DE1529208B1 - Flaemmbrenner - Google Patents

Flaemmbrenner

Info

Publication number
DE1529208B1
DE1529208B1 DE19651529208 DE1529208A DE1529208B1 DE 1529208 B1 DE1529208 B1 DE 1529208B1 DE 19651529208 DE19651529208 DE 19651529208 DE 1529208 A DE1529208 A DE 1529208A DE 1529208 B1 DE1529208 B1 DE 1529208B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheating
blocks
scarfing
oxygen
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651529208
Other languages
English (en)
Inventor
Traugott Dipl-Ing Gutermann
Dieter Kimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of DE1529208B1 publication Critical patent/DE1529208B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/56Nozzles for spreading the flame over an area, e.g. for desurfacing of solid material, for surface hardening, or for heating workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Flämmbrenner mit Außer diesen Verschraubungen bedarf es keiner zueinem eine Heiz- und Flämmsauerstoff- und Vor- sätzlichen Befestigung des Distanzstücks mehr. Ein wärmgasverteilung aufweisenden Kopfteil und. zwei zusätzliches, den Zwischenraum aufweisendes Düsenden Austrittsschlitz für den Flämmsauerstoff bilden- einsatzstück ist nicht mehr erforderlich, den Vorwärmblöcken. 5 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Bei Flämmbrennerköpfen der hier in Frage stehen- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher den Art, die vorzugsweise zu mehreren neben- erläutert. In der Zeichnung zeigt einander angeordnet sind, erstreckt sich die Reak- F i g. 1 eine Flämmbrennerkopfkombination aus tionszone der ausströmenden Gase über eine be- mehreren Flämmbrennerköpfen, von oben gesehen, trächtliche Breite. Die Reaktionsgase müssen dabei io abgebrochen gezeichnet,
über die ganze Breite der Reaktionszone gleichmäßig F i g. 2 die Ansicht gemäß dem Pfeil II aus F i g. 1, austreten, wenn man eine riefenfreie, saubere und F i g. 3 die Ansicht gemäß den Pfeilen III-III aus gleichmäßige Bearbeitung der Oberfläche erzielen F i g. 1, jedoch ohne den Rahmen, und will. Bei Flämmbrerinem dieser Art wird Flamm- F i g. 4 die beiden Vorwärmblöcke und das sauerstoff in den--Raum zwischen den Vorwärm- 15 Distanzstück aus F i g. 3 in zerlegtem Zustand, blocken zugeführt. Dieser Zwischenraum muß daher In der Zeichnung ist mit 1 ein Kopfteil, mit 2 ein über die ganze Breite des Flämmbrennerkopfes die oberer Vorwärmblock, mit 3 ein unterer Vorwärmgleiche Stärke aufweisen,, damit der Sauerstoff aus block und mit 4 ein Distanzstück bezeichnet. Die diesem Zwischenraum gleichmäßig in die Reaktions- beiden Vorwärmblöcke 2 und 3 weisen, wie aus zone strömt. 20 F i g. 4 ersichtlich, im rückwärtigen Teil je eine Aus-Bei den bekannten Flämmbrennern sind in dem nehmung 20,21 auf, in die das Distanzstück 4 paßt. Zwischenraum Trennwände angeordnet, die sich in Die Stärke des Distanzstücks 4 ist, wie aus F i g. 3 Richtung der Sauerstoffströmung erstrecken und mit ersichtlich, so bemessen, daß vor ihm zwischen den Abstand nebeneinander über die ganze Brennerkopf- Vorwärmblöcken 2 und 3 ein Spalt 8 verbleibt. Die breite verteilt sind. Diese Trennwände dienen jedoch 25 den Spalt 8 begrenzenden Flächen der Vorwärmkeineswegs als Distanzstücke zur Erzeugung eines blocke 2 und 3 sind planparallel zueinander. Die Schlitzes zwischen den beiden Vorwärmblöcken. Vorwärmblöcke sind durch Schraubenbolzen 11 mit Vielmehr erfolgt durch die Trennwände nur eine dem dazwischen angeordneten Distanzstück 4 verUnterteilung und parallele Ausrichtung des Sauer- schraubt und durch Schraubenbolzen 12 rückwärtig Stoffstromes. Diese bekannten Konstruktionen sind 30 an das Kopfteil 1 angeschraubt. Mit 5 ist eine Saueraufwendig und kostspielig, die Vorwärmblöcke sind Stoffzuleitung bezeichnet, die in einer Querbphrung 6 schwierig zu justieren, und der den Zwischenraum mündet, die sich über die ganze Breite des Kopfaufweisende Düseneinsatz bringt hohe Herstellungs- teils 1 erstreckt. Das Distanzstück 4 weist entlang kosten mit sich. der Längsmittelebene sich erstreckende Bohrungen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 35 für die Flämmsauerstoffzufuhr 30 auf, die mit gleich-Flämmbrenner zu schaffen, der bei gleicher Flamm- mäßigem Abstand und parallel zueinander über die gute gegenüber den bekannten Ausführungen in ganze Kopfbreite verteilt sind und, wie besonders bezug auf Konstruktion, Handhabung und Wartung aus Fig. 2 ersichtlich, dicht nebeneinander angeeinfacher ist. ordnet sind. Die Bohrungen der Flämmsauerstoff-Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Er- 40 zufuhr 30 stehen über Verbindungsbohrungen 22 mit findung vorgeschlagen,. daß ein quaderförmiges der Querbohrung 6 in Verbindung. Die Verbindungs-Distanzstück mit einer Flämmsauerstoffzufuhr durch bohrungen 22 fluchten mit der Flämmsauerstoff-Schraubenbolzen mit den als Leitlippen dienenden zufuhr 30. Mit 23 sind mehrere Brenngaszuleitungen Vorwärmblöcken verbunden ist, wobei die Vorwärm- bezeichnet, an die die Brenngasdüsen 24, 25 vorn an blocke mit Schraubenbolzen an das Kopfteil ange- 45 den Vorwärmblöcken angeschlossen sind. In der schraubt sind. Zeichnung sind diese Brenngasdüsen als Reihen von Es entfallen somit die Trennwände zwischen den Bohrungen angedeutet. Es können jedoch auch Vorwärmblöcken. Durch entsprechende Schlitz- Schlitze vorgesehen sein. Wesentlich ist, daß die bemessung und. richtig gewählte Sauerstoffdrücke Brenngasdüsen sich über die ganze Breite der bildet sich beim Erfindungsgegenstand eine solche 50 Reaktionszone, also über die ganze Kopfbreite, ent-Gesamtflämmsauerstoffströmung aus, daß die mit lang des Spaltes 8 erstrecken und so ausgestaltet dem erfindungsgemäßen Brenner erzielbare Werk- sind, daß die Brenngaszufuhr über die ganze Breite stückoberflächengüte der mit den bekannten Brennern möglichst gleichmäßig erfolgt, erreichbaren Güte entspricht. Mit 10 sind zwei Schlitze seitlich an den beiden Durch das nach der Erfindung vorgesehene 55 Vorwärmblöcken 2 und 3 bezeichnet. Diese Schlitze Distanzstück lassen sich die beiden Vorwärmblöcke 10 gehören zum Aneinanderschließen mehrerer Voreinfach und einwandfrei justieren. Um einen über wärmblöcke (Fig. 1). In Fig. 1 sind die Teile aus die Lippenbreite stets gleichbleibenden Spalt zu er- F i g. 3, von oben gesehen, vollständig und die Teile reichen, sind lediglich verhältnismäßig leicht herstell- eines daran angeschlossenen gleichartig ausgestaltebare parallele Flächen an dem Distanzstück sowie 60 ten Brennerkopfes noch einmal zum Teil dargestellt, an den mit dem Distanzstück in Berührung stehenden Der dem Vorwärmblock 2 entsprechende zweite Innenseiten der Vorwärmblöcke erforderlich. Korn- obere Vorwärmblock ist mit 26 und das dem Kopfplizierte Paßschrauben können entfallen. teil 1 entsprechende Kopfteil mit 27 bezeichnet. Mit Auf Grund des nach der Erfindung vorgesehenen 28 ist ein Schlitz bezeichnet, der dem Schlitz 10 in Distanzstücks ergibt sich nun die Möglichkeit, die 65 der Ausgestaltung entspricht, jedoch auf der anderen Montage sehr einfach zu gestalten, indem die Vor- Seite des Vorwärmblocks angeordnet ist. Ein entwärmblöcke jeweils an dem Distanzstück einerseits sprechender Schlitz ist auch auf der in F i g. 3 nicht und an dem Kopfteil andererseits verschraubt sind. sichtbaren Seite des oberen und des unteren Vor-
wärmblocks angeordnet, aber bei der Zusammenfügung nach F i g. 1 nicht verwendet. Die beiden Schlitze 10 und 28, die in F i g. 1 durch den dort vorgenommenen Aufbruch sichtbar sind, fluchten miteinander. In diese beiden Schlitze ist eine Justierscheibe 9 eingepaßt, die die beiden so aneinandergeschlossenen oberen Vorwärmblöcke 2 und 26 in zueinander fluchtender Lage hält. Ein entsprechender Anschluß ist auch für die beiden unteren Vorwärmblöcke vorgenommen, aber in F i g. 1 nicht sichtbar. In gleicher Weise können weitere Vorwärmblöcke mit den zugehörigen Kopfteilen und Distanzstücken aneinandergeschlossen werden, so daß ein beliebig breiter Brennerkopf entsteht. Für den so zusammengesetzten Brennerkopf ist ein Rahmen vorgesehen, der an den beiden äußeren Seiten je eine Abschlußplatte 7 aufweist. Durch diese Abschlußplatte werden der Spalt 8 und die Querbohrung 6 nach außen abgeschlossen. Die Querbohrungen 6 der einzelnen aneinandergefügten Kopfteile sind durchgehend und in Flucht miteinander, so daß.der zugeführte Sauerstoff sich über die ganze Breite der Flämmbrennerkopfkombination innerhalb der Querbohrung 6 verteilen kann. Wenn die Brennerkopfkombination nicht zu breit ist, genügt daher eine einzige Sauerstoffzuleitung 5 für die gesamte Sauerstoffzufuhr. Handelt es sich um eine besonders breite Kombination, dann ist es besser, den Sauerstoff an mehreren Stellen zuzuführen, gegebenenfalls sogar für jedes Kopfteil eine Sauerstoffzuleitung 5 vorzusehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flämmbrenner mit einem eine Heiz- und Flämmsauerstoff- und Vorwärmgasverteilung aufweisenden Kopfteil und zwei den Austrittsschlitz für den Flämmsauerstoff bildenden Vorwärmblöcken, dadurch gekennzeichnet, daß ein quaderförmiges Distanzstück (4) mit einer Flämmsauerstoffzufuhr (30) durch Schraubenbolzen (11) mit den als Leitlippen dienenden Vorwärmblöcken (2,3) verbunden ist, wobei die Vorwärmblöcke (2,3) mit Schraubenbolzen (12) an das Kopfteil (1) angeschraubt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651529208 1965-12-02 1965-12-02 Flaemmbrenner Withdrawn DE1529208B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0067501 1965-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529208B1 true DE1529208B1 (de) 1971-09-30

