DE1529199A1 - Aufsatz fuer Gasleuchten - Google Patents

Aufsatz fuer Gasleuchten

Info

Publication number
DE1529199A1
DE1529199A1 DE19661529199 DE1529199A DE1529199A1 DE 1529199 A1 DE1529199 A1 DE 1529199A1 DE 19661529199 DE19661529199 DE 19661529199 DE 1529199 A DE1529199 A DE 1529199A DE 1529199 A1 DE1529199 A1 DE 1529199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment according
rear wall
attachment
burner
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661529199
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kreis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1529199A1 publication Critical patent/DE1529199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0075Fastening or safety devices for reflectors, cover glasses or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

DIPL-INQ. LEONHARD HAIN
8 MÜNCHEN 2
TAL 1»
RUF: 0811/M47M An die PRlVATi 7*513«
Bunde ep atentb ehörden
München 2 H/cii. 18. S. 66
Aktenzeichen:
Anmelder: Philipp Kreis, 8 .!mähen 8, Heumarkter Str. 34-36
Aufsatz für Gasleuchten
!Die JtSrf:> zidung betrifft einen Aufsatz fur Gasleuchten, inabes naere zur Befestigung en einer Vand, mit Abdeckac ia"!.e und halterung für brenner mit Absperrvorrichtung fü.r die Gaszufuhr.
Die bekannten Wandleuchten weisen einen nach unten gerichteten trenner auf, dem ein Schneliscalußventil vorge- schaltet ist. Um diese Leuchte durch eine ansprechende Abdeckschale abschirmen zu können, sind Kinsöle, Reflektor, Brenner, Vertil und yerbindungsleitang zu einer passenden Baueinheit vereinigt, die eine Konstruktion mit einer konisch sich verjüngenden Rückwand bedingt. Das Aufsetzen der A'bdeckschale ist bei solch konischer Halterung aber schwierig und umständlich. Außerdem macht die oben liegende Armatur die Ausbildung des Gehäuses bzw. des die
909849/040t ~2~
TEUOR.-APRESSE. PATENTPIENST MÖNCHEN · QELDVERICEHRIiAYER-HYPOTHEKEN-UWECHSIIiANK MÖNCHEN. THEATINERSTRASSE 1t KONTO NR. »41717 - POSTSCHECK-KONTO» MÖNCHEN IM«
BAD
. Abdeckschale tragenden una die A-gasströmung fahrenden Aufsatzes etwas kompliziert.
Es wurde nun gefunden, daß eine 'Tan Il euch te xit einem Stehbrenner oder getäfelter Armatur KÜnstifpre ^ioglichkeiten für die Ausbildung des Aufsatzes zuläßt, weshalb es Aufgabe der Erfindung ist, einen einfacheren, vorteilhafteren und formschönen Aufsatz vorzusc.lagen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die 3rf im ung daher einen Leuchten-Aufsatz vor, dessen an eine Raumwand zu befestigende Rückwand mit parallelen Seitenkanten versehen ist, die Rastereinrichtungen für eine aufzusetzende AbdecKschale tragen.
Besonders gunstig ervveist sich eine Rückwand i.iit seitlichen parallel verlaufenden Schrägflächen, deren Seitenkanten zweckmäßig zu Randwulsten als ixle it führungen ausgebildet sein können.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Aufsatzes setzt sich die Rückwand oben mit einer schräg nach vorn • . und oben gerichteten Ablenkzunge für den Abgasstrom fort.
' Zweckmäßig besteht sie mit der Rückwand aus einem Stück.
Gleichfalls kann die Rückwand oben noch Aufsteckschlitze für ein abnehmbares Abweiserdach, dessen Rand zur Versteifung und zur Abwärtslenkung des Abgasstromes nach unten gebogen ist, aufweisen* βΛαβ/ο/ΛΔΟΦ
\-: ^ BAOORIGiNAL
An dieser Rückwand läßt sich in einfacher .Yeise, beispielsweise durch Vernietung, ein Brennerhalter anbringen, der, wenn er unten befestigt ist, zugleich eine gewölbte Schürze zur Abschirmung des Luftstromes zur ■Brennerdüse bilden kann.
Auf der Hinterseite der Rückwand sind vorteilhaft in Dreieoksanordnung Abstandhalter angebracht, die die Rückwand von der Raumwand soweit absetzen, daß sich zwischen diesen Wänden ein Kaltluftstrom ausbildet und die Grasleuchte daher auch ohne G-efahr ar Raumwrinden aus Holz od. dgl. brennbarer. xs,t\ rial en "befestigt werden kann.
liach einem -weiteren vorteilhaften '.]erk::ial der Erfindung » sind in der Ruckv/and Zündlöcher eingearbeitet. Durch diese Zündlöcher wird einmal die das Zündorgan, beispielsweise ein Streichholz, haltende liand geschützt und zum anderen die günstigste Zündstelluhr festgelegt. Außerdem erübrigt sich dadurch das sonst umständliche Abnehmender Abdeckschale.
Der Lsuchxeßäufsatz £'emäß der Erfindung ist einfach in seiner Ausüi.i_dung, da er nur aus wenigen Teilen, die sich einstUcicig herste v~en lassen, besteht. Die Rückwand bildet eine .::.:nstl^e ϊΙ·-7 r^rui. ■. für cli.e; leicht abzunehmende Abdecksci:ale. Durch den Ablenker und aregeceaenfalls Abweiser er*ritt sich ein verteilter Abgasstrom, der auch
909849/040?
_L_
das Anbringen nahe ..der. Raumdecke ermöglicht,. wiihrend die Ab s tandhalt er uiig. infolge Bildung eines Kaltluft-■ stromes das Aufhängen der Leuchte an jeder Raumwand ungefährlich macht". Die Rückwand, insbesond-ere in der "Trog- bzw. Muldenform, mit den Schrägfrächen, reflektiert das 'Licht und die Wärme gleichmäßig und mit großer Intensität. .■-■"■-."
Die Zeichnung zeigt ein. Ausf i.üiru:ügsbeispiel einer '(rasleuchte mit einem Leuchtenaufsatz gemäß der Erfindung. i2s stellen dar. " - - - \
Fig. 1 einen Längss elan it t. und
Fig., 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der
■ Fig. 1. ■'■■'■; :■.-'.-' ;■-.
Der dargestellte (rasleuchten-Aufsatz besteht im wesentfc . liehen aus einer Eücitwsnd 1 und einer Abdeckschale 2. 1Zvie
iiisbescndere. die Fi:-:.* 2 erkennen- lant., wird die Bück.1,and 1 13 -'feispie.l von einer ebenen !.litt el fläche 3 und seitlichen parallel verlauf enden Scfcrägfläohen . 4 mit-'abgerundeten Hsndwulsten 5 gebildet..; Oben setzt sich die ..:ittelfläclie 3 mit. einer Ablenkz-un,ie 6 fcrt*. deren Oberkante. 7" etwa auf gleicher höhe mit ß.3~* oOever. Ifend 8: der Abdeok-.. schale 2 erdet. Diese AbdeG/Csctale aus Släs,- Kunststoffgeflecht od. d.-i. iurchseiieinendeai .!axeriäl trägt ?,uf der Innenseite ii.rer Tertikalräiider 9 Fiä-rungsleisten 10 Kd t . ■
909849/Q407
BAD ORiGfNAL
—5- - .'■■■■
Pükrungslappen 11 und 12, die an den Ranawulsten 5 anlie- gen, wobei der Führungsi app en 12 mit einer Rast er kuppe 14- versehen ist, die in eine Rasterkerbe 15 einer Raster— feder 16 an der Rückwand eingreift und auf diese \7eise gehalten Wird, Die Abdeckschale ist,bei dieser Befesti- . : gungsart: von oben ftufscrtiebbar, weshalb die die Kerbe 15 tragende Rasterfeder 16 an ihrer Unterkante einen Anschlag 17 aufweist,- an den der mittlere lappen 12 in Auf-- M schubstellung .anschlägt. Auf der Einschubseite kann die . ■ ■ " Rasterfeder leicht aufgebogen sein. Die Abdeckschale ist mit "ihren .G-leitleisten 10 _ symmetrisch ausgebildet. , so dais sie in geder ihrer Üängsstellungen auf die. Rückwand aufzuschieben ist«. ' . .
In die Schrägflächen 4 der Rückwand sind Zündlöcher 20 -' - ■ ' eingestanzt,: durch die auch bei aufgesetzter AMeckschale ein beliebiges Zühdorgan,.wie Streichholz, eingeführt werden kann. Die beim -Ausstanzen dieser Tjächer entstehenden Öhren (nicht sichtbar) lassen, sich.hierbei zugleich ™
eis Sinfährlappen ausnützen* .In die Rüclcflache 3 ist auch eine: Sitz-aülde 21 ■ "f ilr- ein^^Thermoelement 22 eingeformt. /Dieses I'hermoelement steht. mit einem auf der Rückseite i-BT^ liüökwaM- gefdhrten"label 23-mit: einem. Zündsicherungs-%ii: feil ( nicht, gezeichnet) in. Yerbindwng. 'Die empfindliche · . ' Äit^e/ctes -'■Jier.moelementes 22. befindet sich, hierbei genau jiber eineiTi :5reiiner 25, der nur schematiseh dargestellt ist. ' ^.ureit dle.Be: Lage spricht das SheriaQÄlement sehr gleich- · mtlßiir an.. ; Am. Tihterrand der Rüclcv/and ist ein 'Brennerhalter
909849/0407 _6-
: · " BADORlGiNAL
befestig^. Daran ist der Brenner 2 5 am? es Geraubt. .Dieser · ' ' ' ■ .■■■". -
Brennerhalter 26 kann gabelförmig und mit einer zweiten Durchbrechung 27 ausgebildet sein, wenn an der Absperrvorrichtung noch ein Zündsicherungsventil angebaut ist. Dieser Brennerhalter 26 ist zur .iildung einer Schürze 28 , ' an drei Seiten nach unten gezogen, um die L-ufts-tr.oin.ung \ zur Düse 29 abzusc-iraen. Zweckmäßig sind an der Beiestigungsstelle dieses Brennerhalters an der Eückwand zug:.',eich _ auch zwei Abstandbüchsen 30'befestigt, äureii deren Bohrungen 31 Befestigungsschrauben gestec-rfc werden können» .Uin weiterer Abstandhalter 32 ist zweckmäßig an der Stelle Ϊ der Rasterfeder 16 befestigt. Dieser Abstaria^g^ter 32 V
bildet einen S-förmlg gebogenen Fuß 33> in dessen r.ittelstück ein !Doch 34 für eine Befestigungsschraube (nicht r {' gezeigt) vorgesehen ist und dessen seitliche Stützflächen' recht klein ausfallen, ixegenüber dem B-sfestigtmgslactt 34 ist in der Rückwand ein größeres Loch 35. angebracht, iurch das der Kopf der Befestigungsschraube. hi& zum änsehlag "■'_ ,.',-_
am Loch 34 geführt werden kann, ;tfo,er .'rler Äbdeclcscfcale 2 · ist noch ein Abweiserdach 40 vorj?ese>eri, das in seitliche ■-L Schlitze 41 der; S ehr ag flächen ;4 ;_dier loickwaiid einöteckbairist.
Dieses AbwelBerdaoh 40 ^at mit meinem-nacb:·. unten, gebogenen .. Rand 42 versehen, um die auf strömenden G-ase; außerhalb der .-^ Abdeckschale .nach unten umziilenken;. ■' v/ '- . ;_: ' : _-.::;-:;
Die Rückwand ; mi t. ihren; Schräg flachen: ist imienseitig: durch; eine G-lanzpolierung. als Refiektorausgebildei;, wodurch sie" die Licht- und Wärmestrahlung reflektieri;*- V .-""■■/"■" ■- ~ v
Die Ablenkzunge 7 leitet die aufsteigenden Abgase nach νοτηΒ zum Abweiserdach 40. Ist die Oberkante. 7 der Zunge .6 etwa auf .gleicher Höhe mit dem Rand 8.. der Abdeckschale, dann wird trotz einer weitgehenden Abdeckung der Abgasst-rom nach außen abgeführt, ohne daß Verunreinigungen oder Beschädigungen an der Abdeokschale auftreten.
Das Abweiserdach kann auch entfernt sein, "wenu die Y/and-■ leuchte an' einem hohen Wohnraum an ;ebracnt ist, die Ablenkzunge sorgt dann für eine ausreichende Ablenkung des Gasstromes von der..Raumw-and.
Auca wenn die Rückwand des gezeigten -Au-sfiihrungsbeispiels aus ebenen zueinander abgewinkelten Flächen gebildet ist, ■■ könnten .auch gekrümmte Flächen, die zusammen eine abgef läCiite-Bogenflache bilden, vorgesehen sein, um die auch für die Abgasführung sowie zum~Befestigen der verschiedenen Organe glLiStige Lulien - oder Trogfcrm entstehen zu lassen. Aber auch mit einer im wesentlichen ebenen RüctWianä könnan ^bereits viele der ar^estrebten Vorteile erreicht v^erden.
909 8 497 0 40?

