Bremsscheibe hin und von dieser weg und nimmt das auf die Bremsbacke einwirkende Bremsmoment auf; ferner nimmt es jegliche radiale
ίο Belastung der Bremsbacke auf. Da das Aufhängeglied 74 eine endliche Länge hat, beschreibt der Bolzen 75 eine Kreisbahn, wenn die Bremsbacke 58 sich zur Bremsscheibe hin oder von dieser weg bewegt. Diese Bewegung wird durch das Spiel zwisehen dem Hauptzapfenlager 45 und seinen Befestigungsschrauben 48 und durch eine geringfügige Verkantung des Kolbens 32 der Kraftbetätigungseinrichtung ermöglicht.
Der Bügel 10 ist nicht nur mittels des elastisch verdrillbaren Gliedes 16 an der Halterung 22 angebracht, sondern außerdem durch einen nicht dargestellten Federarm von C- oder U-förmiger Gestalt aus einem Federstahlstreifen mit der Halterung verbunden. Das eine Ende des Federarms ist mit Augen 77 am Bügel 10 verbunden und das andere Ende mit entsprechenden Augen an der Halterung 22.
Die Bremse wird normalerweise dadurch betätigt, daß man Druckluft in die Druckmittelkammer 29 einströmen läßt. Die Membran 31 und der Kolben 32 schwenken die Hebel 38 um das Hauptzapfenlager 45. Über die Spindelführung 52 und das Führungsrohr 56 schieben die Hebel 38 die Bremsbacke 58 gegen die Bremsscheibe. Die auf den Bügel 10 einwirkende Reaktionskraft schwenkt den Bügel um die Halterung, so daß der Bremsbelag 26 gegen die gegenüberliegende Seite der Bremsscheibe gedrückt wird.'
Wenn die Bremse betätigt wird, nimmt die Halterung 22 das auf den Bügel 10 einwirkende Drehmoment über das elastisch verdrillbare Glied 16 auf. Die Verdrillbarkeit des Gliedes 16 läßt die Bremsbeläge 26 und 59 sich auf die Bremsscheibe ausrichten, wenn eine Winkelauslenkung oder Verkantung der Bremsscheibe auftritt. Der nicht dargestellte Federarm ist bestrebt, die Bremsbeläge 26, 59 parallel zur-Ebene der Bremsscheibe zu halten, ermöglicht es ihnen aber, verschiedene Winkelstellungen einzunehmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei der sich ein auf der einen Seite einer Bremsscheibe angreifender Bremsbelag unmittelbar und ein auf der anderen Seite angreifender Bremsbelag über eine Betätigungseinrichtung an einem die Bremsscheibe umgreifenden Bügel abstützt, dessen Aufhängung am Rahmen des Fahrzeugs oder an einem Drehgestell zur Anpassung an axiale Verlagerungen der Bremsscheibe zwei Gelenke mit zueinander im Abstand parallelen Achsen aufweist, die im unterschiedlichen Abstand rechtwinklig zur Drehachse der Bremsscheibe verlaufen, und der bei gelöster Bremse durch eine Feder in seiner Normalstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glied (16) der Aufhängung, welches die beiden Gelenke (12 bis 15 und 17 bis 20) miteinander verbindet, zum Ausgleich von Winkelauslenkungen der Bremsscheibe als begrenzt elastisch verdrillbare Feder ausgebildet ist.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (10) zusätzlich durch einen das elastisch verdrillbare Glied (16) überbrückenden, biegsamen Federarm mit dem Rahmen verbunden ist.
DE1530238A 1964-08-15 1965-08-16 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge Expired DE1530238C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33407/64A GB1108940A (en) 1964-08-15 1964-08-15 Disc brake

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1530238A1 DE1530238A1 (de) 1970-01-08
DE1530238B2 DE1530238B2 (de) 1974-04-25
DE1530238C3 true DE1530238C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=10352546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1530238A Expired DE1530238C3 (de) 1964-08-15 1965-08-16 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3334707A (de)
DE (1) DE1530238C3 (de)
GB (1) GB1108940A (de)
SE (1) SE322543B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026543C3 (de) * 1970-05-30 1975-08-28 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Selbsttätige, wegabhängig gesteuerte und einfachwirkende Nachstelleinrichtung für Bremsgestänge von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
SE8202163L (sv) * 1982-04-05 1983-10-06 Sab Nife Ab Skivbromstang for ett jernvegsfordon
SE448707B (sv) * 1982-10-05 1987-03-16 Sab Nife Ab Skivbromsarrangemang for ett relsfordon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT454367A (de) * 1949-01-21
DE1072492B (de) * 1955-09-26
US3150745A (en) * 1962-06-22 1964-09-29 Kelsey Hayes Co Spot type disc brake
GB1029945A (en) * 1963-03-16 1966-05-18 Girling Ltd Improved means for actuating a friction pad in a disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
GB1108940A (en) 1968-04-10
SE322543B (de) 1970-04-13
US3334707A (en) 1967-08-08
DE1530238A1 (de) 1970-01-08
DE1530238B2 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698749A2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE1284196B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE60002828T2 (de) Nabenträger
DE1575894B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE1530238C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0350867B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2656052C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2449853C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE1800595C3 (de) Scheibenbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3201528C2 (de) Gegenlageranordnung für Innenbackenbremsen von auflaufgebremsten Anhängern
DE2738970C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0150052A2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2043760C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE3124631A1 (de) Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE4235310C2 (de) Vorrichtung zur Parallelführung des Bremsklotzschuhs einer Klotzbremse
DE1780417B2 (de) Anlenkvorrichtung fuer einen lastabhaengig arbeitenden bremsdruckbegrenzer
DE2208251C3 (de) Scheibenbremse fur Schienenfahrzeuge
DE2727473B2 (de) Bremsgestänge in Kompaktbauweise für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE19735973A1 (de) Bremse für einen Offenend-Spinnrotor
EP0304735A1 (de) Bremszylinder für Schienenfahrzeuge
DE1203551B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1575789C (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3411600C2 (de)
EP0479193A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbackenpaar für eine solche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee