DE1529811A1 - Schneckenbremse mit axial verlaufender Einzugstasche - Google Patents

Schneckenbremse mit axial verlaufender Einzugstasche

Info

Publication number
DE1529811A1
DE1529811A1 DE19651529811 DE1529811A DE1529811A1 DE 1529811 A1 DE1529811 A1 DE 1529811A1 DE 19651529811 DE19651529811 DE 19651529811 DE 1529811 A DE1529811 A DE 1529811A DE 1529811 A1 DE1529811 A1 DE 1529811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
throttle
pocket
press according
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651529811
Other languages
English (en)
Other versions
DE1529811B2 (de
Inventor
Schippers Dipl-Ing Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of DE1529811A1 publication Critical patent/DE1529811A1/de
Publication of DE1529811B2 publication Critical patent/DE1529811B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/501Extruder feed section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/55Screws having reverse-feeding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/63Screws having sections without mixing elements or threads, i.e. having cylinder shaped sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Bag. 570/2
Schneckenpresse mit axial verlaufender Einzugstasche (Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung B 79 227 X/39a. '*" ))
Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
Wuppertal-Oberbarmen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schns^kerrpr-assä zur 'forarfaciitung thermoplastischer Kunststoffe mit «iner im ;>;~ üchlosseritin Teil des Söhnöckenmantöls in ajd.al.er RiehUia:;; des Schneckenzylinders verlaufenden Einzugs tas-;;i ie, v/aLcriu an der Eihfüliö'ffnung mit größtem Querschnitt beginnend nach einer Länge von mindestens der einfachen üuhnecicün Steigung In den Kreisquerschnitt des üchneckenraumas auslaufend " angeordnet ist, für die Zuführung'dos Rohmaterial^ in piastiflziertem Zustand nach Patent -.,,..(Patentanmeldung B 79 227 X/39a- ) oder im festen Zustand nach 2usatzpat«mt .... (1. Zusatzanmeldung zu B 79 227 X/39a *") vorn 2Ö. Mal Sie besteht in der weiteren Verbesserung.und Ausbildung einer solchen Schneckenpresse.
Bei der Verarbeitung von verschiedenartigen thermoplastischen Kunststoffen oder untersohiedliohen Materialien auf einer Schneckenpreese mit axial verlaufender Einzugstasche wird es in der Praxis als Mangel empfunden, daß sich unter sons,υ gleichbleibenden Arbeitsbedingungen bei einem Wechsel des
Q0**tS/US5\. bad ORIGINAL
- 2 - ' Bag. 570/2
Aufsäbegutes oder auch nur bei Änderungen in der Qualität des gleichen Rohstoffes, beispielsweise bei verschiedenem Feuchtigkeitsgehalt infolge längerer oder kürzerer Lagerung der Rohstoffposten, häufig Unterschiede im Füllungsgrad und DrucKaufbau der Schneekenpresoe und somit auch in der Qualität der Produktion einstellen,
Der Erfindung Liegt deshalb die Forderung zugrunde, diesen Mangel durch eine Einrichtung zum Dosieren des Füllungsgrades der Schnecke zu beheben. Es sind zwar Vorrichtungen bei Schneckenpressen bekannt,, welche die Zufuhr des Aufgabe^utea mittels Schieber oder Dosierpumpen drosseln bzw. dosieren sollen, aber sehr schwerfällig und ungenau arbeiten, da sie weitab van der Sahnecke im Aufgabetrichfcer oder in der Zuführungsleitung liegen, und das Aufgabegut auf seinem weiteron Wag« 2Ui' Schnecke- gewissen Imponderabilien, wie Brückenuildur;^', B1I ie iiv er zögerung en u, dergleichen ausgesetzt ist,
U<n eine möglichst genaue und verzogerungsfr-.iie Dosierung zu erreichen, kämmt es demgegenüber nach der Erfindung vor alle-.;: darauf an, daß die Dosierung in unmittelbarer SchnecicennCie in dem von Schneckenkern und der Zylinderwand im Bereich der Einzugstasche begrenzten Raum erfolgt. Es wird deshalb für lic im Haupt- und Zusatzpatent beschriebene Schneckenpresse nie axial verlaufender Einzugstasche die Anordnung einer am bi.;;.. im Einfüllkanal der Schneckenpresse verstellbaren, als Haut;, Schieber, .Blende oder dergl. ausgebildeten Drosseleinriehtur* vorgeschlagen» mittels welcher das wirksame .Füllüngsvolusierder Elnzugstasehe und/oder der-Eintritfesquerschnitt der Einzugstasche an der Einfüllöffnung veränderbar sind. Mittels der verstellbaren Drosseleinrichtung läßt sich die Menge des in die Sinzugstafeche einzuziehenden Aufgabegutes und somit der Füllungsgrad der Sohnecke dosleren. Di«se Dosierung ist um so
; -" BAD ORIGINAL
009018/1495
Bag. 570/2
feiner und genauer möglich, je größer der veränderbare Eintrittsquerschnitt der Einzugstasche an der Einfüllöffnung im Verhältnis zu der in der gleichen Ebene liegenden, vom Schneckenkerh und der Zylinderwandung begrenzten ringförmigen QuerschnittsflUche ist. Deshalb wird weiter vorgeschlagen, daß der dem Drosselorgan in dessen Wirkebene gegenüberliegende Schneckenkern in seinem Durchmesser größer ist als in der anschließenden Einzugszone und etwa dem Schneckenkerndurchmesser in der Homogenisierzone entspricht, wobei der Wechsel vom größeren zum kleineren Schneckenkerndurchmesser in Bereich der Einzugstasche erfolgt. Die Steuerung des Drosselorgans kann je nach den betrieblichen Erfordernissen von Hand erfolgen. Darüber hinaus kann der Verstellmechaniemus und damit die Stellung des Drosseloi'gans im Einfüllkanal in Abhängigkeit von der jeweiligen Fördermenge bzw« dem Druck im Extruder selbsttätig regelbar angeordnet sein.
Von besonderer Bedeutung ist die vorgeschlagene Anordnung zum Dosieren des Füllungsgrades der Schnecke für solche Schneckenpressen, die mit einer EirxLchtung zum Entgasen der Schmelze ausgerüstet sind, insbesondere für Extruder mit einer Kehrstuf enschnecke in Tandemanordnung. Derartigen bekannten Schneckenpressenanordnungen liegt der Gedanke zugrunde, den Massedurchsatz von eingeschlossener Luft, monomeren Anteilen und dem Aufgabegut anhaftender Feuchtigkeit zu befreien. Diese unerwünschten, die Qualität der extrudierten Produkte" beeinträchtigenden MaterialeinschlüsEe werden im allgemeinen im Bereich der vollständigen Flastifizierung extrahiert. Die Funktion dieser Maschinen setzt gewöhnlich das Vorhandensein zweier in axialer Tandemanordnung hintereinander geschalteter . Sohneckenstufen voraus, so daß das Material- zunächst eingezo~er. aufgeschlossen und. verdichtet wird, um nach seiner anschließend«
00981 57 1 Λ95
0AD 0FBG1NA&
Bag. 570/2
Entspannung und Entgasung erneut eingezogen, verdichtet und ins V/erkzeug gepreßt zu werden. Man hat es hier praktisch mit einem zweimaligen Einzug und einer ersten Einfüll-EQwie einer zweiten Wiedereinfüllzone zu tun, von denen jeweils der Füllungsgrad der Schnecke für die betreffende Schneckenstufe und damit deren Massedurchsatz abhängt.
In weiterar Ausbildung der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, eine mittels Drosselelnrichtung regelbare Einzugstasehe in der Einfüll- und/oder in der Wiedereinfüllzone einer Mchrstufensohnecke in Tandemanordnung mit Entgasungssystemanzuordnen, wobei die Stellung des Drosselorgans bzw. der Drosselorgan in Abhängigkeit vom Schrnelzestandpegel in der bzw. den Entgasungsleitungen bzw. in Abhängigkeit von der Fördermenge oder dem Druck am Ende der letzten Schneokenstufe und/oder in der von der ersten Homogenisierzone über eine Entgasungsvorrichtung in die zweite WiedereinfUllzone führenden Schmelzeleitung regelbar vorgesehen ist.