Family

ID=7312225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651529208 Withdrawn DE1529208B1 (de) 1965-12-02 1965-12-02 Flaemmbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1529208B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927695A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Messer Griesheim Gmbh Flaemmbrenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921924C (de) * 1950-08-17 1955-01-07 Union Carbide & Carbon Corp Schaelbrenner zur Oberflaechenbehandlung metallischer Werkstuecke
DE947849C (de) * 1953-05-26 1956-08-23 Union Carbide & Carbon Corp Schaelkopf zum Flammschaelen von Metallkoerpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921924C (de) * 1950-08-17 1955-01-07 Union Carbide & Carbon Corp Schaelbrenner zur Oberflaechenbehandlung metallischer Werkstuecke
DE947849C (de) * 1953-05-26 1956-08-23 Union Carbide & Carbon Corp Schaelkopf zum Flammschaelen von Metallkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927695A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Messer Griesheim Gmbh Flaemmbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221914B1 (de) Flammspritzbrenner zur verarbeitung pulver- oder drahtförmiger spritzwerkstoffe
EP0335151B1 (de) Luftauslass zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
DE1897407U (de) Gasbrenner.
DE2721197A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dicke einer fluessigen beschichtung eines kontinuierlichen durchlaufenden bandes
DE2613633A1 (de) Gasbrenner
DE1529208B1 (de) Flaemmbrenner
DE1529208C (de) Flammbrenner
DE3110454A1 (de) Gehaeuse fuer rohrverteiler
AT399382B (de) Atmosphärischer vormisch-gasbrenner
EP0869315A2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE1629960C3 (de) Flämmbrennereinheit
DE2210174C3 (de) Gasbrenner für nicht vorgemischtes Gas
DE1527377A1 (de) Flaemmbrennerkopf
DE1501987C3 (de) Gasbrenner für einen direkt beheizten Lufterhitzer
AT401565B (de) Atmosphärischer vormischgasbrenner
DE2305831A1 (de) Messer fuer farbauftragswalzen von druckwerken od.dgl
DE1242531B (de) Bunsenbrenner fuer Gasgeraete
DE1629943C (de) Brenner für Gas-Luftgemische
DE1529207A1 (de) Flaemmbrenner
DE2238032C3 (de) Dynamischer Strömungsmittelverstärker
DE1189225B (de) Reihenbrenner
AT238903B (de) Brenner
DE1239796B (de) Reihenbrenner fuer gasfoermige Brennstoffe
DE1551763B2 (de) Reihenbrenner fuer brenngas niedriger zuendgeschwindigkeit zur erzeugung quergerichteter faecherflammen
DE869033C (de) Brennergehaeuse fuer Mehrflammen-Druckbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee