DE1530119A1 - Umspurradsatz fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Umspurradsatz fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530119A1
DE1530119A1 DE19651530119 DE1530119A DE1530119A1 DE 1530119 A1 DE1530119 A1 DE 1530119A1 DE 19651530119 DE19651530119 DE 19651530119 DE 1530119 A DE1530119 A DE 1530119A DE 1530119 A1 DE1530119 A1 DE 1530119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
axle
axial
umspurradsatz
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651530119
Other languages
English (en)
Inventor
Kurek Dr-Ing Ernst-Guenther
Brinkmann Dipl-Ing Paul
Rolf Rittinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Publication of DE1530119A1 publication Critical patent/DE1530119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Umspurradsatz für Schienenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf Umspurradsätze für Schienenfahrzeuge.
  • Es sind Umspurradsätze mit losen Rädern bekannt. Diese Radsätze haben jedoch den Nachteil, daß die axiale Verschiebung zwischen Rad und Achse durch den üblichen Schiebesitz (Radnabe, eingesetzte Büchse und Achse) ausgeführt wird. Es gibt auch Radsätze, bei denen eine zum Teil rollende Axialverschiebung stattfindet, die jedoch ebenfalls den Üblichen Schiebesitz aufweisen und somit keine Axialverschiebung mit voller Belastung zulassen. Diese Verriegelungsvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die umzuspurenden Räder von der Regelschiene abgehoben werden müssen, um Überhaupt den Umspurvorgang vornehmen zu können. Dieser Nachteil ist insofern von besonderer Bedeutung, als der für diesen Zweck vorgesehene Gleitschuh und die Entlastungsschiene für die gleiche Belastung wie der RadkÖrper und die Regelschiene ausgebildet sein müssen. Durch Außerdem sind bereits Umspurradsätze mit losen Rädern auf feststehender Achse bekannt, wobei die Räder innerhalb der Zylinderrollenlager, deren Innenringe aus einer fest mit der Achse verbundenen Büchse bestehen, axial verschiebbar angeordnet sind. Dabei erfolgt jedoch lediglich das Umspuren des Radsatzes mit losen Rädern auf feststehender Achse, während diese Achse bei normaler Fahrt mit umläuft. Zwecks Verriegelung ist auf der Achse ein Kupplungsteil aufgeschrumpft, dessen ci Finpr in die Klauen der Radscheibe eingreifen. Die Verriegelungselemente sind mit ätangen zu einem Stangenjoch oder mit HÜlsen zu einem Hülsenjoch verbunden, wobei die Joche durch Federn auseinander gedrÜckt werden und ein Anschlag mit der Radscheibe in Verbindung steht. Am Stangenjoch und am Hülsenjoch wird diese Verbindung jeweils Über einen Auflaufbügel hergestellt-. Die Arretierung der Joche erfolgt mit einem Riegelbolzen, der mit einer Druckfeder versehen ist. die zusätzlich benötigte Entlastungseinrichtung ergibt sich eine aufwendige, umständliche und.dadurch kostspielige Lösung. Außerdem hat diese Ausführung noch den Nachteil, daß auch die Kupplungs-' und Verriegelungseinheit eine komplizierte und auffällige AusfÜhrung darstellt, die zum Schutz gegen Beschädigungen mit einem großen Gehäuse versehen werden muß. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Ausbildung eines Umspurradsatzes mit feststhender Achswelle, auf der lose gelagerte Räder unter voller Belastung des Fahrzeuggewichtes axial verschoben werden können. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die axiale Verriege-C> lung in der feststehenden Achse angeordnet ist und diese aus einer in der Achse verlaufenden und von der Betätigungseinrichtung ausgehenden Riegelwelle besteht, die eine Verschiebung der Riegelstücke in Richtung zur Achsenmitte auslöst, so daiz die axiale Verriegelung des Riegelringes aufgehoben ist und eine Verschiebung des Riegelringes von einer Spurstellung in die andere Spurstellung erfolgt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, ist eine axiale Spurhaltungmittels Axialpendelrollenlagern vorgesehen, die sich auf dem Riegelring abstützen, der mit der Achse in der jeweiligen Spurstellung durch Verriegelung fest verbunden ist. In der Mitte zwischen den Rädern ist eine an sich bekannte axial. verschiebbare Zahnkupplung angeordnet, wodurch nur eine Kupplung pro adsatz erforderlich ist. Der Betätigungsteil der Verriegelung ist am Achsenende angebracht und durch die Riegelwelle in der Achse mit der eigentlichen Verriegelung verbunden.
    Die Verriegelungsbetätigung ist durch das Eigengewicht der Hubroi-Le
    und des Schwenkarmes der Riegelscheibe sowie durch eine Federkraft
    gesichtert, die den Raster in die £Nut der Riegelscheibe drückt.
    Damit führen die Räder beim Umspuren eine rein rollende -.xielver-
    schiebung auf der Achswelle aus, d.h. die Verschiebung findet
    innerhalb der beiden Zylinderrollenlager des Rades statt. Hierzu
    kann es zweckmäßig sein, die beiden Lagerinnenringe durch eine fest
    auf der Achswelle aufgepreßte, gehärtete Büchse zu ersetzen, so dL..iz
    sich die Zylinderrollen des Lagers bei mäßiger Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Umspurstrecke unter Beibehaltung ihrer Rollbewegung langsam axial auf der als Innenring ausgebildeten Büchse verschieben können.
  • Die außen vom Achswellenende aus betätigte Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der Räder in den je-Weiligen Endstellungen gestattet eine leichte und beqüeme Zugänglichkeit.-Die lose gelagerten Räder werden über ein Verriegelungsgehäuse und Axialpendelrollenlager an der feststehenden Verriegelungseinrichtung in den Endstellungen (Schmal- bzw. Breitspur) gehalten. An der Verlängerung der beiden Verriegelungshäuse zur Achswellenmutter kann eine ineinandergreifende Verzahnung angeschlossen werden, die eine Verdrehsicherung der beiden Räder gegeneinander herstellt, eine axiale Verschiebung jedoch zuläßt. Der Sinuslauf des Radsatzes und die guten Fahreigenschaften bleiben erhalten. Der am Achswellenende sitzende Betätigungsteil der Verriegelungseinrichtung wird erfindungsgemäß doppeltsichernd ausgeführt. Die Verriegelung wird durch das Eigengewicht der Schwenkrolle bzw. des Schwenkarzes gesichert und durch die Kraft von Federn unterstützt, die einen Raster in die Nut einer Schwenkscheibe drÜcken.
    Zuletzt ist diese Entwicklung in ihrer Gesamtkombination so ausCe-
    führt, daß eine Verschmutzung der beweglichen Innenteile a.usg.e-
    schlossen ist, so dpß eine Erh3hung der Betriebssicherheit erreicht
    wird.
    In den Figuren ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
    Fig. 1 zeigt den z.T. geschnittenen Umspurradsatz in Län!,#sebene,
    und --war in Breitspursteliung gezeichnet. Die Anordnung
    N-> li
    der VerrieSelungsteile Li der Achswelle Jist zur besseren
    Erlä-Literwi#7 um 90 0 verdreht geze-Le-met,
    Fis. 2 zeirt, eine Seitenansicht des Umspurradsatzes mit der am
    - - -elung.-svorricht"i-.-
    Achswellenende angebrachten Entrier.. -t '
    Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die in der Achswelle sitzenden Riegelteile und durch den Riegelring, der zur Aufnahme der Axialpendel-rollenlager erforderlich ist, 2i-g. 4 zeigt ein Schema der Umspuranlage in Draufsicht und Seitenansicht. Auf der feststehenden Achswelle.1 sind die Räder 2 lose gelagert und lassen sich auf der als Lagerinnenring ausgebildeten Büchse 3, die mit der Achswelle 1 fest vQrbunden ist, Über Zylinderrollenlager 4 axial verschieben. Die axiale Führung der Räder 2 wird von zwei Axialpendelrollenlagern 5 übernommen, deren Außenringeim Riegelgehäuse 6 und deren Lagerinnenringe auf einen Riegelring 7 aufgepreßt sind. Riegelgehäuse 6 läuft mit Rad 2 um. Riegelring 7 ist über RiegelstÜcke 8 in den jeweiligen Spurstellungen (Schmal- bzw. Breitspur) fest mit der nicht umlaufenden Achswelle 1 verbunden.
  • Zur Erhaltung des Sinuslaufes dient die in der Mitte der Achsvrelle anEeordnete axial verschiebbare Zphnkupplung 9.
    Beim Einlauf des Radsetzes in die Umspurstrecke Fig. 4 läuft Auf-
    leuf-volle 10 auf insteigende i--uflaufscliiene 13. Dadurch wird Ver-
    riegelungssicherung 11 mit Raster 12 gelöst, so daß Schwenkrolle 14
    .#sschiene 16 in Entriegelungsstellung ge-
    durch ansteigende 2iihrunf
    schwen'#it wird. Mit Schwenkrolle 14 wird gleichzeitig die Riegel-
    scheibe 15 und die Riegelwelle I#.#I mitverdreht. Die Verdrehun'g der
    Riegelwelle lq be"'i-*Lrkt über eine Verzahiiung, eine Verschiebung der
    bei-den Riegelstücl-r-p- 8 in RichtunK zur x*Ichswellenmitte und hebt da-
    mit die exiale Verrie#-le--.u-n,#- des R-#eS-elr---iif#e2 7 auf . Nach diesem
    Vorgang beginnt das Urspuren Iin der Form, daß die
    R:-*kder 2 durch 17 kontinuierlich axiel verschoben
    werden, bis die gewünschte Spun!e-i-Lle erreicht ist. Nach dem Umspuren
    wird die Schwenkrolle 14 durch abf,#i--#ende 2ährung,sschiene 16 wieder
    gesenkt. Riegelscheibe 15 ist in Riegelstellung und wird nach Ab-
    laufen der Auflaufro.i.le -iü von der abfallenden Aufleufschiene 13
    durch Federkraft der Feder 18 mit Raster 12 gesichert. Riegelring
    7 ist jetzt in Riegelstellung, z.B. fÜr schmale S-oun.!e-ite fest mIlt
    der Achswelle 1 verbunden.

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Umspurradsatz mit losen Rädern auf feststehender Achse, wobei die Räder innerhalb der Rollenlager, deren Innenringe aus einer fest mit der Achse verbundenen Büchse bestehen, axial verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Umspwung des Radsatzes unter voller Last die axiale Verriegelung in der feststehenden Achse (1) angeordnet ist, und diese aus einer in der Achse (1) verlaufenden und von der Betät igungseinrichtung ausgehenden Riegelwelle (19) besteht, die eine Verschiebung der Riegelstücke (8) in Richtung zur Achsenmitte auslÖst, so daß die axiale Verriegelung des Riegelringes (7) aufgehoben ist und eine Verschiebung des Riegelringes (7)-von einer Spurstellung in die andere Spurstellung erfolgt.
  2. 2. Umspurradsatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine axiale Spurhaltung mittels Axialpendelrollenlagern (5), diQ sich auf dem Riegelring (7) abstützen, der mit der Achse (1) in der jeweiligen Spurstellung durch Verriegelung fest verbunden ist. Umspurradsatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte axial verschiebbare Zahnkupplung (9), die in diesem Fall in der Mitte zwischen den Rädern (2) angeordnet und dadurch nur eine Kupplung pro Radsatz erforderlich ist. 4. Umspurradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# der Betätigungsteil der Verriegelung am Achsenende angebracht und durch die Riegelwelle (19) in der Achse mit der eigentlichen Verriegelung verbunden ist. 5. Umspurradsatz nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbetätigung durch das Eigengewicht der Hubrolle (14) und des Schwenkarmes der Riegelscheibe (15) sowie durch eine Federkraft gesichert ist, die den Raster (12) in die Nut der Riegelscheibe (15) drückt.
DE19651530119 1965-01-27 1965-01-27 Umspurradsatz fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1530119A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055118 1965-01-27
DE19671605078 DE1605078C3 (de) 1965-01-27 1967-05-08 Umspurradsatz für Schienenfahrzeuge
DEK0062233 1967-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530119A1 true DE1530119A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=27180883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530119 Pending DE1530119A1 (de) 1965-01-27 1965-01-27 Umspurradsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE19671605078 Expired DE1605078C3 (de) 1965-01-27 1967-05-08 Umspurradsatz für Schienenfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605078 Expired DE1605078C3 (de) 1965-01-27 1967-05-08 Umspurradsatz für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1530119A1 (de)
ES (1) ES353542A1 (de)
FR (2) FR1466011A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513353A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Dieter Kallenbach Anordnung zur Veränderung des Radabstandes
CN108423027B (zh) * 2018-03-16 2019-07-12 中车青岛四方车辆研究所有限公司 用于变轨距转向架的随动机构及制动夹钳单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605078B2 (de) 1974-04-04
DE1605078A1 (de) 1972-03-16
FR1466011A (fr) 1967-01-13
DE1605078C3 (de) 1974-11-07
FR95065E (fr) 1970-06-19
ES353542A1 (es) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434916A1 (de) Laufrolle
DE3151621C2 (de) Trittstufe für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1755888B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE701796C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE613775C (de) Anordnung fuer die voneinander unabhaengigen Lenkraeder eines Kraftfahrzeuges
DE1530119A1 (de) Umspurradsatz fuer Schienenfahrzeuge
EP0381956B1 (de) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE3409158A1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an schienenfahrzeugen
DE1530119C (de) Umspurradsatz fur Schienenfahrzeuge
AT274890B (de) Spurwechseleinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2116077C3 (de)
DE923827C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Lenkung der Lenkraeder mehrachsiger Anhaengewagen
DE871618C (de) Stromabnehmer fuer dritte Schiene
DE3036313C1 (de) Lenkrolle mit Bremse
DE102021116182A1 (de) Anhängevorrichtung zur Anbringung an einem Heck eines Fahrzeugs
DE1530119B (de) Umspurradsatz für Schienenfahrzeuge
DE1455150A1 (de) Einrichtung zum automatischen Wechseln der Spurweite von Schienenfahrzeugen
AT108766B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachstellen des Bremsgestänges von Fahrzeugbremsen.
DE102015202155A1 (de) Arretierungssystem
DE102015202156A1 (de) Arretierungssystem
DE909462C (de) Federungseinrichtung fuer geradlinig wirkende, z.B. lotrechte Kraefte, insbesondere bei Schienenfahrzeugen, z.B. von Einschienenbahnen
DE453583C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
DE537572C (de) Reibungsbremse fuer durch Tretkurbeln angetriebene Fahrzeuge
DE359755C (de) Zur UEbertragung der Bremsbewegung auf die Radbremsen bei Kraftfahrzeugen dienende Querwellen