Dabei kann die Verstellung des Drosselorgans in Abhängigkeit von Steuerimpulsen eines in der bzw. den Entgasungsleitungen eines Entgasungsextruders angeordneten SchmelzestandfÜhlere bzw. -messers, insbesondere eines solchen Induktiver bzw. kapazitiver Art, über einen in seiner Drehrichtung umkehrbaren Regelmotor erfolgen. - -
Das als Haube, Schieber, Blende oder dergl. ausgebildete Drosselorgan oder dessen Halterung können im Einfüllstutzen geführt sein. Ferner kann das Drosselorgan als die Einzugstasche bildende Haube ggf. mit Stirnblende derart ausgebildet sein, daß sich duroh Schwenken des Drosselorgans das Volumen der Einzugstasche ändert. Ebenso kann das,Drossel-
BAD 00 9 8 15/ U 9 5
- 5 - Βλ-c 570/2
organ aber auch als zum Einfüllstutzen koaxial angeordneter ringförmiger Drehschieber oder Teil "eines solchen mit blenden artigen Ausnehmungen ausgebildet sein. Schließlich kann das "Drosselorgan mittels Zahnstangentrieb bewegbar angeordnet sein. "
Darüber hinaus hat es sieh in'bestimmten Fällen* so beispielsweise bei der Verarbeitung von Polypropylen in pulverförmiger« Rohzustand, als vorteilhaft erwiesen, für die EInzugstasehe eine nach außen ins Freie führende Entlüftungslei tung, die am Drosselorgan angeordnet sein kann, vorzusehen, durch welche aiii frei werdende Luft- austreten kann, sobald das Material auf Druck: gebracht wird»
In der Zeichnung sind roehrf>re Äusführungsbeispiele dar Erfindu schema ti sch dargestellt. Es ze
Fig* 1 einen Ausschnitt vwi einem gewöhnlichen Etn:;chnu-clcen~ iSxtruder· mit axial verlaufender niniiusy-taiichc* und einer irß Einfüllkanal angeordneten verstellbaren Blende, durch welche der Eintrittsquersehnitt der Einzugstasche an der Einfiillöffnung veränderbar ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Einfüllstutzen mit dem als Blende ausgebildeten Drosselorgan Im Schnitt gemäß H-II nach Flg. U '
Fig.-^ ein als ringförmiger Drehschieber ausgebildetes Drosselorgan,
ftZr $ iiinen Schnitt durch den Einfüllstutzen mit einem als Haube ausgebildeten Drosselorgan,
009815/1495
-6 - Bag» 570/2
Fig. 5 einen Ausschnitt von. einem HelSscfemelze-Extruder Bit Einzugstasche und Blende,.die in Abhängigkeit uoit Schtselzestandpegel in einer Entgasungsleltung selbsttätig verstellt wird.
Piff;. 6... einen Ausschnitt von einem Extruder mit Zweistusfeiaschneeke in Tandemanordnung raic in ihrer Eintrittsweite ein- und ver s teilhatten Einzugs t as dien.
Gemäß Fig. I ist im Zylinder i mit deia Einfiliistutzen 2 öle Schnecke 5 angeordnet. Der an die Einfüllöffnung anschließende Zyllsiderabschnitt weist nach dem Hauptpatent eine sich in der Förderrichtung allmählich verjüngende Einzugstasche % auf, deren Eintritt^cjuorschnitt an der Einfüllöffnung mittels einer verstellbaren Blende 5 veränderbar ist. Das Verstellen der Blende 5» die an eier Halterungsstange 6 sitzt und In den im Einfüllstutzten 2 eir-co—.-lasaenen Nuten. 7 geführt ist, erfolgt über ein um den ortsfesten Zapfen 8 drehbares Ritzel 9* an. cleta der SehwenUcarro IG befestigt ist und weiches in die Zahnstange- il an der Halterung 6 Λιΐ-greift, durch Schwenken des Amres 10·. In der Blende 5 ist awf der Einzugstaschenseite eine EntlUftungsnut 12 eingelassen. ►
In der Wirkebeße der Blende > ist der dieser gegenCiberliesencle Schneckenkern zur Erzielung einer wirkungsvolleren "Dosierung; in seine«·» Durchmesser ungewöhnlich stark und größer als in "der snschliessenden Einzugszone, er entspricht etwa dem Schneckenkeradiiircfe.-uiesser in der Hoiaogenisierzone. Dabei erfolgt der Hechsei wöbe größeren zum kleineren Durchmesser im Bereich der Einzugsiasahe.
Die Steuerung der Blende 5·· erfolgt nacii den betrieblichen Verhältnissen und"der jeweiligen Eigenart des zu verarbeitenden thermoplastischen Kunststoffmaterials von Hand.
BAD-ORIGINAL 009815/1495
- 7 - - Bag, 570 /2
In Figur jj ist eine andere Ausführungsart des Drosselorgan dargestellt, nämlich ein ringförmiger Drehschieber 13 mit nchr&ren auf seinem Umfang vorgesehenen blondenartigcn Ausr.^hr/.un^-on I^, die unterschiedlich große Durehtrittsöffnungen von der Linfüllöffnung in die Einzugstasche bilden. Der Drehschieber* ict im Einfüllstutzen 2 zur Einstellung der gewünschten- Drocc-Ί-blende .in geeigneten Führungen ein- und verstellbar ^halten. Es besteht auch die Möglichkeit, anstelle der verschiedenen Ausnehmungen die Unterkante des Drehschieber schräg abzuschneiden, so daß sich beim Verdrehen des Schiebers eine kontinuierliche Verstellung des Eintrittsquerschnittes der Einzugstasche an der -EinfÜllöffnung ergibt.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausfuarun-iisbeispiel/ bei v.'clchen das Drosselorgan als Haube 15 ausgebildet und als solche um die Achse 16 im Zylinder 1 schwenkbar angeordnet ist. Die Haube kann gegebenenfalls mit einer Stirnblende 17 ausgestattet sein, so daß nicht nur das Füllungsvolumen, sondern auch der Eintrittsquerschnltt der Einzugstasche variierbar ist.
In Figur 5 ist bei sonst ähnlicher Anordnung eine zweistufige EntEasungsschnecke (System Hartig) dargestellt, bei der bekanntlich im Anschluß an die Materialeinfüllöffnungen zunächst die Einzugszone Ib, sodann die Verdichtungszone 19 und die Kcnogenisierzone 20 sowie eine Dekömpressionszone 21 arc Ende der ersten Schneckenstufe mit^Entgasunssbereich zwischen der ersten und der zweiten Schneckenstufe angeordnet sind und erst hieran anschließend die Verdieht-ungszone 22 und in üblicher VJeise die Ausstoßzone der zweiten Schneckenstufe folgen.
An den Entgasuiigsbereich ist ein Entgasungskanal 23 ar.g-eschiossor., der unter atrcosphärischer, oder unter Unterdruck s^eht. Im Ent-
ÖO981b/H95
-8 - ' Bag. 570/2
gasungskanal ist ein kapazitiver Schmelzestandmesser 24,25 von handelsüblicher Bauart zur Peststellung der jeweiligen Hohe dos Schmelzespiegols vorgesehen, welcher über die Leitungen 26,27 Regelimpulse an den Umkehrmotor 28 gibt. Dieser Umkehrmotor treibt über den Riemen 29 und das Ritzel 9 die Zahnstange 11 an der Blende 5 in dem Sinne an, daß beim Steigen des Pegels über einen bestimmten Wert der Eintrittsquerschnitt der Einzugstasche verkleinert und beim Absinken wieder vergrößert wird. Auf diese Weise läßt sich ein Höhersteigen oder Austreten dar Schmelze aus dem Entgasungskanal und Verstopfen desselben mit Sicherheit vermeiden.
.1
Um die Regelfähigkeit der Blende 5 auch bei kleinen Regelwegen zu erhöhen, kann in den Einfüllstutzen 2 ein Rührwerk/oeispielswoise ein angetriebener Quirl 30 zur Beseitigung etwaiger Brückuäbilüungen im Eini'ül!stützen bei der -Verarbeitung \/on pulverförmigem Aufgabegut hineinragen. " '
Figur β zeigt schließlich eine' Schneckenpresse mit f-üehretufen- ' schnecke in Tandemanordnung, bei welcher die plastifizierte Masse arn Ende der ersten Schneckenctufe aus dem Zylinder austritt und in einer Leitung 31 über eine Vakuur-entgasungsvorrichtung 32.» wie sie beispielsweise im Patent .... .(Patentanmeldung 3 79 X/59& ) beschrieben ist, der nächsten Stufe der Schnecke in entgastem Zustand wieder zugeführt wird; 3ei einer derartigen Anordnung v/eist der Extruder sowohl in der ersten als auch in dor .zweiten Schneckenstufe je eine Einzugszone mit regelbarer Einzugstasohe 33* 34 auf. Zwischen den beiden Stufen ist die Schnecke mit als Sperrgevrlnde 35 ausgebildeten gegenläufigen C-ängen versehen, damit das Übertreten der plastifizieren Masse von, der ersten zur zweiten Stufe innerhalb des Zylinders vermieden und der ganze Massedurchsatz der ersten Stufe gezwungen wird, über die Entgasungsvorrichtung zu laufen. Diese Entgasungsvorrichtung besteht im dargestellten Beispiel im '.wesentlichen aus'einern-mi't dem Zylinder 1 verbunder.en Topf 36 von groiBem.
0 0 9 816/1495
BAD OBlGINAU
- 9 - Bag. 570/2
Aufnahmevolumen, in welchen die Schmelze über einen 'Verteilerteller oder durch ein Sieb 37 eintritt und sich entspannen kann, wobei die völlige Druckentspannung durch ein über die Leitung 38 angeschlossenes Vakuum gefördert wird.
Der Eintrittsquerschnitt der Einzugstasche 33 kann in der oben beschriebenen Weise mittels längsverschieblicher Blende 5 in Abhängigkeit vom Schmelzepegel in der Einzugszone der zweiten Stufe regelbar angeordnet sein. Der hinter der Entgasungsvorrichtung liegende Schmelzestandrnesser und der Regelmotor sind der Übersichtlichkeit wegen in der Zeichnung nicht dargestellt. Der Eintrittsquerschnitt der Einzugstasche 3^ kann mittels einer Blende 39* die an dem durch die Wand des Topfes J>6 dichtend hindurchgeführten und an ihrem Ende mit dem Regelri'fezel 40 versehenen drehbaren Bolzen 4-1- sitzt, in Abhängigkeit auch vom Sehmelzespiegel über die gleiche Regeleinrichtung oder in Abhängigkeit von der Ausstoßfördermenge oder dem Druck am Ende der zweiten Schneckenstufe über die Impulse bekannter Regeleinrichtungen, und Umkehrmotor regelbar sein.
Der besondere Vorteil der vorgeschlagenen Einzugstaschenregelung ist darin zu erblicken, daß mit ihrer Hilfe sich auf Schneckenpressen üblicher Bauart die verschiedensten, sonst schwer ein- ' ziehbaren Rohstoffe verarbeiten lassen, ohne daß es hierfür jeweils einer besonderen Schneckencharakteristik mit umständlicher Auswechslung der Schnecken bedarf.
009 81571495
■ ■■■·.- Io -■

Claims (1)

  1. - 10 - Bag. 570/2
    Patentansprüche
    Schneckenpresse zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe mit einer Im geschlossenen Teil des Schneckenmantels in axialer Richtung des Schneckenzylinders verlaufenden Einzugstasche, welche an der Einfüllöffnung mit größtem Querschnitt beginnend nach einer Länge von mindestens der 'einfachen Schneckensteigung in den Kreisquerschnitt des Schneckenraurnes auslaufend angeordnet is-t, für die Zuführung des Rohmaterials in plastifiziertem Zustand nach Patent ...... (Patentanmeldung B 79.227 X/39a..) oder im festen Zustand nach Zusatzpatent ......(l. Zusatzanmeldung zu B 79 227 X/39a vorn 28. Mal' 1.965), gekennzeichnet durch eine am. \yz\-u Lm Einfüllkanal der Schneckenpresse verstellbar angeordnete, als Haube, Schieber, Blende oder dergl. ausgebildete Drosseleinrichtung, mittels welcher das v/irksame Füllungsvolumen der Einzugstasche und/oder der Eintrittsquerschnitt der Einzugstasche an der Einfüllöffnung veränderbar sind.
    Schneckenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Drosselorgan in dessen Wirkebene gegenüberliegende· Schneckenkern in seinem Durchmesser größer ist als in der anschließenden Einzugszone und .etwa-dem Schneekenkerndurchmesser in der Homogenisierzone entspricht, wobei der Wechsel vom größeren zum kleineren Schneekenkerndurchmesser im Bereich der Einzugstasche erfolgt. ■ , -
    - 11 -BAD
    009 815/1495"
    - 11 - Bag. 570/2
    jj. Schneckenpresse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet^, daß 'der Verstellmeohaniemus und damit die Stellung des Drosselorgans im Einfüllkanal in Abhängigkeit von der jeweiligen Fördermenge bzw. dem Druck im Extruder regelbar angeordnet 1st.
    4. Sehneckenpresse nach Anspruch 3# dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels Drosseleinrichtung regelbare Einzugstasche in der Einfüll- und/oder in der WiedereinfÜllzone einer Mehrstufenschnecke in Tandemanordnung mit Entgasungseystem angeordnet ist, wobei die Stellung des Drosselorgans bzw. der Drosselorgane in Abhängigkeit vom Sehmelzestandpegel in der bzw. den Entgasungeleitungen bzw. in Abhängigkeit von der-Pördermenge oder dem Druck am Ende der letzten Schneckenstufe oder/und in der von der ersten Homogenisierzone über eine Entgasungsvorrichtung in die zweite WiedereinfÜllzone führenden Schmelzeleitung regelbar vorgesehen ist.
    5. Schneckenpresse nach den Ansprüchen > oder k, dadurch -gekennzeichnet, daß die Verstellung des Drosselorgans in Abhiincigkeit von Steuerimpulsen eines in der bzw. den Entgasungsleitungen- eines Entgasungsextruderε engeordneten Schmelzestand-fühlers bzw. - messers, insbesondere eines solchen
    ' induktiver oder kapazitiver Art, über einen in seiner Drehrichtung umkehrbaren Regelmotor erfolgt.
    D. Schneckenpresse nach den Ansprüchen 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, däfl das Drosselorgan oder dessen Halterung im Einfüllstutzen geführt sind. .
    7- Schneckenpresse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan als die Einzugstasche
    BWJÖfttGlNW-" 12 -009815/T495
    12 - Bag. 570/2
    bildende Haube ggf. mit Stirnblende oder als zum Einfüllstutzen koaxial angeordneter ringförmiger Drehschieber ocer Teil eines solchen mit blendenartigen Ausnehmungen ausgebildetist.
    c. Schneckenpresse nach den Ansprüchen 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan mittels Zahnstangentrieb bewegbar angeordnet ist.
    9. Schneekenpresse nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einzugstasche eine nach außen ins Freie führende Entlüftungsleitung vorgesehen ist.
    10. Schneckenpresse nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß. die Entlüf tw.gsleitung für die Einzugstasche am η angeordnet ist.
    n - . * , r r BAD
    0Ü981 b/ U9S
DE19651529811 1965-06-03 1965-06-03 Schneckenstrangpresse fuer thermoplastische kunststoffe Withdrawn DE1529811B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268639D
DEB0082248 1965-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1529811A1 true DE1529811A1 (de) 1970-04-09
DE1529811B2 DE1529811B2 (de) 1972-06-08

Family

ID=25608201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651529811 Withdrawn DE1529811B2 (de) 1965-06-03 1965-06-03 Schneckenstrangpresse fuer thermoplastische kunststoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3360824A (de)
AT (1) AT287279B (de)
BE (1) BE672080A (de)
DE (1) DE1529811B2 (de)
GB (1) GB1140693A (de)
LU (1) LU49996A1 (de)
NL (1) NL6515973A (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729395B1 (de) * 1968-01-15 1971-12-09 Werner & Pfleiderer Schneckenstrangpresse
US3904719A (en) * 1968-08-14 1975-09-09 Rudolf Paul Fritsch Process for the continuous production of vulcanizable mixtures
US3632255A (en) * 1969-01-10 1972-01-04 Uniroyal Inc Extrusion apparatus
US3956438A (en) * 1971-02-25 1976-05-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Process for extruding a partially foamed thermoplastic product
US3859741A (en) * 1973-03-26 1975-01-14 Robert L Reinhardt Earth moving process
US4143974A (en) * 1976-01-22 1979-03-13 Gkn Windsor Gmbh Apparatus for plasticizing granular synthetic plastic materials
JPS5441962A (en) * 1977-04-26 1979-04-03 Meiki Seisakusho Kk Injection molding machine with vent
DE2758267C2 (de) * 1977-12-27 1979-10-04 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum gesteuerten Zuführen einer Materialmenge in die Einfüllöffnung eines Kautschuk oder Kunststoff verarbeitenden Extruders
US4234074A (en) * 1978-06-30 1980-11-18 James A. Herring Apparatus for separating metal cuttings from liquid coolants
JPS55139825A (en) * 1979-03-29 1980-11-01 Kobe Steel Ltd Continuous type kneader
DE2922572C2 (de) * 1979-06-02 1983-10-20 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Entgasungsvorrichtung für thermoplastische Formmassen verarbeitende Schneckenpresse
US4387834A (en) * 1979-10-01 1983-06-14 Hpm Corporation Combination thermoplastic and glass loaded thermosetting injection molding machine and method for operating same
US4328913A (en) * 1980-02-29 1982-05-11 Recycled Paper Bedding, Inc. Non-plugging screw conveyer
JPS5829428U (ja) * 1981-08-24 1983-02-25 宇部興産株式会社 ベント式可塑化成形装置
US4482045A (en) * 1981-11-24 1984-11-13 Phillips Petroleum Company Valve and material supply system
DE3248659A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Peroxid-Chemie GmbH, 8023 Höllriegelskreuth Entgasungseinrichtung an einem schnecken-extruder oder dergl.
AT387182B (de) * 1985-08-14 1988-12-12 Kempter Werner Einrichtung an einer schneckenpresse
US5096302A (en) * 1991-04-24 1992-03-17 Spirex Corporation Plastic feeding device and method
US5419634A (en) * 1991-08-29 1995-05-30 Bacher; Helmut Apparatus for filtering and extruding synthetic plastic scrap material
DE4232684A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren zum Transport und Transportvorrichtung
US5306452A (en) * 1993-03-23 1994-04-26 Apv Chemical Machinery Inc. Devolatilizing and/or processing systems and methods
EP0701505B1 (de) * 1993-06-08 1996-09-18 BACHER, Helmut Vorrichtung zum entgasen von thermoplastischem kunststoff
DE4333233C2 (de) * 1993-09-30 1995-10-12 Berstorff Gmbh Masch Hermann Schmelzeabdichteinrichtung an Extrudern für thermoplastische Kunststoffe oder Kautschuk
AT407855B (de) * 1997-04-23 2001-07-25 Bacher Helmut Verfahren und vorrichtung zur überwachung des abnützungsgrades einer ein plastifiziertes material fördernden dichtschnecke
DE19741674A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Haake Gmbh Geb Mischer insbesondere für viskoelastische Materialien
US6206558B1 (en) * 1998-03-27 2001-03-27 Sencorp Systems, Inc. Extrusion system
AT406948B (de) * 1999-02-09 2000-10-25 Bacher Helmut Vorrichtung zur filterung thermoplastischen kunststoffmateriales
JP3004647B1 (ja) 1999-04-28 2000-01-31 株式会社日本製鋼所 二軸混練機の混練度調整装置
US20030025236A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Xerox Corporation Toner extruder feed apparatus
AT413512B (de) * 2003-06-05 2006-03-15 Helmut Bacher Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
JP3854298B1 (ja) * 2005-07-11 2006-12-06 株式会社神戸製鋼所 噛合型2軸押出機の混練度調整装置
CN101247932B (zh) * 2005-07-12 2011-03-30 北方科技有限公司 异向旋转双螺杆挤出机
US20070237022A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Wiltz Philip B Extruder mid-barrel adjustable valve assembly
AT503014B1 (de) * 2006-04-27 2007-07-15 Schulz Helmuth Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
AT505618B1 (de) * 2007-10-22 2009-03-15 Erema Verfahren zur extrusion von kunststoffmaterial sowie extruder
US7635217B2 (en) * 2008-01-03 2009-12-22 Wenger Manufacturing, Inc. Extruder having variable mid-barrel restriction and adjacent high intensity mixing assembly
AT506298B1 (de) * 2008-02-20 2009-08-15 Schulz Helmuth Ing Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
US20100062093A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Wenger Manufacturing, Inc. Method and apparatus for producing fully cooked extrudates with significantly reduced specific mechanical energy inputs
US8187651B2 (en) 2008-11-24 2012-05-29 Kraft Foods Global Brands Llc Method and apparatus for continuous processing of whole muscle meat products
US8308342B2 (en) * 2008-11-24 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Processing elements for mixing meat products
US8641263B2 (en) * 2008-11-24 2014-02-04 Kraft Foods Group Brands Llc Method and apparatus for continuous processing of whole muscle meat products
EP2353839B1 (de) 2010-01-27 2014-12-10 Coperion GmbH Verfahren und aufbereitungsanlage zur entgasung von polymerschmelzen
DE102010047482A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Diamat Maschinenbau Gmbh Extrudieranlage
AT511208B1 (de) 2011-07-27 2012-10-15 Starlinger & Co Gmbh Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
US9713893B2 (en) * 2013-07-09 2017-07-25 Wenger Manufacturing, Inc. Method of preconditioning comestible materials using steam/water static mixer
DE102013111188A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Extruder mit einem Entgasungsdom und einem Füllstandssensor
JP6465091B2 (ja) * 2016-09-30 2019-02-06 トヨタ自動車株式会社 二軸押出混練装置およびそれを用いた電極ペーストの製造方法
EP3656523B1 (de) * 2018-11-22 2021-09-29 Buss AG Misch- und knetmaschine mit wirksamer entlüftung im bereich der zuführung, und darauf bezogenes verfahren
WO2024036159A1 (en) * 2022-08-09 2024-02-15 Dow Global Technologies Llc Advanced visco-seals for single screw extruders

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833064A (en) * 1927-02-25 1931-11-24 Bbc Brown Boveri & Cie Regulating means for blowers
US1992716A (en) * 1932-04-08 1935-02-26 William N Paxton Automatic weighing machine-discharge regulating type
US2343707A (en) * 1942-08-07 1944-03-07 Schwitzer Cummins Company Metering device for screw feeds
US2411971A (en) * 1943-03-10 1946-12-03 Hydraulic Dev Corp Inc Extrusion machine
US2422722A (en) * 1946-03-05 1947-06-24 Du Pont Extrusion apparatus
US2668325A (en) * 1952-03-18 1954-02-09 Miller Electric Co Injection molding machine
US2836851A (en) * 1955-09-09 1958-06-03 Danielson Mfg Company Apparatus for extrusion
US2947030A (en) * 1956-08-29 1960-08-02 Us Rubber Co Feeding mechanism for extruders
US3028833A (en) * 1960-07-12 1962-04-10 Potdevin Machine Co Hot melt adhesive applicator
US3115276A (en) * 1961-01-23 1963-12-24 Int Minerals & Chem Corp Screw conveyor apparatus
US3182969A (en) * 1961-10-31 1965-05-11 Hoover Ball & Bearing Co Blending apparatus
US3191233A (en) * 1962-11-30 1965-06-29 Continental Can Co Flow control apparatus
US3215408A (en) * 1963-04-22 1965-11-02 Elmer K Hansen Bulk material blending and unloading vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
NL6515973A (de) 1966-12-05
DE1529811B2 (de) 1972-06-08
GB1140693A (en) 1969-01-22
US3360824A (en) 1968-01-02
LU49996A1 (de) 1966-02-07
BE672080A (de) 1966-03-01
AT287279B (de) 1971-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529811A1 (de) Schneckenbremse mit axial verlaufender Einzugstasche
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
DE2548490C2 (de) Schneckenstrangpresse
DE102017114841A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion von thermo-mechanisch verformbaren Materialienin Schüttgutform und Schneckenextruder kompakter Bauform
DE2209355A1 (de) Spritzpresse
DE2330137A1 (de) Mischextruder
DE3011918A1 (de) Fliessmischer
DE2622001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumtem kunststoff
DE1177808B (de) Schneckenstrangpresse oder Schneckenspritz-giessmaschine zur Verarbeitung von thermo-plastischen Kunststoffen und aehnlichen Massen
DE2323882C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schmelzstranges aus Kunststoffabfall
DE1201041B (de) Schneckenstrangpresse fuer plastische Massen, z. B. thermoplastische Kunststoffe
DE2624048A1 (de) Durchgangsmischmaschine
DE3101083C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer mit zwei parallelen Mischkammern
EP1456001A1 (de) Spritzgiesscompounder
DE1554920B2 (de) Vorrichtung zum extrudieren von straengen, rohren, filmen oder bahnen aus thermoplastischem kunststoff
DE2029353C3 (de) Spritzgießvorrichtung
DE1217599B (de) Einrichtung an einer Strangpresse
EP0443143B1 (de) Schneckenstrangpresse zum Verarbeiten eines Materialstreifens aus Kautschuk oder Kunststoff
DE3417316A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden folienbahn
DE1529798B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Homogenisieren undStrangpressen von verschiedenartigen Kunststoffen
CH446707A (de) Schneckenpresse zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE2837135A1 (de) Beschickungseinrichtung zu einem extruder
DE3334394A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von kunststoffen
DE1529809A1 (de) Strangpresse,insbesondere fuer zaehfluessige Stoffe
DE2015797B2 (de) Kolbenstangenpresse fuer plastische, insbesondere thermoplastische stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BI Miscellaneous see part 2
BHN Withdrawal