Claims (1)

  1. -8- ■■"■■■■-■.■■.■-
    Patentansprüche
    ■ 1. Aufsatz für G-asleuchten, irisbesondere Wand-Gasleuchten mit einer an einer Raumwand zu befestigenden Rückwand, von der ein Brenner mit einer, Absperrvorriclitung für die Gaszufuhr getragen ist, sowie einer Abdeckschale, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (1) mit parallelen Seitenkanten mit Rastereinrichtüngen (15»-16) für die auf-& · zusetzende Abdeckschale (2·) ausgebildet ist.
    2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (l) von einer Mittelfläche (3) mit seitlichen parallel verlaufenden Schräg£lächen (4) gebildet ist.
    3. Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenicanten zu Randwulsten (5) ausgebildet sind.
    4» Aufsatz nach einem der -^nspTüche 1 bis 3, dadurch ge- * kennzeichnet, dau die Llittelfläche (3) der Rückwand eine Ablenkzunge (6) trägt. - " . ■
    5· Aufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet?daß die Ablenkzunge (6) mit ihrer Oberkante ί7) etwa a,uf gleicher höhe wie der Oberrana (8). der Abäeckschale (2) endet. -
    9098A9/0A07
    BAD ORIGfNAL
    6. Aufsatz nach einem der Ansprache 1 bis 5, dadurch, gekennzeichnet, daß seitliche Zündlöcher (20) in der Rückwand vorgesehen sind. -
    7. Aufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündlöcher (20); mit ffiarklerungsohren ausgerüstet sind." ."-..."■
    8. Aufsatz nach einemder Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mittelfläche (3) der Rückwand in Dreiecksanardnung befestigte Wand-Abstandhalter (30,32) vorgesehen .sind/ t . ■ ■ ..
    9* Aufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß: der obere Abstandhalter (32) zu' einem E-förinigen Stützfuß (33) ausgebildet ist. :
    10* Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch.
    ■ ■ ·: : : ■■."■-■ ;■■ ■: ■
    gekennzeichnet, daß' die Rast er einrichtung von sich über die Seitenkanten bzw. Randwulsten (5) erstreckenden ■ '■' .Rasterfedern (16) -gebildet-ist, deren Enden mit Rasterkerben :(i5-) -versehen-sind... :;.' '". . . : ■ ■ . '
    11r Aufsatz nach einem-der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gakennzeichnet, ..daß die -AbdecksehalB (2) auf der Innenseite- Ihr er Rand e;r (9 ■■)- Führungsleisten (IQ)' mit auf den -Raödv/ulsten (5) au-fliegendenüappen (11V12), wovon die
    9098A9/040? -ii-
    - * BAD OBlGlNAU
    Mittellappen (12) mit einer Rasterkuppe (14) zum Bingriff in die Rasterkerben (15) versehen sind, aufweist,
    12. Aufsatz nach .Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rasterfederenden (16) an ihrer ünterkante einen Anschlag (17) für die Mittellappen (12) aufv/eisen und auf der Binführseite leicht aufgebogen sind. -
    13. Aufsatz nach einem, der Ansprüche 1 Id is 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschale (2) in Bezug auf ihre Hauptachsen symmetrisch ausgebildet ist. .. _-.
    14. Aufsatz nach einem der Anspräche 1 bis 13, dadurch, gekennzeichnet, daß an der Rückwand (1) vertikal über . dem Brenner (25) ein Therinofühler (22) befestigt ist..
    15. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14,^ dadurch gekennzeichnet„". daß auf der Rückwand (I )i ein abnehmbares Abw eis er dach (Ί0) vorgesehen ist..\ : ; .- .'-■"■"-:.- T : x
    16. Aufsatz nach Anspruch" 15,- dadurch: gekennzeichnei;, ^ daß das Abweiserdach ^40) mit; einem nach unten; gebegeneh. Rand (42), versehen ist.. ;ΐ :-'/- . ; < / :/- . -:/ :
    17· Aufsatz nach elneni -der Ansprilche^ 1 bis^ 16γ dadureh. gekennzeichnetj daß unten', an te Backwand. :(l) ein Brennerhalter (26) für eisen Stehbrennerr b^efeatigt i
    BAD ORIGINAL·
    Ai
    18. Aufsatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, claß der Brennerhalter.(26) eine Sonür^ze (28) zur Abschirmung der Luftzufuhr zur Brennerdüse (29)/billet.
    909849/0407
    BAD
    -Ji-
    Leers e i t e
DE19661529199 1966-08-23 1966-08-23 Aufsatz fuer Gasleuchten Withdrawn DE1529199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0060085 1966-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529199A1 true DE1529199A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=7229442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529199 Withdrawn DE1529199A1 (de) 1966-08-23 1966-08-23 Aufsatz fuer Gasleuchten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3515865A (de)
DE (1) DE1529199A1 (de)
GB (1) GB1141898A (de)
SE (1) SE305632B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041395A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter Umweltverträglichkeit
US6368102B1 (en) * 2000-12-01 2002-04-09 Cleveland State University High-temperature, non-catalytic, infrared heater

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1007881A (en) * 1910-04-12 1911-11-07 Charles A Luther Chandelier.
US1104473A (en) * 1914-04-01 1914-07-21 Frank M Brooks Gas-burner.
US1689019A (en) * 1927-07-07 1928-10-23 Full O Lite Company Inc Lighting fixture
GB444954A (en) * 1934-08-27 1936-03-27 C I F Invest Ltd Improvements in portable gas fires and heaters
US2051213A (en) * 1935-08-29 1936-08-18 Hamilton Rollie Bryan Radiant heating device

Also Published As

Publication number Publication date
US3515865A (en) 1970-06-02
SE305632B (de) 1968-11-04
GB1141898A (en) 1969-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529199A1 (de) Aufsatz fuer Gasleuchten
DE1529199C (de) Aufsatz fur Gasleuchten
DE1915719C3 (de) Entlüftungsvorrichtung zum Einbau in eine vertikale Außenwand eines ein wärmeerzeugendes Gerät enthaltenden Raumes
EP1563219B1 (de) Leuchte mit stützschaft
DE1529199B (de)
CH254734A (de) Abzugsvorrichtung für Kamine, Dampfabzüge, Lüftungsvorrichtungen an Ställen usw.
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE19742658C1 (de) Pfostenhalter mit Pfosten zum Tragen und/oder Halten von Gegenständen
DE2103354C3 (de) Haltevorrichtung mit pneumatischem Halter
DE934285C (de) Kerzenhalter fuer Dekorationszwecke, insbesondere in Form einer Blume
DE1996910U (de) Grablampe
DE8136933U1 (de) Mit einer kerze versehenes windlicht
AT156864B (de) Sicherung gegen unbefugte Entnahme des Schutzglases und der Lichtquelle aus Laternen od. dgl.
WO2002012784A1 (de) Laterne, insbesondere grab- oder gartenlaterne
DE7119864U (de) Laterne
DE1532818A1 (de) Behaelter aus wasserdichtem Stoff,insbesondere fuer nasse Regenschirme
DE6605803U (de) Aufsatz fuer gasleuchten
DE1854093U (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen.
DE29917371U1 (de) Zeltdach für Terassen
DE202005017712U1 (de) Vorrichtung zum Verkleiden eines Abfallbehälters
DE20217207U1 (de) Hülle, insbesondere zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE1878115U (de) Blumenstaender od. dgl.
DE7809020U1 (de) Leuchtende vorhanggalerie
DE7820774U1 (de) Beleuchtungsanordnung fuer raeume mit hohem schmutzanfall
DE2117830A1 (de) Reflektorhülse für Grableuchten oder dgl

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee